Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738.

Bild:
<< vorherige Seite

sein Applausus und Liebe
Und wolte ich einem ieden jungen Lehrer, der
sein Amt anfängt, und mit Gaben ausgerüstet,
und mit Nachdruck GOttes Wort zu predigen
geschickt ist, rathen, daß er ja in diesem Stücke
sich vorsehe, und nicht etwan aus Begierde,
durch allerhand neue, und ungewöhnliche Dinge
seinen guten Credit und Applausum, den er bey
den Zuhörern hat, zu erhalten, oder zu vermeh-
ren, Gelegenheit und Anlaß gebe, daß er vor-
gefordert, und wegen des, was er geprediget, zu
Rede gesetzet werde.

Ja, wenn es auch nun schon geschehen solte,
daß er wegen ein und anderer Dinge vernommen,
oder ihm eines und das andere verwiesen würde,
insonderheit von den Patronis, so würde es ein
neues Versehen seyn, wenn er deshalben sich zu
scharff verantworten, hartnäckig sich vertheidigen,
oder bald weit aussehende übele Deutungen des-
halben machen wolte. Viel sind in diesem
Stücke bald gar zu argdencklich, so daß sie mey-
nen, weil es nicht ihre eigene Sache, sondern
GOttes und der Kirchen-Sache anbetreffe, in
welche man den weltlichen Arm keinen Eingriff
müsse thun lassen, so könten sie nicht darzu schwei-
gen, noch gute Erinnerungen von denen anneh-
men, an welche sie nicht vornemlich gewiesen
worden. Es mögen freylich wohl Oerter da
und dort in unserer Kirchen gefunden werden, da

Philippi

ſein Applauſus und Liebe
Und wolte ich einem ieden jungen Lehrer, der
ſein Amt anfaͤngt, und mit Gaben ausgeruͤſtet,
und mit Nachdruck GOttes Wort zu predigen
geſchickt iſt, rathen, daß er ja in dieſem Stuͤcke
ſich vorſehe, und nicht etwan aus Begierde,
durch allerhand neue, und ungewoͤhnliche Dinge
ſeinen guten Credit und Applauſum, den er bey
den Zuhoͤrern hat, zu erhalten, oder zu vermeh-
ren, Gelegenheit und Anlaß gebe, daß er vor-
gefordert, und wegen des, was er geprediget, zu
Rede geſetzet werde.

Ja, wenn es auch nun ſchon geſchehen ſolte,
daß er wegen ein und anderer Dinge vernommen,
oder ihm eines und das andere verwieſen wuͤrde,
inſonderheit von den Patronis, ſo wuͤrde es ein
neues Verſehen ſeyn, wenn er deshalben ſich zu
ſcharff verantworten, hartnaͤckig ſich vertheidigen,
oder bald weit ausſehende uͤbele Deutungen des-
halben machen wolte. Viel ſind in dieſem
Stuͤcke bald gar zu argdencklich, ſo daß ſie mey-
nen, weil es nicht ihre eigene Sache, ſondern
GOttes und der Kirchen-Sache anbetreffe, in
welche man den weltlichen Arm keinen Eingriff
muͤſſe thun laſſen, ſo koͤnten ſie nicht darzu ſchwei-
gen, noch gute Erinnerungen von denen anneh-
men, an welche ſie nicht vornemlich gewieſen
worden. Es moͤgen freylich wohl Oerter da
und dort in unſerer Kirchen gefunden werden, da

Philippi
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0590" n="544"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">&#x017F;ein</hi><hi rendition="#aq">Applau&#x017F;us</hi><hi rendition="#b">und Liebe</hi></fw><lb/>
Und wolte ich einem ieden jungen Lehrer, der<lb/>
&#x017F;ein Amt anfa&#x0364;ngt, und mit Gaben ausgeru&#x0364;&#x017F;tet,<lb/>
und mit Nachdruck GOttes Wort zu predigen<lb/>
ge&#x017F;chickt i&#x017F;t, rathen, daß er ja in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;ich vor&#x017F;ehe, und nicht etwan aus Begierde,<lb/>
durch allerhand neue, und ungewo&#x0364;hnliche Dinge<lb/>
&#x017F;einen guten <hi rendition="#aq">Credit</hi> und <hi rendition="#aq">Applau&#x017F;um,</hi> den er bey<lb/>
den Zuho&#x0364;rern hat, zu erhalten, oder zu vermeh-<lb/>
ren, Gelegenheit und Anlaß gebe, daß er vor-<lb/>
gefordert, und wegen des, was er geprediget, zu<lb/>
Rede ge&#x017F;etzet werde.</p><lb/>
        <p>Ja, wenn es auch nun &#x017F;chon ge&#x017F;chehen &#x017F;olte,<lb/>
daß er wegen ein und anderer Dinge vernommen,<lb/>
oder ihm eines und das andere verwie&#x017F;en wu&#x0364;rde,<lb/>
in&#x017F;onderheit von den <hi rendition="#aq">Patronis,</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rde es ein<lb/>
neues Ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn, wenn er deshalben &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;charff verantworten, hartna&#x0364;ckig &#x017F;ich vertheidigen,<lb/>
oder bald weit aus&#x017F;ehende u&#x0364;bele Deutungen des-<lb/>
halben machen wolte. Viel &#x017F;ind in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;cke bald gar zu argdencklich, &#x017F;o daß &#x017F;ie mey-<lb/>
nen, weil es nicht ihre eigene Sache, &#x017F;ondern<lb/>
GOttes und der Kirchen-Sache anbetreffe, in<lb/>
welche man den weltlichen Arm keinen Eingriff<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e thun la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o ko&#x0364;nten &#x017F;ie nicht darzu &#x017F;chwei-<lb/>
gen, noch gute Erinnerungen von denen anneh-<lb/>
men, an welche &#x017F;ie nicht vornemlich gewie&#x017F;en<lb/>
worden. Es mo&#x0364;gen freylich wohl Oerter da<lb/>
und dort in un&#x017F;erer Kirchen gefunden werden, da<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Philippi</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[544/0590] ſein Applauſus und Liebe Und wolte ich einem ieden jungen Lehrer, der ſein Amt anfaͤngt, und mit Gaben ausgeruͤſtet, und mit Nachdruck GOttes Wort zu predigen geſchickt iſt, rathen, daß er ja in dieſem Stuͤcke ſich vorſehe, und nicht etwan aus Begierde, durch allerhand neue, und ungewoͤhnliche Dinge ſeinen guten Credit und Applauſum, den er bey den Zuhoͤrern hat, zu erhalten, oder zu vermeh- ren, Gelegenheit und Anlaß gebe, daß er vor- gefordert, und wegen des, was er geprediget, zu Rede geſetzet werde. Ja, wenn es auch nun ſchon geſchehen ſolte, daß er wegen ein und anderer Dinge vernommen, oder ihm eines und das andere verwieſen wuͤrde, inſonderheit von den Patronis, ſo wuͤrde es ein neues Verſehen ſeyn, wenn er deshalben ſich zu ſcharff verantworten, hartnaͤckig ſich vertheidigen, oder bald weit ausſehende uͤbele Deutungen des- halben machen wolte. Viel ſind in dieſem Stuͤcke bald gar zu argdencklich, ſo daß ſie mey- nen, weil es nicht ihre eigene Sache, ſondern GOttes und der Kirchen-Sache anbetreffe, in welche man den weltlichen Arm keinen Eingriff muͤſſe thun laſſen, ſo koͤnten ſie nicht darzu ſchwei- gen, noch gute Erinnerungen von denen anneh- men, an welche ſie nicht vornemlich gewieſen worden. Es moͤgen freylich wohl Oerter da und dort in unſerer Kirchen gefunden werden, da Philippi

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/590
Zitationshilfe: Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. Leipzig, 1738, S. 544. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bernd_lebensbeschreibung_1738/590>, abgerufen am 16.06.2024.