Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVI. Körperverletzung.
lichen Leib gerichtet sind, sondern auch in der Art der Verübung, so
daß beide Delikte oft schwer aus einander zu halten sind.

Es hat diese Verwandtschaft aber auch auf die allgemeine Be-
handlung derselben im Strafrecht ihren Einfluß ausgeübt, indem zum
Theil dieselben Umstände bei der Tödtung wie bei der Körperverletzung
maaßgebend sind, um eine Erschwerung der verbrecherischen That zu
begründen oder eine Milderung der gesetzlichen Strafe herbeizuführen,
und in einzelnen Fällen (bei dem Raufhandel und der Vergiftung)
beide Delikte fast nur als die dem Grade der Verschuldung nach ver-
schiedenen Formen desselben Verbrechens erscheinen. -- Bei der Darstel-
lung der Fälle, in denen die Körperverletzung und Mißhandlung wegen
besonderer Qualifikation mit einer härteren Strafe als der gewöhnlichen
bedroht sind, tritt die Verwandtschaft derselben mit der Tödtung sogleich
hervor.

A. Wenn die vorsätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung mit
Ueberlegung
verübt wird, soll Gefängnißstrafe bis zu drei Jahren
eintreten (§. 190.). Diese Vorschrift entspricht der Unterscheidung zwi-
schen Mord und Todtschlag, und die Ueberlegung wird auch in diesem
Fall sowohl auf den Vorbedacht bei der Fassung des Entschlusses, wie
auf die Art und Weise der Vollführung zu beziehen sein. Hauptsächlich
ist aber an den Fall gedacht, wenn der Thäter dem Andern auflauert,
indem er ihn an einem Orte abwartet, wo derselbe nicht leicht Hülfe
erhalten kann. g) In den älteren Entwürfen war dieß auch besonders
hervorgehoben; so heißt es im Entwurf von 1830. §. 264. "mit vorher
überlegtem Vorsatz oder mittelst Auflauerns," im Entwurf von 1843.
§. 325. "mittelst Auflauerns oder hinterlistigen Anfalls." Später hielt
man es nicht für nöthig, diesen Umstand besonders hervorzuheben. h)
Die Ueberlegung steigert die gewöhnliche Strafe der einfachen Körper-
verletzung in der angegebenen Weise, während sie in andern Fällen und
namentlich bei der schweren Körperverletzung nur die Bedeutung eines
Zumessungsgrundes bei der Bestrafung hat.

B. Ist die vorsätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung gegen
leibliche Eltern oder Großeltern verübt worden, so ist die Strafe Ge-
fängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren (§. 191.); vgl. §. 179.

C. So wie die Beleidigung, welche einem Mitgliede der Kam-
mern, einer anderen öffentlichen Körperschaft oder einer öffentlichen Be-
hörde, so wie einem öffentlichen Beamten und anderen in §. 192.

g) Motive zum ersten Entwurf. III. 2. S. 230. -- Berathungs-Pro-
tokolle der Staatsraths-Kommission
. II. S. 210. -- Protokolle des
Staatsraths
, Sitzung vom 21. April 1841. Vgl. Code penal. Art. 311.
h) Revision von 1845. II. S. 136.

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVI. Körperverletzung.
lichen Leib gerichtet ſind, ſondern auch in der Art der Verübung, ſo
daß beide Delikte oft ſchwer aus einander zu halten ſind.

Es hat dieſe Verwandtſchaft aber auch auf die allgemeine Be-
handlung derſelben im Strafrecht ihren Einfluß ausgeübt, indem zum
Theil dieſelben Umſtände bei der Tödtung wie bei der Körperverletzung
maaßgebend ſind, um eine Erſchwerung der verbrecheriſchen That zu
begründen oder eine Milderung der geſetzlichen Strafe herbeizuführen,
und in einzelnen Fällen (bei dem Raufhandel und der Vergiftung)
beide Delikte faſt nur als die dem Grade der Verſchuldung nach ver-
ſchiedenen Formen deſſelben Verbrechens erſcheinen. — Bei der Darſtel-
lung der Fälle, in denen die Körperverletzung und Mißhandlung wegen
beſonderer Qualifikation mit einer härteren Strafe als der gewöhnlichen
bedroht ſind, tritt die Verwandtſchaft derſelben mit der Tödtung ſogleich
hervor.

A. Wenn die vorſätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung mit
Ueberlegung
verübt wird, ſoll Gefängnißſtrafe bis zu drei Jahren
eintreten (§. 190.). Dieſe Vorſchrift entſpricht der Unterſcheidung zwi-
ſchen Mord und Todtſchlag, und die Ueberlegung wird auch in dieſem
Fall ſowohl auf den Vorbedacht bei der Faſſung des Entſchluſſes, wie
auf die Art und Weiſe der Vollführung zu beziehen ſein. Hauptſächlich
iſt aber an den Fall gedacht, wenn der Thäter dem Andern auflauert,
indem er ihn an einem Orte abwartet, wo derſelbe nicht leicht Hülfe
erhalten kann. g) In den älteren Entwürfen war dieß auch beſonders
hervorgehoben; ſo heißt es im Entwurf von 1830. §. 264. „mit vorher
überlegtem Vorſatz oder mittelſt Auflauerns,“ im Entwurf von 1843.
§. 325. „mittelſt Auflauerns oder hinterliſtigen Anfalls.“ Später hielt
man es nicht für nöthig, dieſen Umſtand beſonders hervorzuheben. h)
Die Ueberlegung ſteigert die gewöhnliche Strafe der einfachen Körper-
verletzung in der angegebenen Weiſe, während ſie in andern Fällen und
namentlich bei der ſchweren Körperverletzung nur die Bedeutung eines
Zumeſſungsgrundes bei der Beſtrafung hat.

B. Iſt die vorſätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung gegen
leibliche Eltern oder Großeltern verübt worden, ſo iſt die Strafe Ge-
fängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren (§. 191.); vgl. §. 179.

C. So wie die Beleidigung, welche einem Mitgliede der Kam-
mern, einer anderen öffentlichen Körperſchaft oder einer öffentlichen Be-
hörde, ſo wie einem öffentlichen Beamten und anderen in §. 192.

g) Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 230. — Berathungs-Pro-
tokolle der Staatsraths-Kommiſſion
. II. S. 210. — Protokolle des
Staatsraths
, Sitzung vom 21. April 1841. Vgl. Code pénal. Art. 311.
h) Reviſion von 1845. II. S. 136.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0380" n="370"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XVI.          Körperverletzung.</fw><lb/>
lichen Leib gerichtet &#x017F;ind, &#x017F;ondern auch         in der Art der Verübung, &#x017F;o<lb/>
daß beide Delikte oft &#x017F;chwer aus         einander zu halten &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Es hat die&#x017F;e Verwandt&#x017F;chaft aber auch auf die allgemeine         Be-<lb/>
handlung der&#x017F;elben im Strafrecht ihren Einfluß ausgeübt, indem         zum<lb/>
Theil die&#x017F;elben Um&#x017F;tände bei der Tödtung wie bei der         Körperverletzung<lb/>
maaßgebend &#x017F;ind, um eine Er&#x017F;chwerung der         verbrecheri&#x017F;chen That zu<lb/>
begründen oder eine Milderung der         ge&#x017F;etzlichen Strafe herbeizuführen,<lb/>
und in einzelnen Fällen (bei dem         Raufhandel und der Vergiftung)<lb/>
beide Delikte fa&#x017F;t nur als die dem Grade der         Ver&#x017F;chuldung nach ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Formen         de&#x017F;&#x017F;elben Verbrechens er&#x017F;cheinen. &#x2014; Bei der         Dar&#x017F;tel-<lb/>
lung der Fälle, in denen die Körperverletzung und Mißhandlung         wegen<lb/>
be&#x017F;onderer Qualifikation mit einer härteren Strafe als der         gewöhnlichen<lb/>
bedroht &#x017F;ind, tritt die Verwandt&#x017F;chaft         der&#x017F;elben mit der Tödtung &#x017F;ogleich<lb/>
hervor.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Wenn die vor&#x017F;ätzliche Mißhandlung oder         Körperverletzung <hi rendition="#g">mit<lb/>
Ueberlegung</hi> verübt wird, &#x017F;oll         Gefängniß&#x017F;trafe bis zu drei Jahren<lb/>
eintreten (§. 190.). Die&#x017F;e         Vor&#x017F;chrift ent&#x017F;pricht der Unter&#x017F;cheidung         zwi-<lb/>
&#x017F;chen Mord und Todt&#x017F;chlag, und die Ueberlegung wird auch in         die&#x017F;em<lb/>
Fall &#x017F;owohl auf den Vorbedacht bei der         Fa&#x017F;&#x017F;ung des Ent&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es, wie<lb/>
auf         die Art und Wei&#x017F;e der Vollführung zu beziehen &#x017F;ein.         Haupt&#x017F;ächlich<lb/>
i&#x017F;t aber an den Fall gedacht, wenn der Thäter dem         Andern auflauert,<lb/>
indem er ihn an einem Orte abwartet, wo der&#x017F;elbe nicht         leicht Hülfe<lb/>
erhalten kann. <note place="foot" n="g)"><hi rendition="#g">Motive zum           er&#x017F;ten Entwurf</hi>. III. 2. S. 230. &#x2014; <hi rendition="#g">Berathungs-Pro-<lb/>
tokolle der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion</hi>. II.          S. 210. &#x2014; <hi rendition="#g">Protokolle des<lb/>
Staatsraths</hi>, Sitzung vom          21. April 1841. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Code pénal</hi>.           Art.</hi> 311.</note> In den älteren Entwürfen war dieß auch         be&#x017F;onders<lb/>
hervorgehoben; &#x017F;o heißt es im Entwurf von 1830. §. 264.         &#x201E;mit vorher<lb/>
überlegtem Vor&#x017F;atz oder mittel&#x017F;t         Auflauerns,&#x201C; im Entwurf von 1843.<lb/>
§. 325. &#x201E;mittel&#x017F;t         Auflauerns oder hinterli&#x017F;tigen Anfalls.&#x201C; Später hielt<lb/>
man es nicht         für nöthig, die&#x017F;en Um&#x017F;tand be&#x017F;onders hervorzuheben. <note place="foot" n="h)"><hi rendition="#g">Revi&#x017F;ion von</hi> 1845. II. S.          136.</note><lb/>
Die Ueberlegung &#x017F;teigert die gewöhnliche Strafe der einfachen         Körper-<lb/>
verletzung in der angegebenen Wei&#x017F;e, während &#x017F;ie in andern         Fällen und<lb/>
namentlich bei der &#x017F;chweren Körperverletzung nur die Bedeutung         eines<lb/>
Zume&#x017F;&#x017F;ungsgrundes bei der Be&#x017F;trafung hat.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">B.</hi> I&#x017F;t die vor&#x017F;ätzliche Mißhandlung oder         Körperverletzung gegen<lb/>
leibliche Eltern oder Großeltern verübt worden, &#x017F;o         i&#x017F;t die Strafe Ge-<lb/>
fängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren (§. 191.);         vgl. §. 179.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">C.</hi> So wie die Beleidigung, welche einem Mitgliede der         Kam-<lb/>
mern, einer anderen öffentlichen Körper&#x017F;chaft oder einer öffentlichen         Be-<lb/>
hörde, &#x017F;o wie einem öffentlichen Beamten und anderen in §. 192.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[370/0380] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVI. Körperverletzung. lichen Leib gerichtet ſind, ſondern auch in der Art der Verübung, ſo daß beide Delikte oft ſchwer aus einander zu halten ſind. Es hat dieſe Verwandtſchaft aber auch auf die allgemeine Be- handlung derſelben im Strafrecht ihren Einfluß ausgeübt, indem zum Theil dieſelben Umſtände bei der Tödtung wie bei der Körperverletzung maaßgebend ſind, um eine Erſchwerung der verbrecheriſchen That zu begründen oder eine Milderung der geſetzlichen Strafe herbeizuführen, und in einzelnen Fällen (bei dem Raufhandel und der Vergiftung) beide Delikte faſt nur als die dem Grade der Verſchuldung nach ver- ſchiedenen Formen deſſelben Verbrechens erſcheinen. — Bei der Darſtel- lung der Fälle, in denen die Körperverletzung und Mißhandlung wegen beſonderer Qualifikation mit einer härteren Strafe als der gewöhnlichen bedroht ſind, tritt die Verwandtſchaft derſelben mit der Tödtung ſogleich hervor. A. Wenn die vorſätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung mit Ueberlegung verübt wird, ſoll Gefängnißſtrafe bis zu drei Jahren eintreten (§. 190.). Dieſe Vorſchrift entſpricht der Unterſcheidung zwi- ſchen Mord und Todtſchlag, und die Ueberlegung wird auch in dieſem Fall ſowohl auf den Vorbedacht bei der Faſſung des Entſchluſſes, wie auf die Art und Weiſe der Vollführung zu beziehen ſein. Hauptſächlich iſt aber an den Fall gedacht, wenn der Thäter dem Andern auflauert, indem er ihn an einem Orte abwartet, wo derſelbe nicht leicht Hülfe erhalten kann. g) In den älteren Entwürfen war dieß auch beſonders hervorgehoben; ſo heißt es im Entwurf von 1830. §. 264. „mit vorher überlegtem Vorſatz oder mittelſt Auflauerns,“ im Entwurf von 1843. §. 325. „mittelſt Auflauerns oder hinterliſtigen Anfalls.“ Später hielt man es nicht für nöthig, dieſen Umſtand beſonders hervorzuheben. h) Die Ueberlegung ſteigert die gewöhnliche Strafe der einfachen Körper- verletzung in der angegebenen Weiſe, während ſie in andern Fällen und namentlich bei der ſchweren Körperverletzung nur die Bedeutung eines Zumeſſungsgrundes bei der Beſtrafung hat. B. Iſt die vorſätzliche Mißhandlung oder Körperverletzung gegen leibliche Eltern oder Großeltern verübt worden, ſo iſt die Strafe Ge- fängniß von drei Monaten bis zu drei Jahren (§. 191.); vgl. §. 179. C. So wie die Beleidigung, welche einem Mitgliede der Kam- mern, einer anderen öffentlichen Körperſchaft oder einer öffentlichen Be- hörde, ſo wie einem öffentlichen Beamten und anderen in §. 192. g) Motive zum erſten Entwurf. III. 2. S. 230. — Berathungs-Pro- tokolle der Staatsraths-Kommiſſion. II. S. 210. — Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 21. April 1841. Vgl. Code pénal. Art. 311. h) Reviſion von 1845. II. S. 136.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/380
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/380>, abgerufen am 01.05.2024.