Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XVIII. Diebstahl u. Unterschlagung.
vor, die Zweckmäßigkeit rechtfertigt vielmehr das im Gesetzbuch befolgte
System. v)

Was nun zuvörderst die Definition des Diebstahls betrifft, so hat
kaum irgend ein anderes Verbrechen oder Vergehen einer genauen Be-
griffsbestimmung solche Schwierigkeiten bereitet, so daß der Vorschlag
gemacht werden konnte, die Definition des Diebstahls aus dem Straf-
gesetzbuch ganz fortfallen zu lassen, indem man sie bei dem Richter aus
der Doktrin voraussetzen müsse, andererseits aber das Bemühen, dieselbe
vollkommen richtig und vollständig zu fassen, ein vergebliches sei, wie
aus den bisher vorgenommenen Versuchen sich ergebe. Indessen fand
dieser Vorschlag doch keine Unterstützung, indem namentlich darauf hin-
gewiesen wurde, daß das Allgemeine Landrecht den Begriff des Dieb-
stahls unrichtig und den Principien des Deutschen Strafrechts entgegen
bestimmt habe, und daß der Einwirkung des früheren Rechts auf die
Praxis durch eine positive Satzung entgegen getreten werden müsse. w)

Wenn aber die Definition des Diebstahls in den verschiedenen
Entwürfen verschieden gefaßt worden ist, so hatte dieß weniger in einer
abweichenden Ansicht über den Begriff des Verbrechens seinen Grund,
als in dem Bestreben, durch die Wahl der richtigen Ausdrücke den
Thatbestand so vollständig und bestimmt als möglich hinzustellen. Man
erkannte jedoch im Laufe der Revision immer mehr, daß dieß am Sicher-
sten durch die Ausscheidung unwesentlicher Merkmale erreicht werde.
Folgende Uebersicht der in Vorschlag gebrachten Bestimmungen, aus
welcher zuletzt die des Gesetzbuchs hervorgegangen ist, wird dieß dar-
thun.

x)
v) Bericht der Kommission der zweiten Kammer zu diesem Titel.
w) Verhandlungen der Staatsraths-Kommission von 1846.
S. 133.
x) Zur Vergleichung mögen folgende Anführungen dienen. L. 1. §. 3. D. de
furtis. Furtum est contrectatio rei fraudulosa lucri faciendi gratia, vel
ipsius rei, vel etiam usus possessionisve: quod lege naturali prohibitum
est admittere. -- Code penal. Art.
379. Quiconque a soustrait fraudu-
leusement une chose qui ne lui appartient pas, est coupable de vol.
--
Sächs. Criminalgesetzb. Art. 223. "Wer eine fremde bewegliche Sache ohne
Einwilligung des Eigenthümers oder Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer Person,
mit der Absicht an sich nimmt, sich dieselbe anzueignen, und dadurch sich oder einem
Anderen einen unrechtmäßigen Gewinn zu verschaffen, ist, wenn der Diebstahl ohne
die Art. 227. bis 234. angegebenen erschwerenden Umstände begangen worden, fol-
gender Maaßen zu bestrafen" u. s. w. -- Württemb. Strafgesetzb. Art. 316.
"Wer wissentlich eine fremde bewegliche Sache ohne Einwilligung des Eigenthümers
oder Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer Person, in seinen Besitz nimmt, um sich
dieselbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen Diebstahl." -- Hannov. Criminal-
gesetzb.
Art. 279. "Wer wissentlich eine fremde bewegliche Sache, ohne Einwilli-
gung des Berechtigten, jedoch ohne Gewaltthätigkeit an einer Person, in seinen Besitz
nimmt, um sich dieselbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen Diebstahl." -- Braun-
schweig. Criminalgesetzbuch
. §. 213. "Wer wissentlich eine fremde, in dem

Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung.
vor, die Zweckmäßigkeit rechtfertigt vielmehr das im Geſetzbuch befolgte
Syſtem. v)

Was nun zuvörderſt die Definition des Diebſtahls betrifft, ſo hat
kaum irgend ein anderes Verbrechen oder Vergehen einer genauen Be-
griffsbeſtimmung ſolche Schwierigkeiten bereitet, ſo daß der Vorſchlag
gemacht werden konnte, die Definition des Diebſtahls aus dem Straf-
geſetzbuch ganz fortfallen zu laſſen, indem man ſie bei dem Richter aus
der Doktrin vorausſetzen müſſe, andererſeits aber das Bemühen, dieſelbe
vollkommen richtig und vollſtändig zu faſſen, ein vergebliches ſei, wie
aus den bisher vorgenommenen Verſuchen ſich ergebe. Indeſſen fand
dieſer Vorſchlag doch keine Unterſtützung, indem namentlich darauf hin-
gewieſen wurde, daß das Allgemeine Landrecht den Begriff des Dieb-
ſtahls unrichtig und den Principien des Deutſchen Strafrechts entgegen
beſtimmt habe, und daß der Einwirkung des früheren Rechts auf die
Praxis durch eine poſitive Satzung entgegen getreten werden müſſe. w)

Wenn aber die Definition des Diebſtahls in den verſchiedenen
Entwürfen verſchieden gefaßt worden iſt, ſo hatte dieß weniger in einer
abweichenden Anſicht über den Begriff des Verbrechens ſeinen Grund,
als in dem Beſtreben, durch die Wahl der richtigen Ausdrücke den
Thatbeſtand ſo vollſtändig und beſtimmt als möglich hinzuſtellen. Man
erkannte jedoch im Laufe der Reviſion immer mehr, daß dieß am Sicher-
ſten durch die Ausſcheidung unweſentlicher Merkmale erreicht werde.
Folgende Ueberſicht der in Vorſchlag gebrachten Beſtimmungen, aus
welcher zuletzt die des Geſetzbuchs hervorgegangen iſt, wird dieß dar-
thun.

x)
v) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu dieſem Titel.
w) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846.
S. 133.
x) Zur Vergleichung mögen folgende Anführungen dienen. L. 1. §. 3. D. de
furtis. Furtum est contrectatio rei fraudulosa lucri faciendi gratia, vel
ipsius rei, vel etiam usus possessionisve: quod lege naturali prohibitum
est admittere. — Code pénal. Art.
379. Quiconque a soustrait fraudu-
leusement une chose qui ne lui appartient pas, est coupable de vol.

Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 223. „Wer eine fremde bewegliche Sache ohne
Einwilligung des Eigenthümers oder Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer Perſon,
mit der Abſicht an ſich nimmt, ſich dieſelbe anzueignen, und dadurch ſich oder einem
Anderen einen unrechtmäßigen Gewinn zu verſchaffen, iſt, wenn der Diebſtahl ohne
die Art. 227. bis 234. angegebenen erſchwerenden Umſtände begangen worden, fol-
gender Maaßen zu beſtrafen“ u. ſ. w. — Württemb. Strafgeſetzb. Art. 316.
„Wer wiſſentlich eine fremde bewegliche Sache ohne Einwilligung des Eigenthümers
oder Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer Perſon, in ſeinen Beſitz nimmt, um ſich
dieſelbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen Diebſtahl.“ — Hannov. Criminal-
geſetzb.
Art. 279. „Wer wiſſentlich eine fremde bewegliche Sache, ohne Einwilli-
gung des Berechtigten, jedoch ohne Gewaltthätigkeit an einer Perſon, in ſeinen Beſitz
nimmt, um ſich dieſelbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen Diebſtahl.“ — Braun-
ſchweig. Criminalgeſetzbuch
. §. 213. „Wer wiſſentlich eine fremde, in dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0416" n="406"/><fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XVIII.           Dieb&#x017F;tahl u. Unter&#x017F;chlagung.</fw><lb/>
vor, die Zweckmäßigkeit          rechtfertigt vielmehr das im Ge&#x017F;etzbuch befolgte<lb/>
Sy&#x017F;tem. <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der            zweiten Kammer</hi> zu die&#x017F;em Titel.</note>         </p><lb/>
                <p>Was nun zuvörder&#x017F;t die Definition des Dieb&#x017F;tahls betrifft,          &#x017F;o hat<lb/>
kaum irgend ein anderes Verbrechen oder Vergehen einer genauen          Be-<lb/>
griffsbe&#x017F;timmung &#x017F;olche Schwierigkeiten bereitet,          &#x017F;o daß der Vor&#x017F;chlag<lb/>
gemacht werden konnte, die Definition des          Dieb&#x017F;tahls aus dem Straf-<lb/>
ge&#x017F;etzbuch ganz fortfallen zu          la&#x017F;&#x017F;en, indem man &#x017F;ie bei dem Richter aus<lb/>
der Doktrin          voraus&#x017F;etzen mü&#x017F;&#x017F;e, anderer&#x017F;eits aber das          Bemühen, die&#x017F;elbe<lb/>
vollkommen richtig und voll&#x017F;tändig zu          fa&#x017F;&#x017F;en, ein vergebliches &#x017F;ei, wie<lb/>
aus den bisher          vorgenommenen Ver&#x017F;uchen &#x017F;ich ergebe. Inde&#x017F;&#x017F;en          fand<lb/>
die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag doch keine Unter&#x017F;tützung, indem          namentlich darauf hin-<lb/>
gewie&#x017F;en wurde, daß das Allgemeine Landrecht den          Begriff des Dieb-<lb/>
&#x017F;tahls unrichtig und den Principien des          Deut&#x017F;chen Strafrechts entgegen<lb/>
be&#x017F;timmt habe, und daß der          Einwirkung des früheren Rechts auf die<lb/>
Praxis durch eine po&#x017F;itive Satzung          entgegen getreten werden mü&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#g">Verhandlungen der Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion von</hi> 1846.<lb/>
S. 133.</note>         </p><lb/>
                <p>Wenn aber die Definition des Dieb&#x017F;tahls in den          ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Entwürfen ver&#x017F;chieden gefaßt worden i&#x017F;t,          &#x017F;o hatte dieß weniger in einer<lb/>
abweichenden An&#x017F;icht über den          Begriff des Verbrechens &#x017F;einen Grund,<lb/>
als in dem Be&#x017F;treben, durch          die Wahl der richtigen Ausdrücke den<lb/>
Thatbe&#x017F;tand &#x017F;o          voll&#x017F;tändig und be&#x017F;timmt als möglich hinzu&#x017F;tellen.          Man<lb/>
erkannte jedoch im Laufe der Revi&#x017F;ion immer mehr, daß dieß am          Sicher-<lb/>
&#x017F;ten durch die Aus&#x017F;cheidung unwe&#x017F;entlicher          Merkmale erreicht werde.<lb/>
Folgende Ueber&#x017F;icht der in Vor&#x017F;chlag          gebrachten Be&#x017F;timmungen, aus<lb/>
welcher zuletzt die des Ge&#x017F;etzbuchs          hervorgegangen i&#x017F;t, wird dieß dar-<lb/>
thun. </p>
                <note xml:id="note-0416" next="#note-0417" place="foot" n="x)">Zur Vergleichung mögen folgende Anführungen dienen. <hi rendition="#aq">L.</hi> 1. §. 3. <hi rendition="#aq">D. de<lb/>
furtis. Furtum est             contrectatio rei fraudulosa lucri faciendi gratia, vel<lb/>
ipsius rei, vel etiam usus             possessionisve: quod lege naturali prohibitum<lb/>
est admittere. &#x2014; <hi rendition="#g">Code pénal</hi>. Art.</hi> 379. <hi rendition="#aq">Quiconque             a soustrait fraudu-<lb/>
leusement une chose qui ne lui appartient pas, est coupable de             vol.</hi> &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Säch&#x017F;. Criminalge&#x017F;etzb.</hi> Art. 223.            &#x201E;Wer eine fremde bewegliche Sache ohne<lb/>
Einwilligung des Eigenthümers oder            Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer Per&#x017F;on,<lb/>
mit der Ab&#x017F;icht            an &#x017F;ich nimmt, &#x017F;ich die&#x017F;elbe anzueignen, und dadurch            &#x017F;ich oder einem<lb/>
Anderen einen unrechtmäßigen Gewinn zu            ver&#x017F;chaffen, i&#x017F;t, wenn der Dieb&#x017F;tahl ohne<lb/>
die Art.            227. bis 234. angegebenen er&#x017F;chwerenden Um&#x017F;tände begangen worden,            fol-<lb/>
gender Maaßen zu be&#x017F;trafen&#x201C; u. &#x017F;. w.            &#x2014; <hi rendition="#g">Württemb. Strafge&#x017F;etzb.</hi> Art. 316.<lb/>
&#x201E;Wer wi&#x017F;&#x017F;entlich eine fremde bewegliche Sache ohne            Einwilligung des Eigenthümers<lb/>
oder Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer            Per&#x017F;on, in &#x017F;einen Be&#x017F;itz nimmt, um &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;elbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen            Dieb&#x017F;tahl.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Hannov. Criminal-<lb/>
ge&#x017F;etzb.</hi> Art. 279. &#x201E;Wer wi&#x017F;&#x017F;entlich            eine fremde bewegliche Sache, ohne Einwilli-<lb/>
gung des Berechtigten, jedoch ohne            Gewaltthätigkeit an einer Per&#x017F;on, in &#x017F;einen Be&#x017F;itz<lb/>
nimmt, um &#x017F;ich die&#x017F;elbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen            Dieb&#x017F;tahl.&#x201C; &#x2014; <hi rendition="#g">Braun-<lb/>
&#x017F;chweig. Criminalge&#x017F;etzbuch</hi>. §. 213. &#x201E;Wer            wi&#x017F;&#x017F;entlich eine fremde, in dem</note><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0416] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XVIII. Diebſtahl u. Unterſchlagung. vor, die Zweckmäßigkeit rechtfertigt vielmehr das im Geſetzbuch befolgte Syſtem. v) Was nun zuvörderſt die Definition des Diebſtahls betrifft, ſo hat kaum irgend ein anderes Verbrechen oder Vergehen einer genauen Be- griffsbeſtimmung ſolche Schwierigkeiten bereitet, ſo daß der Vorſchlag gemacht werden konnte, die Definition des Diebſtahls aus dem Straf- geſetzbuch ganz fortfallen zu laſſen, indem man ſie bei dem Richter aus der Doktrin vorausſetzen müſſe, andererſeits aber das Bemühen, dieſelbe vollkommen richtig und vollſtändig zu faſſen, ein vergebliches ſei, wie aus den bisher vorgenommenen Verſuchen ſich ergebe. Indeſſen fand dieſer Vorſchlag doch keine Unterſtützung, indem namentlich darauf hin- gewieſen wurde, daß das Allgemeine Landrecht den Begriff des Dieb- ſtahls unrichtig und den Principien des Deutſchen Strafrechts entgegen beſtimmt habe, und daß der Einwirkung des früheren Rechts auf die Praxis durch eine poſitive Satzung entgegen getreten werden müſſe. w) Wenn aber die Definition des Diebſtahls in den verſchiedenen Entwürfen verſchieden gefaßt worden iſt, ſo hatte dieß weniger in einer abweichenden Anſicht über den Begriff des Verbrechens ſeinen Grund, als in dem Beſtreben, durch die Wahl der richtigen Ausdrücke den Thatbeſtand ſo vollſtändig und beſtimmt als möglich hinzuſtellen. Man erkannte jedoch im Laufe der Reviſion immer mehr, daß dieß am Sicher- ſten durch die Ausſcheidung unweſentlicher Merkmale erreicht werde. Folgende Ueberſicht der in Vorſchlag gebrachten Beſtimmungen, aus welcher zuletzt die des Geſetzbuchs hervorgegangen iſt, wird dieß dar- thun. x) v) Bericht der Kommiſſion der zweiten Kammer zu dieſem Titel. w) Verhandlungen der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. S. 133. x) Zur Vergleichung mögen folgende Anführungen dienen. L. 1. §. 3. D. de furtis. Furtum est contrectatio rei fraudulosa lucri faciendi gratia, vel ipsius rei, vel etiam usus possessionisve: quod lege naturali prohibitum est admittere. — Code pénal. Art. 379. Quiconque a soustrait fraudu- leusement une chose qui ne lui appartient pas, est coupable de vol. — Sächſ. Criminalgeſetzb. Art. 223. „Wer eine fremde bewegliche Sache ohne Einwilligung des Eigenthümers oder Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer Perſon, mit der Abſicht an ſich nimmt, ſich dieſelbe anzueignen, und dadurch ſich oder einem Anderen einen unrechtmäßigen Gewinn zu verſchaffen, iſt, wenn der Diebſtahl ohne die Art. 227. bis 234. angegebenen erſchwerenden Umſtände begangen worden, fol- gender Maaßen zu beſtrafen“ u. ſ. w. — Württemb. Strafgeſetzb. Art. 316. „Wer wiſſentlich eine fremde bewegliche Sache ohne Einwilligung des Eigenthümers oder Inhabers, jedoch ohne Gewalt an einer Perſon, in ſeinen Beſitz nimmt, um ſich dieſelbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen Diebſtahl.“ — Hannov. Criminal- geſetzb. Art. 279. „Wer wiſſentlich eine fremde bewegliche Sache, ohne Einwilli- gung des Berechtigten, jedoch ohne Gewaltthätigkeit an einer Perſon, in ſeinen Beſitz nimmt, um ſich dieſelbe rechtswidrig zuzueignen, begeht einen Diebſtahl.“ — Braun- ſchweig. Criminalgeſetzbuch. §. 213. „Wer wiſſentlich eine fremde, in dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/416
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/416>, abgerufen am 01.05.2024.