Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

§§. 225-227. Unterschlagung.
aber in keinem Falle so zu verstehen, als ob es nur auf den thatsäch-
lichen Erfolg der Handlung ankomme, und der Dolus dabei nicht in
Betracht zu ziehen sei. Dieß wäre nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen,
deren Anwendung die Französische Jurisprudenz gerade in diesem Fall
mit der größten Entschiedenheit verlangt, u) ganz unzulässig; auch hat
die Kommission der ersten Kammer den Grund der Aenderung nur darin
gefunden, daß nicht allein der dolus directus, wie es nach der früheren
Fassung habe scheinen können, sondern auch der dolus indeterminatus
durch die gesetzliche Vorschrift getroffen werden solle. v) Es kommt aber
außerdem noch in Betracht, daß gegenwärtig doch auf den Erfolg der
Handlung insofern ein besonderes Gewicht gelegt ist, als angenommen
werden muß, daß die Handlung, auch wenn sie an und für sich rechts-
widrig ist, nicht als Unterschlagung bestraft werden kann, wenn sie dem
Eigenthümer u. s. w. nicht zum Nachtheile gereicht hat. Wenn jemand
z. B. auf einer Reise für einen Anderen Geld einkassirt und es zu sei-
nem Nutzen verwendet, zur rechten Zeit aber die Zahlung macht, so
trifft ihn keine Strafe, in welcher Absicht er auch gehandelt haben mag.
Schon im Staatsrathe wurde es angeregt, daß solche Fälle entschuld-
barer Verwendung von der Unterschlagung ausgeschieden werden müßten,
und in Frankreich hat sich die Jurisprudenz gleichfalls dafür erklärt. w)
-- Natürlich bezieht sich dieß aber weder auf die Verletzung amtlicher
Pflichten, deren sich öffentliche Beamte schuldig machen, noch auf die
Verhältnisse, für welche die Vorschriften des Tit. XXII. über die Un-
treue maaßgebend sind. In beiden Beziehungen kommen die besonderen
Bestimmungen zur Anwendung, welche im Interesse des Dienstes und
des öffentlichen Vertrauens aufgestellt sind.

II. Die Handlungen, durch welche eine Unterschlagung begangen
wird, sind bezeichnet als "veräußern, verpfänden, verbrauchen, bei Seite
schaffen". Früher hieß es noch "auf andere Weise sich oder Anderen
zueignen"; aber dieser Zusatz würde den Thatbestand unbestimmt ma-
chen, und doch nicht dazu dienen, eine erhebliche Lücke auszufüllen. Die
Weglassung desselben erscheint demnach ganz angemessen. -- In der
Kommission der ersten Kammer wurde ein anderes Bedenken geäußert;
man fand nämlich, daß die Rechtsgeschäfte, vermöge deren die Sachen
einem Dritten anvertraut werden, und welche also die Unterschlagung

u) Chauveau et Helie Faustin, Theorie du Code penal. IV.
chap. LXIII. p. 113.
v) Bericht der Kommission der ersten Kammer zu §. 225.
w) Chauveau l. c. p. 114. La regle generale en cette matiere, est
qu'il n'y a delit susceptible d'une poursuite correctionnelle qu'apres que
celui a qui des deniers ou des effets ont ete confies, a ete mis en demeure
de les restituer
.

§§. 225-227. Unterſchlagung.
aber in keinem Falle ſo zu verſtehen, als ob es nur auf den thatſäch-
lichen Erfolg der Handlung ankomme, und der Dolus dabei nicht in
Betracht zu ziehen ſei. Dieß wäre nach allgemeinen Rechtsgrundſätzen,
deren Anwendung die Franzöſiſche Jurisprudenz gerade in dieſem Fall
mit der größten Entſchiedenheit verlangt, u) ganz unzuläſſig; auch hat
die Kommiſſion der erſten Kammer den Grund der Aenderung nur darin
gefunden, daß nicht allein der dolus directus, wie es nach der früheren
Faſſung habe ſcheinen können, ſondern auch der dolus indeterminatus
durch die geſetzliche Vorſchrift getroffen werden ſolle. v) Es kommt aber
außerdem noch in Betracht, daß gegenwärtig doch auf den Erfolg der
Handlung inſofern ein beſonderes Gewicht gelegt iſt, als angenommen
werden muß, daß die Handlung, auch wenn ſie an und für ſich rechts-
widrig iſt, nicht als Unterſchlagung beſtraft werden kann, wenn ſie dem
Eigenthümer u. ſ. w. nicht zum Nachtheile gereicht hat. Wenn jemand
z. B. auf einer Reiſe für einen Anderen Geld einkaſſirt und es zu ſei-
nem Nutzen verwendet, zur rechten Zeit aber die Zahlung macht, ſo
trifft ihn keine Strafe, in welcher Abſicht er auch gehandelt haben mag.
Schon im Staatsrathe wurde es angeregt, daß ſolche Fälle entſchuld-
barer Verwendung von der Unterſchlagung ausgeſchieden werden müßten,
und in Frankreich hat ſich die Jurisprudenz gleichfalls dafür erklärt. w)
— Natürlich bezieht ſich dieß aber weder auf die Verletzung amtlicher
Pflichten, deren ſich öffentliche Beamte ſchuldig machen, noch auf die
Verhältniſſe, für welche die Vorſchriften des Tit. XXII. über die Un-
treue maaßgebend ſind. In beiden Beziehungen kommen die beſonderen
Beſtimmungen zur Anwendung, welche im Intereſſe des Dienſtes und
des öffentlichen Vertrauens aufgeſtellt ſind.

II. Die Handlungen, durch welche eine Unterſchlagung begangen
wird, ſind bezeichnet als „veräußern, verpfänden, verbrauchen, bei Seite
ſchaffen“. Früher hieß es noch „auf andere Weiſe ſich oder Anderen
zueignen“; aber dieſer Zuſatz würde den Thatbeſtand unbeſtimmt ma-
chen, und doch nicht dazu dienen, eine erhebliche Lücke auszufüllen. Die
Weglaſſung deſſelben erſcheint demnach ganz angemeſſen. — In der
Kommiſſion der erſten Kammer wurde ein anderes Bedenken geäußert;
man fand nämlich, daß die Rechtsgeſchäfte, vermöge deren die Sachen
einem Dritten anvertraut werden, und welche alſo die Unterſchlagung

u) Chauveau et Hélie Faustin, Théorie du Code pénal. IV.
chap. LXIII. p. 113.
v) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 225.
w) Chauveau l. c. p. 114. La règle générale en cette matière, est
qu'il n'y a délit susceptible d'une poursuite correctionnelle qu'après que
celui à qui des deniers ou des effets ont été confiés, a été mis en demeure
de les restituer
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0441" n="431"/><fw place="top" type="header">§§. 225-227. Unter&#x017F;chlagung.</fw><lb/>
aber in          keinem Falle &#x017F;o zu ver&#x017F;tehen, als ob es nur auf den          that&#x017F;äch-<lb/>
lichen Erfolg der Handlung ankomme, und der Dolus dabei nicht          in<lb/>
Betracht zu ziehen &#x017F;ei. Dieß wäre nach allgemeinen          Rechtsgrund&#x017F;ätzen,<lb/>
deren Anwendung die Franzö&#x017F;i&#x017F;che          Jurisprudenz gerade in die&#x017F;em Fall<lb/>
mit der größten          Ent&#x017F;chiedenheit verlangt, <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chauveau et Hélie Faustin</hi>,            Théorie du Code pénal. IV.<lb/>
chap. LXIII. p. 113.</hi></note> ganz unzulä&#x017F;&#x017F;ig; auch hat<lb/>
die          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer den Grund der Aenderung nur          darin<lb/>
gefunden, daß nicht allein der <hi rendition="#aq">dolus directus</hi>, wie es          nach der früheren<lb/>
Fa&#x017F;&#x017F;ung habe &#x017F;cheinen können,          &#x017F;ondern auch der <hi rendition="#aq">dolus indeterminatus</hi><lb/>
durch die          ge&#x017F;etzliche Vor&#x017F;chrift getroffen werden &#x017F;olle. <note place="foot" n="v)"><hi rendition="#g">Bericht der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der            er&#x017F;ten Kammer zu</hi> §. 225.</note> Es kommt aber<lb/>
außerdem noch in          Betracht, daß gegenwärtig doch auf den Erfolg der<lb/>
Handlung in&#x017F;ofern ein          be&#x017F;onderes Gewicht gelegt i&#x017F;t, als angenommen<lb/>
werden muß, daß die          Handlung, auch wenn &#x017F;ie an und für &#x017F;ich rechts-<lb/>
widrig          i&#x017F;t, nicht als Unter&#x017F;chlagung be&#x017F;traft werden kann, wenn          &#x017F;ie dem<lb/>
Eigenthümer u. &#x017F;. w. nicht zum Nachtheile gereicht hat.          Wenn jemand<lb/>
z. B. auf einer Rei&#x017F;e für einen Anderen Geld          einka&#x017F;&#x017F;irt und es zu &#x017F;ei-<lb/>
nem Nutzen verwendet, zur          rechten Zeit aber die Zahlung macht, &#x017F;o<lb/>
trifft ihn keine Strafe, in welcher          Ab&#x017F;icht er auch gehandelt haben mag.<lb/>
Schon im Staatsrathe wurde es angeregt,          daß &#x017F;olche Fälle ent&#x017F;chuld-<lb/>
barer Verwendung von der          Unter&#x017F;chlagung ausge&#x017F;chieden werden müßten,<lb/>
und in Frankreich hat          &#x017F;ich die Jurisprudenz gleichfalls dafür erklärt. <note place="foot" n="w)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chauveau</hi> l. c. p. 114. La règle            générale en cette matière, est<lb/>
qu'il n'y a            délit susceptible d'une poursuite correctionnelle qu'après que<lb/>
celui à qui des deniers ou des effets ont été            confiés, a été mis en demeure<lb/>
de les           restituer</hi>.</note><lb/>
&#x2014; Natürlich bezieht &#x017F;ich dieß aber weder auf die Verletzung          amtlicher<lb/>
Pflichten, deren &#x017F;ich öffentliche Beamte &#x017F;chuldig          machen, noch auf die<lb/>
Verhältni&#x017F;&#x017F;e, für welche die          Vor&#x017F;chriften des Tit. XXII. über die Un-<lb/>
treue maaßgebend &#x017F;ind.          In beiden Beziehungen kommen die be&#x017F;onderen<lb/>
Be&#x017F;timmungen zur          Anwendung, welche im Intere&#x017F;&#x017F;e des Dien&#x017F;tes und<lb/>
des          öffentlichen Vertrauens aufge&#x017F;tellt &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>II. Die Handlungen, durch welche eine Unter&#x017F;chlagung begangen<lb/>
wird,          &#x017F;ind bezeichnet als &#x201E;veräußern, verpfänden, verbrauchen, bei          Seite<lb/>
&#x017F;chaffen&#x201C;. Früher hieß es noch &#x201E;auf andere          Wei&#x017F;e &#x017F;ich oder Anderen<lb/>
zueignen&#x201C;; aber          die&#x017F;er Zu&#x017F;atz würde den Thatbe&#x017F;tand unbe&#x017F;timmt          ma-<lb/>
chen, und doch nicht dazu dienen, eine erhebliche Lücke auszufüllen.          Die<lb/>
Wegla&#x017F;&#x017F;ung de&#x017F;&#x017F;elben          er&#x017F;cheint demnach ganz angeme&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; In          der<lb/>
Kommi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer wurde ein anderes          Bedenken geäußert;<lb/>
man fand nämlich, daß die Rechtsge&#x017F;chäfte, vermöge deren          die Sachen<lb/>
einem Dritten anvertraut werden, und welche al&#x017F;o die           Unter&#x017F;chlagung<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[431/0441] §§. 225-227. Unterſchlagung. aber in keinem Falle ſo zu verſtehen, als ob es nur auf den thatſäch- lichen Erfolg der Handlung ankomme, und der Dolus dabei nicht in Betracht zu ziehen ſei. Dieß wäre nach allgemeinen Rechtsgrundſätzen, deren Anwendung die Franzöſiſche Jurisprudenz gerade in dieſem Fall mit der größten Entſchiedenheit verlangt, u) ganz unzuläſſig; auch hat die Kommiſſion der erſten Kammer den Grund der Aenderung nur darin gefunden, daß nicht allein der dolus directus, wie es nach der früheren Faſſung habe ſcheinen können, ſondern auch der dolus indeterminatus durch die geſetzliche Vorſchrift getroffen werden ſolle. v) Es kommt aber außerdem noch in Betracht, daß gegenwärtig doch auf den Erfolg der Handlung inſofern ein beſonderes Gewicht gelegt iſt, als angenommen werden muß, daß die Handlung, auch wenn ſie an und für ſich rechts- widrig iſt, nicht als Unterſchlagung beſtraft werden kann, wenn ſie dem Eigenthümer u. ſ. w. nicht zum Nachtheile gereicht hat. Wenn jemand z. B. auf einer Reiſe für einen Anderen Geld einkaſſirt und es zu ſei- nem Nutzen verwendet, zur rechten Zeit aber die Zahlung macht, ſo trifft ihn keine Strafe, in welcher Abſicht er auch gehandelt haben mag. Schon im Staatsrathe wurde es angeregt, daß ſolche Fälle entſchuld- barer Verwendung von der Unterſchlagung ausgeſchieden werden müßten, und in Frankreich hat ſich die Jurisprudenz gleichfalls dafür erklärt. w) — Natürlich bezieht ſich dieß aber weder auf die Verletzung amtlicher Pflichten, deren ſich öffentliche Beamte ſchuldig machen, noch auf die Verhältniſſe, für welche die Vorſchriften des Tit. XXII. über die Un- treue maaßgebend ſind. In beiden Beziehungen kommen die beſonderen Beſtimmungen zur Anwendung, welche im Intereſſe des Dienſtes und des öffentlichen Vertrauens aufgeſtellt ſind. II. Die Handlungen, durch welche eine Unterſchlagung begangen wird, ſind bezeichnet als „veräußern, verpfänden, verbrauchen, bei Seite ſchaffen“. Früher hieß es noch „auf andere Weiſe ſich oder Anderen zueignen“; aber dieſer Zuſatz würde den Thatbeſtand unbeſtimmt ma- chen, und doch nicht dazu dienen, eine erhebliche Lücke auszufüllen. Die Weglaſſung deſſelben erſcheint demnach ganz angemeſſen. — In der Kommiſſion der erſten Kammer wurde ein anderes Bedenken geäußert; man fand nämlich, daß die Rechtsgeſchäfte, vermöge deren die Sachen einem Dritten anvertraut werden, und welche alſo die Unterſchlagung u) Chauveau et Hélie Faustin, Théorie du Code pénal. IV. chap. LXIII. p. 113. v) Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 225. w) Chauveau l. c. p. 114. La règle générale en cette matière, est qu'il n'y a délit susceptible d'une poursuite correctionnelle qu'après que celui à qui des deniers ou des effets ont été confiés, a été mis en demeure de les restituer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/441
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 431. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/441>, abgerufen am 15.05.2024.