Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. etc. Tit. XXIII. Urkundenfälschung.

IV. Der zu dem Thatbestande der Urkundenfälschung erforderliche
Dolus ist in dem Strafgesetzbuch weiter aufgefaßt worden, als es bei
dem Betruge geschehen ist. Bei diesem nämlich kommt nur die gewinn-
süchtige Absicht in Betracht; bei der Fälschung ist es ausdrücklich her-
vorgehoben, daß es zum Thatbestande genügt, wenn der Gewinn einem
Anderen verschafft werden sollte, und außerdem ist auch die Absicht,
einem Anderen Schaden zuzufügen, der gewinnsüchtigen Absicht gleich-
gestellt, und zwar unbedingt, ohne daß die Beschädigung auf die Ver-
letzung des Vermögens beschränkt worden (§. 247.).

Die früheren Entwürfe hatten auch, wie oben gezeigt worden, den
Betrug in diesem weiteren Sinne aufgefaßt; erst durch die Beschlüsse
der Staatsraths-Kommission von 1846. wurden Beschränkungen des
Begriffs aufgestellt, welche aber auf die Fälschung nicht ausgedehnt
worden sind.

Die Französische Jurisprudenz bezieht den Dolus bei der Fälschung
nur auf die Absicht zu schaden; aber unter dem Schaden wird auch
die Verletzung des öffentlichen Interesse verstanden, z. B. wenn ein
Rekrut dem Militärdienste entzogen wird. t) Diese Absicht allein soll
jedoch nicht genügen, um den Thatbestand des Verbrechens herzustellen;
es wird auch noch gefordert, daß durch die Fälschung ein Schaden hat
angerichtet werden können (la possibilite d'un prejudice), und dieß
besonders in Beziehung auf nichtige Urkunden weiter ausgeführt. u)
Betrachtet man aber die Sache vom Standpunkte des Strafgesetzbuches,
so ergiebt sich, daß es sich in solchen Fällen um einen Versuch des
Verbrechens handelt, und daß die Beantwortung der Frage, inwiefern
ein solcher strafbar ist, von den allgemeinen Grundsätzen über die An-
wendung untauglicher oder unzulänglicher Mittel bei dem Versuch ab-
hängt. -- In Frankreich hat man auf jene Möglichkeit des Schadens
auch wohl nur deswegen ein so großes Gewicht gelegt, weil der
Gebrauch der Urkunde nicht zum Thatbestande des Verbrechens der
Urkundenfälschung erfordert wird.

V. Nach dem Strafgesetzbuch reicht es zum Thatbestande nicht
aus, daß eine Urkunde in der bezeichneten Absicht verfälscht oder fälsch-
lich angefertigt wird; es muß auch von derselben zum Zweck der Täu-
schung Gebrauch gemacht werden. Erst wenn dieses geschehen, istdas
Verbrechen vollendet; die Thatsache der Fälschung, ohne Beziehung auf
den Gebrauch der Urkunde betrachtet, erscheint daher nur als eine vor-
bereitende Handlung. Darin liegt ein wesentlicher Unterschied zwischen

t) Chauveau et Helie Faustin. l. c. chap. XXI. §. 2.
u) l. c. chap. XXI. §. 3.
Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIII. Urkundenfälſchung.

IV. Der zu dem Thatbeſtande der Urkundenfälſchung erforderliche
Dolus iſt in dem Strafgeſetzbuch weiter aufgefaßt worden, als es bei
dem Betruge geſchehen iſt. Bei dieſem nämlich kommt nur die gewinn-
ſüchtige Abſicht in Betracht; bei der Fälſchung iſt es ausdrücklich her-
vorgehoben, daß es zum Thatbeſtande genügt, wenn der Gewinn einem
Anderen verſchafft werden ſollte, und außerdem iſt auch die Abſicht,
einem Anderen Schaden zuzufügen, der gewinnſüchtigen Abſicht gleich-
geſtellt, und zwar unbedingt, ohne daß die Beſchädigung auf die Ver-
letzung des Vermögens beſchränkt worden (§. 247.).

Die früheren Entwürfe hatten auch, wie oben gezeigt worden, den
Betrug in dieſem weiteren Sinne aufgefaßt; erſt durch die Beſchlüſſe
der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. wurden Beſchränkungen des
Begriffs aufgeſtellt, welche aber auf die Fälſchung nicht ausgedehnt
worden ſind.

Die Franzöſiſche Jurisprudenz bezieht den Dolus bei der Fälſchung
nur auf die Abſicht zu ſchaden; aber unter dem Schaden wird auch
die Verletzung des öffentlichen Intereſſe verſtanden, z. B. wenn ein
Rekrut dem Militärdienſte entzogen wird. t) Dieſe Abſicht allein ſoll
jedoch nicht genügen, um den Thatbeſtand des Verbrechens herzuſtellen;
es wird auch noch gefordert, daß durch die Fälſchung ein Schaden hat
angerichtet werden können (la possibilité d'un préjudice), und dieß
beſonders in Beziehung auf nichtige Urkunden weiter ausgeführt. u)
Betrachtet man aber die Sache vom Standpunkte des Strafgeſetzbuches,
ſo ergiebt ſich, daß es ſich in ſolchen Fällen um einen Verſuch des
Verbrechens handelt, und daß die Beantwortung der Frage, inwiefern
ein ſolcher ſtrafbar iſt, von den allgemeinen Grundſätzen über die An-
wendung untauglicher oder unzulänglicher Mittel bei dem Verſuch ab-
hängt. — In Frankreich hat man auf jene Möglichkeit des Schadens
auch wohl nur deswegen ein ſo großes Gewicht gelegt, weil der
Gebrauch der Urkunde nicht zum Thatbeſtande des Verbrechens der
Urkundenfälſchung erfordert wird.

V. Nach dem Strafgeſetzbuch reicht es zum Thatbeſtande nicht
aus, daß eine Urkunde in der bezeichneten Abſicht verfälſcht oder fälſch-
lich angefertigt wird; es muß auch von derſelben zum Zweck der Täu-
ſchung Gebrauch gemacht werden. Erſt wenn dieſes geſchehen, iſtdas
Verbrechen vollendet; die Thatſache der Fälſchung, ohne Beziehung auf
den Gebrauch der Urkunde betrachtet, erſcheint daher nur als eine vor-
bereitende Handlung. Darin liegt ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen

t) Chauveau et Hélie Faustin. l. c. chap. XXI. §. 2.
u) l. c. chap. XXI. §. 3.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0486" n="476"/>
                <fw place="top" type="header">Th. II. V. d. einzelnen Verbr. &#xA75B;c. Tit. XXIII.          Urkundenfäl&#x017F;chung.</fw><lb/>
                <p>IV. Der zu dem Thatbe&#x017F;tande der Urkundenfäl&#x017F;chung          erforderliche<lb/>
Dolus i&#x017F;t in dem Strafge&#x017F;etzbuch weiter aufgefaßt          worden, als es bei<lb/>
dem Betruge ge&#x017F;chehen i&#x017F;t. Bei          die&#x017F;em nämlich kommt nur die gewinn-<lb/>
&#x017F;üchtige Ab&#x017F;icht          in Betracht; bei der Fäl&#x017F;chung i&#x017F;t es ausdrücklich          her-<lb/>
vorgehoben, daß es zum Thatbe&#x017F;tande genügt, wenn der Gewinn          einem<lb/>
Anderen ver&#x017F;chafft werden &#x017F;ollte, und außerdem          i&#x017F;t auch die Ab&#x017F;icht,<lb/>
einem Anderen Schaden zuzufügen, der          gewinn&#x017F;üchtigen Ab&#x017F;icht gleich-<lb/>
ge&#x017F;tellt, und zwar          unbedingt, ohne daß die Be&#x017F;chädigung auf die Ver-<lb/>
letzung des Vermögens          be&#x017F;chränkt worden (§. 247.).</p><lb/>
                <p>Die früheren Entwürfe hatten auch, wie oben gezeigt worden, den<lb/>
Betrug in          die&#x017F;em weiteren Sinne aufgefaßt; er&#x017F;t durch die          Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der          Staatsraths-Kommi&#x017F;&#x017F;ion von 1846. wurden Be&#x017F;chränkungen          des<lb/>
Begriffs aufge&#x017F;tellt, welche aber auf die Fäl&#x017F;chung nicht          ausgedehnt<lb/>
worden &#x017F;ind.</p><lb/>
                <p>Die Franzö&#x017F;i&#x017F;che Jurisprudenz bezieht den Dolus bei der          Fäl&#x017F;chung<lb/>
nur auf die Ab&#x017F;icht zu &#x017F;chaden; aber unter          dem Schaden wird auch<lb/>
die Verletzung des öffentlichen Intere&#x017F;&#x017F;e          ver&#x017F;tanden, z. B. wenn ein<lb/>
Rekrut dem Militärdien&#x017F;te entzogen          wird. <note place="foot" n="t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Chauveau et Hélie Faustin</hi></hi>. l. c. <hi rendition="#aq">chap.</hi> XXI. §. 2.</note> Die&#x017F;e          Ab&#x017F;icht allein &#x017F;oll<lb/>
jedoch nicht genügen, um den          Thatbe&#x017F;tand des Verbrechens herzu&#x017F;tellen;<lb/>
es wird auch noch          gefordert, daß durch die Fäl&#x017F;chung ein Schaden hat<lb/>
angerichtet werden können           (<hi rendition="#aq">la possibilité d'un préjudice</hi>), und          dieß<lb/>
be&#x017F;onders in Beziehung auf nichtige Urkunden weiter ausgeführt. <note place="foot" n="u)"><hi rendition="#aq">l. c. chap. XXI. §. 3.</hi></note><lb/>
Betrachtet man aber die Sache vom Standpunkte des          Strafge&#x017F;etzbuches,<lb/>
&#x017F;o ergiebt &#x017F;ich, daß es          &#x017F;ich in &#x017F;olchen Fällen um einen Ver&#x017F;uch          des<lb/>
Verbrechens handelt, und daß die Beantwortung der Frage, inwiefern<lb/>
ein          &#x017F;olcher &#x017F;trafbar i&#x017F;t, von den allgemeinen          Grund&#x017F;ätzen über die An-<lb/>
wendung untauglicher oder unzulänglicher Mittel bei          dem Ver&#x017F;uch ab-<lb/>
hängt. &#x2014; In Frankreich hat man auf jene          Möglichkeit des Schadens<lb/>
auch wohl nur deswegen ein &#x017F;o großes Gewicht          gelegt, weil der<lb/>
Gebrauch der Urkunde nicht zum Thatbe&#x017F;tande des Verbrechens          der<lb/>
Urkundenfäl&#x017F;chung erfordert wird.</p><lb/>
                <p>V. Nach dem Strafge&#x017F;etzbuch reicht es zum Thatbe&#x017F;tande          nicht<lb/>
aus, daß eine Urkunde in der bezeichneten Ab&#x017F;icht          verfäl&#x017F;cht oder fäl&#x017F;ch-<lb/>
lich angefertigt wird; es muß auch von          der&#x017F;elben zum Zweck der Täu-<lb/>
&#x017F;chung Gebrauch gemacht werden.          Er&#x017F;t wenn die&#x017F;es ge&#x017F;chehen,          i&#x017F;tdas<lb/>
Verbrechen vollendet; die That&#x017F;ache der          Fäl&#x017F;chung, ohne Beziehung auf<lb/>
den Gebrauch der Urkunde betrachtet,          er&#x017F;cheint daher nur als eine vor-<lb/>
bereitende Handlung. Darin liegt ein          we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0486] Th. II. V. d. einzelnen Verbr. ꝛc. Tit. XXIII. Urkundenfälſchung. IV. Der zu dem Thatbeſtande der Urkundenfälſchung erforderliche Dolus iſt in dem Strafgeſetzbuch weiter aufgefaßt worden, als es bei dem Betruge geſchehen iſt. Bei dieſem nämlich kommt nur die gewinn- ſüchtige Abſicht in Betracht; bei der Fälſchung iſt es ausdrücklich her- vorgehoben, daß es zum Thatbeſtande genügt, wenn der Gewinn einem Anderen verſchafft werden ſollte, und außerdem iſt auch die Abſicht, einem Anderen Schaden zuzufügen, der gewinnſüchtigen Abſicht gleich- geſtellt, und zwar unbedingt, ohne daß die Beſchädigung auf die Ver- letzung des Vermögens beſchränkt worden (§. 247.). Die früheren Entwürfe hatten auch, wie oben gezeigt worden, den Betrug in dieſem weiteren Sinne aufgefaßt; erſt durch die Beſchlüſſe der Staatsraths-Kommiſſion von 1846. wurden Beſchränkungen des Begriffs aufgeſtellt, welche aber auf die Fälſchung nicht ausgedehnt worden ſind. Die Franzöſiſche Jurisprudenz bezieht den Dolus bei der Fälſchung nur auf die Abſicht zu ſchaden; aber unter dem Schaden wird auch die Verletzung des öffentlichen Intereſſe verſtanden, z. B. wenn ein Rekrut dem Militärdienſte entzogen wird. t) Dieſe Abſicht allein ſoll jedoch nicht genügen, um den Thatbeſtand des Verbrechens herzuſtellen; es wird auch noch gefordert, daß durch die Fälſchung ein Schaden hat angerichtet werden können (la possibilité d'un préjudice), und dieß beſonders in Beziehung auf nichtige Urkunden weiter ausgeführt. u) Betrachtet man aber die Sache vom Standpunkte des Strafgeſetzbuches, ſo ergiebt ſich, daß es ſich in ſolchen Fällen um einen Verſuch des Verbrechens handelt, und daß die Beantwortung der Frage, inwiefern ein ſolcher ſtrafbar iſt, von den allgemeinen Grundſätzen über die An- wendung untauglicher oder unzulänglicher Mittel bei dem Verſuch ab- hängt. — In Frankreich hat man auf jene Möglichkeit des Schadens auch wohl nur deswegen ein ſo großes Gewicht gelegt, weil der Gebrauch der Urkunde nicht zum Thatbeſtande des Verbrechens der Urkundenfälſchung erfordert wird. V. Nach dem Strafgeſetzbuch reicht es zum Thatbeſtande nicht aus, daß eine Urkunde in der bezeichneten Abſicht verfälſcht oder fälſch- lich angefertigt wird; es muß auch von derſelben zum Zweck der Täu- ſchung Gebrauch gemacht werden. Erſt wenn dieſes geſchehen, iſtdas Verbrechen vollendet; die Thatſache der Fälſchung, ohne Beziehung auf den Gebrauch der Urkunde betrachtet, erſcheint daher nur als eine vor- bereitende Handlung. Darin liegt ein weſentlicher Unterſchied zwiſchen t) Chauveau et Hélie Faustin. l. c. chap. XXI. §. 2. u) l. c. chap. XXI. §. 3.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/486
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/486>, abgerufen am 27.04.2024.