Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
§§. 281-284. Vermögensbeschädigung.

I. Der Thatbestand des Vergehens liegt vor, wenn eine fremde
Sache vorsätzlich und rechtswidrig zerstört worden ist, mag es nun aus
Bosheit oder Muthwillen geschehen sein. Im Staatsrath kam es zur
Erwägung, ob nicht unter Umständen auch die Beschädigung aus Fahr-
lässigkeit bestraft werden müsse; allein es wurde davon abgestanden,
weil in allen Fällen, wo eine solche Handlung einen gemeingefährlichen
Charakter an sich trage, in dem folgenden Titel eine angemessene Strafe
angedroht sei. Darüber hinaus könne man nicht gehen, ohne dem rich-
terlichen Ermessen einen unbeschränkten Spielraum zu eröffnen; auch
hätten die civilrechtlichen Folgen, welche das bestehende Recht bei der-
gleichen Beschädigungen eintreten lasse, sich bisher als vollkommen aus-
reichend bewiesen. i

II. Nach dem Entwurfe von 1847. §. 341. sollte die Strafe der
einfachen Vermögensbeschädigung nur auf Antrag des Beschädigten, oder
der die Aufsicht über die beschädigte Sache führenden öffentlichen Be-
hörde eintreten. In der Kommission der ersten Kammer wurde die Ab-
änderung dieser Bestimmung getadelt; man beruhigte sich aber dabei,
indem man annahm, daß nach der Natur der Sache und bei dem jetzt
auch in den älteren Provinzen geltenden Verfahren die Bestrafung in
der That nur auf einen solchen Antrag gewöhnlich eintreten werde. k

III. Die Strafe der einfachen Vermögensbeschädigung ist Gefäng-
niß bis zu zwei Jahren; im Fall mildernder Umstände, zu denen na-
mentlich auch die Geringfügigkeit des Schadens zu rechnen ist, l soll
auf Geldbuße bis zu funfzig Thalern erkannt werden (§. 281.). Das
Vergehen wird dann also nur wie eine Uebertretung, mit Ausschluß der
Freiheitsstrafe, geahndet.

IV. Ist die Beschädigung an einer der in §. 282. bezeichneten
Sachen verübt worden, so ist die Strafe Gefängniß von vierzehn Ta-
gen bis zu fünf Jahren; auch kann auf zeitige Untersagung der bürger-
lichen Ehrenrechte erkannt werden. Die Hinzufügung der Ehrenstrafe
erfolgte auf den Beschluß der Kommission der zweiten Kammer, welche
auch das höchste Maaß der Freiheitsstrafe von drei Jahren auf fünf
Jahre steigerte, indem sie von der Ansicht ausging, daß bei denjenigen
Vermögensbeschädigungen, um die es sich hier handle, eine große Ge-
meinheit und Niederträchtigkeit der Gesinnung sich offenbaren könne.
Auch hielt sie dafür, daß Gegenstände der Verehrung einer Religions-

i Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842.
k Bericht der Kommission der ersten Kammer zu §. 281.
l Entwurf von 1847. §. 341. Abs. 2.
§§. 281-284. Vermögensbeſchädigung.

I. Der Thatbeſtand des Vergehens liegt vor, wenn eine fremde
Sache vorſätzlich und rechtswidrig zerſtört worden iſt, mag es nun aus
Bosheit oder Muthwillen geſchehen ſein. Im Staatsrath kam es zur
Erwägung, ob nicht unter Umſtänden auch die Beſchädigung aus Fahr-
läſſigkeit beſtraft werden müſſe; allein es wurde davon abgeſtanden,
weil in allen Fällen, wo eine ſolche Handlung einen gemeingefährlichen
Charakter an ſich trage, in dem folgenden Titel eine angemeſſene Strafe
angedroht ſei. Darüber hinaus könne man nicht gehen, ohne dem rich-
terlichen Ermeſſen einen unbeſchränkten Spielraum zu eröffnen; auch
hätten die civilrechtlichen Folgen, welche das beſtehende Recht bei der-
gleichen Beſchädigungen eintreten laſſe, ſich bisher als vollkommen aus-
reichend bewieſen. i

II. Nach dem Entwurfe von 1847. §. 341. ſollte die Strafe der
einfachen Vermögensbeſchädigung nur auf Antrag des Beſchädigten, oder
der die Aufſicht über die beſchädigte Sache führenden öffentlichen Be-
hörde eintreten. In der Kommiſſion der erſten Kammer wurde die Ab-
änderung dieſer Beſtimmung getadelt; man beruhigte ſich aber dabei,
indem man annahm, daß nach der Natur der Sache und bei dem jetzt
auch in den älteren Provinzen geltenden Verfahren die Beſtrafung in
der That nur auf einen ſolchen Antrag gewöhnlich eintreten werde. k

III. Die Strafe der einfachen Vermögensbeſchädigung iſt Gefäng-
niß bis zu zwei Jahren; im Fall mildernder Umſtände, zu denen na-
mentlich auch die Geringfügigkeit des Schadens zu rechnen iſt, l ſoll
auf Geldbuße bis zu funfzig Thalern erkannt werden (§. 281.). Das
Vergehen wird dann alſo nur wie eine Uebertretung, mit Ausſchluß der
Freiheitsſtrafe, geahndet.

IV. Iſt die Beſchädigung an einer der in §. 282. bezeichneten
Sachen verübt worden, ſo iſt die Strafe Gefängniß von vierzehn Ta-
gen bis zu fünf Jahren; auch kann auf zeitige Unterſagung der bürger-
lichen Ehrenrechte erkannt werden. Die Hinzufügung der Ehrenſtrafe
erfolgte auf den Beſchluß der Kommiſſion der zweiten Kammer, welche
auch das höchſte Maaß der Freiheitsſtrafe von drei Jahren auf fünf
Jahre ſteigerte, indem ſie von der Anſicht ausging, daß bei denjenigen
Vermögensbeſchädigungen, um die es ſich hier handle, eine große Ge-
meinheit und Niederträchtigkeit der Geſinnung ſich offenbaren könne.
Auch hielt ſie dafür, daß Gegenſtände der Verehrung einer Religions-

i Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842.
k Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 281.
l Entwurf von 1847. §. 341. Abſ. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0529" n="519"/>
                <fw place="top" type="header">§§. 281-284. Vermögensbe&#x017F;chädigung.</fw><lb/>
                <p>I. Der Thatbe&#x017F;tand des Vergehens liegt vor, wenn eine fremde<lb/>
Sache          vor&#x017F;ätzlich und rechtswidrig zer&#x017F;tört worden i&#x017F;t, mag es          nun aus<lb/>
Bosheit oder Muthwillen ge&#x017F;chehen &#x017F;ein. Im Staatsrath kam          es zur<lb/>
Erwägung, ob nicht unter Um&#x017F;tänden auch die Be&#x017F;chädigung          aus Fahr-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeit be&#x017F;traft werden          mü&#x017F;&#x017F;e; allein es wurde davon abge&#x017F;tanden,<lb/>
weil in          allen Fällen, wo eine &#x017F;olche Handlung einen gemeingefährlichen<lb/>
Charakter an          &#x017F;ich trage, in dem folgenden Titel eine angeme&#x017F;&#x017F;ene          Strafe<lb/>
angedroht &#x017F;ei. Darüber hinaus könne man nicht gehen, ohne dem          rich-<lb/>
terlichen Erme&#x017F;&#x017F;en einen unbe&#x017F;chränkten          Spielraum zu eröffnen; auch<lb/>
hätten die civilrechtlichen Folgen, welche das          be&#x017F;tehende Recht bei der-<lb/>
gleichen Be&#x017F;chädigungen eintreten          la&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ich bisher als vollkommen aus-<lb/>
reichend          bewie&#x017F;en. <note place="foot" n="i"><hi rendition="#g">Protokolle des            Staatsraths</hi>, Sitzung vom 14. Mai 1842.</note>         </p><lb/>
                <p>II. Nach dem Entwurfe von 1847. §. 341. &#x017F;ollte die Strafe der<lb/>
einfachen          Vermögensbe&#x017F;chädigung nur auf Antrag des Be&#x017F;chädigten, oder<lb/>
der          die Auf&#x017F;icht über die be&#x017F;chädigte Sache führenden öffentlichen          Be-<lb/>
hörde eintreten. In der Kommi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten          Kammer wurde die Ab-<lb/>
änderung die&#x017F;er Be&#x017F;timmung getadelt; man          beruhigte &#x017F;ich aber dabei,<lb/>
indem man annahm, daß nach der Natur der Sache          und bei dem jetzt<lb/>
auch in den älteren Provinzen geltenden Verfahren die          Be&#x017F;trafung in<lb/>
der That nur auf einen &#x017F;olchen Antrag gewöhnlich          eintreten werde. <note place="foot" n="k"><hi rendition="#g">Bericht der            Kommi&#x017F;&#x017F;ion der er&#x017F;ten Kammer</hi> zu §. 281.</note>         </p><lb/>
                <p>III. Die Strafe der einfachen Vermögensbe&#x017F;chädigung i&#x017F;t          Gefäng-<lb/>
niß bis zu zwei Jahren; im Fall mildernder Um&#x017F;tände, zu denen          na-<lb/>
mentlich auch die Geringfügigkeit des Schadens zu rechnen i&#x017F;t, <note place="foot" n="l"><hi rendition="#g">Entwurf von</hi> 1847. §. 341. Ab&#x017F;.           2.</note> &#x017F;oll<lb/>
auf Geldbuße bis zu funfzig Thalern erkannt werden (§.          281.). Das<lb/>
Vergehen wird dann al&#x017F;o nur wie eine Uebertretung, mit          Aus&#x017F;chluß der<lb/>
Freiheits&#x017F;trafe, geahndet.</p><lb/>
                <p>IV. I&#x017F;t die Be&#x017F;chädigung an einer der in §. 282.          bezeichneten<lb/>
Sachen verübt worden, &#x017F;o i&#x017F;t die Strafe Gefängniß          von vierzehn Ta-<lb/>
gen bis zu fünf Jahren; auch kann auf zeitige Unter&#x017F;agung          der bürger-<lb/>
lichen Ehrenrechte erkannt werden. Die Hinzufügung der          Ehren&#x017F;trafe<lb/>
erfolgte auf den Be&#x017F;chluß der          Kommi&#x017F;&#x017F;ion der zweiten Kammer, welche<lb/>
auch das höch&#x017F;te          Maaß der Freiheits&#x017F;trafe von drei Jahren auf fünf<lb/>
Jahre          &#x017F;teigerte, indem &#x017F;ie von der An&#x017F;icht ausging, daß bei          denjenigen<lb/>
Vermögensbe&#x017F;chädigungen, um die es &#x017F;ich hier handle,          eine große Ge-<lb/>
meinheit und Niederträchtigkeit der Ge&#x017F;innung &#x017F;ich          offenbaren könne.<lb/>
Auch hielt &#x017F;ie dafür, daß Gegen&#x017F;tände der          Verehrung einer Religions-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[519/0529] §§. 281-284. Vermögensbeſchädigung. I. Der Thatbeſtand des Vergehens liegt vor, wenn eine fremde Sache vorſätzlich und rechtswidrig zerſtört worden iſt, mag es nun aus Bosheit oder Muthwillen geſchehen ſein. Im Staatsrath kam es zur Erwägung, ob nicht unter Umſtänden auch die Beſchädigung aus Fahr- läſſigkeit beſtraft werden müſſe; allein es wurde davon abgeſtanden, weil in allen Fällen, wo eine ſolche Handlung einen gemeingefährlichen Charakter an ſich trage, in dem folgenden Titel eine angemeſſene Strafe angedroht ſei. Darüber hinaus könne man nicht gehen, ohne dem rich- terlichen Ermeſſen einen unbeſchränkten Spielraum zu eröffnen; auch hätten die civilrechtlichen Folgen, welche das beſtehende Recht bei der- gleichen Beſchädigungen eintreten laſſe, ſich bisher als vollkommen aus- reichend bewieſen. i II. Nach dem Entwurfe von 1847. §. 341. ſollte die Strafe der einfachen Vermögensbeſchädigung nur auf Antrag des Beſchädigten, oder der die Aufſicht über die beſchädigte Sache führenden öffentlichen Be- hörde eintreten. In der Kommiſſion der erſten Kammer wurde die Ab- änderung dieſer Beſtimmung getadelt; man beruhigte ſich aber dabei, indem man annahm, daß nach der Natur der Sache und bei dem jetzt auch in den älteren Provinzen geltenden Verfahren die Beſtrafung in der That nur auf einen ſolchen Antrag gewöhnlich eintreten werde. k III. Die Strafe der einfachen Vermögensbeſchädigung iſt Gefäng- niß bis zu zwei Jahren; im Fall mildernder Umſtände, zu denen na- mentlich auch die Geringfügigkeit des Schadens zu rechnen iſt, l ſoll auf Geldbuße bis zu funfzig Thalern erkannt werden (§. 281.). Das Vergehen wird dann alſo nur wie eine Uebertretung, mit Ausſchluß der Freiheitsſtrafe, geahndet. IV. Iſt die Beſchädigung an einer der in §. 282. bezeichneten Sachen verübt worden, ſo iſt die Strafe Gefängniß von vierzehn Ta- gen bis zu fünf Jahren; auch kann auf zeitige Unterſagung der bürger- lichen Ehrenrechte erkannt werden. Die Hinzufügung der Ehrenſtrafe erfolgte auf den Beſchluß der Kommiſſion der zweiten Kammer, welche auch das höchſte Maaß der Freiheitsſtrafe von drei Jahren auf fünf Jahre ſteigerte, indem ſie von der Anſicht ausging, daß bei denjenigen Vermögensbeſchädigungen, um die es ſich hier handle, eine große Ge- meinheit und Niederträchtigkeit der Geſinnung ſich offenbaren könne. Auch hielt ſie dafür, daß Gegenſtände der Verehrung einer Religions- i Protokolle des Staatsraths, Sitzung vom 14. Mai 1842. k Bericht der Kommiſſion der erſten Kammer zu §. 281. l Entwurf von 1847. §. 341. Abſ. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/529
Zitationshilfe: Beseler, Georg: Kommentar über das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten. Leipzig, 1851, S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beseler_kommentar_1851/529>, abgerufen am 28.04.2024.