Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_180.001
des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte p1b_180.002
der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen p1b_180.003
durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden p1b_180.004
der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus p1b_180.005
geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit p1b_180.006
und ist daher verwerflich.

p1b_180.007
Tadelnswerthe Katachresen sind folgende:

p1b_180.008

a.

Jch sah die Bronnen rauschen p1b_180.009
Der Ewigkeit um mich.(Rückert.)

p1b_180.010
(Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge p1b_180.011
aufgefaßt werden.)

p1b_180.012

b.

Laß nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.

p1b_180.013
(Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, p1b_180.014
da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel p1b_180.015
kann bändigen, aber er kann nicht umnebeln.)

p1b_180.016

c.

Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern p1b_180.017
Des wütenden Geschicks ertragen oder p1b_180.018
Sich waffnend gegen eine See von Plagen p1b_180.019
Durch Widerstand sie enden?

(Shakespeare.)

p1b_180.020
(Jm Original heißt die Stelle Haml. III 1: to take arms against p1b_180.021
a see of troubles
. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine p1b_180.022
Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.)

p1b_180.023

d.

Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen, p1b_180.024
Sieh her in meines Herzens offne Wunden - p1b_180.025
So viele Stunden, als ich dich besessen, p1b_180.026
So viele Narben werden drin gefunden.

(Dingelstedt.)

p1b_180.027
(Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste p1b_180.028
Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf p1b_180.029
dem Grunde der Wunden für möglich halten.)

p1b_180.030
Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von p1b_180.031
tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen p1b_180.032
mag.

p1b_180.033
II. Figuren.
p1b_180.034
§ 42. Begriff und Einteilung der Figuren.

p1b_180.035
Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder p1b_180.036
rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen p1b_180.037
nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite p1b_180.038
dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie p1b_180.039
verhalten sich also zum Tropus wie die Form zum Jnhalt. Sie p1b_180.040
sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der p1b_180.041
Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck p1b_180.042
bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und

p1b_180.001
des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte p1b_180.002
der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen p1b_180.003
durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden p1b_180.004
der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus p1b_180.005
geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit p1b_180.006
und ist daher verwerflich.

p1b_180.007
Tadelnswerthe Katachresen sind folgende:

p1b_180.008

a.

Jch sah die Bronnen rauschen p1b_180.009
Der Ewigkeit um mich.(Rückert.)

p1b_180.010
(Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge p1b_180.011
aufgefaßt werden.)

p1b_180.012

b.

Laß nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist.

p1b_180.013
(Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, p1b_180.014
da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel p1b_180.015
kann bändigen, aber er kann nicht umnebeln.)

p1b_180.016

c.

Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern p1b_180.017
Des wütenden Geschicks ertragen oder p1b_180.018
Sich waffnend gegen eine See von Plagen p1b_180.019
Durch Widerstand sie enden?

(Shakespeare.)

p1b_180.020
(Jm Original heißt die Stelle Haml. III 1: to take arms against p1b_180.021
a see of troubles
. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine p1b_180.022
Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.)

p1b_180.023

d.

Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen, p1b_180.024
Sieh her in meines Herzens offne Wunden p1b_180.025
So viele Stunden, als ich dich besessen, p1b_180.026
So viele Narben werden drin gefunden.

(Dingelstedt.)

p1b_180.027
(Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste p1b_180.028
Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf p1b_180.029
dem Grunde der Wunden für möglich halten.)

p1b_180.030
Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von p1b_180.031
tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen p1b_180.032
mag.

p1b_180.033
II. Figuren.
p1b_180.034
§ 42. Begriff und Einteilung der Figuren.

p1b_180.035
Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder p1b_180.036
rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen p1b_180.037
nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite p1b_180.038
dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie p1b_180.039
verhalten sich also zum Tropus wie die Form zum Jnhalt. Sie p1b_180.040
sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der p1b_180.041
Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck p1b_180.042
bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0214" n="180"/><lb n="p1b_180.001"/>
des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte <lb n="p1b_180.002"/>
der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen <lb n="p1b_180.003"/>
durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden <lb n="p1b_180.004"/>
der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus <lb n="p1b_180.005"/>
geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit <lb n="p1b_180.006"/>
und ist daher verwerflich.</p>
                <p><lb n="p1b_180.007"/><hi rendition="#g">Tadelnswerthe Katachresen</hi> sind folgende:</p>
                <lb n="p1b_180.008"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">a</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Jch <hi rendition="#g">sah</hi> die Bronnen <hi rendition="#g">rauschen</hi></l>
                  <lb n="p1b_180.009"/>
                  <l>Der Ewigkeit um mich.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi></l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_180.010"/>
(Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge <lb n="p1b_180.011"/>
aufgefaßt werden.)</p>
                <lb n="p1b_180.012"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">b</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Laß nicht des Neides <hi rendition="#g">Zügel umnebeln</hi> deinen Geist.</l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_180.013"/>
(Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, <lb n="p1b_180.014"/>
da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel <lb n="p1b_180.015"/>
kann bändigen, aber er kann nicht <hi rendition="#g">umnebeln.</hi>)</p>
                <lb n="p1b_180.016"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">c</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern</l>
                  <lb n="p1b_180.017"/>
                  <l>Des wütenden Geschicks ertragen oder</l>
                  <lb n="p1b_180.018"/>
                  <l>Sich <hi rendition="#g">waffnend</hi> gegen eine <hi rendition="#g">See von Plagen</hi></l>
                  <lb n="p1b_180.019"/>
                  <l>Durch Widerstand sie enden?</l>
                </lg>
                <p> <hi rendition="#right">(Shakespeare.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_180.020"/>
(Jm Original heißt die Stelle Haml. <hi rendition="#aq">III 1: to take arms against <lb n="p1b_180.021"/>
a see of troubles</hi>. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine <lb n="p1b_180.022"/>
Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.)</p>
                <lb n="p1b_180.023"/>
                <p rendition="#left"><hi rendition="#aq">d</hi>.</p>
                <lg>
                  <l>Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen,</l>
                  <lb n="p1b_180.024"/>
                  <l>Sieh her in meines Herzens <hi rendition="#g">offne Wunden</hi> &#x2500;</l>
                  <lb n="p1b_180.025"/>
                  <l>So viele Stunden, als ich dich besessen,</l>
                  <lb n="p1b_180.026"/>
                  <l>So viele <hi rendition="#g">Narben</hi> werden drin gefunden.</l>
                </lg>
                <p> <hi rendition="#right">(Dingelstedt.)</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_180.027"/>
(Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste <lb n="p1b_180.028"/>
Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf <lb n="p1b_180.029"/>
dem Grunde der Wunden für möglich halten.)</p>
                <p><lb n="p1b_180.030"/>
Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von <lb n="p1b_180.031"/>
tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen <lb n="p1b_180.032"/>
mag.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="2">
          <lb n="p1b_180.033"/>
          <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">II</hi>. Figuren.</hi> </head>
          <lb n="p1b_180.034"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#c">§ 42. Begriff und Einteilung der Figuren.</hi> </head>
            <p><lb n="p1b_180.035"/>
Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder <lb n="p1b_180.036"/>
rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen <lb n="p1b_180.037"/>
nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite <lb n="p1b_180.038"/>
dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie <lb n="p1b_180.039"/>
verhalten sich also zum Tropus wie die <hi rendition="#g">Form zum Jnhalt.</hi> Sie <lb n="p1b_180.040"/>
sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der <lb n="p1b_180.041"/>
Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck <lb n="p1b_180.042"/>
bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0214] p1b_180.001 des Abu Seid füglich nicht gesprochen werden kann. Und doch wollte p1b_180.002 der Dichter lediglich das rasche Verschwinden des Abu Seid bildlich bezeichnen p1b_180.003 durch einen Vergleich seines raschen Verschwindens mit dem raschen Verschwinden p1b_180.004 der Heuschrecken u. s. w. Hier ist daher die Katachrese zum berechtigten Tropus p1b_180.005 geworden. Jn der Regel führt das Herausfallen aus dem Bilde zur Abgeschmacktheit p1b_180.006 und ist daher verwerflich. p1b_180.007 Tadelnswerthe Katachresen sind folgende: p1b_180.008 a. Jch sah die Bronnen rauschen p1b_180.009 Der Ewigkeit um mich.(Rückert.) p1b_180.010 (Das Rauschen kann wohl mit dem Ohre, aber nicht mit dem Auge p1b_180.011 aufgefaßt werden.) p1b_180.012 b. Laß nicht des Neides Zügel umnebeln deinen Geist. p1b_180.013 (Beide Bilder von denen jedes einzeln für sich gut ist, passen nicht zusammen, p1b_180.014 da sie die verschiedenartigsten Anschauungen hervorrufen. Ein Zügel p1b_180.015 kann bändigen, aber er kann nicht umnebeln.) p1b_180.016 c. Obs edler im Gemüt, die Pfeil und Schleudern p1b_180.017 Des wütenden Geschicks ertragen oder p1b_180.018 Sich waffnend gegen eine See von Plagen p1b_180.019 Durch Widerstand sie enden? (Shakespeare.) p1b_180.020 (Jm Original heißt die Stelle Haml. III 1: to take arms against p1b_180.021 a see of troubles. Man kann sich waffnen gegen ein Heer, gegen eine p1b_180.022 Übermacht personificierter Plagen, aber nicht gegen eine See.) p1b_180.023 d. Du kannst nicht klagen, daß ich dich vergessen, p1b_180.024 Sieh her in meines Herzens offne Wunden ─ p1b_180.025 So viele Stunden, als ich dich besessen, p1b_180.026 So viele Narben werden drin gefunden. (Dingelstedt.) p1b_180.027 (Offene Wunden und Narben in einem Atemzuge! Selbst die geübteste p1b_180.028 Phantasie kann an so rasche Heilung nicht glauben, noch wird sie Narben auf p1b_180.029 dem Grunde der Wunden für möglich halten.) p1b_180.030 Die Dichtungen unserer modernen lyrisch=epischen Genies wimmeln von p1b_180.031 tadelnswerten Katachresen, die der Lernende nach dem Vorstehenden aufsuchen p1b_180.032 mag. p1b_180.033 II. Figuren. p1b_180.034 § 42. Begriff und Einteilung der Figuren. p1b_180.035 Die Figuren sind (wie § 31. 1 erwähnt) die sprachlichen oder p1b_180.036 rhetorischen Abweichungen vom gewöhnlichen Ausdruck. Sie stellen p1b_180.037 nicht den Gedanken oder einzelne Teile desselben von einer neuen Seite p1b_180.038 dar wie der Tropus, sondern sie verändern nur den Ausdruck. Sie p1b_180.039 verhalten sich also zum Tropus wie die Form zum Jnhalt. Sie p1b_180.040 sind einfache Wort- oder Satzformen und verfolgen den Zweck der p1b_180.041 Belebung des Ausdrucks. Die Abweichungen vom allgemeinen Ausdruck p1b_180.042 bestehen in der Auslassung, Vertauschung, Wiederholung und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/214
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/214>, abgerufen am 28.04.2024.