Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_247.001
einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä5use1rkau4f. Dagegen p1b_247.002
Ha5uska3uf.

p1b_247.003
Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (Substantiven, z. B. Arbeitszimmer; p1b_247.004
Adjektiven, z. B. lebensmüde; Pronominibus, z. B. desjenigen &c.) p1b_247.005
ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte.

p1b_247.006
Substantivische Ausnahmen sind: a. Bezeichnungen der Himmelsrichtungen p1b_247.007
und der Zeit,
z. B. Südo5st, Jahrhu5nderte, Jahrta5usende. p1b_247.008
b. Brüche, z. B. Dreia5chtel. c. Die Nachsilbe ei, z. B. Buchdruckere5i.

p1b_247.009
Adjektivische Ausnahmen sind: Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, p1b_247.010
z. B. südöstlich.

p1b_247.011
Verbale Ausnahme ist die Silbe ier in allen dem Volke nicht durchsichtigen p1b_247.012
Zusammensetzungen, z. B. absolvi5eren (weil das Volk kein Wort p1b_247.013
solvieren kennt), dagegen a5usma3rschie4re1n.

p1b_247.014
Pronominale Ausnahme: Derselbe und einander.

p1b_247.015
Vereinzelte Ausnahmen: a. All in Allge5genwart, Allwe5isheit, a4lle1rli5ebst. p1b_247.016
b. Ober in Titeln, z. B. Oberfo5rstmeister. c. Voll in vollbringen, p1b_247.017
vollenden, vollfünhren, vollstrecken, vollziehen. d. Wieder in wiedere5insetzen, p1b_247.018
wiederhe5rgestellt, wi4ede1ru4nte1rwo5rfe1n.

p1b_247.019
2. Relative Betonung haben die sechs trennbaren Partikeln: unter, p1b_247.020
durch, hinter, über, um, wider,
z. B. U5nterhalt und Unterha5ltung; p1b_247.021
unterhalten (unter das Gefäß) und unterhalten (im Gespräch); unterstellen p1b_247.022
(unter's Dach) und unterstellen (anschuldigen); du5rchstechen und durchste5chen; p1b_247.023
du5rchbohren und durchbo5hren; hintertreiben und hintertreiben; ünbersetzen (über p1b_247.024
den Fluß) und übersetzen (ein Buch); ünberführen (über den Fluß) und überfünhren p1b_247.025
(überzeugen == überweisen); umrennen (niederrennen) und umrennen; p1b_247.026
widerlegen (eine Widerlage bilden) und widerlegen (die Unrichtigkeit mit Gründen p1b_247.027
beweisen).

p1b_247.028
3. Jn flexionslosen Zusammensetzungen (Adverbien, Präpositionen, p1b_247.029
Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und p1b_247.030
daher das betonte, z. B. hinauf, hinab, jahrein, jahraus, darünber, p1b_247.031
nichtsdestoweniger, glücklicherweise u. s. w. Ausnahmen sind: Demgemäß, p1b_247.032
demzufolge, derzeit, deshalb, diesseits, solchermaßen, derentwegen, meinerseits, p1b_247.033
meinetwegen, meinethalben, deinethalben, seinetwegen, einerseits, allerseits, p1b_247.034
einesteils, außerhalb, innerhalb, hinterrücks, rünckwärts, vorwärts, dennoch,

p1b_247.001
einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä5use1rkau4f. Dagegen p1b_247.002
Ha5uska3uf.

p1b_247.003
Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (Substantiven, z. B. Arbeitszimmer; p1b_247.004
Adjektiven, z. B. lebensmüde; Pronominibus, z. B. desjenigen &c.) p1b_247.005
ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte.

p1b_247.006
Substantivische Ausnahmen sind: a. Bezeichnungen der Himmelsrichtungen p1b_247.007
und der Zeit,
z. B. Südō5st, Jahrhū5nderte, Jahrta5usende. p1b_247.008
b. Brüche, z. B. Dreia5chtel. c. Die Nachsilbe ei, z. B. Buchdruckere5i.

p1b_247.009
Adjektivische Ausnahmen sind: Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, p1b_247.010
z. B. südöstlich.

p1b_247.011
Verbale Ausnahme ist die Silbe ier in allen dem Volke nicht durchsichtigen p1b_247.012
Zusammensetzungen, z. B. absolvi5eren (weil das Volk kein Wort p1b_247.013
solvieren kennt), dagegen a5usma3rschie4re1n.

p1b_247.014
Pronominale Ausnahme: Dersēlbe und einānder.

p1b_247.015
Vereinzelte Ausnahmen: a. All in Allge5genwart, Allwe5isheit, a4lle1rli5ebst. p1b_247.016
b. Ober in Titeln, z. B. Oberfo5rstmeister. c. Voll in vollbrīngen, p1b_247.017
vollēnden, vollfǖhren, vollstrēcken, vollzīehen. d. Wieder in wiedere5insetzen, p1b_247.018
wiederhe5rgestellt, wi4ede1ru4nte1rwo5rfe1n.

p1b_247.019
2. Relative Betonung haben die sechs trennbaren Partikeln: unter, p1b_247.020
durch, hinter, über, um, wider,
z. B. U5nterhalt und Unterha5ltung; p1b_247.021
ūnterhalten (unter das Gefäß) und unterhālten (im Gespräch); ūnterstellen p1b_247.022
(unter's Dach) und unterstēllen (anschuldigen); dū5rchstechen und durchstē5chen; p1b_247.023
5rchbohren und durchbō5hren; hīntertreiben und hintertrēiben; ǖbersetzen (über p1b_247.024
den Fluß) und übersētzen (ein Buch); ǖberführen (über den Fluß) und überfǖhren p1b_247.025
(überzeugen == überweisen); ūmrennen (niederrennen) und umrēnnen; p1b_247.026
wīderlegen (eine Widerlage bilden) und widerlēgen (die Unrichtigkeit mit Gründen p1b_247.027
beweisen).

p1b_247.028
3. Jn flexionslosen Zusammensetzungen (Adverbien, Präpositionen, p1b_247.029
Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und p1b_247.030
daher das betonte, z. B. hināuf, hināb, jahrēin, jahraūs, darǖber, p1b_247.031
nichtsdestowēniger, glücklicherwēise u. s. w. Ausnahmen sind: Dēmgemäß, p1b_247.032
dēmzufolge, dērzeit, dēshalb, dīesseits, sōlchermaßen, dērentwegen, mēinerseits, p1b_247.033
mēinetwegen, mēinethalben, dēinethalben, sēinetwegen, ēinerseits, āllerseits, p1b_247.034
eīnesteils, aūßerhalb, īnnerhalb, hīnterrücks, rǖckwärts, vōrwärts, dēnnoch,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0281" n="247"/><lb n="p1b_247.001"/>
einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>use<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>rkau<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>f. Dagegen <lb n="p1b_247.002"/>
Ha<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>uska<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>uf.</p>
            <p><lb n="p1b_247.003"/>
Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (<hi rendition="#g">Substantiven,</hi> z. B. Arbeitszimmer; <lb n="p1b_247.004"/> <hi rendition="#g">Adjektiven,</hi> z. B. lebensmüde; <hi rendition="#g">Pronominibus,</hi> z. B. desjenigen &amp;c.) <lb n="p1b_247.005"/>
ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte.</p>
            <p><lb n="p1b_247.006"/><hi rendition="#g">Substantivische Ausnahmen</hi> sind: <hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Bezeichnungen der Himmelsrichtungen <lb n="p1b_247.007"/>
und der Zeit,</hi> z. B. Süd&#x014D;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>st, Jahrh&#x016B;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>nderte, Jahrta<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>usende. <lb n="p1b_247.008"/> <hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Brüche,</hi> z. B. Dreia<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>chtel. <hi rendition="#aq">c</hi>. Die Nachsilbe <hi rendition="#g">ei,</hi> z. B. Buchdruckere<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>i.</p>
            <p><lb n="p1b_247.009"/><hi rendition="#g">Adjektivische Ausnahmen sind:</hi> Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, <lb n="p1b_247.010"/>
z. B. südöstlich.</p>
            <p><lb n="p1b_247.011"/><hi rendition="#g">Verbale Ausnahme</hi> ist die Silbe <hi rendition="#g">ier</hi> in allen dem Volke nicht durchsichtigen <lb n="p1b_247.012"/>
Zusammensetzungen, z. B. absolvi<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>eren (weil das Volk kein Wort <lb n="p1b_247.013"/> <hi rendition="#aq">solvieren</hi> kennt), dagegen a<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>usma<metamark function="metEmph" place="superlinear">3</metamark>rschie<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>re<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>n.</p>
            <p><lb n="p1b_247.014"/><hi rendition="#g">Pronominale Ausnahme:</hi> Ders&#x0113;lbe und ein&#x0101;nder.</p>
            <p><lb n="p1b_247.015"/><hi rendition="#g">Vereinzelte Ausnahmen:</hi><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">All</hi> in Allge<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>genwart, Allwe<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>isheit, a<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>lle<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>rli<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>ebst. <lb n="p1b_247.016"/> <hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Ober</hi> in Titeln, z. B. Oberfo<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rstmeister. <hi rendition="#aq">c</hi>. <hi rendition="#g">Voll</hi> in vollbr&#x012B;ngen, <lb n="p1b_247.017"/>
voll&#x0113;nden, vollfu&#x0308;&#x0304;hren, vollstr&#x0113;cken, vollz&#x012B;ehen. <hi rendition="#aq">d</hi>. <hi rendition="#g">Wieder</hi> in wiedere<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>insetzen, <lb n="p1b_247.018"/>
wiederhe<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rgestellt, wi<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>ede<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>ru<metamark function="metEmph" place="superlinear">4</metamark>nte<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>rwo<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rfe<metamark function="metEmph" place="superlinear">1</metamark>n.</p>
            <p><lb n="p1b_247.019"/>
2. <hi rendition="#g">Relative Betonung</hi> haben die sechs trennbaren Partikeln: <hi rendition="#g">unter, <lb n="p1b_247.020"/>
durch, hinter, über, um, wider,</hi> z. B. U<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>nterhalt und Unterha<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>ltung; <lb n="p1b_247.021"/>
&#x016B;nterhalten (unter das Gefäß) und unterh&#x0101;lten (im Gespräch); &#x016B;nterstellen <lb n="p1b_247.022"/>
(unter's Dach) und unterst&#x0113;llen (anschuldigen); d&#x016B;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rchstechen und durchst&#x0113;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>chen; <lb n="p1b_247.023"/>
d&#x016B;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>rchbohren und durchb&#x014D;<metamark function="metEmph" place="superlinear">5</metamark>hren; h&#x012B;ntertreiben und hintertr&#x0113;iben; u&#x0308;&#x0304;bersetzen (über <lb n="p1b_247.024"/>
den Fluß) und übers&#x0113;tzen (ein Buch); u&#x0308;&#x0304;berführen (über den Fluß) und überfu&#x0308;&#x0304;hren <lb n="p1b_247.025"/>
(überzeugen == überweisen); &#x016B;mrennen (niederrennen) und umr&#x0113;nnen; <lb n="p1b_247.026"/>
w&#x012B;derlegen (eine Widerlage bilden) und widerl&#x0113;gen (die Unrichtigkeit mit Gründen <lb n="p1b_247.027"/>
beweisen).</p>
            <p><lb n="p1b_247.028"/>
3. <hi rendition="#g">Jn flexionslosen Zusammensetzungen</hi> (Adverbien, Präpositionen, <lb n="p1b_247.029"/>
Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und <lb n="p1b_247.030"/> <hi rendition="#g">daher das betonte,</hi> z. B. hin&#x0101;uf, hin&#x0101;b, jahr&#x0113;in, jahra&#x016B;s, daru&#x0308;&#x0304;ber, <lb n="p1b_247.031"/>
nichtsdestow&#x0113;niger, glücklicherw&#x0113;ise u. s. w. <hi rendition="#g">Ausnahmen sind:</hi> D&#x0113;mgemäß, <lb n="p1b_247.032"/>
d&#x0113;mzufolge, d&#x0113;rzeit, d&#x0113;shalb, d&#x012B;esseits, s&#x014D;lchermaßen, d&#x0113;rentwegen, m&#x0113;inerseits, <lb n="p1b_247.033"/>
m&#x0113;inetwegen, m&#x0113;inethalben, d&#x0113;inethalben, s&#x0113;inetwegen, &#x0113;inerseits, &#x0101;llerseits, <lb n="p1b_247.034"/>
e&#x012B;nesteils, a&#x016B;ßerhalb, &#x012B;nnerhalb, h&#x012B;nterrücks, ru&#x0308;&#x0304;ckwärts, v&#x014D;rwärts, d&#x0113;nnoch,
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0281] p1b_247.001 einer Bildungssilbe kann es tieftonig werden, z. B. Hä5use1rkau4f. Dagegen p1b_247.002 Ha5uska3uf. p1b_247.003 Jn flexionsfähigen Zusammensetzungen (Substantiven, z. B. Arbeitszimmer; p1b_247.004 Adjektiven, z. B. lebensmüde; Pronominibus, z. B. desjenigen &c.) p1b_247.005 ist das erste Glied das bestimmende und daher das betonte. p1b_247.006 Substantivische Ausnahmen sind: a. Bezeichnungen der Himmelsrichtungen p1b_247.007 und der Zeit, z. B. Südō5st, Jahrhū5nderte, Jahrta5usende. p1b_247.008 b. Brüche, z. B. Dreia5chtel. c. Die Nachsilbe ei, z. B. Buchdruckere5i. p1b_247.009 Adjektivische Ausnahmen sind: Bezeichnungen für Himmelsrichtungen, p1b_247.010 z. B. südöstlich. p1b_247.011 Verbale Ausnahme ist die Silbe ier in allen dem Volke nicht durchsichtigen p1b_247.012 Zusammensetzungen, z. B. absolvi5eren (weil das Volk kein Wort p1b_247.013 solvieren kennt), dagegen a5usma3rschie4re1n. p1b_247.014 Pronominale Ausnahme: Dersēlbe und einānder. p1b_247.015 Vereinzelte Ausnahmen: a. All in Allge5genwart, Allwe5isheit, a4lle1rli5ebst. p1b_247.016 b. Ober in Titeln, z. B. Oberfo5rstmeister. c. Voll in vollbrīngen, p1b_247.017 vollēnden, vollfǖhren, vollstrēcken, vollzīehen. d. Wieder in wiedere5insetzen, p1b_247.018 wiederhe5rgestellt, wi4ede1ru4nte1rwo5rfe1n. p1b_247.019 2. Relative Betonung haben die sechs trennbaren Partikeln: unter, p1b_247.020 durch, hinter, über, um, wider, z. B. U5nterhalt und Unterha5ltung; p1b_247.021 ūnterhalten (unter das Gefäß) und unterhālten (im Gespräch); ūnterstellen p1b_247.022 (unter's Dach) und unterstēllen (anschuldigen); dū5rchstechen und durchstē5chen; p1b_247.023 dū5rchbohren und durchbō5hren; hīntertreiben und hintertrēiben; ǖbersetzen (über p1b_247.024 den Fluß) und übersētzen (ein Buch); ǖberführen (über den Fluß) und überfǖhren p1b_247.025 (überzeugen == überweisen); ūmrennen (niederrennen) und umrēnnen; p1b_247.026 wīderlegen (eine Widerlage bilden) und widerlēgen (die Unrichtigkeit mit Gründen p1b_247.027 beweisen). p1b_247.028 3. Jn flexionslosen Zusammensetzungen (Adverbien, Präpositionen, p1b_247.029 Konjunktionen, Jnterjektionen) ist das zweite Glied das bestimmende und p1b_247.030 daher das betonte, z. B. hināuf, hināb, jahrēin, jahraūs, darǖber, p1b_247.031 nichtsdestowēniger, glücklicherwēise u. s. w. Ausnahmen sind: Dēmgemäß, p1b_247.032 dēmzufolge, dērzeit, dēshalb, dīesseits, sōlchermaßen, dērentwegen, mēinerseits, p1b_247.033 mēinetwegen, mēinethalben, dēinethalben, sēinetwegen, ēinerseits, āllerseits, p1b_247.034 eīnesteils, aūßerhalb, īnnerhalb, hīnterrücks, rǖckwärts, vōrwärts, dēnnoch,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/281
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/281>, abgerufen am 15.05.2024.