Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_298.001
Er dient einer schnellen, langwelligen, mehr langströmenden, als kurzfließenden p1b_298.002
Bewegung, z. B.:

p1b_298.003
Vers 1.Mänchtiger, | der du die | Wipfel dir | beugst, [Abbildung] p1b_298.004
Brausend von | Krone zu | Krone ent | steigst, [Abbildung] | p1b_298.005
Wandle, du | stünrmender, | wandle nur | fort, [Abbildung] | p1b_298.006
Reiß mir den | stünrmenden | Busen mit | fort. [Abbildung] |(Rückert.)
p1b_298.007
Vers 2.Himmlische | Kriegerin, | gottliche | Siegerin, | p1b_298.008
Bist du zu | rünck zu den | Deinen ge | kehrt. [Abbildung] | p1b_298.009
Du uns ge | raubete, | tot uns ge | glaubete, | p1b_298.010
Hast du uns | unseres | Jnrrtums be | lehrt. [Abbildung] |

(Rückert.)

p1b_298.011
4. Der Anapäst. Breve Breve -

p1b_298.012
Der Anapäst (== Aufschlag, von ana-paistos, zurückgeschlagen, p1b_298.013
zurückprallend) ist ein umgekehrter Daktylus, z. B. Melodie, delikat, p1b_298.014
du verlangst, Kamerad. Er ist der mit einem Anlauf aufwärts p1b_298.015
drängende Versfuß, der bei den Griechen vor allem in Marschliedern p1b_298.016
(aget' o Spartas euandrou), dann in der Tragödie, besonders in p1b_298.017
Parodos und in Kommos, ferner in Parabasen (Aesch. I. 157), p1b_298.018
sowie in Spottgedichten (Plut. Pericl. 33) Verwendung fand.

p1b_298.019
Das Erkennen des Anapästs bietet dem im Skandieren ungeübten Anfänger p1b_298.020
einige Schwierigkeiten, weil auch anapästische Reihen häufig Jamben p1b_298.021
enthalten oder mit einem Jambus beginnen. Der Anfänger wird daher gut p1b_298.022
thun, zunächst die hervorstechendsten Tonlichter mit Strichen zu versehen, um p1b_298.023
sodann erst die Thesen einzufügen.

p1b_298.024
Beispiele:

p1b_298.025
a. Reine Anapäste.

p1b_298.026
Es vergeht p1b_298.027
Was besteht.(Platen.)
p1b_298.028
Und es wallet und siedet und brauset und zischt.
p1b_298.029

(Schiller.)

p1b_298.030
Und sie sprachen: "Was brauchen wir fünrder des Herrn!"
p1b_298.031

(Geibel.)

p1b_298.032
Guten Morgen, Marie! so frünhe schon rünstig und rege.
p1b_298.033

(Uhland.)

p1b_298.034
b. Mit Jamben beginnende Reihen.

p1b_298.035
Sie ha | ben das Herz | aus der Brust | mir genom | men.
p1b_298.036

(Rückert.)

p1b_298.001
Er dient einer schnellen, langwelligen, mehr langströmenden, als kurzfließenden p1b_298.002
Bewegung, z. B.:

p1b_298.003
Vers 1.Mǟchtĭgĕr, │ dēr dŭ dĭe │ Wīpfĕl dĭr │ beūgst, [Abbildung] p1b_298.004
Brāusĕnd vŏn │ Krōnĕ zŭ │ Krōnĕ ĕnt │ stēigst, [Abbildung] p1b_298.005
Wāndlĕ, dŭ │ stǖrmĕndĕr, │ wāndlĕ nŭr │ fōrt, [Abbildung] p1b_298.006
Rēiß mĭr dĕn │ stǖrmĕndĕn │ Būsĕn mĭt │ fōrt. [Abbildung] (Rückert.)
p1b_298.007
Vers 2.Hīmmlĭschĕ │ Krīegĕrĭn, │ gȫttlĭchĕ │ Sīegĕrĭn, │ p1b_298.008
Bīst dŭ zŭ │ rǖck zŭ dĕn │ Dēinĕn gĕ │ kēhrt. [Abbildung] p1b_298.009
Dū ŭns gĕ │ raūbĕtĕ, │ tōt ŭns gĕ │ glaūbĕtĕ, │ p1b_298.010
Hāst dŭ ŭns │ ūnsĕrĕs │ J̄rrtŭms bĕ │ lēhrt. [Abbildung]

(Rückert.)

p1b_298.011
4. Der Anapäst. ⏑ ⏑ –

p1b_298.012
Der Anapäst (== Aufschlag, von ἀνά-παιστος, zurückgeschlagen, p1b_298.013
zurückprallend) ist ein umgekehrter Daktylus, z. B. Mĕlŏdīe, dĕlĭkāt, p1b_298.014
dŭ vĕrlāngst, Kămĕrād. Er ist der mit einem Anlauf aufwärts p1b_298.015
drängende Versfuß, der bei den Griechen vor allem in Marschliedern p1b_298.016
(ἄγετ' ὦ Σπάρτας εὐάνδρου), dann in der Tragödie, besonders in p1b_298.017
Parodos und in Kommos, ferner in Parabasen (Aesch. I. 157), p1b_298.018
sowie in Spottgedichten (Plut. Pericl. 33) Verwendung fand.

p1b_298.019
Das Erkennen des Anapästs bietet dem im Skandieren ungeübten Anfänger p1b_298.020
einige Schwierigkeiten, weil auch anapästische Reihen häufig Jamben p1b_298.021
enthalten oder mit einem Jambus beginnen. Der Anfänger wird daher gut p1b_298.022
thun, zunächst die hervorstechendsten Tonlichter mit Strichen zu versehen, um p1b_298.023
sodann erst die Thesen einzufügen.

p1b_298.024
Beispiele:

p1b_298.025
a. Reine Anapäste.

p1b_298.026
Ĕs vĕrgēht p1b_298.027
Wăs bĕstēht.(Platen.)
p1b_298.028
Ŭnd ĕs wāllĕt und siedet und brauset und zischt.
p1b_298.029

(Schiller.)

p1b_298.030
Ŭnd sĭe sprāchĕn: „Wăs brāuchĕn wĭr fǖrdĕr dĕs Hērrn!“
p1b_298.031

(Geibel.)

p1b_298.032
Gŭtĕn Mōrgĕn, Mărīĕ! sŏ frǖhĕ schŏn rǖstĭg ŭnd rēgĕ.
p1b_298.033

(Uhland.)

p1b_298.034
b. Mit Jamben beginnende Reihen.

p1b_298.035
Sĭe hā │ bĕn dăs Hērz │ aŭs dĕr Brūst │ mir genōm │ men.
p1b_298.036

(Rückert.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0332" n="298"/>
              <p><lb n="p1b_298.001"/>
Er dient einer schnellen, langwelligen, mehr langströmenden, als kurzfließenden <lb n="p1b_298.002"/>
Bewegung, z. B.:</p>
              <lb n="p1b_298.003"/>
              <lg>
                <l n="1.">Ma&#x0308;&#x0304;cht&#x012D;g&#x0115;r, &#x2502; d&#x0113;r d&#x016D; d&#x012D;e &#x2502; W&#x012B;pf&#x0115;l d&#x012D;r &#x2502; be&#x016B;gst, <figure/></l>
                <lb n="p1b_298.004"/>
                <l>Br&#x0101;us&#x0115;nd v&#x014F;n &#x2502; Kr&#x014D;n&#x0115; z&#x016D; &#x2502; Kr&#x014D;n&#x0115; &#x0115;nt &#x2502; st&#x0113;igst, <figure/> &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_298.005"/>
                <l>W&#x0101;ndl&#x0115;, d&#x016D; &#x2502; stu&#x0308;&#x0304;rm&#x0115;nd&#x0115;r, &#x2502; w&#x0101;ndl&#x0115; n&#x016D;r &#x2502; f&#x014D;rt, <figure/> &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_298.006"/>
                <l>R&#x0113;iß m&#x012D;r d&#x0115;n &#x2502; stu&#x0308;&#x0304;rm&#x0115;nd&#x0115;n &#x2502; B&#x016B;s&#x0115;n m&#x012D;t &#x2502; f&#x014D;rt. <figure/> &#x2502;<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_298.007"/>
              <lg>
                <l n="2.">H&#x012B;mml&#x012D;sch&#x0115; &#x2502; Kr&#x012B;eg&#x0115;r&#x012D;n, &#x2502; g&#x022B;ttl&#x012D;ch&#x0115; &#x2502; S&#x012B;eg&#x0115;r&#x012D;n, &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_298.008"/>
                <l>B&#x012B;st d&#x016D; z&#x016D; &#x2502; ru&#x0308;&#x0304;ck z&#x016D; d&#x0115;n &#x2502; D&#x0113;in&#x0115;n g&#x0115; &#x2502; k&#x0113;hrt. <figure/> &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_298.009"/>
                <l>D&#x016B; &#x016D;ns g&#x0115; &#x2502; ra&#x016B;b&#x0115;t&#x0115;, &#x2502; t&#x014D;t &#x016D;ns g&#x0115; &#x2502; gla&#x016B;b&#x0115;t&#x0115;, &#x2502;</l>
                <lb n="p1b_298.010"/>
                <l>H&#x0101;st d&#x016D; &#x016D;ns &#x2502; &#x016B;ns&#x0115;r&#x0115;s &#x2502; J&#x0304;rrt&#x016D;ms b&#x0115; &#x2502; l&#x0113;hrt. <figure/> &#x2502;</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_298.011"/>
4. Der Anapäst. &#x23D1; &#x23D1; &#x2013;</p>
              <p><lb n="p1b_298.012"/>
Der Anapäst (== Aufschlag, von <foreign xml:lang="grc">&#x1F00;&#x03BD;&#x03AC;-</foreign><foreign xml:lang="grc">&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>, zurückgeschlagen, <lb n="p1b_298.013"/>
zurückprallend) ist ein umgekehrter Daktylus, z. B. M&#x0115;l&#x014F;d&#x012B;e, d&#x0115;l&#x012D;k&#x0101;t, <lb n="p1b_298.014"/>
d&#x016D; v&#x0115;rl&#x0101;ngst, K&#x0103;m&#x0115;r&#x0101;d. Er ist der mit einem Anlauf aufwärts <lb n="p1b_298.015"/>
drängende Versfuß, der bei den Griechen vor allem in Marschliedern <lb n="p1b_298.016"/>
(<foreign xml:lang="grc">&#x1F04;&#x03B3;&#x03B5;&#x03C4;' &#x1F66; &#x03A3;&#x03C0;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C2; &#x03B5;&#x1F50;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C5;</foreign>), dann in der Tragödie, besonders in <lb n="p1b_298.017"/>
Parodos und in Kommos, ferner in Parabasen (<hi rendition="#aq">Aesch. I</hi>. 157), <lb n="p1b_298.018"/>
sowie in Spottgedichten (<hi rendition="#aq">Plut. Pericl</hi>. 33) Verwendung fand.</p>
              <p><lb n="p1b_298.019"/>
Das Erkennen des Anapästs bietet dem im Skandieren ungeübten Anfänger <lb n="p1b_298.020"/>
einige Schwierigkeiten, weil auch anapästische Reihen häufig Jamben <lb n="p1b_298.021"/>
enthalten oder mit einem Jambus beginnen. Der Anfänger wird daher gut <lb n="p1b_298.022"/>
thun, zunächst die hervorstechendsten Tonlichter mit Strichen zu versehen, um <lb n="p1b_298.023"/>
sodann erst die Thesen einzufügen.</p>
              <p>
                <lb n="p1b_298.024"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_298.025"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Reine Anapäste.</hi></p>
              <lb n="p1b_298.026"/>
              <lg>
                <l>&#x0114;s v&#x0115;rg&#x0113;ht</l>
                <lb n="p1b_298.027"/>
                <l>W&#x0103;s b&#x0115;st&#x0113;ht.<hi rendition="#right">(Platen.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_298.028"/>
                <l>&#x016C;nd &#x0115;s w&#x0101;ll&#x0115;t und siedet und brauset und zischt.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_298.029"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Schiller.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_298.030"/>
              <lg>
                <l>&#x016C;nd s&#x012D;e spr&#x0101;ch&#x0115;n: &#x201E;W&#x0103;s br&#x0101;uch&#x0115;n w&#x012D;r fu&#x0308;&#x0304;rd&#x0115;r d&#x0115;s H&#x0113;rrn!&#x201C;</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_298.031"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Geibel.)</hi> </p>
              <lb n="p1b_298.032"/>
              <lg>
                <l>G&#x016D;t&#x0115;n M&#x014D;rg&#x0115;n, M&#x0103;r&#x012B;&#x0115;! s&#x014F; fru&#x0308;&#x0304;h&#x0115; sch&#x014F;n ru&#x0308;&#x0304;st&#x012D;g &#x016D;nd r&#x0113;g&#x0115;.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_298.033"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Uhland.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_298.034"/><hi rendition="#aq">b</hi>. <hi rendition="#g">Mit Jamben beginnende Reihen.</hi></p>
              <lb n="p1b_298.035"/>
              <lg>
                <l>S&#x012D;e h&#x0101; &#x2502; b&#x0115;n d&#x0103;s H&#x0113;rz &#x2502; a&#x016D;s d&#x0115;r Br&#x016B;st &#x2502; mir gen&#x014D;m &#x2502; men.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_298.036"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0332] p1b_298.001 Er dient einer schnellen, langwelligen, mehr langströmenden, als kurzfließenden p1b_298.002 Bewegung, z. B.: p1b_298.003 Mǟchtĭgĕr, │ dēr dŭ dĭe │ Wīpfĕl dĭr │ beūgst, [Abbildung] p1b_298.004 Brāusĕnd vŏn │ Krōnĕ zŭ │ Krōnĕ ĕnt │ stēigst, [Abbildung] │ p1b_298.005 Wāndlĕ, dŭ │ stǖrmĕndĕr, │ wāndlĕ nŭr │ fōrt, [Abbildung] │ p1b_298.006 Rēiß mĭr dĕn │ stǖrmĕndĕn │ Būsĕn mĭt │ fōrt. [Abbildung] │(Rückert.) p1b_298.007 Hīmmlĭschĕ │ Krīegĕrĭn, │ gȫttlĭchĕ │ Sīegĕrĭn, │ p1b_298.008 Bīst dŭ zŭ │ rǖck zŭ dĕn │ Dēinĕn gĕ │ kēhrt. [Abbildung] │ p1b_298.009 Dū ŭns gĕ │ raūbĕtĕ, │ tōt ŭns gĕ │ glaūbĕtĕ, │ p1b_298.010 Hāst dŭ ŭns │ ūnsĕrĕs │ J̄rrtŭms bĕ │ lēhrt. [Abbildung] │ (Rückert.) p1b_298.011 4. Der Anapäst. ⏑ ⏑ – p1b_298.012 Der Anapäst (== Aufschlag, von ἀνά-παιστος, zurückgeschlagen, p1b_298.013 zurückprallend) ist ein umgekehrter Daktylus, z. B. Mĕlŏdīe, dĕlĭkāt, p1b_298.014 dŭ vĕrlāngst, Kămĕrād. Er ist der mit einem Anlauf aufwärts p1b_298.015 drängende Versfuß, der bei den Griechen vor allem in Marschliedern p1b_298.016 (ἄγετ' ὦ Σπάρτας εὐάνδρου), dann in der Tragödie, besonders in p1b_298.017 Parodos und in Kommos, ferner in Parabasen (Aesch. I. 157), p1b_298.018 sowie in Spottgedichten (Plut. Pericl. 33) Verwendung fand. p1b_298.019 Das Erkennen des Anapästs bietet dem im Skandieren ungeübten Anfänger p1b_298.020 einige Schwierigkeiten, weil auch anapästische Reihen häufig Jamben p1b_298.021 enthalten oder mit einem Jambus beginnen. Der Anfänger wird daher gut p1b_298.022 thun, zunächst die hervorstechendsten Tonlichter mit Strichen zu versehen, um p1b_298.023 sodann erst die Thesen einzufügen. p1b_298.024 Beispiele: p1b_298.025 a. Reine Anapäste. p1b_298.026 Ĕs vĕrgēht p1b_298.027 Wăs bĕstēht.(Platen.) p1b_298.028 Ŭnd ĕs wāllĕt und siedet und brauset und zischt. p1b_298.029 (Schiller.) p1b_298.030 Ŭnd sĭe sprāchĕn: „Wăs brāuchĕn wĭr fǖrdĕr dĕs Hērrn!“ p1b_298.031 (Geibel.) p1b_298.032 Gŭtĕn Mōrgĕn, Mărīĕ! sŏ frǖhĕ schŏn rǖstĭg ŭnd rēgĕ. p1b_298.033 (Uhland.) p1b_298.034 b. Mit Jamben beginnende Reihen. p1b_298.035 Sĭe hā │ bĕn dăs Hērz │ aŭs dĕr Brūst │ mir genōm │ men. p1b_298.036 (Rückert.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/332
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/332>, abgerufen am 14.05.2024.