Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
p1b_326.001
Wo sich gatten p1b_326.002
Jene Schatten p1b_326.003
Über Matten p1b_326.004
Um den Quell, - (katalektischer Zweitakter) p1b_326.005
Reich an losen p1b_326.006
Hagerosen, p1b_326.007
Kommt zu kosen, p1b_326.008
Brüder, schnell! - (katalekt.)

p1b_326.009
Das Gedicht "An Philomele" von Th. Souchay besteht aus akatalektischen p1b_326.010
zweitaktigen Trochäen, denen einige katalektische eingefügt sind.

p1b_326.011
[Beginn Spaltensatz]
Lose Klänge, p1b_326.012
Wie sie kommen p1b_326.013
Jm Gedränge p1b_326.014
Angeschwommen. p1b_326.015
Wer wird lauschen? p1b_326.016
Doch das Rauschen p1b_326.017
Und das Klingen p1b_326.018
Leichter Schwingen p1b_326.019
Meiner Seele, p1b_326.020
Philomele
[Spaltenumbruch] p1b_326.101
Sei's geweiht p1b_326.102
Der süßen Maid! - (Jamben.) p1b_326.103
Sie alleine, p1b_326.104
Sie die Reine p1b_326.105
Kann nur ahnen p1b_326.106
Jene Bahnen, p1b_326.107
Die ich strebe, p1b_326.108
Die ich schwebe p1b_326.109
Zu den Sphären, p1b_326.110
Die mich nähren.
[Ende Spaltensatz]

p1b_326.111
Vgl. noch Rückert, Lieder und Sprüche 109, 221.

p1b_326.112
Folgendes Beispiel bietet katalektische zweitaktige Trochäen, also aus einem p1b_326.113
Kretikus (- Breve -) gebildete Verse. Der Kretikus kann hier als katalektischer p1b_326.114
trochäischer Zweitakter aufgefaßt werden. (Vgl. § 111, S. 334 d. B.) Die p1b_326.115
Katalexis wie die kurzen Verstakte zwingen zum Zögern, zum Anhalten, zur p1b_326.116
beschaulichen Betrachtung der Einzelvorstellungen.

p1b_326.117
Komm, mein | Lamm, [Abbildung] p1b_326.118
Laß dich am p1b_326.119
Treuen Band p1b_326.120
Dieser Hand p1b_326.121
Führen sanft p1b_326.122
Hin am Ranft p1b_326.123
Kühler Flut, p1b_326.124
Fern der Glut, p1b_326.125
Durch den Tau p1b_326.126
Dieser Au u. s. w.
p1b_326.127

(Rückerts Ges. Ausg. I. 546. Vgl. noch Kindertotenl. 332.)

p1b_326.128
Zweitaktige akatalektische und katalektische Trochäen wechseln in der formenschönen p1b_326.129
religiösen Dichtung "Dankgebet" vom Herzog Ernst II. zu Sachsen= p1b_326.130
Koburg zur Gewinnung eines strophischen Charakteristikums mit 4taktigen ab:

p1b_326.131
Wolken regnen, p1b_326.132
Netzen, segnen p1b_326.133
Bäum' und Blumen, die verbleichen p1b_326.134
Jn der Glut, p1b_326.135
Ohne Mut p1b_326.136
Jhre Häupter schmachtend neigen.
p1b_326.001
Wo sich gatten p1b_326.002
Jene Schatten p1b_326.003
Über Matten p1b_326.004
Um den Quell, ─ (katalektischer Zweitakter) p1b_326.005
Reich an losen p1b_326.006
Hagerosen, p1b_326.007
Kommt zu kosen, p1b_326.008
Brüder, schnell! ─ (katalekt.)

p1b_326.009
Das Gedicht „An Philomele“ von Th. Souchay besteht aus akatalektischen p1b_326.010
zweitaktigen Trochäen, denen einige katalektische eingefügt sind.

p1b_326.011
[Beginn Spaltensatz]
Lose Klänge, p1b_326.012
Wie sie kommen p1b_326.013
Jm Gedränge p1b_326.014
Angeschwommen. p1b_326.015
Wer wird lauschen? p1b_326.016
Doch das Rauschen p1b_326.017
Und das Klingen p1b_326.018
Leichter Schwingen p1b_326.019
Meiner Seele, p1b_326.020
Philomele
[Spaltenumbruch] p1b_326.101
Sei's geweiht p1b_326.102
Der süßen Maid! ─ (Jamben.) p1b_326.103
Sie alleine, p1b_326.104
Sie die Reine p1b_326.105
Kann nur ahnen p1b_326.106
Jene Bahnen, p1b_326.107
Die ich strebe, p1b_326.108
Die ich schwebe p1b_326.109
Zu den Sphären, p1b_326.110
Die mich nähren.
[Ende Spaltensatz]

p1b_326.111
Vgl. noch Rückert, Lieder und Sprüche 109, 221.

p1b_326.112
Folgendes Beispiel bietet katalektische zweitaktige Trochäen, also aus einem p1b_326.113
Kretikus (– ⏑ –) gebildete Verse. Der Kretikus kann hier als katalektischer p1b_326.114
trochäischer Zweitakter aufgefaßt werden. (Vgl. § 111, S. 334 d. B.) Die p1b_326.115
Katalexis wie die kurzen Verstakte zwingen zum Zögern, zum Anhalten, zur p1b_326.116
beschaulichen Betrachtung der Einzelvorstellungen.

p1b_326.117
Kōmm, mĕin │ Lāmm, [Abbildung] p1b_326.118
Laß dich am p1b_326.119
Treuen Band p1b_326.120
Dieser Hand p1b_326.121
Führen sanft p1b_326.122
Hin am Ranft p1b_326.123
Kühler Flut, p1b_326.124
Fern der Glut, p1b_326.125
Durch den Tau p1b_326.126
Dieser Au u. s. w.
p1b_326.127

(Rückerts Ges. Ausg. I. 546. Vgl. noch Kindertotenl. 332.)

p1b_326.128
Zweitaktige akatalektische und katalektische Trochäen wechseln in der formenschönen p1b_326.129
religiösen Dichtung „Dankgebet“ vom Herzog Ernst II. zu Sachsen= p1b_326.130
Koburg zur Gewinnung eines strophischen Charakteristikums mit 4taktigen ab:

p1b_326.131
Wolken regnen, p1b_326.132
Netzen, segnen p1b_326.133
Bäum' und Blumen, die verbleichen p1b_326.134
Jn der Glut, p1b_326.135
Ohne Mut p1b_326.136
Jhre Häupter schmachtend neigen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0360" n="326"/>
              <lb n="p1b_326.001"/>
              <lg>
                <l>Wo sich gatten</l>
                <lb n="p1b_326.002"/>
                <l>Jene Schatten</l>
                <lb n="p1b_326.003"/>
                <l>Über Matten</l>
                <lb n="p1b_326.004"/>
                <l>Um den Quell, &#x2500; (katalektischer Zweitakter)</l>
                <lb n="p1b_326.005"/>
                <l>Reich an losen</l>
                <lb n="p1b_326.006"/>
                <l>Hagerosen,</l>
                <lb n="p1b_326.007"/>
                <l>Kommt zu kosen,</l>
                <lb n="p1b_326.008"/>
                <l>Brüder, schnell! &#x2500; (katalekt.)</l>
              </lg>
              <p><lb n="p1b_326.009"/>
Das Gedicht &#x201E;An Philomele&#x201C; von Th. Souchay besteht aus akatalektischen <lb n="p1b_326.010"/>
zweitaktigen Trochäen, denen einige katalektische eingefügt sind.</p>
              <lb n="p1b_326.011"/>
              <cb type="start"/>
              <lg>
                <l>Lose Klänge,</l>
                <lb n="p1b_326.012"/>
                <l>Wie sie kommen</l>
                <lb n="p1b_326.013"/>
                <l>Jm Gedränge</l>
                <lb n="p1b_326.014"/>
                <l>Angeschwommen.</l>
                <lb n="p1b_326.015"/>
                <l>Wer wird lauschen?</l>
                <lb n="p1b_326.016"/>
                <l>Doch das Rauschen</l>
                <lb n="p1b_326.017"/>
                <l>Und das Klingen</l>
                <lb n="p1b_326.018"/>
                <l>Leichter Schwingen</l>
                <lb n="p1b_326.019"/>
                <l>Meiner Seele,</l>
                <lb n="p1b_326.020"/>
                <l>Philomele</l>
              </lg>
              <cb/>
              <lb n="p1b_326.101"/>
              <lg>
                <l>Sei's geweiht</l>
                <lb n="p1b_326.102"/>
                <l>Der süßen Maid! &#x2500; (Jamben.)</l>
                <lb n="p1b_326.103"/>
                <l>Sie alleine,</l>
                <lb n="p1b_326.104"/>
                <l>Sie die Reine</l>
                <lb n="p1b_326.105"/>
                <l>Kann nur ahnen</l>
                <lb n="p1b_326.106"/>
                <l>Jene Bahnen,</l>
                <lb n="p1b_326.107"/>
                <l>Die ich strebe,</l>
                <lb n="p1b_326.108"/>
                <l>Die ich schwebe</l>
                <lb n="p1b_326.109"/>
                <l>Zu den Sphären,</l>
                <lb n="p1b_326.110"/>
                <l>Die mich nähren.</l>
              </lg>
              <cb type="end"/>
              <p><lb n="p1b_326.111"/>
Vgl. noch Rückert, Lieder und Sprüche 109, 221.</p>
              <p><lb n="p1b_326.112"/>
Folgendes Beispiel bietet katalektische zweitaktige Trochäen, also aus einem <lb n="p1b_326.113"/>
Kretikus (&#x2013; &#x23D1; &#x2013;) gebildete Verse. Der Kretikus kann hier als katalektischer <lb n="p1b_326.114"/>
trochäischer Zweitakter aufgefaßt werden. (Vgl. § 111, S. 334 d. B.) Die <lb n="p1b_326.115"/>
Katalexis wie die kurzen Verstakte zwingen zum Zögern, zum Anhalten, zur <lb n="p1b_326.116"/>
beschaulichen Betrachtung der Einzelvorstellungen.</p>
              <lb n="p1b_326.117"/>
              <lg>
                <l>K&#x014D;mm, m&#x0115;in &#x2502; L&#x0101;mm, <figure/></l>
                <lb n="p1b_326.118"/>
                <l>Laß dich am</l>
                <lb n="p1b_326.119"/>
                <l>Treuen Band</l>
                <lb n="p1b_326.120"/>
                <l>Dieser Hand</l>
                <lb n="p1b_326.121"/>
                <l>Führen sanft</l>
                <lb n="p1b_326.122"/>
                <l>Hin am Ranft</l>
                <lb n="p1b_326.123"/>
                <l>Kühler Flut,</l>
                <lb n="p1b_326.124"/>
                <l>Fern der Glut,</l>
                <lb n="p1b_326.125"/>
                <l>Durch den Tau</l>
                <lb n="p1b_326.126"/>
                <l>Dieser Au u. s. w.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_326.127"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Rückerts Ges. Ausg. <hi rendition="#aq">I</hi>. 546. Vgl. noch Kindertotenl. 332.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_326.128"/>
Zweitaktige akatalektische und katalektische Trochäen wechseln in der formenschönen <lb n="p1b_326.129"/>
religiösen Dichtung &#x201E;Dankgebet&#x201C; vom Herzog Ernst <hi rendition="#aq">II</hi>. zu Sachsen= <lb n="p1b_326.130"/>
Koburg zur Gewinnung eines strophischen Charakteristikums mit 4taktigen ab:</p>
              <lb n="p1b_326.131"/>
              <lg>
                <l>Wolken regnen,</l>
                <lb n="p1b_326.132"/>
                <l>Netzen, segnen</l>
                <lb n="p1b_326.133"/>
                <l>Bäum' und Blumen, die verbleichen</l>
                <lb n="p1b_326.134"/>
                <l>Jn der Glut,</l>
                <lb n="p1b_326.135"/>
                <l>Ohne Mut</l>
                <lb n="p1b_326.136"/>
                <l>Jhre Häupter schmachtend neigen.</l>
              </lg>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0360] p1b_326.001 Wo sich gatten p1b_326.002 Jene Schatten p1b_326.003 Über Matten p1b_326.004 Um den Quell, ─ (katalektischer Zweitakter) p1b_326.005 Reich an losen p1b_326.006 Hagerosen, p1b_326.007 Kommt zu kosen, p1b_326.008 Brüder, schnell! ─ (katalekt.) p1b_326.009 Das Gedicht „An Philomele“ von Th. Souchay besteht aus akatalektischen p1b_326.010 zweitaktigen Trochäen, denen einige katalektische eingefügt sind. p1b_326.011 Lose Klänge, p1b_326.012 Wie sie kommen p1b_326.013 Jm Gedränge p1b_326.014 Angeschwommen. p1b_326.015 Wer wird lauschen? p1b_326.016 Doch das Rauschen p1b_326.017 Und das Klingen p1b_326.018 Leichter Schwingen p1b_326.019 Meiner Seele, p1b_326.020 Philomele p1b_326.101 Sei's geweiht p1b_326.102 Der süßen Maid! ─ (Jamben.) p1b_326.103 Sie alleine, p1b_326.104 Sie die Reine p1b_326.105 Kann nur ahnen p1b_326.106 Jene Bahnen, p1b_326.107 Die ich strebe, p1b_326.108 Die ich schwebe p1b_326.109 Zu den Sphären, p1b_326.110 Die mich nähren. p1b_326.111 Vgl. noch Rückert, Lieder und Sprüche 109, 221. p1b_326.112 Folgendes Beispiel bietet katalektische zweitaktige Trochäen, also aus einem p1b_326.113 Kretikus (– ⏑ –) gebildete Verse. Der Kretikus kann hier als katalektischer p1b_326.114 trochäischer Zweitakter aufgefaßt werden. (Vgl. § 111, S. 334 d. B.) Die p1b_326.115 Katalexis wie die kurzen Verstakte zwingen zum Zögern, zum Anhalten, zur p1b_326.116 beschaulichen Betrachtung der Einzelvorstellungen. p1b_326.117 Kōmm, mĕin │ Lāmm, [Abbildung] p1b_326.118 Laß dich am p1b_326.119 Treuen Band p1b_326.120 Dieser Hand p1b_326.121 Führen sanft p1b_326.122 Hin am Ranft p1b_326.123 Kühler Flut, p1b_326.124 Fern der Glut, p1b_326.125 Durch den Tau p1b_326.126 Dieser Au u. s. w. p1b_326.127 (Rückerts Ges. Ausg. I. 546. Vgl. noch Kindertotenl. 332.) p1b_326.128 Zweitaktige akatalektische und katalektische Trochäen wechseln in der formenschönen p1b_326.129 religiösen Dichtung „Dankgebet“ vom Herzog Ernst II. zu Sachsen= p1b_326.130 Koburg zur Gewinnung eines strophischen Charakteristikums mit 4taktigen ab: p1b_326.131 Wolken regnen, p1b_326.132 Netzen, segnen p1b_326.133 Bäum' und Blumen, die verbleichen p1b_326.134 Jn der Glut, p1b_326.135 Ohne Mut p1b_326.136 Jhre Häupter schmachtend neigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/360
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/360>, abgerufen am 13.05.2024.