Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_348.001
Vgl. noch Schiller: Die Worte des Wahns; Die vier Weltalter &c.

p1b_348.002
Ein goldener Becher giebt lieblichen Schein, p1b_348.003
Doch süßeres Labsal gewähret der Wein. p1b_348.004
Ach, bliebe der labende Wein mein Gewinn, p1b_348.005
So gäb' ich den goldnen Becher wohl hin.(Bürger.)
p1b_348.006
Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? p1b_348.007
Es ist der Vater mit seinem Kind.(Goethe, Erlkönig.)
p1b_348.008
Es war ein König in Thule p1b_348.009
Gar treu bis an das Grab.(Goethe, König in Thule.)
p1b_348.010
O selige Rast, wie verlang ich dein! p1b_348.011
O herrliche Nacht, wie säumst du so lang, p1b_348.012
Da ich schaue der Sterne lichteren Schein p1b_348.013
Und hore volleren Klang.(Uhland.)
p1b_348.014
Jetzt ist er hinaus in die weite Welt, p1b_348.015
Hat keinen Abschied genommen, p1b_348.016
Du frischer Spielmann in Wald und Feld, p1b_348.017
Du Sonne, die meinen Tag erhellt, p1b_348.018
Wann wirst du mir wieder kommen?
p1b_348.019

(Scheffel im Trompeter.)

p1b_348.020
B. Der alcäische Vers.

p1b_348.021
Zu den jambisch=anapästischen Versen zählt besonders der von p1b_348.022
Alkäos (um 610 v. Chr.) herrührende sog. alcäische Vers, der aus p1b_348.023
fünf Takten besteht, von denen die drei ersten und der fünfte jambisch p1b_348.024
sind, während nur der vierte anapästisch ist (Breve - Breve - Breve - Breve Breve - Breve -).

p1b_348.025
Beispiele:

p1b_348.026
Der Frost hat mir bereifet des Hauses Dach; p1b_348.027
Doch warm ist mir's geblieben im Wohngemach. p1b_348.028
Der Winter hat die Scheitel mir weiß gedeckt; p1b_348.029
Doch fließt das Blut, das rote, durch's Herzgemach. p1b_348.030
Der Jugendflor der Wangen, die Rosen sind p1b_348.031
Gegangen, all gegangen einander nach, p1b_348.032
Wo sind sie hingegangen? in's Herz hinab: p1b_348.033
Da blühn sie nach Verlangen, wie vor so nach.(Rückert.)
p1b_348.034
Gesundheit, die du bis zu dem letzten Hauch p1b_348.035
Mir treu zu sein verhießest; o wandelst du u. s. w.

(Herder.)

p1b_348.036
§ 115. Mit Spondeen gemischte Verse.

p1b_348.037
A. Der Hexameter (Sechstakter).

p1b_348.038
1. Der Hexameter oder das Hexametron (exametros) ist ein aus p1b_348.039
sechs Metren bestehender Vers. Er stammt von den Griechen und wird

p1b_348.001
Vgl. noch Schiller: Die Worte des Wahns; Die vier Weltalter &c.

p1b_348.002
Ĕin gōldener Becher giebt lieblichen Schein, p1b_348.003
Doch süßeres Labsal gewähret der Wein. p1b_348.004
Ach, bliebe der labende Wein mein Gewinn, p1b_348.005
Sŏ gäb' ich den goldnen Becher wohl hin.(Bürger.)
p1b_348.006
Wer reitet so spät dŭrch Nācht ŭnd Wīnd? p1b_348.007
Es ist dĕr Vāter mit sēinĕm Kīnd.(Goethe, Erlkönig.)
p1b_348.008
Es war ein König in Thule p1b_348.009
Gar treu bis an das Grab.(Goethe, König in Thule.)
p1b_348.010
O selige Rast, wie verlang ich dein! p1b_348.011
O herrliche Nacht, wie säumst du so lang, p1b_348.012
Da ich schaue der Sterne lichteren Schein p1b_348.013
Ŭnd hȫrĕ vōlleren Klang.(Uhland.)
p1b_348.014
Jetzt ist er hinaus in die weite Welt, p1b_348.015
Hat keinen Abschied genommen, p1b_348.016
Du frischer Spielmann in Wald und Feld, p1b_348.017
Du Sonne, die meinen Tag erhellt, p1b_348.018
Wann wirst du mir wieder kommen?
p1b_348.019

(Scheffel im Trompeter.)

p1b_348.020
B. Der alcäische Vers.

p1b_348.021
Zu den jambisch=anapästischen Versen zählt besonders der von p1b_348.022
Alkäos (um 610 v. Chr.) herrührende sog. alcäische Vers, der aus p1b_348.023
fünf Takten besteht, von denen die drei ersten und der fünfte jambisch p1b_348.024
sind, während nur der vierte anapästisch ist (⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ –).

p1b_348.025
Beispiele:

p1b_348.026
Der Frost hat mir bereifĕt dĕs Hāuses Dach; p1b_348.027
Doch warm ist mir's geblieben im Wohngemach. p1b_348.028
Der Winter hat die Scheitel mir weiß gedeckt; p1b_348.029
Doch fließt das Blut, das rote, durch's Herzgemach. p1b_348.030
Der Jugendflor der Wangen, die Rosen sind p1b_348.031
Gegangen, all gegangen einander nach, p1b_348.032
Wo sind sie hingegangen? in's Herz hinab: p1b_348.033
Da blühn sie nach Verlangen, wie vor so nach.(Rückert.)
p1b_348.034
Gesundheit, die du bis zŭ dĕm lētzten Hauch p1b_348.035
Mir treu zu sein verhießest; o wandelst du u. s. w.

(Herder.)

p1b_348.036
§ 115. Mit Spondeen gemischte Verse.

p1b_348.037
A. Der Hexameter (Sechstakter).

p1b_348.038
1. Der Hexameter oder das Hexametron (ἑξάμετρος) ist ein aus p1b_348.039
sechs Metren bestehender Vers. Er stammt von den Griechen und wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0382" n="348"/>
              <p><lb n="p1b_348.001"/>
Vgl. noch Schiller: Die Worte des Wahns; Die vier Weltalter &amp;c.</p>
              <lb n="p1b_348.002"/>
              <lg>
                <l>&#x0114;in g&#x014D;ldener Becher giebt lieblichen Schein,</l>
                <lb n="p1b_348.003"/>
                <l>Doch süßeres Labsal gewähret der Wein.</l>
                <lb n="p1b_348.004"/>
                <l>Ach, bliebe der labende Wein mein Gewinn,</l>
                <lb n="p1b_348.005"/>
                <l>S&#x014F; gäb' ich den goldnen Becher wohl hin.<hi rendition="#right">(Bürger.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_348.006"/>
                <l>Wer reitet so spät d&#x016D;rch N&#x0101;cht &#x016D;nd W&#x012B;nd?</l>
                <lb n="p1b_348.007"/>
                <l>Es ist d&#x0115;r V&#x0101;ter mit s&#x0113;in&#x0115;m K&#x012B;nd.<hi rendition="#right">(Goethe, Erlkönig.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_348.008"/>
                <l>Es war ein König in Thule</l>
                <lb n="p1b_348.009"/>
                <l>Gar treu bis an das Grab.<hi rendition="#right">(Goethe, König in Thule.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_348.010"/>
                <l>O selige Rast, wie verlang ich dein!</l>
                <lb n="p1b_348.011"/>
                <l>O herrliche Nacht, wie säumst du so lang,</l>
                <lb n="p1b_348.012"/>
                <l>Da ich schaue der Sterne lichteren Schein</l>
                <lb n="p1b_348.013"/>
                <l>&#x016C;nd h&#x022B;r&#x0115; v&#x014D;lleren Klang.<hi rendition="#right">(Uhland.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_348.014"/>
                <l>Jetzt ist er hinaus in die weite Welt,</l>
                <lb n="p1b_348.015"/>
                <l>Hat keinen Abschied genommen,</l>
                <lb n="p1b_348.016"/>
                <l>Du frischer Spielmann in Wald und Feld,</l>
                <lb n="p1b_348.017"/>
                <l>Du Sonne, die meinen Tag erhellt,</l>
                <lb n="p1b_348.018"/>
                <l>Wann wirst du mir wieder kommen?</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_348.019"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Scheffel im Trompeter.)</hi> </p>
            </div>
            <div n="4">
              <p>
                <lb n="p1b_348.020"/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">B</hi>. Der alcäische Vers.</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_348.021"/>
Zu den jambisch=anapästischen Versen zählt besonders der von <lb n="p1b_348.022"/>
Alkäos (um 610 v. Chr.) herrührende sog. alcäische Vers, der aus <lb n="p1b_348.023"/>
fünf Takten besteht, von denen die drei ersten und der fünfte jambisch <lb n="p1b_348.024"/>
sind, während nur der vierte anapästisch ist (&#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x23D1; &#x2013; &#x23D1; &#x2013;).</p>
              <p>
                <lb n="p1b_348.025"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_348.026"/>
              <lg>
                <l>Der Frost hat mir bereif&#x0115;t d&#x0115;s H&#x0101;uses Dach;</l>
                <lb n="p1b_348.027"/>
                <l>Doch warm ist mir's geblieben im Wohngemach.</l>
                <lb n="p1b_348.028"/>
                <l>Der Winter hat die Scheitel mir weiß gedeckt;</l>
                <lb n="p1b_348.029"/>
                <l>Doch fließt das Blut, das rote, durch's Herzgemach.</l>
                <lb n="p1b_348.030"/>
                <l>Der Jugendflor der Wangen, die Rosen sind</l>
                <lb n="p1b_348.031"/>
                <l>Gegangen, all gegangen einander nach,</l>
                <lb n="p1b_348.032"/>
                <l>Wo sind sie hingegangen? in's Herz hinab:</l>
                <lb n="p1b_348.033"/>
                <l>Da blühn sie nach Verlangen, wie vor so nach.<hi rendition="#right">(Rückert.)</hi> </l>
              </lg>
              <lg>
                <lb n="p1b_348.034"/>
                <l>Gesundheit, die du bis z&#x016D; d&#x0115;m l&#x0113;tzten Hauch</l>
                <lb n="p1b_348.035"/>
                <l>Mir treu zu sein verhießest; o wandelst du u. s. w.</l>
              </lg>
              <p> <hi rendition="#right">(Herder.)</hi> </p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p1b_348.036"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 115. Mit Spondeen gemischte Verse.</hi> </head>
            <div n="4">
              <p><lb n="p1b_348.037"/><hi rendition="#aq">A</hi>. Der Hexameter (Sechstakter).</p>
              <p><lb n="p1b_348.038"/>
1. Der Hexameter oder das Hexametron (<foreign xml:lang="grc">&#x1F11;&#x03BE;&#x03AC;&#x03BC;&#x03B5;&#x03C4;&#x03C1;&#x03BF;&#x03C2;</foreign>) ist ein aus <lb n="p1b_348.039"/>
sechs Metren bestehender Vers. Er stammt von den Griechen und wird
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0382] p1b_348.001 Vgl. noch Schiller: Die Worte des Wahns; Die vier Weltalter &c. p1b_348.002 Ĕin gōldener Becher giebt lieblichen Schein, p1b_348.003 Doch süßeres Labsal gewähret der Wein. p1b_348.004 Ach, bliebe der labende Wein mein Gewinn, p1b_348.005 Sŏ gäb' ich den goldnen Becher wohl hin.(Bürger.) p1b_348.006 Wer reitet so spät dŭrch Nācht ŭnd Wīnd? p1b_348.007 Es ist dĕr Vāter mit sēinĕm Kīnd.(Goethe, Erlkönig.) p1b_348.008 Es war ein König in Thule p1b_348.009 Gar treu bis an das Grab.(Goethe, König in Thule.) p1b_348.010 O selige Rast, wie verlang ich dein! p1b_348.011 O herrliche Nacht, wie säumst du so lang, p1b_348.012 Da ich schaue der Sterne lichteren Schein p1b_348.013 Ŭnd hȫrĕ vōlleren Klang.(Uhland.) p1b_348.014 Jetzt ist er hinaus in die weite Welt, p1b_348.015 Hat keinen Abschied genommen, p1b_348.016 Du frischer Spielmann in Wald und Feld, p1b_348.017 Du Sonne, die meinen Tag erhellt, p1b_348.018 Wann wirst du mir wieder kommen? p1b_348.019 (Scheffel im Trompeter.) p1b_348.020 B. Der alcäische Vers. p1b_348.021 Zu den jambisch=anapästischen Versen zählt besonders der von p1b_348.022 Alkäos (um 610 v. Chr.) herrührende sog. alcäische Vers, der aus p1b_348.023 fünf Takten besteht, von denen die drei ersten und der fünfte jambisch p1b_348.024 sind, während nur der vierte anapästisch ist (⏑ – ⏑ – ⏑ – ⏑ ⏑ – ⏑ –). p1b_348.025 Beispiele: p1b_348.026 Der Frost hat mir bereifĕt dĕs Hāuses Dach; p1b_348.027 Doch warm ist mir's geblieben im Wohngemach. p1b_348.028 Der Winter hat die Scheitel mir weiß gedeckt; p1b_348.029 Doch fließt das Blut, das rote, durch's Herzgemach. p1b_348.030 Der Jugendflor der Wangen, die Rosen sind p1b_348.031 Gegangen, all gegangen einander nach, p1b_348.032 Wo sind sie hingegangen? in's Herz hinab: p1b_348.033 Da blühn sie nach Verlangen, wie vor so nach.(Rückert.) p1b_348.034 Gesundheit, die du bis zŭ dĕm lētzten Hauch p1b_348.035 Mir treu zu sein verhießest; o wandelst du u. s. w. (Herder.) p1b_348.036 § 115. Mit Spondeen gemischte Verse. p1b_348.037 A. Der Hexameter (Sechstakter). p1b_348.038 1. Der Hexameter oder das Hexametron (ἑξάμετρος) ist ein aus p1b_348.039 sechs Metren bestehender Vers. Er stammt von den Griechen und wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/382
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/382>, abgerufen am 14.05.2024.