p1b_009.001 haben, vielmehr lediglich die Darstellung des Schönen (vgl. 2. Hauptstück) p1b_009.002 durch menschliche Thätigkeit erstreben.
p1b_009.003 Das Wort Kunst (griechisch tekhne von tekein) ist von können abzuleiten, p1b_009.004 wie Gunst von gönnen, Brunst von brennen. Die Resultate der p1b_009.005 niederen Künste nennt man Kunststücke, Produktionen, Aufführungen, p1b_009.006 Darstellungen, Leistungen, die der schönen Künste Kunstwerke, Kunstschöpfungen.
p1b_009.007
p1b_009.008 Die schöne Kunst der Poesie kann nur mit ihresgleichen in Verhältnis p1b_009.009 gebracht werden. Betrachten wir das Verhältnis der schönen Künste, so entspricht p1b_009.010 die Baukunst oder Architektur (welche Schlegel gefrorene Musik nennt) p1b_009.011 der Musik in ihrem entwickelnden Werden. Der Bildhauerei (Skulptur) p1b_009.012 mit ihren ideenreichen, den menschlichen Körper darstellenden Formen entspricht p1b_009.013 die bewegliche Plastik der Mimik. Der im Material so leichten, in den Jdeen p1b_009.014 so reichen Malerei entspricht nur die Poesie im Ganzen wie in den Teilen, p1b_009.015 nämlich der Historienmalerei das Drama, der stimmungsvollen Landschaft p1b_009.016 die stimmungsreiche Lyrik, dem deskriptiven Genre das Epos.p1b_009.017 Den Mangel an natürlichem Leben in den Kunstschöpfungen verdeckt der p1b_009.018 künstlerische Schein, d. h. ein Hindurchschimmern der Jdee durch die p1b_009.019 Form (§§. 19 und 20), welche nach Hegel das Wesen der Kunst bildet. p1b_009.020 Das poetische Kunstwerk, wie auch das musikalische und das mimische wird p1b_009.021 erst durch Aufführung und Recitation wirklich. Hierzu ist eine sekundäre p1b_009.022 Reihe von Künsten nötig, die wir reproduktive Künste nennen. Der p1b_009.023 Komponist bedarf des praktischen Musikers, der Dichter des Deklamators und p1b_009.024 des Schauspielers. - Bei den räumlichen Künsten bedeutet reproduktiv die p1b_009.025 Übertragung eines Originalwerks in eine andere Technik, z. B. eines Ölgemäldes p1b_009.026 in Holzschnitt- oder Kupferstichnachbildung. Eine Kopie als Nachbildung p1b_009.027 im gleichen Material ist nicht unter den Begriff des Reproduktiven p1b_009.028 zu subsumieren. - Den Zusammenhang der Kunst mit der Kulturentwicklung p1b_009.029 eines Volks hat die Kunstgeschichte nachzuweisen, die somit bestimmte Kunstepochen p1b_009.030 verzeichnet. Die Philosophie der Kunst als Abteilung der Ästhetik erforscht p1b_009.031 das Wesen der Kunst in ihrer Beziehung zum geistigen Organismus p1b_009.032 des Menschen und stellt den gedanklichen Jnhalt ihres auf die Verwirklichung p1b_009.033 des Schönen gerichteten Umfangs systematisch dar.
p1b_009.034 § 6. Freie Künste in gleicher Beziehung.
p1b_009.035 Freie Künste im eigentlichen Sinne sind: 1. Bildhauer-Kunstp1b_009.036 oder Plastik (aus dem griech. plastike sc. tekhne von plasso bilden, p1b_009.037 formen, gestalten, lat. ars statuaria, franz. sculpture). 2. Malereip1b_009.038 (griech. zographike Zeichenkunst). 3. Musik und 4. Poesie.
p1b_009.039 Jnsofern die Baukunst den praktischen Jnteressen der Bequemlichkeit, der p1b_009.040 Sicherheit und der Annehmlichkeit dient, wird sie abhängig und verwirkt - freilich p1b_009.041 nur in dieser Beziehung - die Ausnahmestellung einer freien Kunst gleich der
p1b_009.001 haben, vielmehr lediglich die Darstellung des Schönen (vgl. 2. Hauptstück) p1b_009.002 durch menschliche Thätigkeit erstreben.
p1b_009.003 Das Wort Kunst (griechisch τέχνη von τεκεῖν) ist von können abzuleiten, p1b_009.004 wie Gunst von gönnen, Brunst von brennen. Die Resultate der p1b_009.005 niederen Künste nennt man Kunststücke, Produktionen, Aufführungen, p1b_009.006 Darstellungen, Leistungen, die der schönen Künste Kunstwerke, Kunstschöpfungen.
p1b_009.007
p1b_009.008 Die schöne Kunst der Poesie kann nur mit ihresgleichen in Verhältnis p1b_009.009 gebracht werden. Betrachten wir das Verhältnis der schönen Künste, so entspricht p1b_009.010 die Baukunst oder Architektur (welche Schlegel gefrorene Musik nennt) p1b_009.011 der Musik in ihrem entwickelnden Werden. Der Bildhauerei (Skulptur) p1b_009.012 mit ihren ideenreichen, den menschlichen Körper darstellenden Formen entspricht p1b_009.013 die bewegliche Plastik der Mimik. Der im Material so leichten, in den Jdeen p1b_009.014 so reichen Malerei entspricht nur die Poesie im Ganzen wie in den Teilen, p1b_009.015 nämlich der Historienmalerei das Drama, der stimmungsvollen Landschaft p1b_009.016 die stimmungsreiche Lyrik, dem deskriptiven Genre das Epos.p1b_009.017 Den Mangel an natürlichem Leben in den Kunstschöpfungen verdeckt der p1b_009.018 künstlerische Schein, d. h. ein Hindurchschimmern der Jdee durch die p1b_009.019 Form (§§. 19 und 20), welche nach Hegel das Wesen der Kunst bildet. p1b_009.020 Das poetische Kunstwerk, wie auch das musikalische und das mimische wird p1b_009.021 erst durch Aufführung und Recitation wirklich. Hierzu ist eine sekundäre p1b_009.022 Reihe von Künsten nötig, die wir reproduktive Künste nennen. Der p1b_009.023 Komponist bedarf des praktischen Musikers, der Dichter des Deklamators und p1b_009.024 des Schauspielers. ─ Bei den räumlichen Künsten bedeutet reproduktiv die p1b_009.025 Übertragung eines Originalwerks in eine andere Technik, z. B. eines Ölgemäldes p1b_009.026 in Holzschnitt- oder Kupferstichnachbildung. Eine Kopie als Nachbildung p1b_009.027 im gleichen Material ist nicht unter den Begriff des Reproduktiven p1b_009.028 zu subsumieren. ─ Den Zusammenhang der Kunst mit der Kulturentwicklung p1b_009.029 eines Volks hat die Kunstgeschichte nachzuweisen, die somit bestimmte Kunstepochen p1b_009.030 verzeichnet. Die Philosophie der Kunst als Abteilung der Ästhetik erforscht p1b_009.031 das Wesen der Kunst in ihrer Beziehung zum geistigen Organismus p1b_009.032 des Menschen und stellt den gedanklichen Jnhalt ihres auf die Verwirklichung p1b_009.033 des Schönen gerichteten Umfangs systematisch dar.
p1b_009.034 § 6. Freie Künste in gleicher Beziehung.
p1b_009.035 Freie Künste im eigentlichen Sinne sind: 1. Bildhauer-Kunstp1b_009.036 oder Plastik (aus dem griech. πλαστική sc. τέχνη von πλάσσω bilden, p1b_009.037 formen, gestalten, lat. ars statuaria, franz. sculpture). 2. Malereip1b_009.038 (griech. ζωγραφική Zeichenkunst). 3. Musik und 4. Poesie.
p1b_009.039 Jnsofern die Baukunst den praktischen Jnteressen der Bequemlichkeit, der p1b_009.040 Sicherheit und der Annehmlichkeit dient, wird sie abhängig und verwirkt ─ freilich p1b_009.041 nur in dieser Beziehung ─ die Ausnahmestellung einer freien Kunst gleich der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0043"n="9"/><lbn="p1b_009.001"/>
haben, vielmehr <hirendition="#g">lediglich die Darstellung des Schönen</hi> (vgl. 2. Hauptstück) <lbn="p1b_009.002"/>
durch menschliche Thätigkeit erstreben.</p><p><lbn="p1b_009.003"/>
Das Wort <hirendition="#g">Kunst</hi> (griechisch <foreignxml:lang="grc">τέχνη</foreign> von <foreignxml:lang="grc">τεκεῖν</foreign>) ist von <hirendition="#g">können</hi> abzuleiten, <lbn="p1b_009.004"/>
wie <hirendition="#g">Gunst</hi> von <hirendition="#g">gönnen, Brunst</hi> von <hirendition="#g">brennen.</hi> Die Resultate der <lbn="p1b_009.005"/>
niederen Künste nennt man <hirendition="#g">Kunststücke, Produktionen, Aufführungen, <lbn="p1b_009.006"/>
Darstellungen, Leistungen,</hi> die der schönen Künste <hirendition="#g">Kunstwerke, Kunstschöpfungen.</hi></p><lbn="p1b_009.007"/><p><lbn="p1b_009.008"/>
Die schöne Kunst der Poesie kann nur mit ihresgleichen in Verhältnis <lbn="p1b_009.009"/>
gebracht werden. Betrachten wir das Verhältnis der schönen Künste, so entspricht <lbn="p1b_009.010"/>
die <hirendition="#g">Baukunst</hi> oder Architektur (welche Schlegel gefrorene Musik nennt) <lbn="p1b_009.011"/>
der <hirendition="#g">Musik</hi> in ihrem entwickelnden Werden. Der <hirendition="#g">Bildhauerei</hi> (Skulptur) <lbn="p1b_009.012"/>
mit ihren ideenreichen, den menschlichen Körper darstellenden Formen entspricht <lbn="p1b_009.013"/>
die bewegliche Plastik der <hirendition="#g">Mimik.</hi> Der im Material so leichten, in den Jdeen <lbn="p1b_009.014"/>
so reichen <hirendition="#g">Malerei</hi> entspricht nur die <hirendition="#g">Poesie</hi> im Ganzen wie in den Teilen, <lbn="p1b_009.015"/>
nämlich der <hirendition="#g">Historienmalerei das Drama,</hi> der <hirendition="#g">stimmungsvollen Landschaft <lbn="p1b_009.016"/>
die stimmungsreiche Lyrik,</hi> dem <hirendition="#g">deskriptiven Genre</hi> das <hirendition="#g">Epos.</hi><lbn="p1b_009.017"/>
Den Mangel an natürlichem Leben in den Kunstschöpfungen verdeckt der <lbn="p1b_009.018"/><hirendition="#g">künstlerische Schein,</hi> d. h. <hirendition="#g">ein Hindurchschimmern der Jdee durch die <lbn="p1b_009.019"/>
Form</hi> (§§. 19 und 20), welche nach Hegel das Wesen der Kunst bildet. <lbn="p1b_009.020"/>
Das poetische Kunstwerk, wie auch das musikalische und das mimische wird <lbn="p1b_009.021"/>
erst durch Aufführung und Recitation <hirendition="#g">wirklich.</hi> Hierzu ist eine <hirendition="#g">sekundäre <lbn="p1b_009.022"/>
Reihe</hi> von Künsten nötig, die wir <hirendition="#g">reproduktive</hi> Künste nennen. Der <lbn="p1b_009.023"/>
Komponist bedarf des praktischen Musikers, der Dichter des Deklamators und <lbn="p1b_009.024"/>
des Schauspielers. ─ Bei den <hirendition="#g">räumlichen</hi> Künsten bedeutet reproduktiv die <lbn="p1b_009.025"/>
Übertragung eines Originalwerks in eine andere Technik, z. B. eines Ölgemäldes <lbn="p1b_009.026"/>
in Holzschnitt- oder Kupferstichnachbildung. Eine Kopie als Nachbildung <lbn="p1b_009.027"/>
im gleichen Material ist nicht unter den Begriff des Reproduktiven <lbn="p1b_009.028"/>
zu subsumieren. ─ Den Zusammenhang der Kunst mit der Kulturentwicklung <lbn="p1b_009.029"/>
eines Volks hat die Kunstgeschichte nachzuweisen, die somit bestimmte Kunstepochen <lbn="p1b_009.030"/>
verzeichnet. Die Philosophie der Kunst als Abteilung der Ästhetik erforscht <lbn="p1b_009.031"/>
das Wesen der Kunst in ihrer Beziehung zum geistigen Organismus <lbn="p1b_009.032"/>
des Menschen und stellt den gedanklichen Jnhalt ihres auf die Verwirklichung <lbn="p1b_009.033"/>
des Schönen gerichteten Umfangs systematisch dar.</p></div><divn="2"><lbn="p1b_009.034"/><head><hirendition="#c">§ 6. Freie Künste in gleicher Beziehung.</hi></head><p><lbn="p1b_009.035"/>
Freie Künste im eigentlichen Sinne sind: 1. <hirendition="#g">Bildhauer-Kunst</hi><lbn="p1b_009.036"/>
oder Plastik (aus dem griech. <foreignxml:lang="grc">πλαστική</foreign><hirendition="#aq">sc. <foreignxml:lang="grc">τέχνη</foreign></hi> von <foreignxml:lang="grc">πλάσσω</foreign> bilden, <lbn="p1b_009.037"/>
formen, gestalten, lat. <hirendition="#aq">ars statuaria</hi>, franz. <hirendition="#aq">sculpture</hi>). 2. <hirendition="#g">Malerei</hi><lbn="p1b_009.038"/>
(griech. <foreignxml:lang="grc">ζωγραφική</foreign> Zeichenkunst). 3. <hirendition="#g">Musik</hi> und 4. <hirendition="#g">Poesie</hi>.</p><p><lbn="p1b_009.039"/>
Jnsofern die Baukunst den praktischen Jnteressen der Bequemlichkeit, der <lbn="p1b_009.040"/>
Sicherheit und der Annehmlichkeit dient, wird sie abhängig und verwirkt ─ freilich <lbn="p1b_009.041"/>
nur in dieser Beziehung ─ die Ausnahmestellung einer freien Kunst gleich der
</p></div></div></body></text></TEI>
[9/0043]
p1b_009.001
haben, vielmehr lediglich die Darstellung des Schönen (vgl. 2. Hauptstück) p1b_009.002
durch menschliche Thätigkeit erstreben.
p1b_009.003
Das Wort Kunst (griechisch τέχνη von τεκεῖν) ist von können abzuleiten, p1b_009.004
wie Gunst von gönnen, Brunst von brennen. Die Resultate der p1b_009.005
niederen Künste nennt man Kunststücke, Produktionen, Aufführungen, p1b_009.006
Darstellungen, Leistungen, die der schönen Künste Kunstwerke, Kunstschöpfungen.
p1b_009.007
p1b_009.008
Die schöne Kunst der Poesie kann nur mit ihresgleichen in Verhältnis p1b_009.009
gebracht werden. Betrachten wir das Verhältnis der schönen Künste, so entspricht p1b_009.010
die Baukunst oder Architektur (welche Schlegel gefrorene Musik nennt) p1b_009.011
der Musik in ihrem entwickelnden Werden. Der Bildhauerei (Skulptur) p1b_009.012
mit ihren ideenreichen, den menschlichen Körper darstellenden Formen entspricht p1b_009.013
die bewegliche Plastik der Mimik. Der im Material so leichten, in den Jdeen p1b_009.014
so reichen Malerei entspricht nur die Poesie im Ganzen wie in den Teilen, p1b_009.015
nämlich der Historienmalerei das Drama, der stimmungsvollen Landschaft p1b_009.016
die stimmungsreiche Lyrik, dem deskriptiven Genre das Epos. p1b_009.017
Den Mangel an natürlichem Leben in den Kunstschöpfungen verdeckt der p1b_009.018
künstlerische Schein, d. h. ein Hindurchschimmern der Jdee durch die p1b_009.019
Form (§§. 19 und 20), welche nach Hegel das Wesen der Kunst bildet. p1b_009.020
Das poetische Kunstwerk, wie auch das musikalische und das mimische wird p1b_009.021
erst durch Aufführung und Recitation wirklich. Hierzu ist eine sekundäre p1b_009.022
Reihe von Künsten nötig, die wir reproduktive Künste nennen. Der p1b_009.023
Komponist bedarf des praktischen Musikers, der Dichter des Deklamators und p1b_009.024
des Schauspielers. ─ Bei den räumlichen Künsten bedeutet reproduktiv die p1b_009.025
Übertragung eines Originalwerks in eine andere Technik, z. B. eines Ölgemäldes p1b_009.026
in Holzschnitt- oder Kupferstichnachbildung. Eine Kopie als Nachbildung p1b_009.027
im gleichen Material ist nicht unter den Begriff des Reproduktiven p1b_009.028
zu subsumieren. ─ Den Zusammenhang der Kunst mit der Kulturentwicklung p1b_009.029
eines Volks hat die Kunstgeschichte nachzuweisen, die somit bestimmte Kunstepochen p1b_009.030
verzeichnet. Die Philosophie der Kunst als Abteilung der Ästhetik erforscht p1b_009.031
das Wesen der Kunst in ihrer Beziehung zum geistigen Organismus p1b_009.032
des Menschen und stellt den gedanklichen Jnhalt ihres auf die Verwirklichung p1b_009.033
des Schönen gerichteten Umfangs systematisch dar.
p1b_009.034
§ 6. Freie Künste in gleicher Beziehung. p1b_009.035
Freie Künste im eigentlichen Sinne sind: 1. Bildhauer-Kunst p1b_009.036
oder Plastik (aus dem griech. πλαστική sc. τέχνη von πλάσσω bilden, p1b_009.037
formen, gestalten, lat. ars statuaria, franz. sculpture). 2. Malerei p1b_009.038
(griech. ζωγραφική Zeichenkunst). 3. Musik und 4. Poesie.
p1b_009.039
Jnsofern die Baukunst den praktischen Jnteressen der Bequemlichkeit, der p1b_009.040
Sicherheit und der Annehmlichkeit dient, wird sie abhängig und verwirkt ─ freilich p1b_009.041
nur in dieser Beziehung ─ die Ausnahmestellung einer freien Kunst gleich der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/43>, abgerufen am 15.09.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.