p1b_016.001 Lessing hat in seinem Buche "Laokoon, oder über die Grenzen p1b_016.002 der Malerei und Poesie (1766)" den Unterschied der bildenden Kunst und p1b_016.003 insbesondere der Malerei und der Poesie dargethan und die umfassende Aufgabe p1b_016.004 der letzteren gezeigt; namentlich hat er darauf hingewiesen, wie die p1b_016.005 bildende Kunst nur einen einzigen Moment festhalten kann, um denselben der p1b_016.006 äußeren Anschauung vorzuführen, wie dagegen die Poesie eine ganze Reihe p1b_016.007 solcher in ihrem Nacheinander den Verlauf einer Handlung bildender Momente p1b_016.008 zur inneren Anschauung zu bringen vermag, wie sie ebenfalls Bilder p1b_016.009 schafft, die wir mit der Phantasie umfassen und reproduzierend in uns wiederbilden, p1b_016.010 wie also die Poesie zugleich auch als eine Art Malerei auf dem malerischen p1b_016.011 Prinzip beruhe. Man lese ihn!
p1b_016.012 § 9. Poesie und Prosa.
p1b_016.013 Dem Worte Poesie (gebundene Rede == oratio alligata metris) p1b_016.014 setzt man gewöhnlich die Prosa entgegen. Sie ist der durch Phantasie p1b_016.015 wenig veränderte sprachliche Ausdruck der Lebenswirklichkeit, der Begriffe p1b_016.016 und des Willens. Das Wort Prosa kommt her von prorsap1b_016.017 (aus proversa oratio, geradeausgehende, durch die Hemmnisse der Metrik p1b_016.018 nicht gehinderte Rede), d. i. == ungekünstelte Rede, ungebundene, p1b_016.019 gelöste (oratio soluta), zu Fuß gehende (oratio pedestris). Prosa ist p1b_016.020 also die Rede, wie sie im gewöhnlichen Leben gesprochen wird.
p1b_016.021 Poesie und Prosa haben mit einander das Darstellungsmittelp1b_016.022 - die Sprache gemein. Aber bei der Poesie wird von der sprachlichen Darstellung p1b_016.023 insbesondere Schönheit gefordert, während das Hauptgesetz der Prosa p1b_016.024 Verständlichkeit und Deutlichkeit ist; dort ist die Phantasie, hier der p1b_016.025 Verstand vorherrschend. Die Poesie will mehr auf Gemüt und Phantasie p1b_016.026 wirken als auf Verstand und Willen. Die Poesie giebt das Empfundene, p1b_016.027 die Prosa das Gedachte. Deshalb zeichnet sich auch die Poesie durch schöne p1b_016.028 metrische Gestaltung aus. Bei der Prosa ist metrische Form ausgeschlossen; p1b_016.029 die Perioden und Sätze haben sich lediglich durch Klarheit auszuzeichnen, wozu p1b_016.030 allerdings bei einer stilvollen Prosa (z. B. in Reden) auch ein Analogon p1b_016.031 des Rhythmus (der oratorische) und eine architektonische Gliederung des Satzbaues p1b_016.032 kommt.
p1b_016.033 Das Jdeale ist für die Poesie; - das Reale, Verstandesmäßige für p1b_016.034 die Prosa. Wer nicht im Stande ist, das Leben von seiner idealen Seite p1b_016.035 zu malen, ideal zu sehen, ideal zu denken, der schildert eben in Prosa. Ein p1b_016.036 Schriftsteller, der sich alle erdenkliche Mühe giebt, uns ein nacktes Bild p1b_016.037 der Stube, der Küche, des Stalles und der Düngergrube zu geben, in die p1b_016.038 sich noch die Dienstmädchen hineinstoßen (vgl. Jeremias Gotthelf: Uli der p1b_016.039 Knecht), schreibt Prosa. Der Romanschriftsteller, der in 4 Bänden ein Religionsgeheimnis p1b_016.040 entrollt und mit derselben umständlichen Breite ohne idealen Geistesflug p1b_016.041 erzählt, - er schreibt Prosa. Der Historiker, der nicht erfindet, dessen
p1b_016.001 Lessing hat in seinem Buche „Laokoon, oder über die Grenzen p1b_016.002 der Malerei und Poesie (1766)“ den Unterschied der bildenden Kunst und p1b_016.003 insbesondere der Malerei und der Poesie dargethan und die umfassende Aufgabe p1b_016.004 der letzteren gezeigt; namentlich hat er darauf hingewiesen, wie die p1b_016.005 bildende Kunst nur einen einzigen Moment festhalten kann, um denselben der p1b_016.006 äußeren Anschauung vorzuführen, wie dagegen die Poesie eine ganze Reihe p1b_016.007 solcher in ihrem Nacheinander den Verlauf einer Handlung bildender Momente p1b_016.008 zur inneren Anschauung zu bringen vermag, wie sie ebenfalls Bilder p1b_016.009 schafft, die wir mit der Phantasie umfassen und reproduzierend in uns wiederbilden, p1b_016.010 wie also die Poesie zugleich auch als eine Art Malerei auf dem malerischen p1b_016.011 Prinzip beruhe. Man lese ihn!
p1b_016.012 § 9. Poesie und Prosa.
p1b_016.013 Dem Worte Poesie (gebundene Rede == oratio alligata metris) p1b_016.014 setzt man gewöhnlich die Prosa entgegen. Sie ist der durch Phantasie p1b_016.015 wenig veränderte sprachliche Ausdruck der Lebenswirklichkeit, der Begriffe p1b_016.016 und des Willens. Das Wort Prosa kommt her von prorsap1b_016.017 (aus proversa oratio, geradeausgehende, durch die Hemmnisse der Metrik p1b_016.018 nicht gehinderte Rede), d. i. == ungekünstelte Rede, ungebundene, p1b_016.019 gelöste (oratio soluta), zu Fuß gehende (oratio pedestris). Prosa ist p1b_016.020 also die Rede, wie sie im gewöhnlichen Leben gesprochen wird.
p1b_016.021 Poesie und Prosa haben mit einander das Darstellungsmittelp1b_016.022 ─ die Sprache gemein. Aber bei der Poesie wird von der sprachlichen Darstellung p1b_016.023 insbesondere Schönheit gefordert, während das Hauptgesetz der Prosa p1b_016.024 Verständlichkeit und Deutlichkeit ist; dort ist die Phantasie, hier der p1b_016.025 Verstand vorherrschend. Die Poesie will mehr auf Gemüt und Phantasie p1b_016.026 wirken als auf Verstand und Willen. Die Poesie giebt das Empfundene, p1b_016.027 die Prosa das Gedachte. Deshalb zeichnet sich auch die Poesie durch schöne p1b_016.028 metrische Gestaltung aus. Bei der Prosa ist metrische Form ausgeschlossen; p1b_016.029 die Perioden und Sätze haben sich lediglich durch Klarheit auszuzeichnen, wozu p1b_016.030 allerdings bei einer stilvollen Prosa (z. B. in Reden) auch ein Analogon p1b_016.031 des Rhythmus (der oratorische) und eine architektonische Gliederung des Satzbaues p1b_016.032 kommt.
p1b_016.033 Das Jdeale ist für die Poesie; ─ das Reale, Verstandesmäßige für p1b_016.034 die Prosa. Wer nicht im Stande ist, das Leben von seiner idealen Seite p1b_016.035 zu malen, ideal zu sehen, ideal zu denken, der schildert eben in Prosa. Ein p1b_016.036 Schriftsteller, der sich alle erdenkliche Mühe giebt, uns ein nacktes Bild p1b_016.037 der Stube, der Küche, des Stalles und der Düngergrube zu geben, in die p1b_016.038 sich noch die Dienstmädchen hineinstoßen (vgl. Jeremias Gotthelf: Uli der p1b_016.039 Knecht), schreibt Prosa. Der Romanschriftsteller, der in 4 Bänden ein Religionsgeheimnis p1b_016.040 entrollt und mit derselben umständlichen Breite ohne idealen Geistesflug p1b_016.041 erzählt, ─ er schreibt Prosa. Der Historiker, der nicht erfindet, dessen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0050"n="16"/><p><lbn="p1b_016.001"/><hirendition="#g">Lessing</hi> hat in seinem Buche „Laokoon, oder über die Grenzen <lbn="p1b_016.002"/>
der Malerei und Poesie (1766)“ den Unterschied der bildenden Kunst und <lbn="p1b_016.003"/>
insbesondere der Malerei und der Poesie dargethan und die umfassende Aufgabe <lbn="p1b_016.004"/>
der letzteren gezeigt; namentlich hat er darauf hingewiesen, wie die <lbn="p1b_016.005"/>
bildende Kunst nur einen einzigen Moment festhalten kann, um denselben der <lbn="p1b_016.006"/>
äußeren Anschauung vorzuführen, wie dagegen die Poesie eine ganze Reihe <lbn="p1b_016.007"/>
solcher in ihrem Nacheinander den Verlauf einer Handlung bildender Momente <lbn="p1b_016.008"/>
zur inneren Anschauung zu bringen vermag, wie sie ebenfalls Bilder <lbn="p1b_016.009"/>
schafft, die wir mit der Phantasie umfassen und reproduzierend in uns wiederbilden, <lbn="p1b_016.010"/>
wie also die Poesie zugleich auch als eine Art Malerei auf dem malerischen <lbn="p1b_016.011"/>
Prinzip beruhe. Man lese ihn!</p></div><divn="2"><lbn="p1b_016.012"/><head><hirendition="#c">§ 9. Poesie und Prosa.</hi></head><p><lbn="p1b_016.013"/>
Dem Worte Poesie (gebundene Rede == <hirendition="#aq">oratio alligata metris</hi>) <lbn="p1b_016.014"/>
setzt man gewöhnlich die Prosa entgegen. Sie ist der durch Phantasie <lbn="p1b_016.015"/>
wenig veränderte sprachliche Ausdruck der Lebenswirklichkeit, der Begriffe <lbn="p1b_016.016"/>
und des Willens. Das Wort Prosa kommt her von <hirendition="#aq">prorsa</hi><lbn="p1b_016.017"/>
(aus <hirendition="#aq">proversa oratio</hi>, geradeausgehende, durch die Hemmnisse der Metrik <lbn="p1b_016.018"/>
nicht gehinderte Rede), d. i. == ungekünstelte Rede, ungebundene, <lbn="p1b_016.019"/>
gelöste (<hirendition="#aq">oratio soluta</hi>), zu Fuß gehende (<hirendition="#aq">oratio pedestris</hi>). Prosa ist <lbn="p1b_016.020"/>
also die Rede, wie sie im gewöhnlichen Leben gesprochen wird.</p><p><lbn="p1b_016.021"/><hirendition="#g">Poesie</hi> und <hirendition="#g">Prosa</hi> haben mit einander das <hirendition="#g">Darstellungsmittel</hi><lbn="p1b_016.022"/>─ die <hirendition="#g">Sprache</hi> gemein. Aber bei der Poesie wird von der sprachlichen Darstellung <lbn="p1b_016.023"/>
insbesondere <hirendition="#g">Schönheit</hi> gefordert, während das Hauptgesetz der Prosa <lbn="p1b_016.024"/><hirendition="#g">Verständlichkeit und Deutlichkeit ist;</hi> dort ist die Phantasie, hier der <lbn="p1b_016.025"/>
Verstand vorherrschend. Die Poesie will mehr auf Gemüt und Phantasie <lbn="p1b_016.026"/>
wirken als auf Verstand und Willen. Die Poesie giebt das Empfundene, <lbn="p1b_016.027"/>
die Prosa das Gedachte. Deshalb zeichnet sich auch die Poesie durch schöne <lbn="p1b_016.028"/>
metrische Gestaltung aus. Bei der Prosa ist metrische Form ausgeschlossen; <lbn="p1b_016.029"/>
die Perioden und Sätze haben sich lediglich durch Klarheit auszuzeichnen, wozu <lbn="p1b_016.030"/>
allerdings bei einer stilvollen Prosa (z. B. in Reden) auch ein Analogon <lbn="p1b_016.031"/>
des Rhythmus (der oratorische) und eine architektonische Gliederung des Satzbaues <lbn="p1b_016.032"/>
kommt.</p><p><lbn="p1b_016.033"/>
Das Jdeale ist für die Poesie; ─ das Reale, Verstandesmäßige für <lbn="p1b_016.034"/>
die Prosa. Wer nicht im Stande ist, das Leben von seiner idealen Seite <lbn="p1b_016.035"/>
zu malen, ideal zu sehen, ideal zu denken, der schildert eben in Prosa. Ein <lbn="p1b_016.036"/>
Schriftsteller, der sich alle erdenkliche Mühe giebt, uns ein nacktes Bild <lbn="p1b_016.037"/>
der Stube, der Küche, des Stalles und der Düngergrube zu geben, in die <lbn="p1b_016.038"/>
sich noch die Dienstmädchen hineinstoßen (vgl. Jeremias <hirendition="#g">Gotthelf:</hi> Uli der <lbn="p1b_016.039"/>
Knecht), schreibt Prosa. Der Romanschriftsteller, der in 4 Bänden ein Religionsgeheimnis <lbn="p1b_016.040"/>
entrollt und mit derselben umständlichen Breite ohne idealen Geistesflug <lbn="p1b_016.041"/>
erzählt, ─ er schreibt Prosa. Der Historiker, der nicht erfindet, dessen
</p></div></div></body></text></TEI>
[16/0050]
p1b_016.001
Lessing hat in seinem Buche „Laokoon, oder über die Grenzen p1b_016.002
der Malerei und Poesie (1766)“ den Unterschied der bildenden Kunst und p1b_016.003
insbesondere der Malerei und der Poesie dargethan und die umfassende Aufgabe p1b_016.004
der letzteren gezeigt; namentlich hat er darauf hingewiesen, wie die p1b_016.005
bildende Kunst nur einen einzigen Moment festhalten kann, um denselben der p1b_016.006
äußeren Anschauung vorzuführen, wie dagegen die Poesie eine ganze Reihe p1b_016.007
solcher in ihrem Nacheinander den Verlauf einer Handlung bildender Momente p1b_016.008
zur inneren Anschauung zu bringen vermag, wie sie ebenfalls Bilder p1b_016.009
schafft, die wir mit der Phantasie umfassen und reproduzierend in uns wiederbilden, p1b_016.010
wie also die Poesie zugleich auch als eine Art Malerei auf dem malerischen p1b_016.011
Prinzip beruhe. Man lese ihn!
p1b_016.012
§ 9. Poesie und Prosa. p1b_016.013
Dem Worte Poesie (gebundene Rede == oratio alligata metris) p1b_016.014
setzt man gewöhnlich die Prosa entgegen. Sie ist der durch Phantasie p1b_016.015
wenig veränderte sprachliche Ausdruck der Lebenswirklichkeit, der Begriffe p1b_016.016
und des Willens. Das Wort Prosa kommt her von prorsa p1b_016.017
(aus proversa oratio, geradeausgehende, durch die Hemmnisse der Metrik p1b_016.018
nicht gehinderte Rede), d. i. == ungekünstelte Rede, ungebundene, p1b_016.019
gelöste (oratio soluta), zu Fuß gehende (oratio pedestris). Prosa ist p1b_016.020
also die Rede, wie sie im gewöhnlichen Leben gesprochen wird.
p1b_016.021
Poesie und Prosa haben mit einander das Darstellungsmittel p1b_016.022
─ die Sprache gemein. Aber bei der Poesie wird von der sprachlichen Darstellung p1b_016.023
insbesondere Schönheit gefordert, während das Hauptgesetz der Prosa p1b_016.024
Verständlichkeit und Deutlichkeit ist; dort ist die Phantasie, hier der p1b_016.025
Verstand vorherrschend. Die Poesie will mehr auf Gemüt und Phantasie p1b_016.026
wirken als auf Verstand und Willen. Die Poesie giebt das Empfundene, p1b_016.027
die Prosa das Gedachte. Deshalb zeichnet sich auch die Poesie durch schöne p1b_016.028
metrische Gestaltung aus. Bei der Prosa ist metrische Form ausgeschlossen; p1b_016.029
die Perioden und Sätze haben sich lediglich durch Klarheit auszuzeichnen, wozu p1b_016.030
allerdings bei einer stilvollen Prosa (z. B. in Reden) auch ein Analogon p1b_016.031
des Rhythmus (der oratorische) und eine architektonische Gliederung des Satzbaues p1b_016.032
kommt.
p1b_016.033
Das Jdeale ist für die Poesie; ─ das Reale, Verstandesmäßige für p1b_016.034
die Prosa. Wer nicht im Stande ist, das Leben von seiner idealen Seite p1b_016.035
zu malen, ideal zu sehen, ideal zu denken, der schildert eben in Prosa. Ein p1b_016.036
Schriftsteller, der sich alle erdenkliche Mühe giebt, uns ein nacktes Bild p1b_016.037
der Stube, der Küche, des Stalles und der Düngergrube zu geben, in die p1b_016.038
sich noch die Dienstmädchen hineinstoßen (vgl. Jeremias Gotthelf: Uli der p1b_016.039
Knecht), schreibt Prosa. Der Romanschriftsteller, der in 4 Bänden ein Religionsgeheimnis p1b_016.040
entrollt und mit derselben umständlichen Breite ohne idealen Geistesflug p1b_016.041
erzählt, ─ er schreibt Prosa. Der Historiker, der nicht erfindet, dessen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:
Bogensignaturen: keine Angabe;
Druckfehler: keine Angabe;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage;
i/j in Fraktur: wie Vorlage;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: nicht übernommen;
langes s (ſ): wie Vorlage;
Normalisierungen: keine;
rundes r (ꝛ): wie Vorlage;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: nicht übernommen;
u/v bzw. U/V: wie Vorlage;
Vokale mit übergest. e: wie Vorlage;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: wie Vorlage;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/50>, abgerufen am 05.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.