Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_538.001
Bedeutung in folgendem Sonett anerkennt (das wahrscheinlich durch das ähnliche, p1b_538.002
nunmehr von Reinhold ins Deutsche übertragene Sonett von William Wordsworth p1b_538.003
(Nicht schmähet das Sonett, Gedenkt der Ehren &c.) hervorgerufen wurde:

p1b_538.004
Sonette dichtete mit edlem Feuer p1b_538.005
Ein Mann, der willig trug der Liebe Kette! p1b_538.006
Er sang sie der vergötterten Laurette, p1b_538.007
Jm Leben ihm und nach dem Leben teuer.
p1b_538.008
Und also sang auch manches Abenteuer, p1b_538.009
Jn schmelzend musikalischem Sonette p1b_538.010
Ein Held, der einst durch wildes Wogenbette p1b_538.011
Mit seinem Liede schwamm, als seinem Steuer.
p1b_538.012
Der Deutsche hat sich beigesellt, ein Dritter, p1b_538.013
Dem Florentiner und dem Portugiesen, p1b_538.014
Und sang geharnischte für kühne Ritter.
p1b_538.015
Auf diese folg' ich, die sich groß erwiesen, p1b_538.016
Nur wie ein Ährenleser folgt dem Schnitter, p1b_538.017
Denn nicht als Vierter wag' ich mich zu diesen.

p1b_538.018
Von unsern beiden Dichterheroen hat sich Schiller nie zu dieser Form p1b_538.019
bequemt, Goethe erst spät. Von Uhland ist erwähnenswert das Sonett: p1b_538.020
An den Unsichtbaren; von Körner: Abschied vom Leben. Jn der Neuzeit hat p1b_538.021
sich fast jeder Dichter in dieser Form versucht. Schöne Leistungen sind u. A. p1b_538.022
zu verzeichnen von Geibel, Strachwitz, Herwegh, Dingelstedt, Müller von der p1b_538.023
Werra, Sallet, Julius Rodenberg, Hermann Lingg, Oskar v. Redwitz, Julius p1b_538.024
Schanz, Wilhelm Wens, Bodenstedt u. s. w. Rückert hat das Sonett in Agnes, p1b_538.025
Amaryllis, Geharnischte Sonette, Aprilreiseblätter in allen Tonarten gesungen. p1b_538.026
F. Baltzer schrieb 1881 geharnischte Sonette gegen den Pabst &c.

p1b_538.027
Noch einige Beispiele:

p1b_538.028
Goethe sagt vom Sonett (Werke II. 229):

p1b_538.029
Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben, p1b_538.030
Jst heil'ge Pflicht, die wir dir auferlegen: p1b_538.031
Du kannst dich auch wie wir bestimmt bewegen p1b_538.032
Nach Tritt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben.
p1b_538.033
Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben, p1b_538.034
Wenn sich die Geister gar gewaltig regen; p1b_538.035
Und wie sie sich denn auch gebärden mögen, p1b_538.036
Das Werk zuletzt ist doch vollendet blieben.
p1b_538.037
So möcht' ich selbst in künstlichen Sonetten, p1b_538.038
Jn sprachgewandter Maße kühnem Stolze, p1b_538.039
Das Beste, was Gefühl mir gäbe, reimen;
p1b_538.040
Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten, p1b_538.041
Jch schneide sonst so gern aus ganzem Holze p1b_538.042
Und müßte nun doch auch mitunter leimen.

p1b_538.001
Bedeutung in folgendem Sonett anerkennt (das wahrscheinlich durch das ähnliche, p1b_538.002
nunmehr von Reinhold ins Deutsche übertragene Sonett von William Wordsworth p1b_538.003
(Nicht schmähet das Sonett, Gedenkt der Ehren &c.) hervorgerufen wurde:

p1b_538.004
Sonette dichtete mit edlem Feuer p1b_538.005
Ein Mann, der willig trug der Liebe Kette! p1b_538.006
Er sang sie der vergötterten Laurette, p1b_538.007
Jm Leben ihm und nach dem Leben teuer.
p1b_538.008
Und also sang auch manches Abenteuer, p1b_538.009
Jn schmelzend musikalischem Sonette p1b_538.010
Ein Held, der einst durch wildes Wogenbette p1b_538.011
Mit seinem Liede schwamm, als seinem Steuer.
p1b_538.012
Der Deutsche hat sich beigesellt, ein Dritter, p1b_538.013
Dem Florentiner und dem Portugiesen, p1b_538.014
Und sang geharnischte für kühne Ritter.
p1b_538.015
Auf diese folg' ich, die sich groß erwiesen, p1b_538.016
Nur wie ein Ährenleser folgt dem Schnitter, p1b_538.017
Denn nicht als Vierter wag' ich mich zu diesen.

p1b_538.018
Von unsern beiden Dichterheroen hat sich Schiller nie zu dieser Form p1b_538.019
bequemt, Goethe erst spät. Von Uhland ist erwähnenswert das Sonett: p1b_538.020
An den Unsichtbaren; von Körner: Abschied vom Leben. Jn der Neuzeit hat p1b_538.021
sich fast jeder Dichter in dieser Form versucht. Schöne Leistungen sind u. A. p1b_538.022
zu verzeichnen von Geibel, Strachwitz, Herwegh, Dingelstedt, Müller von der p1b_538.023
Werra, Sallet, Julius Rodenberg, Hermann Lingg, Oskar v. Redwitz, Julius p1b_538.024
Schanz, Wilhelm Wens, Bodenstedt u. s. w. Rückert hat das Sonett in Agnes, p1b_538.025
Amaryllis, Geharnischte Sonette, Aprilreiseblätter in allen Tonarten gesungen. p1b_538.026
F. Baltzer schrieb 1881 geharnischte Sonette gegen den Pabst &c.

p1b_538.027
Noch einige Beispiele:

p1b_538.028
Goethe sagt vom Sonett (Werke II. 229):

p1b_538.029
Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben, p1b_538.030
Jst heil'ge Pflicht, die wir dir auferlegen: p1b_538.031
Du kannst dich auch wie wir bestimmt bewegen p1b_538.032
Nach Tritt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben.
p1b_538.033
Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben, p1b_538.034
Wenn sich die Geister gar gewaltig regen; p1b_538.035
Und wie sie sich denn auch gebärden mögen, p1b_538.036
Das Werk zuletzt ist doch vollendet blieben.
p1b_538.037
So möcht' ich selbst in künstlichen Sonetten, p1b_538.038
Jn sprachgewandter Maße kühnem Stolze, p1b_538.039
Das Beste, was Gefühl mir gäbe, reimen;
p1b_538.040
Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten, p1b_538.041
Jch schneide sonst so gern aus ganzem Holze p1b_538.042
Und müßte nun doch auch mitunter leimen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0572" n="538"/><lb n="p1b_538.001"/>
Bedeutung in folgendem Sonett anerkennt (das wahrscheinlich durch das ähnliche, <lb n="p1b_538.002"/>
nunmehr von Reinhold ins Deutsche übertragene Sonett von William Wordsworth <lb n="p1b_538.003"/>
(Nicht schmähet das Sonett, Gedenkt der Ehren &amp;c.) hervorgerufen wurde:</p>
                <lb n="p1b_538.004"/>
                <lg>
                  <l>Sonette dichtete mit edlem Feuer</l>
                  <lb n="p1b_538.005"/>
                  <l>Ein Mann, der willig trug der Liebe Kette!</l>
                  <lb n="p1b_538.006"/>
                  <l>Er sang sie der vergötterten Laurette,</l>
                  <lb n="p1b_538.007"/>
                  <l><hi rendition="#g">Jm</hi> Leben ihm und <hi rendition="#g">nach</hi> dem Leben teuer. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_538.008"/>
                  <l>Und also sang auch manches Abenteuer,</l>
                  <lb n="p1b_538.009"/>
                  <l>Jn schmelzend musikalischem Sonette</l>
                  <lb n="p1b_538.010"/>
                  <l>Ein Held, der einst durch wildes Wogenbette</l>
                  <lb n="p1b_538.011"/>
                  <l>Mit seinem Liede schwamm, als seinem Steuer. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_538.012"/>
                  <l>Der Deutsche hat sich beigesellt, ein <hi rendition="#g">Dritter,</hi></l>
                  <lb n="p1b_538.013"/>
                  <l>Dem Florentiner und dem Portugiesen,</l>
                  <lb n="p1b_538.014"/>
                  <l>Und sang <hi rendition="#g">geharnischte</hi> für kühne Ritter. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_538.015"/>
                  <l>Auf diese folg' ich, die sich groß erwiesen,</l>
                  <lb n="p1b_538.016"/>
                  <l>Nur wie ein Ährenleser folgt dem Schnitter,</l>
                  <lb n="p1b_538.017"/>
                  <l>Denn nicht als Vierter wag' ich mich zu <hi rendition="#g">diesen.</hi></l>
                </lg>
                <p><lb n="p1b_538.018"/>
Von unsern beiden Dichterheroen hat sich <hi rendition="#g">Schiller</hi> nie zu dieser Form <lb n="p1b_538.019"/>
bequemt, <hi rendition="#g">Goethe</hi> erst spät. Von <hi rendition="#g">Uhland</hi> ist erwähnenswert das Sonett: <lb n="p1b_538.020"/>
An den Unsichtbaren; von <hi rendition="#g">Körner:</hi> Abschied vom Leben. Jn der Neuzeit hat <lb n="p1b_538.021"/>
sich fast jeder Dichter in dieser Form versucht. Schöne Leistungen sind u. A. <lb n="p1b_538.022"/>
zu verzeichnen von Geibel, Strachwitz, Herwegh, Dingelstedt, Müller von der <lb n="p1b_538.023"/>
Werra, Sallet, Julius Rodenberg, Hermann Lingg, Oskar v. Redwitz, Julius <lb n="p1b_538.024"/>
Schanz, Wilhelm Wens, Bodenstedt u. s. w. Rückert hat das Sonett in Agnes, <lb n="p1b_538.025"/>
Amaryllis, Geharnischte Sonette, Aprilreiseblätter in allen Tonarten gesungen. <lb n="p1b_538.026"/>
F. Baltzer schrieb 1881 geharnischte Sonette gegen den Pabst &amp;c.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_538.027"/> <hi rendition="#g">Noch einige Beispiele:</hi> </p>
                <p><lb n="p1b_538.028"/><hi rendition="#g">Goethe sagt vom Sonett</hi> (Werke <hi rendition="#aq">II</hi>. 229):</p>
                <lb n="p1b_538.029"/>
                <lg>
                  <l>Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben,</l>
                  <lb n="p1b_538.030"/>
                  <l>Jst heil'ge Pflicht, die wir dir auferlegen:</l>
                  <lb n="p1b_538.031"/>
                  <l>Du kannst dich auch wie wir bestimmt bewegen</l>
                  <lb n="p1b_538.032"/>
                  <l>Nach Tritt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_538.033"/>
                  <l>Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben,</l>
                  <lb n="p1b_538.034"/>
                  <l>Wenn sich die Geister gar gewaltig regen;</l>
                  <lb n="p1b_538.035"/>
                  <l>Und wie sie sich denn auch gebärden mögen,</l>
                  <lb n="p1b_538.036"/>
                  <l>Das Werk zuletzt ist doch vollendet blieben. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_538.037"/>
                  <l>So möcht' ich selbst in künstlichen Sonetten,</l>
                  <lb n="p1b_538.038"/>
                  <l>Jn sprachgewandter Maße kühnem Stolze,</l>
                  <lb n="p1b_538.039"/>
                  <l>Das Beste, was Gefühl mir gäbe, reimen; </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p1b_538.040"/>
                  <l>Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten,</l>
                  <lb n="p1b_538.041"/>
                  <l>Jch schneide sonst so gern aus ganzem Holze</l>
                  <lb n="p1b_538.042"/>
                  <l>Und müßte nun doch auch mitunter leimen.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0572] p1b_538.001 Bedeutung in folgendem Sonett anerkennt (das wahrscheinlich durch das ähnliche, p1b_538.002 nunmehr von Reinhold ins Deutsche übertragene Sonett von William Wordsworth p1b_538.003 (Nicht schmähet das Sonett, Gedenkt der Ehren &c.) hervorgerufen wurde: p1b_538.004 Sonette dichtete mit edlem Feuer p1b_538.005 Ein Mann, der willig trug der Liebe Kette! p1b_538.006 Er sang sie der vergötterten Laurette, p1b_538.007 Jm Leben ihm und nach dem Leben teuer. p1b_538.008 Und also sang auch manches Abenteuer, p1b_538.009 Jn schmelzend musikalischem Sonette p1b_538.010 Ein Held, der einst durch wildes Wogenbette p1b_538.011 Mit seinem Liede schwamm, als seinem Steuer. p1b_538.012 Der Deutsche hat sich beigesellt, ein Dritter, p1b_538.013 Dem Florentiner und dem Portugiesen, p1b_538.014 Und sang geharnischte für kühne Ritter. p1b_538.015 Auf diese folg' ich, die sich groß erwiesen, p1b_538.016 Nur wie ein Ährenleser folgt dem Schnitter, p1b_538.017 Denn nicht als Vierter wag' ich mich zu diesen. p1b_538.018 Von unsern beiden Dichterheroen hat sich Schiller nie zu dieser Form p1b_538.019 bequemt, Goethe erst spät. Von Uhland ist erwähnenswert das Sonett: p1b_538.020 An den Unsichtbaren; von Körner: Abschied vom Leben. Jn der Neuzeit hat p1b_538.021 sich fast jeder Dichter in dieser Form versucht. Schöne Leistungen sind u. A. p1b_538.022 zu verzeichnen von Geibel, Strachwitz, Herwegh, Dingelstedt, Müller von der p1b_538.023 Werra, Sallet, Julius Rodenberg, Hermann Lingg, Oskar v. Redwitz, Julius p1b_538.024 Schanz, Wilhelm Wens, Bodenstedt u. s. w. Rückert hat das Sonett in Agnes, p1b_538.025 Amaryllis, Geharnischte Sonette, Aprilreiseblätter in allen Tonarten gesungen. p1b_538.026 F. Baltzer schrieb 1881 geharnischte Sonette gegen den Pabst &c. p1b_538.027 Noch einige Beispiele: p1b_538.028 Goethe sagt vom Sonett (Werke II. 229): p1b_538.029 Sich in erneutem Kunstgebrauch zu üben, p1b_538.030 Jst heil'ge Pflicht, die wir dir auferlegen: p1b_538.031 Du kannst dich auch wie wir bestimmt bewegen p1b_538.032 Nach Tritt und Schritt, wie es dir vorgeschrieben. p1b_538.033 Denn eben die Beschränkung läßt sich lieben, p1b_538.034 Wenn sich die Geister gar gewaltig regen; p1b_538.035 Und wie sie sich denn auch gebärden mögen, p1b_538.036 Das Werk zuletzt ist doch vollendet blieben. p1b_538.037 So möcht' ich selbst in künstlichen Sonetten, p1b_538.038 Jn sprachgewandter Maße kühnem Stolze, p1b_538.039 Das Beste, was Gefühl mir gäbe, reimen; p1b_538.040 Nur weiß ich hier mich nicht bequem zu betten, p1b_538.041 Jch schneide sonst so gern aus ganzem Holze p1b_538.042 Und müßte nun doch auch mitunter leimen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/572
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/572>, abgerufen am 31.05.2024.