Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_552.001
Beispiele:

p1b_552.002
Vers 1.Nehmt dies mein Blumenopfer, heil'ge Manen! p1b_552.003
Wie Göttern biet' ich euch die eignen Gaben. p1b_552.004
Mit euch zu leben und den deutschen Ahnen, p1b_552.005
Jst, was mir einzig das Gemüt kann laben, p1b_552.006
Halb Römer, stammt ihr dennoch von Germanen: p1b_552.007
So laßt mit deutscher Red' euch denn begaben p1b_552.008
Und heim euch führen an des Wohllauts Banden p1b_552.009
Zu nördlichen aus südlich schönen Landen.
p1b_552.010
Vers 2.Eins war Europa in den großen Zeiten, p1b_552.011
Ein Vaterland, des Boden hehr entsprossen, p1b_552.012
Was Edle kann in Tod und Leben leiten: p1b_552.013
Ein Rittertum schuf Kämpfer zu Genossen, p1b_552.014
Für Einen Glauben wollten alle streiten, p1b_552.015
Die Herzen waren Einer Lieb erschlossen; p1b_552.016
Da war auch Eine Poesie erklungen, p1b_552.017
Jn Einem Sinn, nur in verschiednen Zungen.
p1b_552.018

(A. W. Schlegel.)

p1b_552.019
An diese im Deutschen wenig nachgeahmten Oktaven mit weiblichen Reimen p1b_552.020
scheint sich Rückert im Eingangsgedicht zur Hamasa mit trefflich gebauten deutschen p1b_552.021
Oktaven angelehnt zu haben:

p1b_552.022
Vers 3.Die Poesie in allen ihren Zungen p1b_552.023
Jst dem Geweihten Eine Sprache nur, p1b_552.024
Die Sprache, die im Paradies erklungen, p1b_552.025
Eh' sie verwildert auf der wilden Flur. p1b_552.026
Doch wo sie nun auch sei hervorgedrungen, p1b_552.027
Von ihrem Ursprung trägt sie noch die Spur; p1b_552.028
Und ob sie dumpf im Wüstenglutwind stöhne, p1b_552.029
Es sind auch hier des Paradieses Töne. &c.
p1b_552.030
Vers 4.Jndes ergoß mit festlichem Gepränge p1b_552.031
Die helle Schar in dicht geschloss'nen Reihn, p1b_552.032
Jm süßen Duft der kühlen Laubengänge, p1b_552.033
Auf weichem Pfad sich wogend durch den Hain. p1b_552.034
Stets näher kam das Wehn der holden Klänge, p1b_552.035
Stets höher stieg der Sonne später Schein: p1b_552.036
Da zeigte sich das Ziel der irren Wege, p1b_552.037
Ein grün Gefild mit waldigem Gehege.
p1b_552.038

(Ernst Schulze, Die bezauberte Rose.) p1b_552.039
Verschiedenartig gebaute Oktaven.

p1b_552.040
a. Wielandsche Oktaven.

p1b_552.041
Wieland hat die Oktavenform in seinem Oberon gewählt, wobei p1b_552.042
er sich besondere Freiheiten in der Anzahl der Verstakte, in der Reimwiederholung p1b_552.043
und Reimstellung und im Reimgeschlecht gestattet. Sogar p1b_552.044
den gepaarten Reim am Schluß vernachlässigt er. Zuweilen fügt er p1b_552.045
Anapäste ein.

p1b_552.001
Beispiele:

p1b_552.002
Vers 1.Nehmt dies mein Blumenopfer, heil'ge Manen! p1b_552.003
Wie Göttern biet' ich euch die eignen Gaben. p1b_552.004
Mit euch zu leben und den deutschen Ahnen, p1b_552.005
Jst, was mir einzig das Gemüt kann laben, p1b_552.006
Halb Römer, stammt ihr dennoch von Germanen: p1b_552.007
So laßt mit deutscher Red' euch denn begaben p1b_552.008
Und heim euch führen an des Wohllauts Banden p1b_552.009
Zu nördlichen aus südlich schönen Landen.
p1b_552.010
Vers 2.Eins war Europa in den großen Zeiten, p1b_552.011
Ein Vaterland, des Boden hehr entsprossen, p1b_552.012
Was Edle kann in Tod und Leben leiten: p1b_552.013
Ein Rittertum schuf Kämpfer zu Genossen, p1b_552.014
Für Einen Glauben wollten alle streiten, p1b_552.015
Die Herzen waren Einer Lieb erschlossen; p1b_552.016
Da war auch Eine Poesie erklungen, p1b_552.017
Jn Einem Sinn, nur in verschiednen Zungen.
p1b_552.018

(A. W. Schlegel.)

p1b_552.019
An diese im Deutschen wenig nachgeahmten Oktaven mit weiblichen Reimen p1b_552.020
scheint sich Rückert im Eingangsgedicht zur Hamasa mit trefflich gebauten deutschen p1b_552.021
Oktaven angelehnt zu haben:

p1b_552.022
Vers 3.Die Poesie in allen ihren Zungen p1b_552.023
Jst dem Geweihten Eine Sprache nur, p1b_552.024
Die Sprache, die im Paradies erklungen, p1b_552.025
Eh' sie verwildert auf der wilden Flur. p1b_552.026
Doch wo sie nun auch sei hervorgedrungen, p1b_552.027
Von ihrem Ursprung trägt sie noch die Spur; p1b_552.028
Und ob sie dumpf im Wüstenglutwind stöhne, p1b_552.029
Es sind auch hier des Paradieses Töne. &c.
p1b_552.030
Vers 4.Jndes ergoß mit festlichem Gepränge p1b_552.031
Die helle Schar in dicht geschloss'nen Reihn, p1b_552.032
Jm süßen Duft der kühlen Laubengänge, p1b_552.033
Auf weichem Pfad sich wogend durch den Hain. p1b_552.034
Stets näher kam das Wehn der holden Klänge, p1b_552.035
Stets höher stieg der Sonne später Schein: p1b_552.036
Da zeigte sich das Ziel der irren Wege, p1b_552.037
Ein grün Gefild mit waldigem Gehege.
p1b_552.038

(Ernst Schulze, Die bezauberte Rose.) p1b_552.039
Verschiedenartig gebaute Oktaven.

p1b_552.040
a. Wielandsche Oktaven.

p1b_552.041
Wieland hat die Oktavenform in seinem Oberon gewählt, wobei p1b_552.042
er sich besondere Freiheiten in der Anzahl der Verstakte, in der Reimwiederholung p1b_552.043
und Reimstellung und im Reimgeschlecht gestattet. Sogar p1b_552.044
den gepaarten Reim am Schluß vernachlässigt er. Zuweilen fügt er p1b_552.045
Anapäste ein.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0586" n="552"/>
              <p>
                <lb n="p1b_552.001"/> <hi rendition="#g">Beispiele:</hi> </p>
              <lb n="p1b_552.002"/>
              <lg>
                <l n="1.">Nehmt dies mein Blumenopfer, heil'ge Manen!</l>
                <lb n="p1b_552.003"/>
                <l>Wie Göttern biet' ich euch die eignen Gaben.</l>
                <lb n="p1b_552.004"/>
                <l>Mit euch zu leben und den deutschen Ahnen,</l>
                <lb n="p1b_552.005"/>
                <l>Jst, was mir einzig das Gemüt kann laben,</l>
                <lb n="p1b_552.006"/>
                <l>Halb Römer, stammt ihr dennoch von Germanen:</l>
                <lb n="p1b_552.007"/>
                <l>So laßt mit deutscher Red' euch denn begaben</l>
                <lb n="p1b_552.008"/>
                <l>Und heim euch führen an des Wohllauts Banden</l>
                <lb n="p1b_552.009"/>
                <l>Zu nördlichen aus südlich schönen Landen. </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_552.010"/>
              <lg>
                <l n="2.">Eins war Europa in den großen Zeiten,</l>
                <lb n="p1b_552.011"/>
                <l>Ein Vaterland, des Boden hehr entsprossen,</l>
                <lb n="p1b_552.012"/>
                <l>Was Edle kann in Tod und Leben leiten:</l>
                <lb n="p1b_552.013"/>
                <l>Ein Rittertum schuf Kämpfer zu Genossen,</l>
                <lb n="p1b_552.014"/>
                <l>Für Einen Glauben wollten alle streiten,</l>
                <lb n="p1b_552.015"/>
                <l>Die Herzen waren Einer Lieb erschlossen;</l>
                <lb n="p1b_552.016"/>
                <l>Da war auch <hi rendition="#g">Eine Poesie</hi> erklungen,</l>
                <lb n="p1b_552.017"/>
                <l>Jn Einem Sinn, nur in <hi rendition="#g">verschiednen Zungen.</hi></l>
              </lg>
              <lb n="p1b_552.018"/>
              <p> <hi rendition="#right">(A. W. Schlegel.)</hi> </p>
              <p><lb n="p1b_552.019"/>
An diese im Deutschen wenig nachgeahmten Oktaven mit weiblichen Reimen <lb n="p1b_552.020"/>
scheint sich Rückert im Eingangsgedicht zur Hamasa mit trefflich gebauten deutschen <lb n="p1b_552.021"/>
Oktaven angelehnt zu haben:</p>
              <lb n="p1b_552.022"/>
              <lg>
                <l n="3.">Die Poesie in allen ihren Zungen</l>
                <lb n="p1b_552.023"/>
                <l>Jst dem Geweihten Eine Sprache nur,</l>
                <lb n="p1b_552.024"/>
                <l>Die Sprache, die im Paradies erklungen,</l>
                <lb n="p1b_552.025"/>
                <l>Eh' sie verwildert auf der wilden Flur.</l>
                <lb n="p1b_552.026"/>
                <l>Doch wo sie nun auch sei hervorgedrungen,</l>
                <lb n="p1b_552.027"/>
                <l>Von ihrem Ursprung trägt sie noch die Spur;</l>
                <lb n="p1b_552.028"/>
                <l>Und ob sie dumpf im Wüstenglutwind stöhne,</l>
                <lb n="p1b_552.029"/>
                <l>Es sind auch hier des Paradieses Töne. &amp;c. </l>
              </lg>
              <lb n="p1b_552.030"/>
              <lg>
                <l n="4.">Jndes ergoß mit festlichem Gepränge</l>
                <lb n="p1b_552.031"/>
                <l>Die helle Schar in dicht geschloss'nen Reihn,</l>
                <lb n="p1b_552.032"/>
                <l>Jm süßen Duft der kühlen Laubengänge,</l>
                <lb n="p1b_552.033"/>
                <l>Auf weichem Pfad sich wogend durch den Hain.</l>
                <lb n="p1b_552.034"/>
                <l>Stets näher kam das Wehn der holden Klänge,</l>
                <lb n="p1b_552.035"/>
                <l>Stets höher stieg der Sonne später Schein:</l>
                <lb n="p1b_552.036"/>
                <l>Da zeigte sich das Ziel der irren Wege,</l>
                <lb n="p1b_552.037"/>
                <l>Ein grün Gefild mit waldigem Gehege.</l>
              </lg>
              <lb n="p1b_552.038"/>
              <p> <hi rendition="#right">(Ernst Schulze, Die bezauberte Rose.)</hi> <lb n="p1b_552.039"/> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Verschiedenartig gebaute Oktaven</hi>.</hi> </p>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_552.040"/><hi rendition="#aq">a</hi>. Wielandsche Oktaven.</p>
                <p><lb n="p1b_552.041"/>
Wieland hat die Oktavenform in seinem Oberon gewählt, wobei <lb n="p1b_552.042"/>
er sich besondere Freiheiten in der Anzahl der Verstakte, in der Reimwiederholung <lb n="p1b_552.043"/>
und Reimstellung und im Reimgeschlecht gestattet. Sogar <lb n="p1b_552.044"/>
den gepaarten Reim am Schluß vernachlässigt er. Zuweilen fügt er <lb n="p1b_552.045"/>
Anapäste ein.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[552/0586] p1b_552.001 Beispiele: p1b_552.002 Nehmt dies mein Blumenopfer, heil'ge Manen! p1b_552.003 Wie Göttern biet' ich euch die eignen Gaben. p1b_552.004 Mit euch zu leben und den deutschen Ahnen, p1b_552.005 Jst, was mir einzig das Gemüt kann laben, p1b_552.006 Halb Römer, stammt ihr dennoch von Germanen: p1b_552.007 So laßt mit deutscher Red' euch denn begaben p1b_552.008 Und heim euch führen an des Wohllauts Banden p1b_552.009 Zu nördlichen aus südlich schönen Landen. p1b_552.010 Eins war Europa in den großen Zeiten, p1b_552.011 Ein Vaterland, des Boden hehr entsprossen, p1b_552.012 Was Edle kann in Tod und Leben leiten: p1b_552.013 Ein Rittertum schuf Kämpfer zu Genossen, p1b_552.014 Für Einen Glauben wollten alle streiten, p1b_552.015 Die Herzen waren Einer Lieb erschlossen; p1b_552.016 Da war auch Eine Poesie erklungen, p1b_552.017 Jn Einem Sinn, nur in verschiednen Zungen. p1b_552.018 (A. W. Schlegel.) p1b_552.019 An diese im Deutschen wenig nachgeahmten Oktaven mit weiblichen Reimen p1b_552.020 scheint sich Rückert im Eingangsgedicht zur Hamasa mit trefflich gebauten deutschen p1b_552.021 Oktaven angelehnt zu haben: p1b_552.022 Die Poesie in allen ihren Zungen p1b_552.023 Jst dem Geweihten Eine Sprache nur, p1b_552.024 Die Sprache, die im Paradies erklungen, p1b_552.025 Eh' sie verwildert auf der wilden Flur. p1b_552.026 Doch wo sie nun auch sei hervorgedrungen, p1b_552.027 Von ihrem Ursprung trägt sie noch die Spur; p1b_552.028 Und ob sie dumpf im Wüstenglutwind stöhne, p1b_552.029 Es sind auch hier des Paradieses Töne. &c. p1b_552.030 Jndes ergoß mit festlichem Gepränge p1b_552.031 Die helle Schar in dicht geschloss'nen Reihn, p1b_552.032 Jm süßen Duft der kühlen Laubengänge, p1b_552.033 Auf weichem Pfad sich wogend durch den Hain. p1b_552.034 Stets näher kam das Wehn der holden Klänge, p1b_552.035 Stets höher stieg der Sonne später Schein: p1b_552.036 Da zeigte sich das Ziel der irren Wege, p1b_552.037 Ein grün Gefild mit waldigem Gehege. p1b_552.038 (Ernst Schulze, Die bezauberte Rose.) p1b_552.039 Verschiedenartig gebaute Oktaven. p1b_552.040 a. Wielandsche Oktaven. p1b_552.041 Wieland hat die Oktavenform in seinem Oberon gewählt, wobei p1b_552.042 er sich besondere Freiheiten in der Anzahl der Verstakte, in der Reimwiederholung p1b_552.043 und Reimstellung und im Reimgeschlecht gestattet. Sogar p1b_552.044 den gepaarten Reim am Schluß vernachlässigt er. Zuweilen fügt er p1b_552.045 Anapäste ein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/586
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 552. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/586>, abgerufen am 31.05.2024.