Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_554.001
Viehoff tadelt die Schillersche und Wielandsche Umformung. Er sagt: p1b_554.002
"Die Schönheit der italienischen Stanze beruht auf dem schönen Gleichgewicht, p1b_554.003
dem rhythmischen Ebenmaß ihrer Hauptteile wie ihrer Unterglieder und auf dem p1b_554.004
harmoniereichen Reimgesetz, der innigen Verschränkung der sechs ersten Reimzeilen, p1b_554.005
deren Gleichklänge durch ihr dreimaliges Fliehen und Wiederkehren, ihr Hin= p1b_554.006
und Herwogen einen höchst anmutigen Wellenschlag bilden, an den sich dann p1b_554.007
der harmonische Zweiklang beruhigend anschließt. Diese eigentümlichen Reize p1b_554.008
sind durch die Wieland-Schillersche Umformung gänzlich zerstört. Will p1b_554.009
man die Stanze umbilden - und behufs ihrer Verwendung zu umfassenden p1b_554.010
Dichtungen ist dies allerdings nötig, - so hat man darauf zu achten, daß, p1b_554.011
wenn in der Verteilung rhythmischer Maße eine Änderung vorgenommen wird, p1b_554.012
ein neues Gleichgewicht an die Stelle des alten tritt, und ferner, daß nur p1b_554.013
Verse mit einander verbunden werden, die rücksichtlich der Zahl ihrer Füße in p1b_554.014
ganz einfachem Verhältnisse stehen, also nicht Quinare und Dimeter, die sich p1b_554.015
wie 5 zu 4 verhalten, aber wohl etwa Alexandriner und Dimeter, da jene p1b_554.016
als Oktonare (die Pausen eingerechnet) zu diesen im Verhältnis von 2 zu 1 p1b_554.017
stehen. Die Reimfolge lasse man unangetastet; dagegen kann der jambische p1b_554.018
Rhythmus zur Milderung der Monorhythmie hier und da durch einen Anapäst p1b_554.019
unterbrochen werden, aber nur hie und da, damit das Gefühl des jambischen p1b_554.020
Rhythmus
nicht verloren geht, und nur wo die lebendigere Bewegung p1b_554.021
dem darzustellenden Gegenstande entspricht."

p1b_554.022
Den Wielandschen und Schillerschen Oktaven sind in vielen Stücken einzelne p1b_554.023
Oktaven in Schulzes Cäcilie ähnlich. (Jn ihnen wechseln häufig vier= p1b_554.024
und fünftaktige Jamben mit sechstaktigen.) Jn Bezug auf veränderte Reimstellung p1b_554.025
sind ihnen die Zedlitzschen Oktaven verwandt, z. B.

p1b_554.026
Und stumm ist alles, was die Wildnis hegt, p1b_554.027
Man würde fern den Zug des Atems hören! p1b_554.028
Nichts lebt umher, kein Laub ist aufgeregt, p1b_554.029
Nichts, das die tiefe Stille könnte stören. p1b_554.030
Nur auf dem Fels, dort unter jenen Föhren, p1b_554.031
Scheint etwas Graues her, das sich bewegt; p1b_554.032
Es rauscht, - der Wald erschallt von Fußestritten, p1b_554.033
Und näher her kommt die Gestalt geschritten.

p1b_554.034
c. Ave-Lallemantsche Oktaven.

p1b_554.035
R. Ave=Lallemant hat in seiner Übersetzung des Camoens (Leipzig p1b_554.036
1879) die Oktaven wie Schlegel dem Original entsprechend mit weiblichen p1b_554.037
Reimen gebildet.

p1b_554.038
Beispiel:

p1b_554.039
Maria trat, die lieblichste der Frauen, p1b_554.040
Jn ihres Vaters stolze Königshallen, p1b_554.041
So wonnig sie und doch voll Schmerz zu schauen! p1b_554.042
Die blonden Locken sieht man niederwallen, p1b_554.043
Von Thränen feucht, die aus den Augen tauen p1b_554.044
Und mit dem Haar zum weißen Busen fallen. p1b_554.045
Zum Vater, der sie fröhlich an der Pforte p1b_554.046
Begrüßt, spricht sie mit Schluchzen diese Worte.

p1b_554.001
Viehoff tadelt die Schillersche und Wielandsche Umformung. Er sagt: p1b_554.002
„Die Schönheit der italienischen Stanze beruht auf dem schönen Gleichgewicht, p1b_554.003
dem rhythmischen Ebenmaß ihrer Hauptteile wie ihrer Unterglieder und auf dem p1b_554.004
harmoniereichen Reimgesetz, der innigen Verschränkung der sechs ersten Reimzeilen, p1b_554.005
deren Gleichklänge durch ihr dreimaliges Fliehen und Wiederkehren, ihr Hin= p1b_554.006
und Herwogen einen höchst anmutigen Wellenschlag bilden, an den sich dann p1b_554.007
der harmonische Zweiklang beruhigend anschließt. Diese eigentümlichen Reize p1b_554.008
sind durch die Wieland-Schillersche Umformung gänzlich zerstört. Will p1b_554.009
man die Stanze umbilden ─ und behufs ihrer Verwendung zu umfassenden p1b_554.010
Dichtungen ist dies allerdings nötig, ─ so hat man darauf zu achten, daß, p1b_554.011
wenn in der Verteilung rhythmischer Maße eine Änderung vorgenommen wird, p1b_554.012
ein neues Gleichgewicht an die Stelle des alten tritt, und ferner, daß nur p1b_554.013
Verse mit einander verbunden werden, die rücksichtlich der Zahl ihrer Füße in p1b_554.014
ganz einfachem Verhältnisse stehen, also nicht Quinare und Dimeter, die sich p1b_554.015
wie 5 zu 4 verhalten, aber wohl etwa Alexandriner und Dimeter, da jene p1b_554.016
als Oktonare (die Pausen eingerechnet) zu diesen im Verhältnis von 2 zu 1 p1b_554.017
stehen. Die Reimfolge lasse man unangetastet; dagegen kann der jambische p1b_554.018
Rhythmus zur Milderung der Monorhythmie hier und da durch einen Anapäst p1b_554.019
unterbrochen werden, aber nur hie und da, damit das Gefühl des jambischen p1b_554.020
Rhythmus
nicht verloren geht, und nur wo die lebendigere Bewegung p1b_554.021
dem darzustellenden Gegenstande entspricht.“

p1b_554.022
Den Wielandschen und Schillerschen Oktaven sind in vielen Stücken einzelne p1b_554.023
Oktaven in Schulzes Cäcilie ähnlich. (Jn ihnen wechseln häufig vier= p1b_554.024
und fünftaktige Jamben mit sechstaktigen.) Jn Bezug auf veränderte Reimstellung p1b_554.025
sind ihnen die Zedlitzschen Oktaven verwandt, z. B.

p1b_554.026
Und stumm ist alles, was die Wildnis hegt, p1b_554.027
Man würde fern den Zug des Atems hören! p1b_554.028
Nichts lebt umher, kein Laub ist aufgeregt, p1b_554.029
Nichts, das die tiefe Stille könnte stören. p1b_554.030
Nur auf dem Fels, dort unter jenen Föhren, p1b_554.031
Scheint etwas Graues her, das sich bewegt; p1b_554.032
Es rauscht, ─ der Wald erschallt von Fußestritten, p1b_554.033
Und näher her kommt die Gestalt geschritten.

p1b_554.034
c. Avé-Lallemantsche Oktaven.

p1b_554.035
R. Avé=Lallemant hat in seiner Übersetzung des Camoëns (Leipzig p1b_554.036
1879) die Oktaven wie Schlegel dem Original entsprechend mit weiblichen p1b_554.037
Reimen gebildet.

p1b_554.038
Beispiel:

p1b_554.039
Maria trat, die lieblichste der Frauen, p1b_554.040
Jn ihres Vaters stolze Königshallen, p1b_554.041
So wonnig sie und doch voll Schmerz zu schauen! p1b_554.042
Die blonden Locken sieht man niederwallen, p1b_554.043
Von Thränen feucht, die aus den Augen tauen p1b_554.044
Und mit dem Haar zum weißen Busen fallen. p1b_554.045
Zum Vater, der sie fröhlich an der Pforte p1b_554.046
Begrüßt, spricht sie mit Schluchzen diese Worte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0588" n="554"/>
                <p><lb n="p1b_554.001"/><hi rendition="#g">Viehoff</hi> tadelt die Schillersche und Wielandsche Umformung. Er sagt: <lb n="p1b_554.002"/>
&#x201E;Die Schönheit der italienischen Stanze beruht auf dem schönen Gleichgewicht, <lb n="p1b_554.003"/>
dem rhythmischen Ebenmaß ihrer Hauptteile wie ihrer Unterglieder und auf dem <lb n="p1b_554.004"/>
harmoniereichen Reimgesetz, der innigen Verschränkung der sechs ersten Reimzeilen, <lb n="p1b_554.005"/>
deren Gleichklänge durch ihr dreimaliges Fliehen und Wiederkehren, ihr Hin= <lb n="p1b_554.006"/>
und Herwogen einen höchst anmutigen Wellenschlag bilden, an den sich dann <lb n="p1b_554.007"/>
der harmonische Zweiklang beruhigend anschließt. Diese eigentümlichen Reize <lb n="p1b_554.008"/>
sind durch die <hi rendition="#g">Wieland-Schillersche</hi> Umformung gänzlich zerstört. Will <lb n="p1b_554.009"/>
man die Stanze umbilden &#x2500; und behufs ihrer Verwendung zu umfassenden <lb n="p1b_554.010"/>
Dichtungen ist dies allerdings nötig, &#x2500; so hat man darauf zu achten, daß, <lb n="p1b_554.011"/>
wenn in der Verteilung rhythmischer Maße eine Änderung vorgenommen wird, <lb n="p1b_554.012"/>
ein neues Gleichgewicht an die Stelle des alten tritt, und ferner, daß nur <lb n="p1b_554.013"/>
Verse mit einander verbunden werden, die rücksichtlich der Zahl ihrer Füße in <lb n="p1b_554.014"/>
ganz einfachem Verhältnisse stehen, also nicht Quinare und Dimeter, die sich <lb n="p1b_554.015"/>
wie 5 zu 4 verhalten, aber wohl etwa Alexandriner und Dimeter, da jene <lb n="p1b_554.016"/>
als Oktonare (die Pausen eingerechnet) zu diesen im Verhältnis von 2 zu 1 <lb n="p1b_554.017"/>
stehen. Die Reimfolge lasse man unangetastet; dagegen kann der jambische <lb n="p1b_554.018"/>
Rhythmus zur Milderung der Monorhythmie hier und da durch einen Anapäst <lb n="p1b_554.019"/>
unterbrochen werden, aber <hi rendition="#g">nur hie und da,</hi> damit das Gefühl des <hi rendition="#g">jambischen <lb n="p1b_554.020"/>
Rhythmus</hi> nicht verloren geht, und nur wo die lebendigere Bewegung <lb n="p1b_554.021"/>
dem darzustellenden Gegenstande entspricht.&#x201C;</p>
                <p><lb n="p1b_554.022"/>
Den Wielandschen und Schillerschen Oktaven sind in vielen Stücken einzelne <lb n="p1b_554.023"/>
Oktaven in Schulzes Cäcilie ähnlich. (Jn ihnen wechseln häufig vier= <lb n="p1b_554.024"/>
und fünftaktige Jamben mit sechstaktigen.) Jn Bezug auf veränderte Reimstellung <lb n="p1b_554.025"/>
sind ihnen die <hi rendition="#g">Zedlitzschen</hi> Oktaven verwandt, z. B.</p>
                <lb n="p1b_554.026"/>
                <lg>
                  <l>Und stumm ist alles, was die Wildnis hegt,</l>
                  <lb n="p1b_554.027"/>
                  <l>Man würde fern den Zug des Atems hören!</l>
                  <lb n="p1b_554.028"/>
                  <l>Nichts lebt umher, kein Laub ist aufgeregt,</l>
                  <lb n="p1b_554.029"/>
                  <l>Nichts, das die tiefe Stille könnte <hi rendition="#g">stören.</hi></l>
                  <lb n="p1b_554.030"/>
                  <l>Nur auf dem Fels, dort unter jenen Föhren,</l>
                  <lb n="p1b_554.031"/>
                  <l>Scheint etwas Graues her, das sich bewegt;</l>
                  <lb n="p1b_554.032"/>
                  <l>Es rauscht, &#x2500; der Wald erschallt von Fußestritten,</l>
                  <lb n="p1b_554.033"/>
                  <l>Und näher her kommt die Gestalt geschritten.</l>
                </lg>
              </div>
              <div n="5">
                <p><lb n="p1b_554.034"/><hi rendition="#aq">c</hi>. Av<hi rendition="#aq">é</hi>-Lallemantsche Oktaven.</p>
                <p><lb n="p1b_554.035"/>
R. Av<hi rendition="#aq">é</hi>=Lallemant hat in seiner Übersetzung des Camo<hi rendition="#aq">ë</hi>ns (Leipzig <lb n="p1b_554.036"/>
1879) die Oktaven wie Schlegel dem Original entsprechend mit weiblichen <lb n="p1b_554.037"/>
Reimen gebildet.</p>
                <p>
                  <lb n="p1b_554.038"/> <hi rendition="#g">Beispiel:</hi> </p>
                <lb n="p1b_554.039"/>
                <lg>
                  <l>Maria trat, die lieblichste der Frauen,</l>
                  <lb n="p1b_554.040"/>
                  <l>Jn ihres Vaters stolze Königshallen,</l>
                  <lb n="p1b_554.041"/>
                  <l>So wonnig sie und doch voll Schmerz zu schauen!</l>
                  <lb n="p1b_554.042"/>
                  <l>Die blonden Locken sieht man niederwallen,</l>
                  <lb n="p1b_554.043"/>
                  <l>Von Thränen feucht, die aus den Augen tauen</l>
                  <lb n="p1b_554.044"/>
                  <l>Und mit dem Haar zum weißen Busen fallen.</l>
                  <lb n="p1b_554.045"/>
                  <l>Zum Vater, der sie fröhlich an der Pforte</l>
                  <lb n="p1b_554.046"/>
                  <l>Begrüßt, spricht sie mit Schluchzen diese Worte.</l>
                </lg>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0588] p1b_554.001 Viehoff tadelt die Schillersche und Wielandsche Umformung. Er sagt: p1b_554.002 „Die Schönheit der italienischen Stanze beruht auf dem schönen Gleichgewicht, p1b_554.003 dem rhythmischen Ebenmaß ihrer Hauptteile wie ihrer Unterglieder und auf dem p1b_554.004 harmoniereichen Reimgesetz, der innigen Verschränkung der sechs ersten Reimzeilen, p1b_554.005 deren Gleichklänge durch ihr dreimaliges Fliehen und Wiederkehren, ihr Hin= p1b_554.006 und Herwogen einen höchst anmutigen Wellenschlag bilden, an den sich dann p1b_554.007 der harmonische Zweiklang beruhigend anschließt. Diese eigentümlichen Reize p1b_554.008 sind durch die Wieland-Schillersche Umformung gänzlich zerstört. Will p1b_554.009 man die Stanze umbilden ─ und behufs ihrer Verwendung zu umfassenden p1b_554.010 Dichtungen ist dies allerdings nötig, ─ so hat man darauf zu achten, daß, p1b_554.011 wenn in der Verteilung rhythmischer Maße eine Änderung vorgenommen wird, p1b_554.012 ein neues Gleichgewicht an die Stelle des alten tritt, und ferner, daß nur p1b_554.013 Verse mit einander verbunden werden, die rücksichtlich der Zahl ihrer Füße in p1b_554.014 ganz einfachem Verhältnisse stehen, also nicht Quinare und Dimeter, die sich p1b_554.015 wie 5 zu 4 verhalten, aber wohl etwa Alexandriner und Dimeter, da jene p1b_554.016 als Oktonare (die Pausen eingerechnet) zu diesen im Verhältnis von 2 zu 1 p1b_554.017 stehen. Die Reimfolge lasse man unangetastet; dagegen kann der jambische p1b_554.018 Rhythmus zur Milderung der Monorhythmie hier und da durch einen Anapäst p1b_554.019 unterbrochen werden, aber nur hie und da, damit das Gefühl des jambischen p1b_554.020 Rhythmus nicht verloren geht, und nur wo die lebendigere Bewegung p1b_554.021 dem darzustellenden Gegenstande entspricht.“ p1b_554.022 Den Wielandschen und Schillerschen Oktaven sind in vielen Stücken einzelne p1b_554.023 Oktaven in Schulzes Cäcilie ähnlich. (Jn ihnen wechseln häufig vier= p1b_554.024 und fünftaktige Jamben mit sechstaktigen.) Jn Bezug auf veränderte Reimstellung p1b_554.025 sind ihnen die Zedlitzschen Oktaven verwandt, z. B. p1b_554.026 Und stumm ist alles, was die Wildnis hegt, p1b_554.027 Man würde fern den Zug des Atems hören! p1b_554.028 Nichts lebt umher, kein Laub ist aufgeregt, p1b_554.029 Nichts, das die tiefe Stille könnte stören. p1b_554.030 Nur auf dem Fels, dort unter jenen Föhren, p1b_554.031 Scheint etwas Graues her, das sich bewegt; p1b_554.032 Es rauscht, ─ der Wald erschallt von Fußestritten, p1b_554.033 Und näher her kommt die Gestalt geschritten. p1b_554.034 c. Avé-Lallemantsche Oktaven. p1b_554.035 R. Avé=Lallemant hat in seiner Übersetzung des Camoëns (Leipzig p1b_554.036 1879) die Oktaven wie Schlegel dem Original entsprechend mit weiblichen p1b_554.037 Reimen gebildet. p1b_554.038 Beispiel: p1b_554.039 Maria trat, die lieblichste der Frauen, p1b_554.040 Jn ihres Vaters stolze Königshallen, p1b_554.041 So wonnig sie und doch voll Schmerz zu schauen! p1b_554.042 Die blonden Locken sieht man niederwallen, p1b_554.043 Von Thränen feucht, die aus den Augen tauen p1b_554.044 Und mit dem Haar zum weißen Busen fallen. p1b_554.045 Zum Vater, der sie fröhlich an der Pforte p1b_554.046 Begrüßt, spricht sie mit Schluchzen diese Worte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/588
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/588>, abgerufen am 31.05.2024.