Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_036.001
Hamerling in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier p1b_036.002
in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, Wagner in p1b_036.003
dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu p1b_036.004
Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen p1b_036.005
Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs p1b_036.006
- sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe Makarts zu malen. p1b_036.007
Hamerling gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive p1b_036.008
zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; Makart erringt nach Durchdringung p1b_036.009
des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und Wagner, der malende Dichterkomponist, p1b_036.010
kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen p1b_036.011
Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender p1b_036.012
Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: p1b_036.013
den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen.

p1b_036.014
Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so p1b_036.015
absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester.

p1b_036.016
Hamerling, der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen p1b_036.017
läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der p1b_036.018
Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge p1b_036.019
brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal - p1b_036.020
der Wirkung halber - die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand p1b_036.021
scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. p1b_036.022
Wagners Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist Gluckscher p1b_036.023
und Mozartscher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was Verdis p1b_036.024
Kulissenempfindung gegen Wagnersche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen p1b_036.025
des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit p1b_036.026
u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein p1b_036.027
Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) p1b_036.028
- er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den p1b_036.029
Frühling bringt. Hamerling hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß p1b_036.030
sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich p1b_036.031
dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere p1b_036.032
Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist p1b_036.033
bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, p1b_036.034
den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster p1b_036.035
malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen p1b_036.036
wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß p1b_036.037
bis zur Übersättigung ist. Makart hat sich nicht einmal durch den Hinblick p1b_036.038
auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung p1b_036.039
seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden p1b_036.040
Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, p1b_036.041
Paul Veronese &c. Repräsentant des Realismus zu werden und, unbekümmert p1b_036.042
um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour p1b_036.043
des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß

p1b_036.001
Hamerling in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier p1b_036.002
in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, Wagner in p1b_036.003
dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu p1b_036.004
Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen p1b_036.005
Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs p1b_036.006
─ sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe Makarts zu malen. p1b_036.007
Hamerling gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive p1b_036.008
zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; Makart erringt nach Durchdringung p1b_036.009
des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und Wagner, der malende Dichterkomponist, p1b_036.010
kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen p1b_036.011
Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender p1b_036.012
Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: p1b_036.013
den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen.

p1b_036.014
Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so p1b_036.015
absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester.

p1b_036.016
Hamerling, der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen p1b_036.017
läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der p1b_036.018
Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge p1b_036.019
brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal ─ p1b_036.020
der Wirkung halber ─ die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand p1b_036.021
scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. p1b_036.022
Wagners Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist Gluckscher p1b_036.023
und Mozartscher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was Verdis p1b_036.024
Kulissenempfindung gegen Wagnersche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen p1b_036.025
des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit p1b_036.026
u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein p1b_036.027
Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) p1b_036.028
─ er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den p1b_036.029
Frühling bringt. Hamerling hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß p1b_036.030
sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich p1b_036.031
dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere p1b_036.032
Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist p1b_036.033
bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, p1b_036.034
den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster p1b_036.035
malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen p1b_036.036
wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß p1b_036.037
bis zur Übersättigung ist. Makart hat sich nicht einmal durch den Hinblick p1b_036.038
auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung p1b_036.039
seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden p1b_036.040
Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, p1b_036.041
Paul Veronese &c. Repräsentant des Realismus zu werden und, unbekümmert p1b_036.042
um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour p1b_036.043
des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0070" n="36"/>
          <p><lb n="p1b_036.001"/><hi rendition="#g">Hamerling</hi> in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier <lb n="p1b_036.002"/>
in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, <hi rendition="#g">Wagner</hi> in <lb n="p1b_036.003"/>
dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu <lb n="p1b_036.004"/>
Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen <lb n="p1b_036.005"/>
Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs <lb n="p1b_036.006"/>
&#x2500; sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe <hi rendition="#g">Makarts</hi> zu malen. <lb n="p1b_036.007"/> <hi rendition="#g">Hamerling</hi> gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive <lb n="p1b_036.008"/>
zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; <hi rendition="#g">Makart</hi> erringt nach Durchdringung <lb n="p1b_036.009"/>
des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und <hi rendition="#g">Wagner,</hi> der malende Dichterkomponist, <lb n="p1b_036.010"/>
kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen <lb n="p1b_036.011"/>
Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender <lb n="p1b_036.012"/>
Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: <lb n="p1b_036.013"/>
den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen.</p>
          <p>
            <lb n="p1b_036.014"/> <hi rendition="#g">Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so <lb n="p1b_036.015"/>
absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_036.016"/><hi rendition="#g">Hamerling,</hi> der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen <lb n="p1b_036.017"/>
läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der <lb n="p1b_036.018"/>
Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge <lb n="p1b_036.019"/>
brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal &#x2500; <lb n="p1b_036.020"/>
der Wirkung halber &#x2500; die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand <lb n="p1b_036.021"/>
scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. <lb n="p1b_036.022"/> <hi rendition="#g">Wagners</hi> Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist <hi rendition="#g">Gluck</hi>scher <lb n="p1b_036.023"/>
und <hi rendition="#g">Mozart</hi>scher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was <hi rendition="#g">Verdis</hi> <lb n="p1b_036.024"/>
Kulissenempfindung gegen <hi rendition="#g">Wagner</hi>sche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen <lb n="p1b_036.025"/>
des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit <lb n="p1b_036.026"/>
u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein <lb n="p1b_036.027"/>
Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) <lb n="p1b_036.028"/>
&#x2500; er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den <lb n="p1b_036.029"/>
Frühling bringt. <hi rendition="#g">Hamerling</hi> hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß <lb n="p1b_036.030"/>
sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich <lb n="p1b_036.031"/>
dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere <lb n="p1b_036.032"/>
Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist <lb n="p1b_036.033"/>
bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, <lb n="p1b_036.034"/>
den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster <lb n="p1b_036.035"/>
malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen <lb n="p1b_036.036"/>
wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß <lb n="p1b_036.037"/>
bis zur Übersättigung ist. <hi rendition="#g">Makart</hi> hat sich nicht einmal durch den Hinblick <lb n="p1b_036.038"/>
auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung <lb n="p1b_036.039"/>
seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden <lb n="p1b_036.040"/>
Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, <lb n="p1b_036.041"/>
Paul Veronese &amp;c. Repräsentant des <hi rendition="#g">Realismus</hi> zu werden und, unbekümmert <lb n="p1b_036.042"/>
um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour <lb n="p1b_036.043"/>
des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0070] p1b_036.001 Hamerling in der Beschreibung des goldenen Hauses und der Dionysosfeier p1b_036.002 in Neros Garten und neuerdings in der Aspasia, Wagner in p1b_036.003 dem somnambulen Zug Sentas zum Holländer, in der Liebe Elsas zu p1b_036.004 Lohengrin, in Tristan und Jsolde, in der Walküre durch Benützung der dämonischen p1b_036.005 Elementargewalt der Liebe als eines hervorragenden dramatischen Leitmotivs p1b_036.006 ─ sie scheinen mit der hellblitzenden Farbe Makarts zu malen. p1b_036.007 Hamerling gelangt durch Erfassung einer dichterisch geistigen Perspektive p1b_036.008 zu seinem Ahasver und seiner Aspasia; Makart erringt nach Durchdringung p1b_036.009 des sinnlichen Naturalismus seine Höhe, und Wagner, der malende Dichterkomponist, p1b_036.010 kam erst nach Überfliegen der von Meyerbeer repräsentierten historischen p1b_036.011 Oper über Rienzi und der zweiten Gruppe seiner Schöpfungen (fliegender p1b_036.012 Holländer, Tannhäuser, Lohengrin) zu seinen großartigen Gesamtkunstwerken: p1b_036.013 den Meistersängern, Tristan und Jsolde und dem Ring des Nibelungen. p1b_036.014 Wie Hamerling die Sprache, wie Makart die Farbe, so p1b_036.015 absichts voll für die Wirkung gebraucht Wagner sein Orchester. p1b_036.016 Hamerling, der seinen Nero nach unschuldigem Menschenblut verlangen p1b_036.017 läßt, dessen Herz so heiß ist, daß ein Dolch darin schmelzen könnte, ist in der p1b_036.018 Empfindung überschwenglich, im Ausdruck genial. Makart, dem das schöne Auge p1b_036.019 brennen, die Haut wie mit Magnesiumlicht leuchten muß, und der auch einmal ─ p1b_036.020 der Wirkung halber ─ die Krebse stahlblau malt: er korrigiert mit kühner Hand p1b_036.021 scheinbar die Natur. Jn Wirklichkeit ist er der sichere Jnterpret der Lichtreflexe. p1b_036.022 Wagners Behandlung der Leidenschaft hat etwas Grandioses. Was ist Gluckscher p1b_036.023 und Mozartscher Haß oder deren Liebe, was deren Entsetzen, was Verdis p1b_036.024 Kulissenempfindung gegen Wagnersche Leidenschaft, die doch nie die Grenzen p1b_036.025 des allgemein Menschlichen verläßt, wenn auch das Empfinden, die Sinnlichkeit p1b_036.026 u. a. übertrieben scheint. Solch ein Dreiklang, den dieser Genius durch sein p1b_036.027 Orchester klingen läßt (wo z. B. Walter in den Meistersängern sein Lied beginnt) p1b_036.028 ─ er klingt wie ein Klang aus höheren Sphären, wie ein Zauberton, der den p1b_036.029 Frühling bringt. Hamerling hat mit Makart und Wagner gemeinsam, daß p1b_036.030 sinnliche Überschwenglichkeit nach übersinnlichen Äquivalenten sucht, welche sich p1b_036.031 dem überreizten Willen nicht fügen wollen. Dadurch erhalten wir eine leidenschaftschwangere p1b_036.032 Atmosphäre, die wie Opium betäubt, dämonisch wirkt. Dies ist p1b_036.033 bei Wagner und Makart bekanntlich weit mehr der Fall, als bei Hamerling, p1b_036.034 den das dichterische Maß vor Ausschreitungen schützt, obwohl er z. B. das Laster p1b_036.035 malt mit Farben, welche die Augen blenden, mit Lichtern, die wie Sonnenstrahlen p1b_036.036 wirken, obwohl Vieles bei ihm Verzückung, fieberhafter Rausch, Krampf, Genuß p1b_036.037 bis zur Übersättigung ist. Makart hat sich nicht einmal durch den Hinblick p1b_036.038 auf den Kaulbachschen Jdealismus (der idealen Linienschönheit) in Verfolgung p1b_036.039 seines Ziels beirren lassen; aber den idealen Cornelius, den weichempfindenden p1b_036.040 Overbeck scheint er in sich verarbeitet zu haben, um weit mehr als ein Tintoretto, p1b_036.041 Paul Veronese &c. Repräsentant des Realismus zu werden und, unbekümmert p1b_036.042 um Allegorie, Reflexion und das geistige Moment, Stoffmalerei, Bravour p1b_036.043 des Machwerks, frappierende Wiedergabe des Körperlichen zu erreichen. Es muß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/70
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/70>, abgerufen am 26.04.2024.