Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_059.001
Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des p1b_059.002
Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche p1b_059.003
der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die p1b_059.004
südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &c. zum Ausdruck, wie auch p1b_059.005
im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische p1b_059.006
Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die p1b_059.007
Romantik ist in dieser Periode herrschend.

p1b_059.008

Jnhalt der 8. Periode.

p1b_059.009
Romantiker. A. W. v. Schlegel (+ 1845 in Bonn, kritischer Begründer p1b_059.010
der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &c.; Sonette, Elegien). Friedrich p1b_059.011
von Schlegel (+ 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der p1b_059.012
Jnder). Ludwig Tieck (+ 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, p1b_059.013
Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter p1b_059.014
vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart).

p1b_059.015
Wilh. Heinr. Wackenroder (+ 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, p1b_059.016
+ 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. p1b_059.017
v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &c. Den Romantikern p1b_059.018
verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouque (+ 1843, Pseudonym: p1b_059.019
Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. p1b_059.020
Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano (+ 1842, p1b_059.021
Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &c.). p1b_059.022
Achim von Arnim (+ 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; p1b_059.023
Romane; Dramatisches). Ernst Schulze (+ 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte p1b_059.024
Rose). Adalb. von Chamisso (+ 1838, bedeutend nach Form und p1b_059.025
Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). p1b_059.026
Josef v. Eichendorff (+ 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben p1b_059.027
eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin (+ 1843 als geisteskrank; p1b_059.028
Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman p1b_059.029
in Briefen). Varnhagen von Ense (+ 1858, Gedichte und Biographien). Seine p1b_059.030
Gattin Rahel (+ 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem p1b_059.031
Nachlaß veröffentlicht).

p1b_059.032
Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries p1b_059.033
(+ 1842; Tasso; Ariost &c.). Karl Streckfuß (+ 1844; Ariost und Dante). p1b_059.034
K. Ludw. Kannegießer (+ 1861; Dante). Otto von der Malsburg (+ 1824; p1b_059.035
Calderon).

p1b_059.036
Dramatiker der Romantik.

p1b_059.037
Heinr. von Kleist (+ 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, p1b_059.038
Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger (+ 1850, Correggio, zartsinniges, p1b_059.039
kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund p1b_059.040
(+ 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, p1b_059.041
Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die p1b_059.042
Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &c.). Karl Jmmermann p1b_059.043
(+ 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen "Nimmermann"

p1b_059.001
Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des p1b_059.002
Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche p1b_059.003
der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die p1b_059.004
südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &c. zum Ausdruck, wie auch p1b_059.005
im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische p1b_059.006
Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die p1b_059.007
Romantik ist in dieser Periode herrschend.

p1b_059.008

Jnhalt der 8. Periode.

p1b_059.009
Romantiker. A. W. v. Schlegel († 1845 in Bonn, kritischer Begründer p1b_059.010
der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &c.; Sonette, Elegien). Friedrich p1b_059.011
von Schlegel († 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der p1b_059.012
Jnder). Ludwig Tieck († 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, p1b_059.013
Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter p1b_059.014
vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart).

p1b_059.015
Wilh. Heinr. Wackenroder († 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, p1b_059.016
† 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. p1b_059.017
v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &c. Den Romantikern p1b_059.018
verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouqué († 1843, Pseudonym: p1b_059.019
Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. p1b_059.020
Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano († 1842, p1b_059.021
Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &c.). p1b_059.022
Achim von Arnim († 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; p1b_059.023
Romane; Dramatisches). Ernst Schulze († 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte p1b_059.024
Rose). Adalb. von Chamisso († 1838, bedeutend nach Form und p1b_059.025
Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). p1b_059.026
Josef v. Eichendorff († 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben p1b_059.027
eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin († 1843 als geisteskrank; p1b_059.028
Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman p1b_059.029
in Briefen). Varnhagen von Ense († 1858, Gedichte und Biographien). Seine p1b_059.030
Gattin Rahel († 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem p1b_059.031
Nachlaß veröffentlicht).

p1b_059.032
Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries p1b_059.033
(† 1842; Tasso; Ariost &c.). Karl Streckfuß († 1844; Ariost und Dante). p1b_059.034
K. Ludw. Kannegießer († 1861; Dante). Otto von der Malsburg († 1824; p1b_059.035
Calderon).

p1b_059.036
Dramatiker der Romantik.

p1b_059.037
Heinr. von Kleist († 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, p1b_059.038
Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger († 1850, Correggio, zartsinniges, p1b_059.039
kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund p1b_059.040
(† 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, p1b_059.041
Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die p1b_059.042
Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &c.). Karl Jmmermann p1b_059.043
(† 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen „Nimmermann“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0093" n="59"/><lb n="p1b_059.001"/>
Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des <lb n="p1b_059.002"/>
Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche <lb n="p1b_059.003"/>
der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die <lb n="p1b_059.004"/>
südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &amp;c. zum Ausdruck, wie auch <lb n="p1b_059.005"/>
im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische <lb n="p1b_059.006"/>
Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die <lb n="p1b_059.007"/>
Romantik ist in dieser Periode herrschend.</p>
          <lb n="p1b_059.008"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jnhalt der</hi> 8. <hi rendition="#g">Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_059.009"/>
Romantiker. A. W. v. Schlegel (&#x2020; 1845 in Bonn, kritischer Begründer <lb n="p1b_059.010"/>
der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &amp;c.; Sonette, Elegien). Friedrich <lb n="p1b_059.011"/>
von Schlegel (&#x2020; 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der <lb n="p1b_059.012"/>
Jnder). Ludwig Tieck (&#x2020; 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, <lb n="p1b_059.013"/>
Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter <lb n="p1b_059.014"/>
vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart).</p>
          <p><lb n="p1b_059.015"/>
Wilh. Heinr. Wackenroder (&#x2020; 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, <lb n="p1b_059.016"/>
&#x2020; 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. <lb n="p1b_059.017"/>
v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &amp;c. Den Romantikern <lb n="p1b_059.018"/>
verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> (&#x2020; 1843, Pseudonym: <lb n="p1b_059.019"/>
Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. <lb n="p1b_059.020"/>
Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano (&#x2020; 1842, <lb n="p1b_059.021"/>
Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &amp;c.). <lb n="p1b_059.022"/>
Achim von Arnim (&#x2020; 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; <lb n="p1b_059.023"/>
Romane; Dramatisches). Ernst Schulze (&#x2020; 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte <lb n="p1b_059.024"/>
Rose). Adalb. von Chamisso (&#x2020; 1838, bedeutend nach Form und <lb n="p1b_059.025"/>
Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). <lb n="p1b_059.026"/>
Josef v. Eichendorff (&#x2020; 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben <lb n="p1b_059.027"/>
eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin (&#x2020; 1843 als geisteskrank; <lb n="p1b_059.028"/>
Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman <lb n="p1b_059.029"/>
in Briefen). Varnhagen von Ense (&#x2020; 1858, Gedichte und Biographien). Seine <lb n="p1b_059.030"/>
Gattin Rahel (&#x2020; 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem <lb n="p1b_059.031"/>
Nachlaß veröffentlicht).</p>
          <p><lb n="p1b_059.032"/>
Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries <lb n="p1b_059.033"/>
(&#x2020; 1842; Tasso; Ariost &amp;c.). Karl Streckfuß (&#x2020; 1844; Ariost und Dante). <lb n="p1b_059.034"/>
K. Ludw. Kannegießer (&#x2020; 1861; Dante). Otto von der Malsburg (&#x2020; 1824; <lb n="p1b_059.035"/>
Calderon).</p>
          <p><lb n="p1b_059.036"/>
Dramatiker der Romantik.</p>
          <p><lb n="p1b_059.037"/>
Heinr. von Kleist (&#x2020; 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, <lb n="p1b_059.038"/>
Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger (&#x2020; 1850, Correggio, zartsinniges, <lb n="p1b_059.039"/>
kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund <lb n="p1b_059.040"/>
(&#x2020; 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, <lb n="p1b_059.041"/>
Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die <lb n="p1b_059.042"/>
Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &amp;c.). Karl Jmmermann <lb n="p1b_059.043"/>
(&#x2020; 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen &#x201E;Nimmermann&#x201C;
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[59/0093] p1b_059.001 Volksleben zu nähern, sie inniger, gefühlswärmer durch Entnahme des p1b_059.002 Stoffes aus dem romantischen Mittelalter zu machen. Das Abenteuerliche p1b_059.003 der Ritterzeit, der Glanz des Südens kam schon durch die p1b_059.004 südlichen Formen des Sonetts, der Terzine &c. zum Ausdruck, wie auch p1b_059.005 im Gegensatz zu Goethe und Schiller spanische, englische, italienische p1b_059.006 Dichter Vorbilder wurden, wie Calderon, Petrarka, Shakespeare. Die p1b_059.007 Romantik ist in dieser Periode herrschend. p1b_059.008 Jnhalt der 8. Periode. p1b_059.009 Romantiker. A. W. v. Schlegel († 1845 in Bonn, kritischer Begründer p1b_059.010 der Schule; Übersetzer Calderons, Shakespeares &c.; Sonette, Elegien). Friedrich p1b_059.011 von Schlegel († 1829 in Dresden. Über die Sprache und Weisheit der p1b_059.012 Jnder). Ludwig Tieck († 1853 in Berlin, Haupt der Schule, Lyriker, p1b_059.013 Dramatiker. Übersetzer lyrischer und epischer Gedichte der Minnesinger; Bearbeiter p1b_059.014 vieler Märchen, z. B. gestiefelter Kater, Rotkäppchen, Blaubart). p1b_059.015 Wilh. Heinr. Wackenroder († 1798). Fr. v. Hardenberg (genannt Novalis, p1b_059.016 † 1801, Verschmelzung des Gläubigen mit der Poesie. Roman: Heinr. p1b_059.017 v. Ofterdingen, eine dithyrambische Verherrlichung der Poesie &c. Den Romantikern p1b_059.018 verwandt.) Friedrich de la Motte-Fouqué († 1843, Pseudonym: p1b_059.019 Pellegrin. Heldengedichte, z. B. Sigurd, der Schlangentöter. Märchen, z. B. p1b_059.020 Undine; Dramen, z. B. Eginhard und Emma). Clemens Brentano († 1842, p1b_059.021 Märchen, z. B. Gockel, Hinkel und Gackeleia; Lyrisches, Dramatisches &c.). p1b_059.022 Achim von Arnim († 1831, Lyrisches; die Novellensammlung Wintergarten; p1b_059.023 Romane; Dramatisches). Ernst Schulze († 1817; Psyche; Cäcilie; die bezauberte p1b_059.024 Rose). Adalb. von Chamisso († 1838, bedeutend nach Form und p1b_059.025 Jnhalt. Frauenliebe und Leben; Das Riesenspielzeug; Peter Schlemihl). p1b_059.026 Josef v. Eichendorff († 1857; bedeutender Lyriker. Roman: Aus dem Leben p1b_059.027 eines Taugenichts. Dramen). Friedrich Hölderlin († 1843 als geisteskrank; p1b_059.028 Lyriken; klassische Form; romantischer Jnhalt; gefühlsinnig; Hyperion, Roman p1b_059.029 in Briefen). Varnhagen von Ense († 1858, Gedichte und Biographien). Seine p1b_059.030 Gattin Rahel († 1833; Buch des Andenkens für ihre Freunde, aus ihrem p1b_059.031 Nachlaß veröffentlicht). p1b_059.032 Übersetzer romantischer Poesien des Mittelalters. J. Dietrich Gries p1b_059.033 († 1842; Tasso; Ariost &c.). Karl Streckfuß († 1844; Ariost und Dante). p1b_059.034 K. Ludw. Kannegießer († 1861; Dante). Otto von der Malsburg († 1824; p1b_059.035 Calderon). p1b_059.036 Dramatiker der Romantik. p1b_059.037 Heinr. von Kleist († 1811; Hermannsschlacht, Der zerbrochene Krug, p1b_059.038 Käthchen von Heilbronn). Ad. Öhlenschläger († 1850, Correggio, zartsinniges, p1b_059.039 kunstschwärmerisches Drama). August Graf von Platen-Hallermund p1b_059.040 († 1835, Anfangs Romantiker, was seine Komödien Der gläserne Pantoffel, p1b_059.041 Der Schatz des Rhampsinit beweisen. Er brach der modernen Lyrik die p1b_059.042 Bahn. Meister der Form. Oden; Polenlieder; Die Abbassiden &c.). Karl Jmmermann p1b_059.043 († 1840, entzog sich, wie der ihn unter dem Namen „Nimmermann“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/93
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 59. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/93>, abgerufen am 07.05.2024.