Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

p1b_061.001
geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, p1b_061.002
z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, p1b_061.003
Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. p1b_061.004
Hartmann Mayer (+ 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger (+ 1830, südliche p1b_061.005
Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna p1b_061.006
Bullen). Emanuel Fröhlich (+ 1865, Fabeln). Wilhelm Müller (+ 1827, p1b_061.007
seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine p1b_061.008
sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm p1b_061.009
Zimmermann (+ 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. p1b_061.010
Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die p1b_061.011
Jdylle Erntemahl &c. &c.).

p1b_061.012

IX. Periode 1830-1870.

p1b_061.013

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_061.014
Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne p1b_061.015
Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart p1b_061.016
und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter p1b_061.017
dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber p1b_061.018
durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen p1b_061.019
Weg eingeschlagen.

p1b_061.020

Jnhalt der 9. Periode.

p1b_061.021
Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit p1b_061.022
Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung p1b_061.023
ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft p1b_061.024
des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine.

p1b_061.025
Ludwig Börne (+ 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen p1b_061.026
aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. p1b_061.027
Menzel, den Franzosenfresser &c. &c.). Heinrich Heine (+ 1856). Dieser eminente p1b_061.028
Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in "Deutschland ein Wintermärchen" humoristischsarkastisch p1b_061.029
deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. p1b_061.030
Sein "Atta Troll" parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. p1b_061.031
Der "Romanzero" ist witzig, frivol, voll Blasphemieen.

p1b_061.032
Repräsentanten des jungen Deutschlands sind:

p1b_061.033
Ludolf Wienbarg (+ 1872; widmete seine "Ästhetischen Feldzüge" dem p1b_061.034
jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow (+ 1878. p1b_061.035
Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate p1b_061.036
Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste p1b_061.037
Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern p1b_061.038
verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt p1b_061.039
er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. p1b_061.040
"Urbild des Tartüffe" ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. p1b_061.041
"Uriel Akosta" zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit

p1b_061.001
geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, p1b_061.002
z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, p1b_061.003
Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. p1b_061.004
Hartmann Mayer († 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger († 1830, südliche p1b_061.005
Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna p1b_061.006
Bullen). Emanuel Fröhlich († 1865, Fabeln). Wilhelm Müller († 1827, p1b_061.007
seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine p1b_061.008
sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm p1b_061.009
Zimmermann († 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. p1b_061.010
Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die p1b_061.011
Jdylle Erntemahl &c. &c.).

p1b_061.012

IX. Periode 1830─1870.

p1b_061.013

Überblick und Charakter der Periode.

p1b_061.014
Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne p1b_061.015
Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart p1b_061.016
und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter p1b_061.017
dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber p1b_061.018
durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen p1b_061.019
Weg eingeschlagen.

p1b_061.020

Jnhalt der 9. Periode.

p1b_061.021
Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit p1b_061.022
Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung p1b_061.023
ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft p1b_061.024
des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine.

p1b_061.025
Ludwig Börne († 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen p1b_061.026
aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. p1b_061.027
Menzel, den Franzosenfresser &c. &c.). Heinrich Heine († 1856). Dieser eminente p1b_061.028
Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in „Deutschland ein Wintermärchen“ humoristischsarkastisch p1b_061.029
deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. p1b_061.030
Sein „Atta Troll“ parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. p1b_061.031
Der „Romanzero“ ist witzig, frivol, voll Blasphemieen.

p1b_061.032
Repräsentanten des jungen Deutschlands sind:

p1b_061.033
Ludolf Wienbarg († 1872; widmete seine „Ästhetischen Feldzüge“ dem p1b_061.034
jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow († 1878. p1b_061.035
Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate p1b_061.036
Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste p1b_061.037
Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern p1b_061.038
verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt p1b_061.039
er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. p1b_061.040
„Urbild des Tartüffe“ ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. p1b_061.041
„Uriel Akosta“ zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0095" n="61"/><lb n="p1b_061.001"/>
geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, <lb n="p1b_061.002"/>
z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &amp;c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, <lb n="p1b_061.003"/>
Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. <lb n="p1b_061.004"/>
Hartmann Mayer (&#x2020; 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger (&#x2020; 1830, südliche <lb n="p1b_061.005"/>
Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna <lb n="p1b_061.006"/>
Bullen). Emanuel Fröhlich (&#x2020; 1865, Fabeln). Wilhelm Müller (&#x2020; 1827, <lb n="p1b_061.007"/>
seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine <lb n="p1b_061.008"/>
sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm <lb n="p1b_061.009"/>
Zimmermann (&#x2020; 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. <lb n="p1b_061.010"/>
Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die <lb n="p1b_061.011"/>
Jdylle Erntemahl &amp;c. &amp;c.).</p>
          <lb n="p1b_061.012"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">IX</hi>. Periode 1830&#x2500;1870.</hi> </p>
          <lb n="p1b_061.013"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Überblick und Charakter der Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_061.014"/>
Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne <lb n="p1b_061.015"/>
Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart <lb n="p1b_061.016"/>
und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter <lb n="p1b_061.017"/>
dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber <lb n="p1b_061.018"/>
durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen <lb n="p1b_061.019"/>
Weg eingeschlagen.</p>
          <lb n="p1b_061.020"/>
          <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Jnhalt der</hi> 9. <hi rendition="#g">Periode</hi>.</hi> </p>
          <p><lb n="p1b_061.021"/>
Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit <lb n="p1b_061.022"/>
Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung <lb n="p1b_061.023"/>
ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft <lb n="p1b_061.024"/>
des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine.</p>
          <p><lb n="p1b_061.025"/>
Ludwig Börne (&#x2020; 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen <lb n="p1b_061.026"/>
aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. <lb n="p1b_061.027"/>
Menzel, den Franzosenfresser &amp;c. &amp;c.). Heinrich Heine (&#x2020; 1856). Dieser eminente <lb n="p1b_061.028"/>
Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in &#x201E;Deutschland ein Wintermärchen&#x201C; humoristischsarkastisch <lb n="p1b_061.029"/>
deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. <lb n="p1b_061.030"/>
Sein &#x201E;Atta Troll&#x201C; parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. <lb n="p1b_061.031"/>
Der &#x201E;Romanzero&#x201C; ist witzig, frivol, voll Blasphemieen.</p>
          <p><lb n="p1b_061.032"/>
Repräsentanten des jungen Deutschlands sind:</p>
          <p><lb n="p1b_061.033"/>
Ludolf Wienbarg (&#x2020; 1872; widmete seine &#x201E;Ästhetischen Feldzüge&#x201C; dem <lb n="p1b_061.034"/>
jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow (&#x2020; 1878. <lb n="p1b_061.035"/>
Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate <lb n="p1b_061.036"/>
Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste <lb n="p1b_061.037"/>
Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern <lb n="p1b_061.038"/>
verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt <lb n="p1b_061.039"/>
er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. <lb n="p1b_061.040"/>
&#x201E;Urbild des Tartüffe&#x201C; ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. <lb n="p1b_061.041"/>
&#x201E;Uriel Akosta&#x201C; zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0095] p1b_061.001 geistliche Lieder z. B. Wo find ich Trost; Charwoche; Zum Neujahr. Episches, p1b_061.002 z. B. Jdylle vom Bodensee. Maler Nolten &c.). Gustav Pfizer (geb. 1807, p1b_061.003 Der Wälsche und der Deutsche, sowie Lyrisches und Balladen). Karl Friedr. p1b_061.004 Hartmann Mayer († 1870, Lyrisches). Wilh. Waiblinger († 1830, südliche p1b_061.005 Glut, vier Erzählungen aus Griechenland, Bilder aus Rom, Trauerspiel: Anna p1b_061.006 Bullen). Emanuel Fröhlich († 1865, Fabeln). Wilhelm Müller († 1827, p1b_061.007 seine bedeutenden Griechenlieder stehen Platens Polenliedern gleich. Seine p1b_061.008 sonstigen Lieder, Müllerlieder, sind fast sämmtlich komponiert). Balthasar Wilhelm p1b_061.009 Zimmermann († 1878; Gedichte. Dramen, z. B. Masaniello). Chr. p1b_061.010 Jos. Matzerath (geb. 1815; Lyriken und Balladen im Tone Uhlands; die p1b_061.011 Jdylle Erntemahl &c. &c.). p1b_061.012 IX. Periode 1830─1870. p1b_061.013 Überblick und Charakter der Periode. p1b_061.014 Vom jungen Deutschland bis zum neuen Deutschen Reich. Moderne p1b_061.015 Bestrebungen der Litteratur. Wahl des Stoffes aus der Gegenwart p1b_061.016 und Behandlung desselben im Geiste der Gegenwart. Die Dichter p1b_061.017 dieser Periode haben nicht geleistet, was die Klassiker erreichten, aber p1b_061.018 durch Hinneigen zum frischen Leben der Gegenwart haben sie den richtigen p1b_061.019 Weg eingeschlagen. p1b_061.020 Jnhalt der 9. Periode. p1b_061.021 Das junge Deutschland. Junge Schriftsteller, die mit kecker Ungeniertheit p1b_061.022 Staat, Kirche, Sitte und Sittlichkeit angriffen und in der öffentlichen Meinung p1b_061.023 ihre Stütze suchten, proklamierten die Emanzipation des Fleisches, die Herrschaft p1b_061.024 des rein Menschlichen. Die Vorläufer derselben wurden Börne und Heine. p1b_061.025 Ludwig Börne († 1837, Prosaist, geißelte mit ätzender Schärfe in seinen p1b_061.026 aphoristischen Schriften das Regierungssystem in Deutschland, ferner Wolfg. p1b_061.027 Menzel, den Franzosenfresser &c. &c.). Heinrich Heine († 1856). Dieser eminente p1b_061.028 Lyriker (Buch der Lieder) geißelt in „Deutschland ein Wintermärchen“ humoristischsarkastisch p1b_061.029 deutsche Zustände am Faden einer Reise von Paris nach Hamburg. p1b_061.030 Sein „Atta Troll“ parodiert die plumpen unkünstlerischen Gesinnungspoeten. p1b_061.031 Der „Romanzero“ ist witzig, frivol, voll Blasphemieen. p1b_061.032 Repräsentanten des jungen Deutschlands sind: p1b_061.033 Ludolf Wienbarg († 1872; widmete seine „Ästhetischen Feldzüge“ dem p1b_061.034 jungen Deutschland und gab ihm dadurch den Namen). Karl Gutzkow († 1878. p1b_061.035 Sein Roman Wally zog ihm in Folge der Denunziation Menzels 3 Monate p1b_061.036 Gefängnis zu wegen der Angriffe auf Religion und Ehe. Er war das bedeutendste p1b_061.037 Talent des jungen Deutschland. Seit 1839 hat er das von den Romantikern p1b_061.038 verlassene Drama für die Bühne erobert. Statt Fernliegendem bringt p1b_061.039 er interessante Lebensfragen auf die Bühne; liebt den Effekt, wirkt verstandesmäßig. p1b_061.040 „Urbild des Tartüffe“ ist eine treffliche Spiegelung der Heuchelei. p1b_061.041 „Uriel Akosta“ zeigt den Kampf des freien Denkens mit der Satzung wie mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/95
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Erster Band. Stuttgart, 1882, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik01_1882/95>, abgerufen am 06.05.2024.