Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_130.001

e. Loblied. p2b_130.002

Herr Gott, dich loben wir
, von Luther.(Ebenda Nr. 1.)

p2b_130.003

f. Glaubenslied. p2b_130.004

Jch weiß, an wen ich glaube
, von Arndt.(Ebenda Nr. 324.)

p2b_130.005

Litteratur des geistlichen Liedes.

p2b_130.006
Dichter bekannter geistlicher Lieder sind außer

p2b_130.007
Luther: Ringwaldt; Hans Sachs; Lazarus Spengler von Nürnberg (Wer p2b_130.008
hofft auf Gott); Johann Graumann gen. Poliander (+ 1541: Nun lob, mein p2b_130.009
Seel, den Herren); Johannes Heermann (+ 1647, der 400 Lieder schrieb, p2b_130.010
darunter "O Gott, du frommer Gott"); Hasse von Hassenstein (O Welt, ich p2b_130.011
muß dich lassen); Justus Jonas von Eisfeld (Wo Gott der Herr nicht bei p2b_130.012
uns hält); Wolfgang Musculus von Bern (verfaßte 560 geistliche Lieder); p2b_130.013
Johann Matthesius aus Rochlitz (Aus meines Herzens Grunde); Michael Weiß p2b_130.014
(+ 1540); Paul Eber von Wittenberg (Wenn wir in höchsten Nöten sein); p2b_130.015
Nic. Decius von Stettin (Allein Gott in der Höh' sei Ehr); Ludw. Helmbold p2b_130.016
von Mühlhausen (Von Gott will ich nicht lassen); Nic. Selnecker (+ 1592: p2b_130.017
Laß mich dein sein und bleiben); S. Dach (O wie selig); Kaspar Bienemann p2b_130.018
von Nürnberg (Jch weiß, daß mein Erlöser lebt); von Birken (Lasset uns mit p2b_130.019
Jesu ziehen); Flemming (+ 1640); Nic. Hermann von Joachimsthal (Lobt p2b_130.020
Gott, ihr Christen allzugleich); Mart. Schalling (+ 1608 zu Nürnberg: Herzlich p2b_130.021
lieb); Phil. Nicolai (+ 1608 zu Hamburg: Wie schön leucht't uns der Morgenstern. p2b_130.022
Wachet auf, ruft uns die Stimme) u. s. w. Auch fürstliche Personen p2b_130.023
pflegten im 16. Jahrhundert das Kirchenlied, z. B. Johann Friedrich von p2b_130.024
Sachsen (Wie's Gott gefällt); Wilhelm II., Herzog von S.=Weimar (Herr Jesu p2b_130.025
Christ, dich zu uns wend); Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (Was mein p2b_130.026
Gott will); Karls V. Schwester, Marie von Ungarn (Mag ich Unglück); Luise p2b_130.027
Henriette, Churfürstin von Brandenburg (+ 1667: Jesus meine Zuversicht); p2b_130.028
Emilie Juliane, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt (+ 1706: Wer weiß, wie p2b_130.029
nahe mir mein Ende) u. s. w.

p2b_130.030
Außerdem nennen wir den Jesuiten Spee von Lengenfeld (+ 1635, gab p2b_130.031
heraus: "Trutznachtigall", eine Sammlung religiöser Lieder, "die trotz einer p2b_130.032
Nachtigall" so schön klangen, "daß sie sich auch wol bei sehr guten lateinischen p2b_130.033
und anderen Poeten dörfft hören lassen," und deren Gegenstand der Seelenbräutigam p2b_130.034
Jesus ist). Paul Gerhardt, (einer der bedeutendsten Kirchenliederdichter, p2b_130.035
+ 1676, dichtete 120 Kirchenlieder, z. B. Befiehl du deine Wege. O Haupt p2b_130.036
voll Blut und Wunden. Nun ruhen alle Wälder. Wach' auf, mein Herz und p2b_130.037
singe); Burmeister (+ 1688: Es ist genug); Georg Neumark (+ 1681: Wer p2b_130.038
nur den lieben Gott läßt walten); v. Bogatzky (schrieb über 400 geistliche Lieder); p2b_130.039
Joh. Scheffler (Angelus Silesius, wie Spee ein katholischer Dichter, + 1677, p2b_130.040
z. B. Mir nach, spricht Christus unser Held; ferner "Cherubinischer Wandersmann" p2b_130.041
== geistliche Epigramme und Gnomen &c.); Tersteegen (+ 1769); Martin p2b_130.042
Rinckart aus Eulenburg (Nun danket alle Gott); Albinus (+ 1679 zu Naumburg:

p2b_130.001

e. Loblied. p2b_130.002

Herr Gott, dich loben wir
, von Luther.(Ebenda Nr. 1.)

p2b_130.003

f. Glaubenslied. p2b_130.004

Jch weiß, an wen ich glaube
, von Arndt.(Ebenda Nr. 324.)

p2b_130.005

Litteratur des geistlichen Liedes.

p2b_130.006
Dichter bekannter geistlicher Lieder sind außer

p2b_130.007
Luther: Ringwaldt; Hans Sachs; Lazarus Spengler von Nürnberg (Wer p2b_130.008
hofft auf Gott); Johann Graumann gen. Poliander († 1541: Nun lob, mein p2b_130.009
Seel, den Herren); Johannes Heermann († 1647, der 400 Lieder schrieb, p2b_130.010
darunter „O Gott, du frommer Gott“); Hasse von Hassenstein (O Welt, ich p2b_130.011
muß dich lassen); Justus Jonas von Eisfeld (Wo Gott der Herr nicht bei p2b_130.012
uns hält); Wolfgang Musculus von Bern (verfaßte 560 geistliche Lieder); p2b_130.013
Johann Matthesius aus Rochlitz (Aus meines Herzens Grunde); Michael Weiß p2b_130.014
(† 1540); Paul Eber von Wittenberg (Wenn wir in höchsten Nöten sein); p2b_130.015
Nic. Decius von Stettin (Allein Gott in der Höh' sei Ehr); Ludw. Helmbold p2b_130.016
von Mühlhausen (Von Gott will ich nicht lassen); Nic. Selnecker († 1592: p2b_130.017
Laß mich dein sein und bleiben); S. Dach (O wie selig); Kaspar Bienemann p2b_130.018
von Nürnberg (Jch weiß, daß mein Erlöser lebt); von Birken (Lasset uns mit p2b_130.019
Jesu ziehen); Flemming († 1640); Nic. Hermann von Joachimsthal (Lobt p2b_130.020
Gott, ihr Christen allzugleich); Mart. Schalling († 1608 zu Nürnberg: Herzlich p2b_130.021
lieb); Phil. Nicolai († 1608 zu Hamburg: Wie schön leucht't uns der Morgenstern. p2b_130.022
Wachet auf, ruft uns die Stimme) u. s. w. Auch fürstliche Personen p2b_130.023
pflegten im 16. Jahrhundert das Kirchenlied, z. B. Johann Friedrich von p2b_130.024
Sachsen (Wie's Gott gefällt); Wilhelm II., Herzog von S.=Weimar (Herr Jesu p2b_130.025
Christ, dich zu uns wend); Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (Was mein p2b_130.026
Gott will); Karls V. Schwester, Marie von Ungarn (Mag ich Unglück); Luise p2b_130.027
Henriette, Churfürstin von Brandenburg († 1667: Jesus meine Zuversicht); p2b_130.028
Emilie Juliane, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt († 1706: Wer weiß, wie p2b_130.029
nahe mir mein Ende) u. s. w.

p2b_130.030
Außerdem nennen wir den Jesuiten Spee von Lengenfeld († 1635, gab p2b_130.031
heraus: „Trutznachtigall“, eine Sammlung religiöser Lieder, „die trotz einer p2b_130.032
Nachtigall“ so schön klangen, „daß sie sich auch wol bei sehr guten lateinischen p2b_130.033
und anderen Poeten dörfft hören lassen,“ und deren Gegenstand der Seelenbräutigam p2b_130.034
Jesus ist). Paul Gerhardt, (einer der bedeutendsten Kirchenliederdichter, p2b_130.035
† 1676, dichtete 120 Kirchenlieder, z. B. Befiehl du deine Wege. O Haupt p2b_130.036
voll Blut und Wunden. Nun ruhen alle Wälder. Wach' auf, mein Herz und p2b_130.037
singe); Burmeister († 1688: Es ist genug); Georg Neumark († 1681: Wer p2b_130.038
nur den lieben Gott läßt walten); v. Bogatzky (schrieb über 400 geistliche Lieder); p2b_130.039
Joh. Scheffler (Angelus Silesius, wie Spee ein katholischer Dichter, † 1677, p2b_130.040
z. B. Mir nach, spricht Christus unser Held; ferner „Cherubinischer Wandersmann“ p2b_130.041
== geistliche Epigramme und Gnomen &c.); Tersteegen († 1769); Martin p2b_130.042
Rinckart aus Eulenburg (Nun danket alle Gott); Albinus († 1679 zu Naumburg:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0152" n="130"/>
                      <lb n="p2b_130.001"/>
                      <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">e</hi>. <hi rendition="#g">Loblied.</hi></hi><lb n="p2b_130.002"/><lg><l>Herr Gott, dich loben wir</l></lg>, von Luther.<hi rendition="#right">(Ebenda Nr. 1.)</hi></p>
                      <lb n="p2b_130.003"/>
                      <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">f</hi>. <hi rendition="#g">Glaubenslied.</hi></hi><lb n="p2b_130.004"/><lg><l>Jch weiß, an wen ich glaube</l></lg>, von Arndt.<hi rendition="#right">(Ebenda Nr. 324.)</hi></p>
                      <lb n="p2b_130.005"/>
                      <p> <hi rendition="#c">Litteratur des geistlichen Liedes.</hi> </p>
                      <p><lb n="p2b_130.006"/>
Dichter bekannter geistlicher Lieder sind außer</p>
                      <p><lb n="p2b_130.007"/>
Luther: Ringwaldt; Hans Sachs; Lazarus Spengler von Nürnberg (Wer <lb n="p2b_130.008"/>
hofft auf Gott); Johann Graumann gen. Poliander (&#x2020; 1541: Nun lob, mein <lb n="p2b_130.009"/>
Seel, den Herren); Johannes Heermann (&#x2020; 1647, der 400 Lieder schrieb, <lb n="p2b_130.010"/>
darunter &#x201E;O Gott, du frommer Gott&#x201C;); Hasse von Hassenstein (O Welt, ich <lb n="p2b_130.011"/>
muß dich lassen); Justus Jonas von Eisfeld (Wo Gott der Herr nicht bei <lb n="p2b_130.012"/>
uns hält); Wolfgang Musculus von Bern (verfaßte 560 geistliche Lieder); <lb n="p2b_130.013"/>
Johann Matthesius aus Rochlitz (Aus meines Herzens Grunde); Michael Weiß <lb n="p2b_130.014"/>
(&#x2020; 1540); Paul Eber von Wittenberg (Wenn wir in höchsten Nöten sein); <lb n="p2b_130.015"/>
Nic. Decius von Stettin (Allein Gott in der Höh' sei Ehr); Ludw. Helmbold <lb n="p2b_130.016"/>
von Mühlhausen (Von Gott will ich nicht lassen); Nic. Selnecker (&#x2020; 1592: <lb n="p2b_130.017"/>
Laß mich dein sein und bleiben); S. Dach (O wie selig); Kaspar Bienemann <lb n="p2b_130.018"/>
von Nürnberg (Jch weiß, daß mein Erlöser lebt); von Birken (Lasset uns mit <lb n="p2b_130.019"/>
Jesu ziehen); Flemming (&#x2020; 1640); Nic. Hermann von Joachimsthal (Lobt <lb n="p2b_130.020"/>
Gott, ihr Christen allzugleich); Mart. Schalling (&#x2020; 1608 zu Nürnberg: Herzlich <lb n="p2b_130.021"/>
lieb); Phil. Nicolai (&#x2020; 1608 zu Hamburg: Wie schön leucht't uns der Morgenstern. <lb n="p2b_130.022"/>
Wachet auf, ruft uns die Stimme) u. s. w. Auch fürstliche Personen <lb n="p2b_130.023"/>
pflegten im 16. Jahrhundert das Kirchenlied, z. B. Johann Friedrich von <lb n="p2b_130.024"/>
Sachsen (Wie's Gott gefällt); Wilhelm <hi rendition="#aq">II</hi>., Herzog von S.=Weimar (Herr Jesu <lb n="p2b_130.025"/>
Christ, dich zu uns wend); Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (Was mein <lb n="p2b_130.026"/>
Gott will); Karls <hi rendition="#aq">V</hi>. Schwester, Marie von Ungarn (Mag ich Unglück); Luise <lb n="p2b_130.027"/>
Henriette, Churfürstin von Brandenburg (&#x2020; 1667: Jesus meine Zuversicht); <lb n="p2b_130.028"/>
Emilie Juliane, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt (&#x2020; 1706: Wer weiß, wie <lb n="p2b_130.029"/>
nahe mir mein Ende) u. s. w.</p>
                      <p><lb n="p2b_130.030"/>
Außerdem nennen wir den Jesuiten Spee von Lengenfeld (&#x2020; 1635, gab <lb n="p2b_130.031"/>
heraus: &#x201E;Trutznachtigall&#x201C;, eine Sammlung religiöser Lieder, &#x201E;die trotz einer <lb n="p2b_130.032"/>
Nachtigall&#x201C; so schön klangen, &#x201E;daß sie sich auch wol bei sehr guten lateinischen <lb n="p2b_130.033"/>
und anderen Poeten dörfft hören lassen,&#x201C; und deren Gegenstand der Seelenbräutigam <lb n="p2b_130.034"/>
Jesus ist). Paul Gerhardt, (einer der bedeutendsten Kirchenliederdichter, <lb n="p2b_130.035"/>
&#x2020; 1676, dichtete 120 Kirchenlieder, z. B. Befiehl du deine Wege. O Haupt <lb n="p2b_130.036"/>
voll Blut und Wunden. Nun ruhen alle Wälder. Wach' auf, mein Herz und <lb n="p2b_130.037"/>
singe); Burmeister (&#x2020; 1688: Es ist genug); Georg Neumark (&#x2020; 1681: Wer <lb n="p2b_130.038"/>
nur den lieben Gott läßt walten); v. Bogatzky (schrieb über 400 geistliche Lieder); <lb n="p2b_130.039"/>
Joh. Scheffler (Angelus Silesius, wie Spee ein katholischer Dichter, &#x2020; 1677, <lb n="p2b_130.040"/>
z. B. Mir nach, spricht Christus unser Held; ferner &#x201E;Cherubinischer Wandersmann&#x201C; <lb n="p2b_130.041"/>
== geistliche Epigramme und Gnomen &amp;c.); Tersteegen (&#x2020; 1769); Martin <lb n="p2b_130.042"/>
Rinckart aus Eulenburg (Nun danket alle Gott); Albinus (&#x2020; 1679 zu Naumburg:
</p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[130/0152] p2b_130.001 e. Loblied. p2b_130.002 Herr Gott, dich loben wir , von Luther.(Ebenda Nr. 1.) p2b_130.003 f. Glaubenslied. p2b_130.004 Jch weiß, an wen ich glaube , von Arndt.(Ebenda Nr. 324.) p2b_130.005 Litteratur des geistlichen Liedes. p2b_130.006 Dichter bekannter geistlicher Lieder sind außer p2b_130.007 Luther: Ringwaldt; Hans Sachs; Lazarus Spengler von Nürnberg (Wer p2b_130.008 hofft auf Gott); Johann Graumann gen. Poliander († 1541: Nun lob, mein p2b_130.009 Seel, den Herren); Johannes Heermann († 1647, der 400 Lieder schrieb, p2b_130.010 darunter „O Gott, du frommer Gott“); Hasse von Hassenstein (O Welt, ich p2b_130.011 muß dich lassen); Justus Jonas von Eisfeld (Wo Gott der Herr nicht bei p2b_130.012 uns hält); Wolfgang Musculus von Bern (verfaßte 560 geistliche Lieder); p2b_130.013 Johann Matthesius aus Rochlitz (Aus meines Herzens Grunde); Michael Weiß p2b_130.014 († 1540); Paul Eber von Wittenberg (Wenn wir in höchsten Nöten sein); p2b_130.015 Nic. Decius von Stettin (Allein Gott in der Höh' sei Ehr); Ludw. Helmbold p2b_130.016 von Mühlhausen (Von Gott will ich nicht lassen); Nic. Selnecker († 1592: p2b_130.017 Laß mich dein sein und bleiben); S. Dach (O wie selig); Kaspar Bienemann p2b_130.018 von Nürnberg (Jch weiß, daß mein Erlöser lebt); von Birken (Lasset uns mit p2b_130.019 Jesu ziehen); Flemming († 1640); Nic. Hermann von Joachimsthal (Lobt p2b_130.020 Gott, ihr Christen allzugleich); Mart. Schalling († 1608 zu Nürnberg: Herzlich p2b_130.021 lieb); Phil. Nicolai († 1608 zu Hamburg: Wie schön leucht't uns der Morgenstern. p2b_130.022 Wachet auf, ruft uns die Stimme) u. s. w. Auch fürstliche Personen p2b_130.023 pflegten im 16. Jahrhundert das Kirchenlied, z. B. Johann Friedrich von p2b_130.024 Sachsen (Wie's Gott gefällt); Wilhelm II., Herzog von S.=Weimar (Herr Jesu p2b_130.025 Christ, dich zu uns wend); Albrecht von Brandenburg-Kulmbach (Was mein p2b_130.026 Gott will); Karls V. Schwester, Marie von Ungarn (Mag ich Unglück); Luise p2b_130.027 Henriette, Churfürstin von Brandenburg († 1667: Jesus meine Zuversicht); p2b_130.028 Emilie Juliane, Gräfin von Schwarzburg-Rudolstadt († 1706: Wer weiß, wie p2b_130.029 nahe mir mein Ende) u. s. w. p2b_130.030 Außerdem nennen wir den Jesuiten Spee von Lengenfeld († 1635, gab p2b_130.031 heraus: „Trutznachtigall“, eine Sammlung religiöser Lieder, „die trotz einer p2b_130.032 Nachtigall“ so schön klangen, „daß sie sich auch wol bei sehr guten lateinischen p2b_130.033 und anderen Poeten dörfft hören lassen,“ und deren Gegenstand der Seelenbräutigam p2b_130.034 Jesus ist). Paul Gerhardt, (einer der bedeutendsten Kirchenliederdichter, p2b_130.035 † 1676, dichtete 120 Kirchenlieder, z. B. Befiehl du deine Wege. O Haupt p2b_130.036 voll Blut und Wunden. Nun ruhen alle Wälder. Wach' auf, mein Herz und p2b_130.037 singe); Burmeister († 1688: Es ist genug); Georg Neumark († 1681: Wer p2b_130.038 nur den lieben Gott läßt walten); v. Bogatzky (schrieb über 400 geistliche Lieder); p2b_130.039 Joh. Scheffler (Angelus Silesius, wie Spee ein katholischer Dichter, † 1677, p2b_130.040 z. B. Mir nach, spricht Christus unser Held; ferner „Cherubinischer Wandersmann“ p2b_130.041 == geistliche Epigramme und Gnomen &c.); Tersteegen († 1769); Martin p2b_130.042 Rinckart aus Eulenburg (Nun danket alle Gott); Albinus († 1679 zu Naumburg:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/152
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/152>, abgerufen am 04.05.2024.