Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_133.001
zwischen dem Lied und den Formen der Begeisterung die erste Strophe p2b_133.002
eines Frühlingslieds von Uz mit dem Anfang einer Hymne von Klopstock:

p2b_133.003

Gott im Frühlinge, von Uz. p2b_133.004

Jn seinem schimmernden Gewand p2b_133.005
Hast du den Frühling uns gesandt, p2b_133.006
Und Rosen um sein Haupt gewunden. p2b_133.007
Holdlächelnd kommt er schon! p2b_133.008
Es führen ihn die Stunden, p2b_133.009
O Gott, auf seinen Blumenthron
u. s. w.

p2b_133.010

Die Frühlingsfeier, von Klopstock. p2b_133.011

Nicht in den Ocean der Welten alle p2b_133.012
Will ich mich stürzen! schweben nicht, p2b_133.013
Wo die ersten Erschaffnen, die Jubelchöre der Söhne des Lichts, p2b_133.014
Anbeten, tief anbeten! und in Entzückung vergehn!
p2b_133.015
Nur um den Tropfen am Eimer, p2b_133.016
Um die Erde nur, will ich schweben und anbeten! p2b_133.017
Halleluja! Halleluja! Der Tropfen am Eimer p2b_133.018
Rann aus der Hand des Allmächtigen auch!
u. s. w.

p2b_133.019
Einfach und sinnig ist die anmutige Art, wie Uz im obigen Lied den p2b_133.020
Frühling personifiziert. Der Dichter hält sich - etwa die letzte Zeile ausgenommen p2b_133.021
- frei von Überschwenglichkeit des Gefühls.

p2b_133.022
Dagegen ist Klopstock in seinem obigen Hymnus trunken von den Gefühlen p2b_133.023
des Dankes und der schwärmerischen Bewunderung gegen den Schöpfer, der alle p2b_133.024
Schönheiten hervorgerufen. Seiner Ekstase entspricht der Jdeengang und der p2b_133.025
Rhythmus des ganzen Hymnus bei einfacher Sprache.

p2b_133.026
Hier ist nichts von Gleichheit in der Versart zu bemerken, nichts von einem p2b_133.027
feststehenden Ton- oder Silbenmaß. Es herrscht je nach dem Verhältnis der p2b_133.028
Naturscenen die bunteste Abwechslung. Auch das Kunstmittel des Reims wird p2b_133.029
als überflüssige Zier und als Hemmnis weggelassen.

p2b_133.030
Der Dichter wollte ein Loblied singen; aber im Anschauen der Weisheit p2b_133.031
und Größe Gottes sehen wir ihn von der Fülle und Menge seiner Gefühle überwältigt; p2b_133.032
es wird ein Hymnus anstatt eines Liedes. Wie er sich im kühnen p2b_133.033
Bild vom Ocean der Welten zum Tropfen am Eimer, zur Erde, herunterläßt p2b_133.034
(denn wie der Tropfen zum Ocean, so verhält sich die Erde zum Weltall), so p2b_133.035
erwähnt er im weiteren Verlauf vom Kleinen nur wieder das Kleinste, und p2b_133.036
einige Frühlingswürmchen und sanft wehende Lüftchen reichen hin, seine Seele p2b_133.037
in die Glut heißester Andacht zu tauchen. Wenn dann die Lüfte in Winde p2b_133.038
sich wandeln und dunkle Wolken am Himmel daherrauschen und der brausende p2b_133.039
Sturm den Wald neigen macht, da wird seine religiöse Begeisterung zur Vision. p2b_133.040
Betend wirft er sich vor dem ihm sichtbar werdenden Gott nieder. Gott erscheint p2b_133.041
ihm im fruchtbaren Regen, im Säuseln der Lüste, indem er den Friedensbogen p2b_133.042
über die Erde ausbreitet u. s. w.

p2b_133.043
Ähnliche Vergleichungen, wie das Lied Uzens mit Klopstocks Hymnus

p2b_133.001
zwischen dem Lied und den Formen der Begeisterung die erste Strophe p2b_133.002
eines Frühlingslieds von Uz mit dem Anfang einer Hymne von Klopstock:

p2b_133.003

Gott im Frühlinge, von Uz. p2b_133.004

Jn seinem schimmernden Gewand p2b_133.005
Hast du den Frühling uns gesandt, p2b_133.006
Und Rosen um sein Haupt gewunden. p2b_133.007
Holdlächelnd kommt er schon! p2b_133.008
Es führen ihn die Stunden, p2b_133.009
O Gott, auf seinen Blumenthron
u. s. w.

p2b_133.010

Die Frühlingsfeier, von Klopstock. p2b_133.011

Nicht in den Ocean der Welten alle p2b_133.012
Will ich mich stürzen! schweben nicht, p2b_133.013
Wo die ersten Erschaffnen, die Jubelchöre der Söhne des Lichts, p2b_133.014
Anbeten, tief anbeten! und in Entzückung vergehn!
p2b_133.015
Nur um den Tropfen am Eimer, p2b_133.016
Um die Erde nur, will ich schweben und anbeten! p2b_133.017
Halleluja! Halleluja! Der Tropfen am Eimer p2b_133.018
Rann aus der Hand des Allmächtigen auch!
u. s. w.

p2b_133.019
Einfach und sinnig ist die anmutige Art, wie Uz im obigen Lied den p2b_133.020
Frühling personifiziert. Der Dichter hält sich ─ etwa die letzte Zeile ausgenommen p2b_133.021
─ frei von Überschwenglichkeit des Gefühls.

p2b_133.022
Dagegen ist Klopstock in seinem obigen Hymnus trunken von den Gefühlen p2b_133.023
des Dankes und der schwärmerischen Bewunderung gegen den Schöpfer, der alle p2b_133.024
Schönheiten hervorgerufen. Seiner Ekstase entspricht der Jdeengang und der p2b_133.025
Rhythmus des ganzen Hymnus bei einfacher Sprache.

p2b_133.026
Hier ist nichts von Gleichheit in der Versart zu bemerken, nichts von einem p2b_133.027
feststehenden Ton- oder Silbenmaß. Es herrscht je nach dem Verhältnis der p2b_133.028
Naturscenen die bunteste Abwechslung. Auch das Kunstmittel des Reims wird p2b_133.029
als überflüssige Zier und als Hemmnis weggelassen.

p2b_133.030
Der Dichter wollte ein Loblied singen; aber im Anschauen der Weisheit p2b_133.031
und Größe Gottes sehen wir ihn von der Fülle und Menge seiner Gefühle überwältigt; p2b_133.032
es wird ein Hymnus anstatt eines Liedes. Wie er sich im kühnen p2b_133.033
Bild vom Ocean der Welten zum Tropfen am Eimer, zur Erde, herunterläßt p2b_133.034
(denn wie der Tropfen zum Ocean, so verhält sich die Erde zum Weltall), so p2b_133.035
erwähnt er im weiteren Verlauf vom Kleinen nur wieder das Kleinste, und p2b_133.036
einige Frühlingswürmchen und sanft wehende Lüftchen reichen hin, seine Seele p2b_133.037
in die Glut heißester Andacht zu tauchen. Wenn dann die Lüfte in Winde p2b_133.038
sich wandeln und dunkle Wolken am Himmel daherrauschen und der brausende p2b_133.039
Sturm den Wald neigen macht, da wird seine religiöse Begeisterung zur Vision. p2b_133.040
Betend wirft er sich vor dem ihm sichtbar werdenden Gott nieder. Gott erscheint p2b_133.041
ihm im fruchtbaren Regen, im Säuseln der Lüste, indem er den Friedensbogen p2b_133.042
über die Erde ausbreitet u. s. w.

p2b_133.043
Ähnliche Vergleichungen, wie das Lied Uzens mit Klopstocks Hymnus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0155" n="133"/><lb n="p2b_133.001"/>
zwischen dem Lied und den Formen der Begeisterung die erste Strophe <lb n="p2b_133.002"/>
eines Frühlingslieds von Uz mit dem Anfang einer Hymne von Klopstock:</p>
              <lb n="p2b_133.003"/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Gott im Frühlinge, von Uz.</hi></hi><lb n="p2b_133.004"/><lg><l>Jn seinem schimmernden Gewand</l><lb n="p2b_133.005"/><l>Hast du den Frühling uns gesandt,</l><lb n="p2b_133.006"/><l>Und Rosen um sein Haupt gewunden.</l><lb n="p2b_133.007"/><l>Holdlächelnd kommt er schon!</l><lb n="p2b_133.008"/><l>Es führen ihn die Stunden,</l><lb n="p2b_133.009"/><l>O Gott, auf seinen Blumenthron</l></lg> u. s. w.</p>
              <lb n="p2b_133.010"/>
              <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Frühlingsfeier, von Klopstock.</hi></hi><lb n="p2b_133.011"/><lg><l>  Nicht in den Ocean der Welten alle</l><lb n="p2b_133.012"/><l>Will ich mich stürzen! schweben nicht,</l><lb n="p2b_133.013"/><l>Wo die ersten Erschaffnen, die Jubelchöre der Söhne des Lichts,</l><lb n="p2b_133.014"/><l>Anbeten, tief anbeten! und in Entzückung vergehn! </l></lg><lg><lb n="p2b_133.015"/><l> Nur um den Tropfen am Eimer,</l><lb n="p2b_133.016"/><l>Um die Erde nur, will ich schweben und anbeten!</l><lb n="p2b_133.017"/><l>Halleluja! Halleluja! Der Tropfen am Eimer</l><lb n="p2b_133.018"/><l>Rann aus der Hand des Allmächtigen auch!</l></lg> u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_133.019"/>
Einfach und sinnig ist die anmutige Art, wie Uz im obigen Lied den <lb n="p2b_133.020"/>
Frühling personifiziert. Der Dichter hält sich &#x2500; etwa die letzte Zeile ausgenommen <lb n="p2b_133.021"/>
&#x2500; frei von Überschwenglichkeit des Gefühls.</p>
              <p><lb n="p2b_133.022"/>
Dagegen ist Klopstock in seinem obigen Hymnus trunken von den Gefühlen <lb n="p2b_133.023"/>
des Dankes und der schwärmerischen Bewunderung gegen den Schöpfer, der alle <lb n="p2b_133.024"/>
Schönheiten hervorgerufen. Seiner Ekstase entspricht der Jdeengang und der <lb n="p2b_133.025"/>
Rhythmus des ganzen Hymnus bei einfacher Sprache.</p>
              <p><lb n="p2b_133.026"/>
Hier ist nichts von Gleichheit in der Versart zu bemerken, nichts von einem <lb n="p2b_133.027"/>
feststehenden Ton- oder Silbenmaß. Es herrscht je nach dem Verhältnis der <lb n="p2b_133.028"/>
Naturscenen die bunteste Abwechslung. Auch das Kunstmittel des Reims wird <lb n="p2b_133.029"/>
als überflüssige Zier und als Hemmnis weggelassen.</p>
              <p><lb n="p2b_133.030"/>
Der Dichter wollte ein Loblied singen; aber im Anschauen der Weisheit <lb n="p2b_133.031"/>
und Größe Gottes sehen wir ihn von der Fülle und Menge seiner Gefühle überwältigt; <lb n="p2b_133.032"/>
es wird ein Hymnus anstatt eines Liedes. Wie er sich im kühnen <lb n="p2b_133.033"/>
Bild vom Ocean der Welten zum Tropfen am Eimer, zur Erde, herunterläßt <lb n="p2b_133.034"/>
(denn wie der Tropfen zum Ocean, so verhält sich die Erde zum Weltall), so <lb n="p2b_133.035"/>
erwähnt er im weiteren Verlauf vom Kleinen nur wieder das Kleinste, und <lb n="p2b_133.036"/>
einige Frühlingswürmchen und sanft wehende Lüftchen reichen hin, seine Seele <lb n="p2b_133.037"/>
in die Glut heißester Andacht zu tauchen. Wenn dann die Lüfte in Winde <lb n="p2b_133.038"/>
sich wandeln und dunkle Wolken am Himmel daherrauschen und der brausende <lb n="p2b_133.039"/>
Sturm den Wald neigen macht, da wird seine religiöse Begeisterung zur Vision. <lb n="p2b_133.040"/>
Betend wirft er sich vor dem ihm sichtbar werdenden Gott nieder. Gott erscheint <lb n="p2b_133.041"/>
ihm im fruchtbaren Regen, im Säuseln der Lüste, indem er den Friedensbogen <lb n="p2b_133.042"/>
über die Erde ausbreitet u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_133.043"/>
Ähnliche Vergleichungen, wie das Lied Uzens mit Klopstocks Hymnus
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0155] p2b_133.001 zwischen dem Lied und den Formen der Begeisterung die erste Strophe p2b_133.002 eines Frühlingslieds von Uz mit dem Anfang einer Hymne von Klopstock: p2b_133.003 Gott im Frühlinge, von Uz. p2b_133.004 Jn seinem schimmernden Gewand p2b_133.005 Hast du den Frühling uns gesandt, p2b_133.006 Und Rosen um sein Haupt gewunden. p2b_133.007 Holdlächelnd kommt er schon! p2b_133.008 Es führen ihn die Stunden, p2b_133.009 O Gott, auf seinen Blumenthron u. s. w. p2b_133.010 Die Frühlingsfeier, von Klopstock. p2b_133.011 Nicht in den Ocean der Welten alle p2b_133.012 Will ich mich stürzen! schweben nicht, p2b_133.013 Wo die ersten Erschaffnen, die Jubelchöre der Söhne des Lichts, p2b_133.014 Anbeten, tief anbeten! und in Entzückung vergehn! p2b_133.015 Nur um den Tropfen am Eimer, p2b_133.016 Um die Erde nur, will ich schweben und anbeten! p2b_133.017 Halleluja! Halleluja! Der Tropfen am Eimer p2b_133.018 Rann aus der Hand des Allmächtigen auch! u. s. w. p2b_133.019 Einfach und sinnig ist die anmutige Art, wie Uz im obigen Lied den p2b_133.020 Frühling personifiziert. Der Dichter hält sich ─ etwa die letzte Zeile ausgenommen p2b_133.021 ─ frei von Überschwenglichkeit des Gefühls. p2b_133.022 Dagegen ist Klopstock in seinem obigen Hymnus trunken von den Gefühlen p2b_133.023 des Dankes und der schwärmerischen Bewunderung gegen den Schöpfer, der alle p2b_133.024 Schönheiten hervorgerufen. Seiner Ekstase entspricht der Jdeengang und der p2b_133.025 Rhythmus des ganzen Hymnus bei einfacher Sprache. p2b_133.026 Hier ist nichts von Gleichheit in der Versart zu bemerken, nichts von einem p2b_133.027 feststehenden Ton- oder Silbenmaß. Es herrscht je nach dem Verhältnis der p2b_133.028 Naturscenen die bunteste Abwechslung. Auch das Kunstmittel des Reims wird p2b_133.029 als überflüssige Zier und als Hemmnis weggelassen. p2b_133.030 Der Dichter wollte ein Loblied singen; aber im Anschauen der Weisheit p2b_133.031 und Größe Gottes sehen wir ihn von der Fülle und Menge seiner Gefühle überwältigt; p2b_133.032 es wird ein Hymnus anstatt eines Liedes. Wie er sich im kühnen p2b_133.033 Bild vom Ocean der Welten zum Tropfen am Eimer, zur Erde, herunterläßt p2b_133.034 (denn wie der Tropfen zum Ocean, so verhält sich die Erde zum Weltall), so p2b_133.035 erwähnt er im weiteren Verlauf vom Kleinen nur wieder das Kleinste, und p2b_133.036 einige Frühlingswürmchen und sanft wehende Lüftchen reichen hin, seine Seele p2b_133.037 in die Glut heißester Andacht zu tauchen. Wenn dann die Lüfte in Winde p2b_133.038 sich wandeln und dunkle Wolken am Himmel daherrauschen und der brausende p2b_133.039 Sturm den Wald neigen macht, da wird seine religiöse Begeisterung zur Vision. p2b_133.040 Betend wirft er sich vor dem ihm sichtbar werdenden Gott nieder. Gott erscheint p2b_133.041 ihm im fruchtbaren Regen, im Säuseln der Lüste, indem er den Friedensbogen p2b_133.042 über die Erde ausbreitet u. s. w. p2b_133.043 Ähnliche Vergleichungen, wie das Lied Uzens mit Klopstocks Hymnus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/155
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/155>, abgerufen am 04.05.2024.