Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_181.001
Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen, p2b_181.002
Und wer ich bin, wird die erste sagen.
p2b_181.003
Jm dunkeln Laube ward ich geboren, p2b_181.004
Die strahlende Sonne hat mich gezeugt, p2b_181.005
Und schnell ist der Traum des Daseins verloren, p2b_181.006
Wenn mich der Blick der Mutter erreicht. p2b_181.007
Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen; p2b_181.008
Mich werden die letzten der Silben verkünden.
p2b_181.009
Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften p2b_181.010
Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt. p2b_181.011
Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften, p2b_181.012
Die mich mit stiller Liebe umfängt; p2b_181.013
Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze. p2b_181.014
Kennst du mein still bescheid'nes Ganze?
p2b_181.015

(Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.)

p2b_181.016
Weitere Beispiele der Charade finden sich bei Körner (Werke, Bd. I. p2b_181.017
Rätselspiele), bei Hebel (Zeitlose), Kind (Bachstelze), Matthisson (Rheinfall), Houwald p2b_181.018
(Wegweiser), Hauff (Preßfreiheit), K. G. Th. Winkler (Goldpapier, Lichtscheere) p2b_181.019
u. a.

p2b_181.020
c. Logogriph.

p2b_181.021
Logogriph (von logos == Wort und griphos == Rätsel, fälschlich p2b_181.022
Logogryph, wie Körner, vgl. Ausg. von 1839, und A. schreiben) ist unser p2b_181.023
sogenanntes Buchstabenrätsel. Jhm liegt ein Hauptwort zu Grunde, das durch p2b_181.024
Weglassung oder Zusetzung oder auch (wie bei Hebel und Körner) durch p2b_181.025
Vertauschung eines oder mehrerer Buchstaben stets einen verschiedenen Sinn p2b_181.026
erhält, woraus man sodann dieses Hauptwort selbst mit Sicherheit zu erraten p2b_181.027
befähigt wird, (z. B. Tasche - Asche, Ziegel - Jgel, Hammel - Hummel - p2b_181.028
Himmel &c.

p2b_181.029
Beispiele des Logogriph.

p2b_181.030

a.

Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben. p2b_181.031
Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben, p2b_181.032
So leb' ich, ein erhabnes Wort, p2b_181.033
Ein Strahl der Gottheit, ewig fort.
(Semele - Seele.)

p2b_181.034

(K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.)

p2b_181.035

b.

Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage, p2b_181.036
Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust, p2b_181.037
Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage, p2b_181.038
Die Eltern Reu' und trauernder Verlust; p2b_181.039
Doch wäge nicht mit ungerechter Wage, p2b_181.040
Auch Götter führ' ich oft in deine Brust: p2b_181.041
Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut p2b_181.042
Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut.
p2b_181.043

(Schmerz.)

p2b_181.044

Hinweg der Natter zischendes Getön! p2b_181.045
Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken p2b_181.046
Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n p2b_181.047
Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken.

p2b_181.001
Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen, p2b_181.002
Und wer ich bin, wird die erste sagen.
p2b_181.003
Jm dunkeln Laube ward ich geboren, p2b_181.004
Die strahlende Sonne hat mich gezeugt, p2b_181.005
Und schnell ist der Traum des Daseins verloren, p2b_181.006
Wenn mich der Blick der Mutter erreicht. p2b_181.007
Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen; p2b_181.008
Mich werden die letzten der Silben verkünden.
p2b_181.009
Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften p2b_181.010
Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt. p2b_181.011
Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften, p2b_181.012
Die mich mit stiller Liebe umfängt; p2b_181.013
Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze. p2b_181.014
Kennst du mein still bescheid'nes Ganze?
p2b_181.015

(Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.)

p2b_181.016
Weitere Beispiele der Charade finden sich bei Körner (Werke, Bd. I. p2b_181.017
Rätselspiele), bei Hebel (Zeitlose), Kind (Bachstelze), Matthisson (Rheinfall), Houwald p2b_181.018
(Wegweiser), Hauff (Preßfreiheit), K. G. Th. Winkler (Goldpapier, Lichtscheere) p2b_181.019
u. a.

p2b_181.020
c. Logogriph.

p2b_181.021
Logogriph (von λόγος == Wort und γρῖφος == Rätsel, fälschlich p2b_181.022
Logogryph, wie Körner, vgl. Ausg. von 1839, und A. schreiben) ist unser p2b_181.023
sogenanntes Buchstabenrätsel. Jhm liegt ein Hauptwort zu Grunde, das durch p2b_181.024
Weglassung oder Zusetzung oder auch (wie bei Hebel und Körner) durch p2b_181.025
Vertauschung eines oder mehrerer Buchstaben stets einen verschiedenen Sinn p2b_181.026
erhält, woraus man sodann dieses Hauptwort selbst mit Sicherheit zu erraten p2b_181.027
befähigt wird, (z. B. Tasche ─ Asche, Ziegel ─ Jgel, Hammel ─ Hummel ─ p2b_181.028
Himmel &c.

p2b_181.029
Beispiele des Logogriph.

p2b_181.030

α.

Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben. p2b_181.031
Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben, p2b_181.032
So leb' ich, ein erhabnes Wort, p2b_181.033
Ein Strahl der Gottheit, ewig fort.
(Semele ─ Seele.)

p2b_181.034

(K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.)

p2b_181.035

β.

Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage, p2b_181.036
Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust, p2b_181.037
Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage, p2b_181.038
Die Eltern Reu' und trauernder Verlust; p2b_181.039
Doch wäge nicht mit ungerechter Wage, p2b_181.040
Auch Götter führ' ich oft in deine Brust: p2b_181.041
Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut p2b_181.042
Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut.
p2b_181.043

(Schmerz.)

p2b_181.044

Hinweg der Natter zischendes Getön! p2b_181.045
Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken p2b_181.046
Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n p2b_181.047
Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0203" n="181"/>
                <lb n="p2b_181.001"/>
                <lg>
                  <l>Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen,</l>
                  <lb n="p2b_181.002"/>
                  <l>Und wer ich bin, wird die <hi rendition="#g">erste</hi> sagen. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_181.003"/>
                  <l>Jm dunkeln Laube ward ich geboren,</l>
                  <lb n="p2b_181.004"/>
                  <l>Die strahlende Sonne hat mich gezeugt,</l>
                  <lb n="p2b_181.005"/>
                  <l>Und schnell ist der Traum des Daseins verloren,</l>
                  <lb n="p2b_181.006"/>
                  <l>Wenn mich der Blick der Mutter erreicht.</l>
                  <lb n="p2b_181.007"/>
                  <l>Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen;</l>
                  <lb n="p2b_181.008"/>
                  <l>Mich werden die <hi rendition="#g">letzten</hi> der Silben verkünden. </l>
                </lg>
                <lg>
                  <lb n="p2b_181.009"/>
                  <l>Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften</l>
                  <lb n="p2b_181.010"/>
                  <l>Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt.</l>
                  <lb n="p2b_181.011"/>
                  <l>Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften,</l>
                  <lb n="p2b_181.012"/>
                  <l>Die mich mit stiller Liebe umfängt;</l>
                  <lb n="p2b_181.013"/>
                  <l>Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze.</l>
                  <lb n="p2b_181.014"/>
                  <l>Kennst du mein still bescheid'nes Ganze?</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_181.015"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.)</hi> </p>
                <p><lb n="p2b_181.016"/>
Weitere Beispiele der Charade finden sich bei Körner (Werke, Bd. <hi rendition="#aq">I</hi>. <lb n="p2b_181.017"/>
Rätselspiele), bei Hebel (Zeitlose), Kind (Bachstelze), Matthisson (Rheinfall), Houwald <lb n="p2b_181.018"/>
(Wegweiser), Hauff (Preßfreiheit), K. G. Th. Winkler (Goldpapier, Lichtscheere) <lb n="p2b_181.019"/>
u. a.</p>
              </div>
              <lb n="p2b_181.020"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">c</hi>. Logogriph.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_181.021"/><hi rendition="#g">Logogriph</hi> (von <foreign xml:lang="grc">&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> == Wort und <foreign xml:lang="grc">&#x03B3;&#x03C1;&#x1FD6;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C2;</foreign> == Rätsel, fälschlich <lb n="p2b_181.022"/>
Logogryph, wie Körner, vgl. Ausg. von 1839, und A. schreiben) ist unser <lb n="p2b_181.023"/>
sogenanntes Buchstabenrätsel. Jhm liegt ein Hauptwort zu Grunde, das durch <lb n="p2b_181.024"/> <hi rendition="#g">Weglassung</hi> oder <hi rendition="#g">Zusetzung</hi> oder auch (wie bei Hebel und Körner) durch <lb n="p2b_181.025"/>
Ve<hi rendition="#g">rtauschung</hi> eines oder mehrerer Buchstaben stets einen verschiedenen Sinn <lb n="p2b_181.026"/>
erhält, woraus man sodann dieses Hauptwort selbst mit Sicherheit zu erraten <lb n="p2b_181.027"/>
befähigt wird, (z. B. Tasche &#x2500; Asche, Ziegel &#x2500; Jgel, Hammel &#x2500; Hummel &#x2500; <lb n="p2b_181.028"/>
Himmel &amp;c.</p>
                <p>
                  <lb n="p2b_181.029"/> <hi rendition="#g">Beispiele des Logogriph.</hi> </p>
                <lb n="p2b_181.030"/>
                <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B1;</foreign>.</p>
                <p>
                  <lg>
                    <l>Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben.</l>
                    <lb n="p2b_181.031"/>
                    <l>Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben,</l>
                    <lb n="p2b_181.032"/>
                    <l>So leb' ich, ein erhabnes Wort,</l>
                    <lb n="p2b_181.033"/>
                    <l>Ein Strahl der Gottheit, ewig fort.</l>
                  </lg> <hi rendition="#right">(Semele &#x2500; Seele.)</hi> </p>
                <lb n="p2b_181.034"/>
                <p> <hi rendition="#right">(K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.)</hi> </p>
                <lb n="p2b_181.035"/>
                <p rendition="#left"><foreign xml:lang="grc">&#x03B2;</foreign>.</p>
                <lg>
                  <l> <hi rendition="#g">Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage,</hi> </l>
                  <lb n="p2b_181.036"/>
                  <l>Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust,</l>
                  <lb n="p2b_181.037"/>
                  <l>Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage,</l>
                  <lb n="p2b_181.038"/>
                  <l>Die Eltern Reu' und trauernder Verlust;</l>
                  <lb n="p2b_181.039"/>
                  <l>Doch wäge nicht mit ungerechter Wage,</l>
                  <lb n="p2b_181.040"/>
                  <l>Auch Götter führ' ich oft in deine Brust:</l>
                  <lb n="p2b_181.041"/>
                  <l>Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut</l>
                  <lb n="p2b_181.042"/>
                  <l>Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut.</l>
                </lg>
                <lb n="p2b_181.043"/>
                <p> <hi rendition="#right">(Schmerz.)</hi> </p>
                <p>
                  <lb n="p2b_181.044"/>
                  <lg>
                    <l> <hi rendition="#g">Hinweg der Natter zischendes Getön!</hi> </l>
                    <lb n="p2b_181.045"/>
                    <l>Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken</l>
                    <lb n="p2b_181.046"/>
                    <l>Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n</l>
                    <lb n="p2b_181.047"/>
                    <l>Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken.</l>
                  </lg>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0203] p2b_181.001 Es treibt mich, das ewige Licht zu erjagen, p2b_181.002 Und wer ich bin, wird die erste sagen. p2b_181.003 Jm dunkeln Laube ward ich geboren, p2b_181.004 Die strahlende Sonne hat mich gezeugt, p2b_181.005 Und schnell ist der Traum des Daseins verloren, p2b_181.006 Wenn mich der Blick der Mutter erreicht. p2b_181.007 Jm Dunkeln nur kann ich fest mich begründen; p2b_181.008 Mich werden die letzten der Silben verkünden. p2b_181.009 Bewegt von des Abends schmeichelnden Lüften p2b_181.010 Steh' ich im Garten, die Blüte gesenkt. p2b_181.011 Jch küsse die Nacht mit balsamischen Düften, p2b_181.012 Die mich mit stiller Liebe umfängt; p2b_181.013 Doch glänz' ich nimmer im farbigen Kranze. p2b_181.014 Kennst du mein still bescheid'nes Ganze? p2b_181.015 (Lösung: Nachtschatten.) (Th. Körner.) p2b_181.016 Weitere Beispiele der Charade finden sich bei Körner (Werke, Bd. I. p2b_181.017 Rätselspiele), bei Hebel (Zeitlose), Kind (Bachstelze), Matthisson (Rheinfall), Houwald p2b_181.018 (Wegweiser), Hauff (Preßfreiheit), K. G. Th. Winkler (Goldpapier, Lichtscheere) p2b_181.019 u. a. p2b_181.020 c. Logogriph. p2b_181.021 Logogriph (von λόγος == Wort und γρῖφος == Rätsel, fälschlich p2b_181.022 Logogryph, wie Körner, vgl. Ausg. von 1839, und A. schreiben) ist unser p2b_181.023 sogenanntes Buchstabenrätsel. Jhm liegt ein Hauptwort zu Grunde, das durch p2b_181.024 Weglassung oder Zusetzung oder auch (wie bei Hebel und Körner) durch p2b_181.025 Vertauschung eines oder mehrerer Buchstaben stets einen verschiedenen Sinn p2b_181.026 erhält, woraus man sodann dieses Hauptwort selbst mit Sicherheit zu erraten p2b_181.027 befähigt wird, (z. B. Tasche ─ Asche, Ziegel ─ Jgel, Hammel ─ Hummel ─ p2b_181.028 Himmel &c. p2b_181.029 Beispiele des Logogriph. p2b_181.030 α. Jch starb, weil ich's gewagt, das Strahlendste zu lieben. p2b_181.031 Doch werd' ich, ohne M in meiner Brust, geschrieben, p2b_181.032 So leb' ich, ein erhabnes Wort, p2b_181.033 Ein Strahl der Gottheit, ewig fort. (Semele ─ Seele.) p2b_181.034 (K. G. Th. Winkler, Pseud. für Th. Hell.) p2b_181.035 β. Ein Trauerbild am schwarzen Sarkophage, p2b_181.036 Feind jedes Lebens, Tod der süßen Lust, p2b_181.037 Erschein' ich dir, mein Kind ist bittre Klage, p2b_181.038 Die Eltern Reu' und trauernder Verlust; p2b_181.039 Doch wäge nicht mit ungerechter Wage, p2b_181.040 Auch Götter führ' ich oft in deine Brust: p2b_181.041 Der Mutter Natterngift, des Vaters Wermut p2b_181.042 Bring' ich der Welt, doch Wonnen auch der Schwermut. p2b_181.043 (Schmerz.) p2b_181.044 Hinweg der Natter zischendes Getön! p2b_181.045 Der Bräut'gam naht, laut hallen Feierglocken p2b_181.046 Durch Trift und Wald; schon kränzen Thal und Höh'n p2b_181.047 Der frohen Braut zum Liebesfest die Locken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/203
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/203>, abgerufen am 30.04.2024.