Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_289.001
der Sohn Dasarathas und sollte als Liebling des Volks Regent werden. Aber p2b_289.002
die zweite Frau Dasarathas weiß ihrem Sohn Bharata die Regierung zu verschaffen. p2b_289.003
Nun zieht Rama mit seiner Gattin Sita in den Wald, wo er 14 Jahre p2b_289.004
lang Wunderthaten verrichtet, bis er endlich vom Throne Besitz ergreift.

p2b_289.005
Probe aus dem Ramajana. (Aus dem 1. Buch, nach der Übersetzung p2b_289.006
Fr. Rückerts.
) p2b_289.007

Da ihm vor'm Angesicht also der Welturvater selber saß, p2b_289.008
Mit darein vertieftem Gemüt Walmiki voll Gedanken war. p2b_289.009
Das Reiherweib bemitleidend, wieder und wieder jenes Lied p2b_289.010
Sagt' er her verlorenen Sinns, nachhängend seinem Leide nur: p2b_289.011
Dort des Jägers, des sündhaften, des unverständ'gen arge That, p2b_289.012
Wie er solch einen schöntön'gen Reiher getötet ohne Grund! p2b_289.013
Lächelnd aber darauf Brahma zu dem Einsiedlerfürsten sprach: p2b_289.014
Also ein Lied gefügt hast du, zu bedenken ist nichts dabei. p2b_289.015
Dir entsprungen ist freiwillig, o Brahman, diese Redekunst; p2b_289.016
Nun des Rama Gesamtthaten, bester Büßer, verfasse du! p2b_289.017
Des tugendhaften, pflichtsinn'gen, weisen, der Lust des Weltenraums, p2b_289.018
Ramas Thaten erzähl' also, wie du hörtest von Narada. p2b_289.019
Was offenbar und was heimlich von diesem Weisen ist geschehn, p2b_289.020
Von Rama samt den Kampfhelfern, allzumal von den Riesen auch; p2b_289.021
Von der Videha-Maid* gleichfalls, was offenbar und was geheim;* Sita. p2b_289.022
Alles dieses auch unkunde kund gethan soll es werden dir. p2b_289.023
Sein soll kein Wort, kein unrechtes, dir im Gedicht durch meine Gunst; p2b_289.024
Die hehre Rama-Mär mache herzerfreulich in's Lied gefügt! p2b_289.025
So lang die Berge stehn werden, und die Flüß' auf dem Erdengrund, p2b_289.026
So lang wird in den Welträumen das Ramajana=Lied ergehn. p2b_289.027
So lang das Ramajana=Lied von dir gedichtet wird ergehn, p2b_289.028
So lange dich emporschwingend wirst du wohnen in meiner Welt.
p2b_289.029
(Vgl. auch die Probe I 598.)

p2b_289.030
III. Die deutschen Volksepen.

p2b_289.031
a. Nibelungenepos. Das von einem nordischen Volksstamme, den p2b_289.032
Nibelungen, herrührende, durchaus objektiv gehaltene sog. Nibelungenlied stammt p2b_289.033
aus der Blütezeit der deutschen Litteratur im 12. und 13. Jahrhundert.

p2b_289.034
Um jene Zeit blühte auch das höfische Epos, das wir unter Kunstepos p2b_289.035
behandeln. Es sind vom Nibelungenepos drei von den Gelehrten mit A, B p2b_289.036
und C bezeichnete Handschriften erhalten, die aus dem letzten Decennium des p2b_289.037
12. Jahrhunderts stammen mögen.

p2b_289.038
Für den Jnhalt des Nibelungenepos s. Bd. I S. 44. Die einzelnen p2b_289.039
Teile, aus denen es entstand, sind: 1. Siegfriedsage und Sage von Gunther, p2b_289.040
2. Dietrichsage und Sage von Etzel, 3. Nibelungenklage aus dem Anfange p2b_289.041
des 13. Jahrhunderts.

p2b_289.042
Hauptcharaktere sind: Siegfried, ein unvergleichlicher Held, arglos, liebreich, p2b_289.043
vertrauensvoll; Hagen, furchtlos, treu gegen seine Gebieterin; Kriemhilde, p2b_289.044
voll Liebe und Verehrung gegen ihren Gatten, rachedurstig, grausam; p2b_289.045
Brunhilde, gewaltig, stark, ehrgeizig, voll Haß; Dietrich, gerecht, ohne Tadel.

p2b_289.001
der Sohn Dasarathas und sollte als Liebling des Volks Regent werden. Aber p2b_289.002
die zweite Frau Dasarathas weiß ihrem Sohn Bharata die Regierung zu verschaffen. p2b_289.003
Nun zieht Rama mit seiner Gattin Sitâ in den Wald, wo er 14 Jahre p2b_289.004
lang Wunderthaten verrichtet, bis er endlich vom Throne Besitz ergreift.

p2b_289.005
Probe aus dem Râmâjana. (Aus dem 1. Buch, nach der Übersetzung p2b_289.006
Fr. Rückerts.
) p2b_289.007

Da ihm vor'm Angesicht also der Welturvater selber saß, p2b_289.008
Mit darein vertieftem Gemüt Walmiki voll Gedanken war. p2b_289.009
Das Reiherweib bemitleidend, wieder und wieder jenes Lied p2b_289.010
Sagt' er her verlorenen Sinns, nachhängend seinem Leide nur: p2b_289.011
Dort des Jägers, des sündhaften, des unverständ'gen arge That, p2b_289.012
Wie er solch einen schöntön'gen Reiher getötet ohne Grund! p2b_289.013
Lächelnd aber darauf Brahma zu dem Einsiedlerfürsten sprach: p2b_289.014
Also ein Lied gefügt hast du, zu bedenken ist nichts dabei. p2b_289.015
Dir entsprungen ist freiwillig, o Brahman, diese Redekunst; p2b_289.016
Nun des Rama Gesamtthaten, bester Büßer, verfasse du! p2b_289.017
Des tugendhaften, pflichtsinn'gen, weisen, der Lust des Weltenraums, p2b_289.018
Ramas Thaten erzähl' also, wie du hörtest von Narada. p2b_289.019
Was offenbar und was heimlich von diesem Weisen ist geschehn, p2b_289.020
Von Rama samt den Kampfhelfern, allzumal von den Riesen auch; p2b_289.021
Von der Videha-Maid* gleichfalls, was offenbar und was geheim;* Sita. p2b_289.022
Alles dieses auch unkunde kund gethan soll es werden dir. p2b_289.023
Sein soll kein Wort, kein unrechtes, dir im Gedicht durch meine Gunst; p2b_289.024
Die hehre Rama-Mär mache herzerfreulich in's Lied gefügt! p2b_289.025
So lang die Berge stehn werden, und die Flüß' auf dem Erdengrund, p2b_289.026
So lang wird in den Welträumen das Râmâjana=Lied ergehn. p2b_289.027
So lang das Râmâjana=Lied von dir gedichtet wird ergehn, p2b_289.028
So lange dich emporschwingend wirst du wohnen in meiner Welt.
p2b_289.029
(Vgl. auch die Probe I 598.)

p2b_289.030
III. Die deutschen Volksepen.

p2b_289.031
a. Nibelungenepos. Das von einem nordischen Volksstamme, den p2b_289.032
Nibelungen, herrührende, durchaus objektiv gehaltene sog. Nibelungenlied stammt p2b_289.033
aus der Blütezeit der deutschen Litteratur im 12. und 13. Jahrhundert.

p2b_289.034
Um jene Zeit blühte auch das höfische Epos, das wir unter Kunstepos p2b_289.035
behandeln. Es sind vom Nibelungenepos drei von den Gelehrten mit A, B p2b_289.036
und C bezeichnete Handschriften erhalten, die aus dem letzten Decennium des p2b_289.037
12. Jahrhunderts stammen mögen.

p2b_289.038
Für den Jnhalt des Nibelungenepos s. Bd. I S. 44. Die einzelnen p2b_289.039
Teile, aus denen es entstand, sind: 1. Siegfriedsage und Sage von Gunther, p2b_289.040
2. Dietrichsage und Sage von Etzel, 3. Nibelungenklage aus dem Anfange p2b_289.041
des 13. Jahrhunderts.

p2b_289.042
Hauptcharaktere sind: Siegfried, ein unvergleichlicher Held, arglos, liebreich, p2b_289.043
vertrauensvoll; Hagen, furchtlos, treu gegen seine Gebieterin; Kriemhilde, p2b_289.044
voll Liebe und Verehrung gegen ihren Gatten, rachedurstig, grausam; p2b_289.045
Brunhilde, gewaltig, stark, ehrgeizig, voll Haß; Dietrich, gerecht, ohne Tadel.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0311" n="289"/><lb n="p2b_289.001"/>
der Sohn Dasarathas und sollte als Liebling des Volks Regent werden. Aber <lb n="p2b_289.002"/>
die zweite Frau Dasarathas weiß ihrem Sohn Bharata die Regierung zu verschaffen. <lb n="p2b_289.003"/>
Nun zieht Rama mit seiner Gattin Sit<hi rendition="#aq">â</hi> in den Wald, wo er 14 Jahre <lb n="p2b_289.004"/>
lang Wunderthaten verrichtet, bis er endlich vom Throne Besitz ergreift.</p>
                <p><lb n="p2b_289.005"/><hi rendition="#g">Probe aus dem R<hi rendition="#aq">â</hi>m<hi rendition="#aq">â</hi>jana. (Aus dem</hi> 1. <hi rendition="#g">Buch, nach der Übersetzung <lb n="p2b_289.006"/>
Fr. Rückerts.</hi>) <lb n="p2b_289.007"/>
<lg><l>Da ihm vor'm Angesicht also der Welturvater selber saß,</l><lb n="p2b_289.008"/><l>Mit darein vertieftem Gemüt Walmiki voll Gedanken war.</l><lb n="p2b_289.009"/><l>Das Reiherweib bemitleidend, wieder und wieder jenes Lied</l><lb n="p2b_289.010"/><l>Sagt' er her verlorenen Sinns, nachhängend seinem Leide nur:</l><lb n="p2b_289.011"/><l>Dort des Jägers, des sündhaften, des unverständ'gen arge That,</l><lb n="p2b_289.012"/><l>Wie er solch einen schöntön'gen Reiher getötet ohne Grund!</l><lb n="p2b_289.013"/><l>Lächelnd aber darauf Brahma zu dem Einsiedlerfürsten sprach:</l><lb n="p2b_289.014"/><l>Also ein Lied gefügt hast du, zu bedenken ist nichts dabei.</l><lb n="p2b_289.015"/><l>Dir entsprungen ist freiwillig, o Brahman, diese Redekunst;</l><lb n="p2b_289.016"/><l>Nun des Rama Gesamtthaten, bester Büßer, verfasse du!</l><lb n="p2b_289.017"/><l>Des tugendhaften, pflichtsinn'gen, weisen, der Lust des Weltenraums,</l><lb n="p2b_289.018"/><l>Ramas Thaten erzähl' also, wie du hörtest von Narada.</l><lb n="p2b_289.019"/><l>Was offenbar und was heimlich von diesem Weisen ist geschehn,</l><lb n="p2b_289.020"/><l>Von Rama samt den Kampfhelfern, allzumal von den Riesen auch;</l><lb n="p2b_289.021"/><l>Von der Videha-Maid* gleichfalls, was offenbar und was geheim;<note place="right">* Sita.</note></l><lb n="p2b_289.022"/><l>Alles dieses auch unkunde kund gethan soll es werden dir.</l><lb n="p2b_289.023"/><l>Sein soll kein Wort, kein unrechtes, dir im Gedicht durch meine Gunst;</l><lb n="p2b_289.024"/><l>Die hehre Rama-Mär mache herzerfreulich in's Lied gefügt!</l><lb n="p2b_289.025"/><l>So lang die Berge stehn werden, und die Flüß' auf dem Erdengrund,</l><lb n="p2b_289.026"/><l>So lang wird in den Welträumen das R<hi rendition="#aq">â</hi>m<hi rendition="#aq">â</hi>jana=Lied ergehn.</l><lb n="p2b_289.027"/><l>So lang das R<hi rendition="#aq">â</hi>m<hi rendition="#aq">â</hi>jana=Lied von dir gedichtet wird ergehn,</l><lb n="p2b_289.028"/><l>So lange dich emporschwingend wirst du wohnen in meiner Welt.</l></lg> <lb n="p2b_289.029"/> <hi rendition="#right">(Vgl. auch die Probe <hi rendition="#aq">I</hi> 598.)</hi></p>
              </div>
              <lb n="p2b_289.030"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">III</hi>. Die deutschen Volksepen.</hi> </head>
                <p><lb n="p2b_289.031"/><hi rendition="#aq">a</hi>. <hi rendition="#g">Nibelungenepos.</hi> Das von einem nordischen Volksstamme, den <lb n="p2b_289.032"/>
Nibelungen, herrührende, durchaus objektiv gehaltene sog. Nibelungenlied stammt <lb n="p2b_289.033"/>
aus der Blütezeit der deutschen Litteratur im 12. und 13. Jahrhundert.</p>
                <p><lb n="p2b_289.034"/>
Um jene Zeit blühte auch das höfische Epos, das wir unter Kunstepos <lb n="p2b_289.035"/>
behandeln. Es sind vom Nibelungenepos drei von den Gelehrten mit <hi rendition="#aq">A, B</hi> <lb n="p2b_289.036"/>
und <hi rendition="#aq">C</hi> bezeichnete Handschriften erhalten, die aus dem letzten Decennium des <lb n="p2b_289.037"/>
12. Jahrhunderts stammen mögen.</p>
                <p><lb n="p2b_289.038"/>
Für den Jnhalt des Nibelungenepos s. Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 44. Die einzelnen <lb n="p2b_289.039"/>
Teile, aus denen es entstand, sind: 1. Siegfriedsage und Sage von Gunther, <lb n="p2b_289.040"/>
2. Dietrichsage und Sage von Etzel, 3. Nibelungenklage aus dem Anfange <lb n="p2b_289.041"/>
des 13. Jahrhunderts.</p>
                <p><lb n="p2b_289.042"/>
Hauptcharaktere sind: Siegfried, ein unvergleichlicher Held, arglos, liebreich, <lb n="p2b_289.043"/>
vertrauensvoll; Hagen, furchtlos, treu gegen seine Gebieterin; Kriemhilde, <lb n="p2b_289.044"/>
voll Liebe und Verehrung gegen ihren Gatten, rachedurstig, grausam; <lb n="p2b_289.045"/>
Brunhilde, gewaltig, stark, ehrgeizig, voll Haß; Dietrich, gerecht, ohne Tadel.</p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0311] p2b_289.001 der Sohn Dasarathas und sollte als Liebling des Volks Regent werden. Aber p2b_289.002 die zweite Frau Dasarathas weiß ihrem Sohn Bharata die Regierung zu verschaffen. p2b_289.003 Nun zieht Rama mit seiner Gattin Sitâ in den Wald, wo er 14 Jahre p2b_289.004 lang Wunderthaten verrichtet, bis er endlich vom Throne Besitz ergreift. p2b_289.005 Probe aus dem Râmâjana. (Aus dem 1. Buch, nach der Übersetzung p2b_289.006 Fr. Rückerts.) p2b_289.007 Da ihm vor'm Angesicht also der Welturvater selber saß, p2b_289.008 Mit darein vertieftem Gemüt Walmiki voll Gedanken war. p2b_289.009 Das Reiherweib bemitleidend, wieder und wieder jenes Lied p2b_289.010 Sagt' er her verlorenen Sinns, nachhängend seinem Leide nur: p2b_289.011 Dort des Jägers, des sündhaften, des unverständ'gen arge That, p2b_289.012 Wie er solch einen schöntön'gen Reiher getötet ohne Grund! p2b_289.013 Lächelnd aber darauf Brahma zu dem Einsiedlerfürsten sprach: p2b_289.014 Also ein Lied gefügt hast du, zu bedenken ist nichts dabei. p2b_289.015 Dir entsprungen ist freiwillig, o Brahman, diese Redekunst; p2b_289.016 Nun des Rama Gesamtthaten, bester Büßer, verfasse du! p2b_289.017 Des tugendhaften, pflichtsinn'gen, weisen, der Lust des Weltenraums, p2b_289.018 Ramas Thaten erzähl' also, wie du hörtest von Narada. p2b_289.019 Was offenbar und was heimlich von diesem Weisen ist geschehn, p2b_289.020 Von Rama samt den Kampfhelfern, allzumal von den Riesen auch; p2b_289.021 Von der Videha-Maid* gleichfalls, was offenbar und was geheim; p2b_289.022 Alles dieses auch unkunde kund gethan soll es werden dir. p2b_289.023 Sein soll kein Wort, kein unrechtes, dir im Gedicht durch meine Gunst; p2b_289.024 Die hehre Rama-Mär mache herzerfreulich in's Lied gefügt! p2b_289.025 So lang die Berge stehn werden, und die Flüß' auf dem Erdengrund, p2b_289.026 So lang wird in den Welträumen das Râmâjana=Lied ergehn. p2b_289.027 So lang das Râmâjana=Lied von dir gedichtet wird ergehn, p2b_289.028 So lange dich emporschwingend wirst du wohnen in meiner Welt. p2b_289.029 (Vgl. auch die Probe I 598.) p2b_289.030 III. Die deutschen Volksepen. p2b_289.031 a. Nibelungenepos. Das von einem nordischen Volksstamme, den p2b_289.032 Nibelungen, herrührende, durchaus objektiv gehaltene sog. Nibelungenlied stammt p2b_289.033 aus der Blütezeit der deutschen Litteratur im 12. und 13. Jahrhundert. p2b_289.034 Um jene Zeit blühte auch das höfische Epos, das wir unter Kunstepos p2b_289.035 behandeln. Es sind vom Nibelungenepos drei von den Gelehrten mit A, B p2b_289.036 und C bezeichnete Handschriften erhalten, die aus dem letzten Decennium des p2b_289.037 12. Jahrhunderts stammen mögen. p2b_289.038 Für den Jnhalt des Nibelungenepos s. Bd. I S. 44. Die einzelnen p2b_289.039 Teile, aus denen es entstand, sind: 1. Siegfriedsage und Sage von Gunther, p2b_289.040 2. Dietrichsage und Sage von Etzel, 3. Nibelungenklage aus dem Anfange p2b_289.041 des 13. Jahrhunderts. p2b_289.042 Hauptcharaktere sind: Siegfried, ein unvergleichlicher Held, arglos, liebreich, p2b_289.043 vertrauensvoll; Hagen, furchtlos, treu gegen seine Gebieterin; Kriemhilde, p2b_289.044 voll Liebe und Verehrung gegen ihren Gatten, rachedurstig, grausam; p2b_289.045 Brunhilde, gewaltig, stark, ehrgeizig, voll Haß; Dietrich, gerecht, ohne Tadel.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/311
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/311>, abgerufen am 21.05.2024.