Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_301.001
3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.

p2b_301.002
4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks p2b_301.003
und ihrer Zeit Rechnung.

p2b_301.004
5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie.

p2b_301.005
1. (Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.) p2b_301.006
Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die p2b_301.007
Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie Rama) Gottmenschen, die p2b_301.008
gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten.

p2b_301.009
Jm Mahabharata ist es der junge Held Korna (in der Episode Nal p2b_301.010
und Damajanti Nal, in Hidimba Bhima, in Sawitri Satiawan), im p2b_301.011
Ramajana Rama, im Homerschen Epos Achilles, bei den Nibelungen Siegfried, p2b_301.012
im Kalewala Wäinämöinen &c., die alle von wunderbarer Kraft und p2b_301.013
Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, p2b_301.014
Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch p2b_301.015
das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; p2b_301.016
Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch p2b_301.017
heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, p2b_301.018
Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches p2b_301.019
Spiel &c.

p2b_301.020
Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen p2b_301.021
ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried p2b_301.022
mit Kriemhilde und den Nibelungen &c.

p2b_301.023
2. (Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den p2b_301.024
Volksepen eine große Rolle.
)

p2b_301.025
Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den p2b_301.026
Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. p2b_301.027
Ähnlich handelt Draupadi im Mahabharata, die zur Bedingung die Handhabung p2b_301.028
des Bogens ihres Vaters macht.

p2b_301.029
Jn den Episoden des Mahabharata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, p2b_301.030
welche die Konflikte herbeiführen. Jm Ramajana ist es Sita, die, p2b_301.031
vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von Rama zurückerobert wird. p2b_301.032
Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalewala=Epos p2b_301.033
ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg p2b_301.034
ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung p2b_301.035
bestimmen läßt. u. s. w.

p2b_301.036
3. (Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.) p2b_301.037
Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, p2b_301.038
so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit p2b_301.039
der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem p2b_301.040
Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, p2b_301.041
durch ihre eigenartige Ausführung.

p2b_301.042
4. (Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den p2b_301.043
religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.
) Der Grieche und der p2b_301.044
Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in

p2b_301.001
3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.

p2b_301.002
4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks p2b_301.003
und ihrer Zeit Rechnung.

p2b_301.004
5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie.

p2b_301.005
1. (Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.) p2b_301.006
Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die p2b_301.007
Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie Râma) Gottmenschen, die p2b_301.008
gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten.

p2b_301.009
Jm Mahâbhârata ist es der junge Held Korna (in der Episode Nal p2b_301.010
und Damajanti Nal, in Hidimba Bhima, in Sawitri Satiawan), im p2b_301.011
Râmâjana Râma, im Homerschen Epos Achilles, bei den Nibelungen Siegfried, p2b_301.012
im Kalewâla Wäinämöinen &c., die alle von wunderbarer Kraft und p2b_301.013
Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, p2b_301.014
Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch p2b_301.015
das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; p2b_301.016
Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch p2b_301.017
heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, p2b_301.018
Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches p2b_301.019
Spiel &c.

p2b_301.020
Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen p2b_301.021
ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried p2b_301.022
mit Kriemhilde und den Nibelungen &c.

p2b_301.023
2. (Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den p2b_301.024
Volksepen eine große Rolle.
)

p2b_301.025
Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den p2b_301.026
Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. p2b_301.027
Ähnlich handelt Draupadi im Mahâbhârata, die zur Bedingung die Handhabung p2b_301.028
des Bogens ihres Vaters macht.

p2b_301.029
Jn den Episoden des Mahâbhârata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, p2b_301.030
welche die Konflikte herbeiführen. Jm Râmâjana ist es Sita, die, p2b_301.031
vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von Râma zurückerobert wird. p2b_301.032
Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalewâla=Epos p2b_301.033
ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg p2b_301.034
ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung p2b_301.035
bestimmen läßt. u. s. w.

p2b_301.036
3. (Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.) p2b_301.037
Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, p2b_301.038
so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit p2b_301.039
der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem p2b_301.040
Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, p2b_301.041
durch ihre eigenartige Ausführung.

p2b_301.042
4. (Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den p2b_301.043
religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.
) Der Grieche und der p2b_301.044
Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0323" n="301"/>
              <p><lb n="p2b_301.001"/>
3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.</p>
              <p><lb n="p2b_301.002"/>
4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks <lb n="p2b_301.003"/>
und ihrer Zeit Rechnung.</p>
              <p><lb n="p2b_301.004"/>
5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie.</p>
              <p><lb n="p2b_301.005"/>
1. (<hi rendition="#g">Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.</hi>) <lb n="p2b_301.006"/>
Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die <lb n="p2b_301.007"/>
Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie R<hi rendition="#aq">â</hi>ma) Gottmenschen, die <lb n="p2b_301.008"/>
gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten.</p>
              <p><lb n="p2b_301.009"/>
Jm Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata ist es der junge Held <hi rendition="#g">Korna</hi> (in der Episode Nal <lb n="p2b_301.010"/>
und Damajanti <hi rendition="#g">Nal,</hi> in Hidimba <hi rendition="#g">Bhima,</hi> in Sawitri <hi rendition="#g">Satiawan</hi>), im <lb n="p2b_301.011"/>
R<hi rendition="#aq">â</hi>m<hi rendition="#aq">â</hi>jana <hi rendition="#g">R<hi rendition="#aq">â</hi>ma,</hi> im Homerschen Epos <hi rendition="#g">Achilles,</hi> bei den Nibelungen <hi rendition="#g">Siegfried,</hi> <lb n="p2b_301.012"/>
im Kalew<hi rendition="#aq">â</hi>la <hi rendition="#g">Wäinämöinen</hi> &amp;c., die alle von wunderbarer Kraft und <lb n="p2b_301.013"/>
Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, <lb n="p2b_301.014"/>
Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch <lb n="p2b_301.015"/>
das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; <lb n="p2b_301.016"/>
Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch <lb n="p2b_301.017"/>
heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, <lb n="p2b_301.018"/>
Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches <lb n="p2b_301.019"/>
Spiel &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_301.020"/>
Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen <lb n="p2b_301.021"/>
ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried <lb n="p2b_301.022"/>
mit Kriemhilde und den Nibelungen &amp;c.</p>
              <p><lb n="p2b_301.023"/>
2. (<hi rendition="#g">Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den <lb n="p2b_301.024"/>
Volksepen eine große Rolle.</hi>)</p>
              <p><lb n="p2b_301.025"/>
Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den <lb n="p2b_301.026"/>
Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. <lb n="p2b_301.027"/>
Ähnlich handelt Draupadi im Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata, die zur Bedingung die Handhabung <lb n="p2b_301.028"/>
des Bogens ihres Vaters macht.</p>
              <p><lb n="p2b_301.029"/>
Jn den Episoden des Mah<hi rendition="#aq">â</hi>bh<hi rendition="#aq">â</hi>rata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, <lb n="p2b_301.030"/>
welche die Konflikte herbeiführen. Jm R<hi rendition="#aq">â</hi>m<hi rendition="#aq">â</hi>jana ist es Sita, die, <lb n="p2b_301.031"/>
vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von R<hi rendition="#aq">â</hi>ma zurückerobert wird. <lb n="p2b_301.032"/>
Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalew<hi rendition="#aq">â</hi>la=Epos <lb n="p2b_301.033"/>
ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg <lb n="p2b_301.034"/>
ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung <lb n="p2b_301.035"/>
bestimmen läßt. u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_301.036"/>
3. (<hi rendition="#g">Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.</hi>) <lb n="p2b_301.037"/>
Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, <lb n="p2b_301.038"/>
so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit <lb n="p2b_301.039"/>
der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem <lb n="p2b_301.040"/>
Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, <lb n="p2b_301.041"/>
durch ihre eigenartige Ausführung.</p>
              <p><lb n="p2b_301.042"/>
4. (<hi rendition="#g">Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den <lb n="p2b_301.043"/>
religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.</hi>) Der Grieche und der <lb n="p2b_301.044"/>
Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0323] p2b_301.001 3. Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung. p2b_301.002 4. Die Volksepen tragen der religiösen Anschauung des Volks p2b_301.003 und ihrer Zeit Rechnung. p2b_301.004 5. Die Volksepen gleichen sich hinsichtlich ihrer Mythologie. p2b_301.005 1. (Die Helden sind mit göttlichen Attributen ausgerüstet.) p2b_301.006 Die ihr Schicksal selbst entscheidenden Helden der Volksepen vertreten meist die p2b_301.007 Stelle der Götter; sie sind Halbgötter, oder (wie Râma) Gottmenschen, die p2b_301.008 gegen die unbestimmten Mächte ankämpfen und unmöglich Scheinendes leisten. p2b_301.009 Jm Mahâbhârata ist es der junge Held Korna (in der Episode Nal p2b_301.010 und Damajanti Nal, in Hidimba Bhima, in Sawitri Satiawan), im p2b_301.011 Râmâjana Râma, im Homerschen Epos Achilles, bei den Nibelungen Siegfried, p2b_301.012 im Kalewâla Wäinämöinen &c., die alle von wunderbarer Kraft und p2b_301.013 Kühnheit sind. Korna erhält vom Sonnengott einen undurchdringlichen Panzer, p2b_301.014 Achilles wird durch Eintauchen in den Styx bis auf die Ferse, Siegfried durch p2b_301.015 das Blut des Drachen Fafnir bis auf eine Stelle zwischen den Schultern unverwundbar; p2b_301.016 Nal kann den Flammen trotzen u. s. w. Achilles zeichnet sich durch p2b_301.017 heroische Tapferkeit vor den Sterblichen aus, Odysseus durch geistige Fähigkeiten, p2b_301.018 Siegfried durch Heldenhaftigkeit und Gemüt, Wäinämöinen durch himmlisches p2b_301.019 Spiel &c. p2b_301.020 Nur durch eigene Schuld konnten solche göttliche Helden der Volksepen p2b_301.021 ihren Untergang einleiten: Achilles durch Verbindung mit Polyxena, Siegfried p2b_301.022 mit Kriemhilde und den Nibelungen &c. p2b_301.023 2. (Weibliche Charaktere von großem Glanze spielen in den p2b_301.024 Volksepen eine große Rolle.) p2b_301.025 Jn der Odyssee sichert Penelope demjenigen ihre Hand zu, der den p2b_301.026 Bogen ihres Gemahls zu spannen und ein gewisses Ziel zu treffen vermöge. p2b_301.027 Ähnlich handelt Draupadi im Mahâbhârata, die zur Bedingung die Handhabung p2b_301.028 des Bogens ihres Vaters macht. p2b_301.029 Jn den Episoden des Mahâbhârata sind es Damajanti, Hidimba, Sawitri, p2b_301.030 welche die Konflikte herbeiführen. Jm Râmâjana ist es Sita, die, p2b_301.031 vom Riesenkönig Ravana nach Ceylon entführt, von Râma zurückerobert wird. p2b_301.032 Jn der Jlias ist es Helena, welche den Zug veranlaßt. Jm Kalewâla=Epos p2b_301.033 ist es die Tochter der Pohjola-Herrin, welche die Helden herbeizieht. Jm Kalewipoeg p2b_301.034 ist es eine Jungfrau, durch deren Fingerring sich der Held zur Handlung p2b_301.035 bestimmen läßt. u. s. w. p2b_301.036 3. (Die Volksepen gleichen sich in Anlage und Ausführung.) p2b_301.037 Wenn auch das Homersche Epos in vieler Beziehung unerreicht dastehen dürfte, p2b_301.038 so gleichen ihm doch die übrigen Volksepen durch ihre wunderbare Schönheit p2b_301.039 der Darstellung, durch ihren Reichtum des Farbenwechsels, durch ihre mit dem p2b_301.040 Großartigen verbundene Anmut, durch die Kühnheit der Charakterzeichnung, p2b_301.041 durch ihre eigenartige Ausführung. p2b_301.042 4. (Die Dichter der Volksepen tragen mehr oder weniger den p2b_301.043 religiösen Anschauungen ihrer Zeit Rechnung.) Der Grieche und der p2b_301.044 Jnder glaubten an den Verkehr mit den Göttern so fest, wie viele Leute in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/323
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/323>, abgerufen am 21.05.2024.