Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_364.001
Gegen die Einfachheit verstößt es auch, jeden epischen Charakter gleich p2b_364.002
dem Helden ein Liebesverhältnis anknüpfen zu lassen u. s. w. Jean Paul p2b_364.003
sagt: "Die Liebe sieht sich ungern vervielfältigt angeführt, bloß weil sie p2b_364.004
nur in ihrem höchsten Grad ideal ergreift, dieser aber wenige Wiederholungen p2b_364.005
erlaubt. Die Freundschaft hingegen verlangt Genossenschaft und achtet sie; ein p2b_364.006
Gärtchen mit zwei Liebenden und deren Kinder in den Blumen und ein Schlachtfeld p2b_364.007
voll engverbunden kämpfender Freunde erheben gleich hoch."

p2b_364.008
4. Jnteressante Darstellung. Um spannend, anziehend, interessant p2b_364.009
zu wirken, darf der Dichter zuweilen in Kreise führen, wo man hinter den Koulissen p2b_364.010
spielt, wo man hinter den Gardinen Geschichte macht; darf er Zustände des p2b_364.011
Hoflebens entrollen; darf er in Gegenden führen, wo die Freiheit der Bewegung p2b_364.012
noch unbeschränkt ist; in Gefahren, deren Ausgang für den Helden jeden Augenblick p2b_364.013
Vernichtung zu bringen scheint; in ferne Weltteile mit ungekannten Völkern, p2b_364.014
Tieren, Pflanzen (vgl. Robinsonaden, Retcliffes Nena Sahib, Rosenthals p2b_364.015
Seeromane, Armands Fährtensucher, Coopers Der letzte Mohikan, Gerstäckers p2b_364.016
Flatbootmann, Mützelburgs Schloß an der Ostsee, Wachenhusens Die Wüstenjäger p2b_364.017
u. a.); darf er gewaltige Konflikte des Seelenlebens entfalten; darf p2b_364.018
er - nach dem Vorbilde Gottfr. Kellers, der Marlitt, Spielhagens - Geheimnisse p2b_364.019
des Seelenlebens ahnen lassen, ohne diese freilich auszuplaudern, p2b_364.020
wie es Auerbach im Landhaus am Rhein thut, wo Fräulein Milch leise p2b_364.021
flüsternd der Professorin ohne Nötigung aus Sonnenkamps Leben berichtet und p2b_364.022
die Spannung des Lesers beeinträchtigt. Leicht kann die Forderung einer anziehenden, p2b_364.023
interessanten Gestaltung dazu verleiten, dem Geschmack des wandelbaren p2b_364.024
Publikums zu große Rücksicht in der Wahl pikanter Stoffe und deren p2b_364.025
Verarbeitung zu widmen, ohne zu bedenken, daß der Dichter über diesem p2b_364.026
vom Vorurteil geleiteten Publikum stehen und es erziehen soll. Dem gediegenen p2b_364.027
Romanschriftsteller, welcher der wahren Kunst zu dienen sucht, sollte in erster p2b_364.028
Reihe nicht am Beifall der Menge liegen, für ihn müßte vielmehr das Wort p2b_364.029
Rückerts (Ges.=Ausg. VIII. 305) maßgebend sein:

p2b_364.030
Der Künstler, wenn ein Werk er hat gemacht für alle p2b_364.031
Befragt verschiedene, wie jedem es gefalle. p2b_364.032
Es kann nicht jedem gleich gefallen, doch zufrieden p2b_364.033
Jst er, wenn es gefällt verschiedenen verschieden.
p2b_364.034
§ 137. Ästhetische Anforderungen an den Roman.

p2b_364.035
Alle ästhetischen Anforderungen an das Epos gelten auch dem p2b_364.036
Romane.

p2b_364.037
Hierzu kommen noch einige besondere Vorschriften in Hinsicht p2b_364.038
a. der Sprache und Darstellung, b. der Schilderung körperlicher Vorzüge, p2b_364.039
c. der Benennungen von Charakteren und Orten, wie der Romane p2b_364.040
selbst.

p2b_364.001
Gegen die Einfachheit verstößt es auch, jeden epischen Charakter gleich p2b_364.002
dem Helden ein Liebesverhältnis anknüpfen zu lassen u. s. w. Jean Paul p2b_364.003
sagt: „Die Liebe sieht sich ungern vervielfältigt angeführt, bloß weil sie p2b_364.004
nur in ihrem höchsten Grad ideal ergreift, dieser aber wenige Wiederholungen p2b_364.005
erlaubt. Die Freundschaft hingegen verlangt Genossenschaft und achtet sie; ein p2b_364.006
Gärtchen mit zwei Liebenden und deren Kinder in den Blumen und ein Schlachtfeld p2b_364.007
voll engverbunden kämpfender Freunde erheben gleich hoch.“

p2b_364.008
4. Jnteressante Darstellung. Um spannend, anziehend, interessant p2b_364.009
zu wirken, darf der Dichter zuweilen in Kreise führen, wo man hinter den Koulissen p2b_364.010
spielt, wo man hinter den Gardinen Geschichte macht; darf er Zustände des p2b_364.011
Hoflebens entrollen; darf er in Gegenden führen, wo die Freiheit der Bewegung p2b_364.012
noch unbeschränkt ist; in Gefahren, deren Ausgang für den Helden jeden Augenblick p2b_364.013
Vernichtung zu bringen scheint; in ferne Weltteile mit ungekannten Völkern, p2b_364.014
Tieren, Pflanzen (vgl. Robinsonaden, Retcliffes Nena Sahib, Rosenthals p2b_364.015
Seeromane, Armands Fährtensucher, Coopers Der letzte Mohikan, Gerstäckers p2b_364.016
Flatbootmann, Mützelburgs Schloß an der Ostsee, Wachenhusens Die Wüstenjäger p2b_364.017
u. a.); darf er gewaltige Konflikte des Seelenlebens entfalten; darf p2b_364.018
er ─ nach dem Vorbilde Gottfr. Kellers, der Marlitt, Spielhagens ─ Geheimnisse p2b_364.019
des Seelenlebens ahnen lassen, ohne diese freilich auszuplaudern, p2b_364.020
wie es Auerbach im Landhaus am Rhein thut, wo Fräulein Milch leise p2b_364.021
flüsternd der Professorin ohne Nötigung aus Sonnenkamps Leben berichtet und p2b_364.022
die Spannung des Lesers beeinträchtigt. Leicht kann die Forderung einer anziehenden, p2b_364.023
interessanten Gestaltung dazu verleiten, dem Geschmack des wandelbaren p2b_364.024
Publikums zu große Rücksicht in der Wahl pikanter Stoffe und deren p2b_364.025
Verarbeitung zu widmen, ohne zu bedenken, daß der Dichter über diesem p2b_364.026
vom Vorurteil geleiteten Publikum stehen und es erziehen soll. Dem gediegenen p2b_364.027
Romanschriftsteller, welcher der wahren Kunst zu dienen sucht, sollte in erster p2b_364.028
Reihe nicht am Beifall der Menge liegen, für ihn müßte vielmehr das Wort p2b_364.029
Rückerts (Ges.=Ausg. VIII. 305) maßgebend sein:

p2b_364.030
Der Künstler, wenn ein Werk er hat gemacht für alle p2b_364.031
Befragt verschiedene, wie jedem es gefalle. p2b_364.032
Es kann nicht jedem gleich gefallen, doch zufrieden p2b_364.033
Jst er, wenn es gefällt verschiedenen verschieden.
p2b_364.034
§ 137. Ästhetische Anforderungen an den Roman.

p2b_364.035
Alle ästhetischen Anforderungen an das Epos gelten auch dem p2b_364.036
Romane.

p2b_364.037
Hierzu kommen noch einige besondere Vorschriften in Hinsicht p2b_364.038
a. der Sprache und Darstellung, b. der Schilderung körperlicher Vorzüge, p2b_364.039
c. der Benennungen von Charakteren und Orten, wie der Romane p2b_364.040
selbst.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0386" n="364"/><lb n="p2b_364.001"/>
Gegen die Einfachheit verstößt es auch, jeden epischen Charakter gleich <lb n="p2b_364.002"/>
dem Helden ein Liebesverhältnis anknüpfen zu lassen u. s. w. Jean Paul <lb n="p2b_364.003"/>
sagt: &#x201E;Die Liebe sieht sich ungern <hi rendition="#g">vervielfältigt</hi> angeführt, bloß weil sie <lb n="p2b_364.004"/>
nur in ihrem höchsten Grad ideal ergreift, dieser aber wenige Wiederholungen <lb n="p2b_364.005"/>
erlaubt. Die Freundschaft hingegen verlangt Genossenschaft und achtet sie; ein <lb n="p2b_364.006"/>
Gärtchen mit zwei Liebenden und deren Kinder in den Blumen und ein Schlachtfeld <lb n="p2b_364.007"/>
voll engverbunden kämpfender Freunde erheben gleich hoch.&#x201C;</p>
              <p><lb n="p2b_364.008"/>
4. <hi rendition="#g">Jnteressante Darstellung.</hi> Um spannend, anziehend, interessant <lb n="p2b_364.009"/>
zu wirken, darf der Dichter zuweilen in Kreise führen, wo man hinter den Koulissen <lb n="p2b_364.010"/>
spielt, wo man hinter den Gardinen Geschichte macht; darf er Zustände des <lb n="p2b_364.011"/>
Hoflebens entrollen; darf er in Gegenden führen, wo die Freiheit der Bewegung <lb n="p2b_364.012"/>
noch unbeschränkt ist; in Gefahren, deren Ausgang für den Helden jeden Augenblick <lb n="p2b_364.013"/>
Vernichtung zu bringen scheint; in ferne Weltteile mit ungekannten Völkern, <lb n="p2b_364.014"/>
Tieren, Pflanzen (vgl. Robinsonaden, Retcliffes Nena Sahib, Rosenthals <lb n="p2b_364.015"/>
Seeromane, Armands Fährtensucher, Coopers Der letzte Mohikan, Gerstäckers <lb n="p2b_364.016"/>
Flatbootmann, Mützelburgs Schloß an der Ostsee, Wachenhusens Die Wüstenjäger <lb n="p2b_364.017"/>
u. a.); darf er gewaltige Konflikte des Seelenlebens entfalten; darf <lb n="p2b_364.018"/>
er &#x2500; nach dem Vorbilde Gottfr. Kellers, der Marlitt, Spielhagens &#x2500; Geheimnisse <lb n="p2b_364.019"/>
des Seelenlebens ahnen lassen, ohne diese freilich auszuplaudern, <lb n="p2b_364.020"/>
wie es Auerbach im Landhaus am Rhein thut, wo Fräulein Milch leise <lb n="p2b_364.021"/>
flüsternd der Professorin ohne Nötigung aus Sonnenkamps Leben berichtet und <lb n="p2b_364.022"/>
die Spannung des Lesers beeinträchtigt. Leicht kann die Forderung einer anziehenden, <lb n="p2b_364.023"/>
interessanten Gestaltung dazu verleiten, dem Geschmack des wandelbaren <lb n="p2b_364.024"/>
Publikums zu große Rücksicht in der Wahl pikanter Stoffe und deren <lb n="p2b_364.025"/>
Verarbeitung zu widmen, ohne zu bedenken, daß der Dichter über diesem <lb n="p2b_364.026"/>
vom Vorurteil geleiteten Publikum stehen und es erziehen soll. Dem gediegenen <lb n="p2b_364.027"/>
Romanschriftsteller, welcher der wahren Kunst zu dienen sucht, sollte in erster <lb n="p2b_364.028"/>
Reihe nicht am Beifall der Menge liegen, für ihn müßte vielmehr das Wort <lb n="p2b_364.029"/>
Rückerts (Ges.=Ausg. <hi rendition="#aq">VIII</hi>. 305) maßgebend sein:</p>
              <lb n="p2b_364.030"/>
              <lg>
                <l>Der Künstler, wenn ein Werk er hat gemacht für alle</l>
                <lb n="p2b_364.031"/>
                <l>Befragt verschiedene, wie jedem es gefalle.</l>
                <lb n="p2b_364.032"/>
                <l>Es kann nicht jedem gleich gefallen, doch zufrieden</l>
                <lb n="p2b_364.033"/>
                <l>Jst er, wenn es gefällt verschiedenen verschieden.</l>
              </lg>
            </div>
            <lb n="p2b_364.034"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 137. Ästhetische Anforderungen an den Roman.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_364.035"/>
Alle ästhetischen Anforderungen an das Epos gelten auch dem <lb n="p2b_364.036"/>
Romane.</p>
              <p><lb n="p2b_364.037"/>
Hierzu kommen noch einige besondere Vorschriften in Hinsicht <lb n="p2b_364.038"/> <hi rendition="#aq">a</hi>. der Sprache und Darstellung, <hi rendition="#aq">b</hi>. der Schilderung körperlicher Vorzüge, <lb n="p2b_364.039"/> <hi rendition="#aq">c</hi>. der Benennungen von Charakteren und Orten, wie der Romane <lb n="p2b_364.040"/>
selbst.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0386] p2b_364.001 Gegen die Einfachheit verstößt es auch, jeden epischen Charakter gleich p2b_364.002 dem Helden ein Liebesverhältnis anknüpfen zu lassen u. s. w. Jean Paul p2b_364.003 sagt: „Die Liebe sieht sich ungern vervielfältigt angeführt, bloß weil sie p2b_364.004 nur in ihrem höchsten Grad ideal ergreift, dieser aber wenige Wiederholungen p2b_364.005 erlaubt. Die Freundschaft hingegen verlangt Genossenschaft und achtet sie; ein p2b_364.006 Gärtchen mit zwei Liebenden und deren Kinder in den Blumen und ein Schlachtfeld p2b_364.007 voll engverbunden kämpfender Freunde erheben gleich hoch.“ p2b_364.008 4. Jnteressante Darstellung. Um spannend, anziehend, interessant p2b_364.009 zu wirken, darf der Dichter zuweilen in Kreise führen, wo man hinter den Koulissen p2b_364.010 spielt, wo man hinter den Gardinen Geschichte macht; darf er Zustände des p2b_364.011 Hoflebens entrollen; darf er in Gegenden führen, wo die Freiheit der Bewegung p2b_364.012 noch unbeschränkt ist; in Gefahren, deren Ausgang für den Helden jeden Augenblick p2b_364.013 Vernichtung zu bringen scheint; in ferne Weltteile mit ungekannten Völkern, p2b_364.014 Tieren, Pflanzen (vgl. Robinsonaden, Retcliffes Nena Sahib, Rosenthals p2b_364.015 Seeromane, Armands Fährtensucher, Coopers Der letzte Mohikan, Gerstäckers p2b_364.016 Flatbootmann, Mützelburgs Schloß an der Ostsee, Wachenhusens Die Wüstenjäger p2b_364.017 u. a.); darf er gewaltige Konflikte des Seelenlebens entfalten; darf p2b_364.018 er ─ nach dem Vorbilde Gottfr. Kellers, der Marlitt, Spielhagens ─ Geheimnisse p2b_364.019 des Seelenlebens ahnen lassen, ohne diese freilich auszuplaudern, p2b_364.020 wie es Auerbach im Landhaus am Rhein thut, wo Fräulein Milch leise p2b_364.021 flüsternd der Professorin ohne Nötigung aus Sonnenkamps Leben berichtet und p2b_364.022 die Spannung des Lesers beeinträchtigt. Leicht kann die Forderung einer anziehenden, p2b_364.023 interessanten Gestaltung dazu verleiten, dem Geschmack des wandelbaren p2b_364.024 Publikums zu große Rücksicht in der Wahl pikanter Stoffe und deren p2b_364.025 Verarbeitung zu widmen, ohne zu bedenken, daß der Dichter über diesem p2b_364.026 vom Vorurteil geleiteten Publikum stehen und es erziehen soll. Dem gediegenen p2b_364.027 Romanschriftsteller, welcher der wahren Kunst zu dienen sucht, sollte in erster p2b_364.028 Reihe nicht am Beifall der Menge liegen, für ihn müßte vielmehr das Wort p2b_364.029 Rückerts (Ges.=Ausg. VIII. 305) maßgebend sein: p2b_364.030 Der Künstler, wenn ein Werk er hat gemacht für alle p2b_364.031 Befragt verschiedene, wie jedem es gefalle. p2b_364.032 Es kann nicht jedem gleich gefallen, doch zufrieden p2b_364.033 Jst er, wenn es gefällt verschiedenen verschieden. p2b_364.034 § 137. Ästhetische Anforderungen an den Roman. p2b_364.035 Alle ästhetischen Anforderungen an das Epos gelten auch dem p2b_364.036 Romane. p2b_364.037 Hierzu kommen noch einige besondere Vorschriften in Hinsicht p2b_364.038 a. der Sprache und Darstellung, b. der Schilderung körperlicher Vorzüge, p2b_364.039 c. der Benennungen von Charakteren und Orten, wie der Romane p2b_364.040 selbst.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/386
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/386>, abgerufen am 17.05.2024.