Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite
p2b_406.001
Sein Unfall riß mein Kind so hin mit Kampfbegier. p2b_406.002
Wer aber rettet mir mein Täublein aus den Krallen p2b_406.003
Des Habichts, dem zum Raub der Kampfhahn selbst gefallen? p2b_406.004
Thu' ich die Pfort' hier auf, daß ich zur Hülf' ihr eile, p2b_406.005
Damit der alte Vogt des jungen Thorheit teile? p2b_406.006
Wart' ich geduldig, bis der Himmel und ihr Glück, p2b_406.007
Jhr Mut und kluger Rat mir bringt mein Kind zurück?

p2b_406.008
Weitere Beispiele von guten dramatischen Monologen sind:

p2b_406.009
Der Monolog Goethes in Jphigenia auf Tauris (1. Aufz. 1. Auftr.: p2b_406.010
Heraus in eure Schatten &c.); der Monolog Tells in Schillers Tell (4. Aufz. p2b_406.011
3. Scene: Durch diese hohle Gasse &c.); die Monologe Solimans und Zrinys p2b_406.012
in Körners Zriny; Wallensteins Monolog in Schillers Wallenstein (1. Aufz. p2b_406.013
4. Auftr.: Wär's möglich &c.; ferner: Du hasts erreicht Oktavio &c.) u. s. w.

p2b_406.014
Lyrisch gefärbt ist der bekannte Monolog Johannas in der Jungfrau von p2b_406.015
Orleans (4. Auftr. des Prologs:

p2b_406.016
Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, p2b_406.017
Jhr traulich stillen Thäler lebet wohl! p2b_406.018
Johanna wird nun nicht mehr auf euch wandeln, p2b_406.019
Johanna sagt euch ewig Lebewohl! &c. &c.

p2b_406.020
ferner ebenda: 4. Akt 1. Auftr.: Die Waffen ruhn &c.); ebenso der Monolog p2b_406.021
in Torquato Tasso (4. Akt 5. Auftr.: Ja gehe nur und gehe sicher p2b_406.022
weg &c.) u. s. w. Man vgl. auch die Monologe in Grandjeans Lorenz Schlaumeier, p2b_406.023
ferner Saphirs Das Sololustspiel; Pauls Er kommt; Görners Er kommt p2b_406.024
zu spät; Blondels Der höhere Bummler; Haffners Jsaias Luchs; Görners p2b_406.025
Theatralische Studien; Leiden eines Choristen von Levassor; Blochs komische p2b_406.026
Soloscenen; Kühlings Album für Soloscenen &c. &c.

p2b_406.027
§ 151. Dialog.

p2b_406.028
1. Dialog ist eine Unterredung: im engeren Sinn zwischen zwei, p2b_406.029
im weiteren zwischen mehreren Personen. (S. 54 d. Bds.)

p2b_406.030
2. Man unterscheidet lyrische, didaktische, epische und dramatische p2b_406.031
Dialoge.

p2b_406.032
Wie der Monolog so vergegenwärtigt auch der Dialog die Stimmung p2b_406.033
eines Menschen oder einer bestimmten symbolisch aufgefaßten Zeit.

p2b_406.034
Man nennt ihn der äußeren Form nach lyrisch, wenn die einzelnen p2b_406.035
Personen ihre subjektiven Gefühle aussprechen; didaktisch, wenn durch ihn p2b_406.036
einer bestimmten Lehre Ausdruck gegeben werden soll; episch, wenn er der p2b_406.037
Mitteilung eines Ereignisses dient, also erzählender Natur ist. Jm dramatischen p2b_406.038
Dialog muß Handlung sein, d. h. durch denselben muß sich mehr oder weniger p2b_406.039
deutlich irgend ein bestimmter Wille entwickeln, der auf den Gang der Begebenheit p2b_406.040
einwirkt. (Vgl. S. 52.) Der dramatische Dialog muß somit auf p2b_406.041
ein bestimmtes Ziel, auf Entfaltung der Handlung gerichtet sein und den Bedingungen

p2b_406.001
Sein Unfall riß mein Kind so hin mit Kampfbegier. p2b_406.002
Wer aber rettet mir mein Täublein aus den Krallen p2b_406.003
Des Habichts, dem zum Raub der Kampfhahn selbst gefallen? p2b_406.004
Thu' ich die Pfort' hier auf, daß ich zur Hülf' ihr eile, p2b_406.005
Damit der alte Vogt des jungen Thorheit teile? p2b_406.006
Wart' ich geduldig, bis der Himmel und ihr Glück, p2b_406.007
Jhr Mut und kluger Rat mir bringt mein Kind zurück?

p2b_406.008
Weitere Beispiele von guten dramatischen Monologen sind:

p2b_406.009
Der Monolog Goethes in Jphigenia auf Tauris (1. Aufz. 1. Auftr.: p2b_406.010
Heraus in eure Schatten &c.); der Monolog Tells in Schillers Tell (4. Aufz. p2b_406.011
3. Scene: Durch diese hohle Gasse &c.); die Monologe Solimans und Zrinys p2b_406.012
in Körners Zriny; Wallensteins Monolog in Schillers Wallenstein (1. Aufz. p2b_406.013
4. Auftr.: Wär's möglich &c.; ferner: Du hasts erreicht Oktavio &c.) u. s. w.

p2b_406.014
Lyrisch gefärbt ist der bekannte Monolog Johannas in der Jungfrau von p2b_406.015
Orleans (4. Auftr. des Prologs:

p2b_406.016
Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, p2b_406.017
Jhr traulich stillen Thäler lebet wohl! p2b_406.018
Johanna wird nun nicht mehr auf euch wandeln, p2b_406.019
Johanna sagt euch ewig Lebewohl! &c. &c.

p2b_406.020
ferner ebenda: 4. Akt 1. Auftr.: Die Waffen ruhn &c.); ebenso der Monolog p2b_406.021
in Torquato Tasso (4. Akt 5. Auftr.: Ja gehe nur und gehe sicher p2b_406.022
weg &c.) u. s. w. Man vgl. auch die Monologe in Grandjeans Lorenz Schlaumeier, p2b_406.023
ferner Saphirs Das Sololustspiel; Pauls Er kommt; Görners Er kommt p2b_406.024
zu spät; Blondels Der höhere Bummler; Haffners Jsaias Luchs; Görners p2b_406.025
Theatralische Studien; Leiden eines Choristen von Levassor; Blochs komische p2b_406.026
Soloscenen; Kühlings Album für Soloscenen &c. &c.

p2b_406.027
§ 151. Dialog.

p2b_406.028
1. Dialog ist eine Unterredung: im engeren Sinn zwischen zwei, p2b_406.029
im weiteren zwischen mehreren Personen. (S. 54 d. Bds.)

p2b_406.030
2. Man unterscheidet lyrische, didaktische, epische und dramatische p2b_406.031
Dialoge.

p2b_406.032
Wie der Monolog so vergegenwärtigt auch der Dialog die Stimmung p2b_406.033
eines Menschen oder einer bestimmten symbolisch aufgefaßten Zeit.

p2b_406.034
Man nennt ihn der äußeren Form nach lyrisch, wenn die einzelnen p2b_406.035
Personen ihre subjektiven Gefühle aussprechen; didaktisch, wenn durch ihn p2b_406.036
einer bestimmten Lehre Ausdruck gegeben werden soll; episch, wenn er der p2b_406.037
Mitteilung eines Ereignisses dient, also erzählender Natur ist. Jm dramatischen p2b_406.038
Dialog muß Handlung sein, d. h. durch denselben muß sich mehr oder weniger p2b_406.039
deutlich irgend ein bestimmter Wille entwickeln, der auf den Gang der Begebenheit p2b_406.040
einwirkt. (Vgl. S. 52.) Der dramatische Dialog muß somit auf p2b_406.041
ein bestimmtes Ziel, auf Entfaltung der Handlung gerichtet sein und den Bedingungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0428" n="406"/>
              <lb n="p2b_406.001"/>
              <lg>
                <l>Sein Unfall riß mein Kind so hin mit Kampfbegier.</l>
                <lb n="p2b_406.002"/>
                <l> Wer aber rettet mir mein Täublein aus den Krallen</l>
                <lb n="p2b_406.003"/>
                <l>Des Habichts, dem zum Raub der Kampfhahn selbst gefallen?</l>
                <lb n="p2b_406.004"/>
                <l> Thu' ich die Pfort' hier auf, daß ich zur Hülf' ihr eile,</l>
                <lb n="p2b_406.005"/>
                <l>Damit der alte Vogt des jungen Thorheit teile?</l>
                <lb n="p2b_406.006"/>
                <l> Wart' ich geduldig, bis der Himmel und ihr Glück,</l>
                <lb n="p2b_406.007"/>
                <l>Jhr Mut und kluger Rat mir bringt mein Kind zurück?</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_406.008"/>
Weitere Beispiele von guten dramatischen Monologen sind:</p>
              <p><lb n="p2b_406.009"/>
Der Monolog Goethes in Jphigenia auf Tauris (1. Aufz. 1. Auftr.: <lb n="p2b_406.010"/>
Heraus in eure Schatten &amp;c.); der Monolog Tells in Schillers Tell (4. Aufz. <lb n="p2b_406.011"/>
3. Scene: Durch diese hohle Gasse &amp;c.); die Monologe Solimans und Zrinys <lb n="p2b_406.012"/>
in Körners Zriny; Wallensteins Monolog in Schillers Wallenstein (1. Aufz. <lb n="p2b_406.013"/>
4. Auftr.: Wär's möglich &amp;c.; ferner: Du hasts erreicht Oktavio &amp;c.) u. s. w.</p>
              <p><lb n="p2b_406.014"/>
Lyrisch gefärbt ist der bekannte Monolog Johannas in der Jungfrau von <lb n="p2b_406.015"/>
Orleans (4. Auftr. des Prologs:</p>
              <lb n="p2b_406.016"/>
              <lg>
                <l>Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften,</l>
                <lb n="p2b_406.017"/>
                <l>Jhr traulich stillen Thäler lebet wohl!</l>
                <lb n="p2b_406.018"/>
                <l>Johanna wird nun nicht mehr auf euch wandeln,</l>
                <lb n="p2b_406.019"/>
                <l>Johanna sagt euch ewig Lebewohl! &amp;c. &amp;c.</l>
              </lg>
              <p><lb n="p2b_406.020"/>
ferner ebenda: 4. Akt 1. Auftr.: Die Waffen ruhn &amp;c.); ebenso der Monolog <lb n="p2b_406.021"/>
in Torquato Tasso (4. Akt 5. Auftr.: Ja gehe nur und gehe sicher <lb n="p2b_406.022"/>
weg &amp;c.) u. s. w. Man vgl. auch die Monologe in Grandjeans Lorenz Schlaumeier, <lb n="p2b_406.023"/>
ferner Saphirs Das Sololustspiel; Pauls Er kommt; Görners Er kommt <lb n="p2b_406.024"/>
zu spät; Blondels Der höhere Bummler; Haffners Jsaias Luchs; Görners <lb n="p2b_406.025"/>
Theatralische Studien; Leiden eines Choristen von Levassor; Blochs komische <lb n="p2b_406.026"/>
Soloscenen; Kühlings Album für Soloscenen &amp;c. &amp;c.</p>
            </div>
            <lb n="p2b_406.027"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 151. Dialog.</hi> </head>
              <p><lb n="p2b_406.028"/>
1. Dialog ist eine Unterredung: im engeren Sinn zwischen zwei, <lb n="p2b_406.029"/>
im weiteren zwischen mehreren Personen. (S. 54 d. Bds.)</p>
              <p><lb n="p2b_406.030"/>
2. Man unterscheidet lyrische, didaktische, epische und dramatische <lb n="p2b_406.031"/>
Dialoge.</p>
              <p><lb n="p2b_406.032"/>
Wie der Monolog so vergegenwärtigt auch der Dialog die Stimmung <lb n="p2b_406.033"/>
eines Menschen oder einer bestimmten symbolisch aufgefaßten Zeit.</p>
              <p><lb n="p2b_406.034"/>
Man nennt ihn der äußeren Form nach <hi rendition="#g">lyrisch,</hi> wenn die einzelnen <lb n="p2b_406.035"/>
Personen ihre subjektiven Gefühle aussprechen; <hi rendition="#g">didaktisch,</hi> wenn durch ihn <lb n="p2b_406.036"/>
einer bestimmten Lehre Ausdruck gegeben werden soll; <hi rendition="#g">episch,</hi> wenn er der <lb n="p2b_406.037"/>
Mitteilung eines Ereignisses dient, also erzählender Natur ist. Jm dramatischen <lb n="p2b_406.038"/>
Dialog muß Handlung sein, d. h. durch denselben muß sich mehr oder weniger <lb n="p2b_406.039"/>
deutlich irgend ein bestimmter Wille entwickeln, der auf den Gang der Begebenheit <lb n="p2b_406.040"/>
einwirkt. (Vgl. S. 52.) Der dramatische Dialog muß somit auf <lb n="p2b_406.041"/>
ein bestimmtes Ziel, auf Entfaltung der Handlung gerichtet sein und den Bedingungen
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0428] p2b_406.001 Sein Unfall riß mein Kind so hin mit Kampfbegier. p2b_406.002 Wer aber rettet mir mein Täublein aus den Krallen p2b_406.003 Des Habichts, dem zum Raub der Kampfhahn selbst gefallen? p2b_406.004 Thu' ich die Pfort' hier auf, daß ich zur Hülf' ihr eile, p2b_406.005 Damit der alte Vogt des jungen Thorheit teile? p2b_406.006 Wart' ich geduldig, bis der Himmel und ihr Glück, p2b_406.007 Jhr Mut und kluger Rat mir bringt mein Kind zurück? p2b_406.008 Weitere Beispiele von guten dramatischen Monologen sind: p2b_406.009 Der Monolog Goethes in Jphigenia auf Tauris (1. Aufz. 1. Auftr.: p2b_406.010 Heraus in eure Schatten &c.); der Monolog Tells in Schillers Tell (4. Aufz. p2b_406.011 3. Scene: Durch diese hohle Gasse &c.); die Monologe Solimans und Zrinys p2b_406.012 in Körners Zriny; Wallensteins Monolog in Schillers Wallenstein (1. Aufz. p2b_406.013 4. Auftr.: Wär's möglich &c.; ferner: Du hasts erreicht Oktavio &c.) u. s. w. p2b_406.014 Lyrisch gefärbt ist der bekannte Monolog Johannas in der Jungfrau von p2b_406.015 Orleans (4. Auftr. des Prologs: p2b_406.016 Lebt wohl, ihr Berge, ihr geliebten Triften, p2b_406.017 Jhr traulich stillen Thäler lebet wohl! p2b_406.018 Johanna wird nun nicht mehr auf euch wandeln, p2b_406.019 Johanna sagt euch ewig Lebewohl! &c. &c. p2b_406.020 ferner ebenda: 4. Akt 1. Auftr.: Die Waffen ruhn &c.); ebenso der Monolog p2b_406.021 in Torquato Tasso (4. Akt 5. Auftr.: Ja gehe nur und gehe sicher p2b_406.022 weg &c.) u. s. w. Man vgl. auch die Monologe in Grandjeans Lorenz Schlaumeier, p2b_406.023 ferner Saphirs Das Sololustspiel; Pauls Er kommt; Görners Er kommt p2b_406.024 zu spät; Blondels Der höhere Bummler; Haffners Jsaias Luchs; Görners p2b_406.025 Theatralische Studien; Leiden eines Choristen von Levassor; Blochs komische p2b_406.026 Soloscenen; Kühlings Album für Soloscenen &c. &c. p2b_406.027 § 151. Dialog. p2b_406.028 1. Dialog ist eine Unterredung: im engeren Sinn zwischen zwei, p2b_406.029 im weiteren zwischen mehreren Personen. (S. 54 d. Bds.) p2b_406.030 2. Man unterscheidet lyrische, didaktische, epische und dramatische p2b_406.031 Dialoge. p2b_406.032 Wie der Monolog so vergegenwärtigt auch der Dialog die Stimmung p2b_406.033 eines Menschen oder einer bestimmten symbolisch aufgefaßten Zeit. p2b_406.034 Man nennt ihn der äußeren Form nach lyrisch, wenn die einzelnen p2b_406.035 Personen ihre subjektiven Gefühle aussprechen; didaktisch, wenn durch ihn p2b_406.036 einer bestimmten Lehre Ausdruck gegeben werden soll; episch, wenn er der p2b_406.037 Mitteilung eines Ereignisses dient, also erzählender Natur ist. Jm dramatischen p2b_406.038 Dialog muß Handlung sein, d. h. durch denselben muß sich mehr oder weniger p2b_406.039 deutlich irgend ein bestimmter Wille entwickeln, der auf den Gang der Begebenheit p2b_406.040 einwirkt. (Vgl. S. 52.) Der dramatische Dialog muß somit auf p2b_406.041 ein bestimmtes Ziel, auf Entfaltung der Handlung gerichtet sein und den Bedingungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/428
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/428>, abgerufen am 21.05.2024.