Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883.

Bild:
<< vorherige Seite

p2b_426.001
soll. Wo seine innere Freiheit in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, p2b_426.002
darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht p2b_426.003
zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) p2b_426.004
in den Weg treten.

p2b_426.005
Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald p2b_426.006
gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; p2b_426.007
er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch p2b_426.008
bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. - p2b_426.009
Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu p2b_426.010
wird, ist kein gelungener tragischer Held.

p2b_426.011
2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie p2b_426.012
gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im p2b_426.013
Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard III.), p2b_426.014
sofern sein Verbrechen eine Verirrung (amartia) ist. Der Charakter darf p2b_426.015
weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für p2b_426.016
diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie p2b_426.017
würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld p2b_426.018
des Helden. (Calderons Standhafter Prinz ist ausnahmsweise ein Held, p2b_426.019
welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): "Zuerst ist es klar, daß p2b_426.020
weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen p2b_426.021
(denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch p2b_426.022
böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten p2b_426.023
tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, p2b_426.024
da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht p2b_426.025
erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück p2b_426.026
stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle p2b_426.027
Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid p2b_426.028
richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. p2b_426.029
Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. p2b_426.030
So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber p2b_426.031
ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch p2b_426.032
Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung p2b_426.033
(durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener p2b_426.034
und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen p2b_426.035
erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer." Ein tadelloser p2b_426.036
Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, p2b_426.037
da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch p2b_426.038
Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird.

p2b_426.039
Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen p2b_426.040
in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den p2b_426.041
Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen p2b_426.042
abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur p2b_426.043
nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind p2b_426.044
wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich

p2b_426.001
soll. Wo seine innere Freiheit in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, p2b_426.002
darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht p2b_426.003
zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) p2b_426.004
in den Weg treten.

p2b_426.005
Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald p2b_426.006
gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; p2b_426.007
er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch p2b_426.008
bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. ─ p2b_426.009
Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu p2b_426.010
wird, ist kein gelungener tragischer Held.

p2b_426.011
2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie p2b_426.012
gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im p2b_426.013
Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard III.), p2b_426.014
sofern sein Verbrechen eine Verirrung (ἁμαρτία) ist. Der Charakter darf p2b_426.015
weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für p2b_426.016
diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie p2b_426.017
würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld p2b_426.018
des Helden. (Calderons Standhafter Prinz ist ausnahmsweise ein Held, p2b_426.019
welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): „Zuerst ist es klar, daß p2b_426.020
weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen p2b_426.021
(denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch p2b_426.022
böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten p2b_426.023
tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, p2b_426.024
da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht p2b_426.025
erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück p2b_426.026
stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle p2b_426.027
Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid p2b_426.028
richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. p2b_426.029
Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. p2b_426.030
So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber p2b_426.031
ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch p2b_426.032
Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung p2b_426.033
(durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener p2b_426.034
und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen p2b_426.035
erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer.“ Ein tadelloser p2b_426.036
Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, p2b_426.037
da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch p2b_426.038
Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird.

p2b_426.039
Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen p2b_426.040
in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den p2b_426.041
Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen p2b_426.042
abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur p2b_426.043
nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind p2b_426.044
wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0448" n="426"/><lb n="p2b_426.001"/>
soll. Wo seine innere <hi rendition="#g">Freiheit</hi> in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, <lb n="p2b_426.002"/>
darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht <lb n="p2b_426.003"/>
zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) <lb n="p2b_426.004"/>
in den Weg treten.</p>
              <p><lb n="p2b_426.005"/>
Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald <lb n="p2b_426.006"/>
gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; <lb n="p2b_426.007"/>
er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch <lb n="p2b_426.008"/>
bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. &#x2500; <lb n="p2b_426.009"/>
Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu <lb n="p2b_426.010"/>
wird, ist kein gelungener tragischer Held.</p>
              <p><lb n="p2b_426.011"/>
2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie <lb n="p2b_426.012"/>
gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im <lb n="p2b_426.013"/>
Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard <hi rendition="#aq">III</hi>.), <lb n="p2b_426.014"/>
sofern sein Verbrechen eine Verirrung (<foreign xml:lang="grc">&#x1F01;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C1;&#x03C4;&#x03AF;&#x03B1;</foreign>) ist. Der Charakter darf <lb n="p2b_426.015"/>
weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für <lb n="p2b_426.016"/>
diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie <lb n="p2b_426.017"/>
würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld <lb n="p2b_426.018"/>
des Helden. (Calderons <hi rendition="#g">Standhafter Prinz</hi> ist ausnahmsweise ein Held, <lb n="p2b_426.019"/>
welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): &#x201E;Zuerst ist es klar, daß <lb n="p2b_426.020"/>
weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen <lb n="p2b_426.021"/>
(denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch <lb n="p2b_426.022"/>
böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten <lb n="p2b_426.023"/>
tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, <lb n="p2b_426.024"/>
da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht <lb n="p2b_426.025"/>
erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück <lb n="p2b_426.026"/>
stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle <lb n="p2b_426.027"/>
Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid <lb n="p2b_426.028"/>
richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. <lb n="p2b_426.029"/>
Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. <lb n="p2b_426.030"/>
So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber <lb n="p2b_426.031"/>
ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch <lb n="p2b_426.032"/>
Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung <lb n="p2b_426.033"/>
(durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener <lb n="p2b_426.034"/>
und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen <lb n="p2b_426.035"/>
erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer.&#x201C; Ein tadelloser <lb n="p2b_426.036"/>
Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, <lb n="p2b_426.037"/>
da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch <lb n="p2b_426.038"/>
Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird.</p>
              <p><lb n="p2b_426.039"/>
Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen <lb n="p2b_426.040"/>
in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den <lb n="p2b_426.041"/>
Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen <lb n="p2b_426.042"/>
abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur <lb n="p2b_426.043"/>
nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind <lb n="p2b_426.044"/>
wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0448] p2b_426.001 soll. Wo seine innere Freiheit in Kampf mit der äußern Notwendigkeit tritt, p2b_426.002 darf er keine Gefahr achten, er muß das Unerreichbare erstreben, und nicht p2b_426.003 zurückschrecken, wenn ihm auch noch so viele Schwierigkeiten (tragische Konflikte) p2b_426.004 in den Weg treten. p2b_426.005 Der Prinz von Homburg von Kleist verliert zwar den Mut. Aber bald p2b_426.006 gewinnt er den Sieg über Feigheit und über menschliche Liebe zum Leben; p2b_426.007 er verachtet sich und erhebt sich zu einer des Helden würdigen Jdealität. Auch p2b_426.008 bei König Lear überragt der hohe ideale Sinn die menschlichen Schwächen. ─ p2b_426.009 Uriel Akosta von Gutzkow, welcher nicht einmal aus innerer Nötigung sich untreu p2b_426.010 wird, ist kein gelungener tragischer Held. p2b_426.011 2. Der Held braucht nach rein moralischem Begriffe in der Tragödie p2b_426.012 gerade nicht immer ein sittlich hoher Charakter zu sein, ebensowenig wie im p2b_426.013 Epos. Ja, er kann sogar ein Verbrecher sein (z. B. Karl Moor, Richard III.), p2b_426.014 sofern sein Verbrechen eine Verirrung (ἁμαρτία) ist. Der Charakter darf p2b_426.015 weder zu schuldlos sein, um die Wehmut zu verdienen, noch zu schuldvoll für p2b_426.016 diese. Die Tragödie will sittliche Unvollkommenheit der Charaktere; denn sie p2b_426.017 würde der Geschichte widersprechen, wollte sie Strafe vorführen ohne Schuld p2b_426.018 des Helden. (Calderons Standhafter Prinz ist ausnahmsweise ein Held, p2b_426.019 welcher schuldlos leidet.) Aristoteles sagt (Poet. 13): „Zuerst ist es klar, daß p2b_426.020 weder tugendhafte Männer aus Glück in Unglück übergehend erscheinen dürfen p2b_426.021 (denn das erweckt weder Furcht noch Mitleiden, sondern vielmehr Unbehagen), noch p2b_426.022 böse (schlechte) Menschen aus Unglück in Glück, (denn das wäre am wenigsten p2b_426.023 tragisch, insofern es gar keine unserer Anforderungen an eine Tragödie erfüllt, p2b_426.024 da es weder unser Gerechtigkeitsgefühl befriedigt, noch auch Mitleid oder Furcht p2b_426.025 erweckt), noch endlich einen vollendeten Bösewicht, der aus Glück ins Unglück p2b_426.026 stürzt: denn eine solche Darstellung möchte wohl unserem Menschlichkeitsgefühle p2b_426.027 Genüge thun, aber uns weder Mitleiden noch Furcht einflößen; denn das Mitleid p2b_426.028 richtet sich auf den, der unverdient leidet; die Furcht auf einen unseresgleichen. p2b_426.029 Daher wird, was solchen geschieht, weder Mitleid erwecken noch Furcht. p2b_426.030 So bleibt nur, der zwischen den bezeichneten in der Mitte ist. Das ist aber p2b_426.031 ein solcher, der weder durch Tugend und Gerechtigkeit sich erhebt, noch durch p2b_426.032 Laster und Verderbtheit in's Unglück kommt, sondern durch irgendwelche Verirrung p2b_426.033 (durch einen bestimmten Fehltritt). Und zwar muß es ein Hochangesehener p2b_426.034 und Beglückter sein, wie z. B. Ödipus, Thyestes, und sonst aus dergleichen p2b_426.035 erlauchten Geschlechtern die hervorstechenden Männer.“ Ein tadelloser p2b_426.036 Tugendheld oder ein vollkommener Weiser wird nicht durch seine Schuld untergehen, p2b_426.037 da er zur rechten Zeit den Zwiespalt mit einer andern Macht durch p2b_426.038 Entsagung seines eigenen Willens aufheben wird. p2b_426.039 Wenn den Helden der Widerspruch zwischen Gesinnung und Verhältnissen p2b_426.040 in seinem Streben nur nicht wankend macht, wenn er im Konflikt mit den p2b_426.041 Verhältnissen und beim Eingreifen des Schicksals nur nicht von seinem Willen p2b_426.042 abläßt, wenn er im Unglück, in seinen der Schuld entwachsenen Leiden nur p2b_426.043 nicht kleinmütig sich zeigt, wenn er seine Freudigkeit nur nicht verliert, so sind p2b_426.044 wir für ihn gewonnen und interessieren uns für ihn. Wenn wir auch schließlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/448
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Zweiter Band. Stuttgart, 1883, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik02_1883/448>, abgerufen am 21.05.2024.