Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite

p3b_IV.001
lernen, als er es ohne Schriftsteller werden zu sollen - zur Herstellung p3b_IV.002
eines guten Prosastücks zu bringen vermag.

p3b_IV.003
Es soll freilich nicht behauptet werden, daß Schulung an sich p3b_IV.004
zum guten klassischen Gedichte führen müsse, daß also einzig und p3b_IV.005
allein die Virtuosität in der Technik den großen Dichter mache. Wir p3b_IV.006
Deutsche verlangen vom Dichter neben Virtuosität in der Technik noch p3b_IV.007
Tiefe und Gediegenheit des Gedankens; diesen kann nur derjenige mit p3b_IV.008
der Form verschmelzen, welcher die Melodie aus dem Rhythmus und p3b_IV.009
das Feuer der Begeisterung aus dem Wohllaut der Metapher durch p3b_IV.010
seinen zur Klarheit, Lebendigkeit und Gewandtheit des Geistes und p3b_IV.011
der Phantasie führenden, poetischen Entwickelungsgang seinem geistigen p3b_IV.012
Jch vermählt hat. Einen jeden zum großen Dichter bilden zu wollen, p3b_IV.013
dürfte überhaupt und im allgemeinen eine unlösbare Aufgabe sein, p3b_IV.014
weil ja neben Anleitung zum Vers- und Strophenbau der ganze p3b_IV.015
Bildungsgang in Betracht kommt. Aber einen phantasiereichen p3b_IV.016
Menschen, einen talentvollen, harmonisch entwickelten Jüngling, p3b_IV.017
eine dem Jdealen zustrebende Jungfrau auf Pfade zu p3b_IV.018
leiten, auf denen unsere klassischen Dichter Großes leisteten, p3b_IV.019
das muß eine würdige,
- eine lohnende Aufgabe sein!

p3b_IV.020
Noch nach einer anderen Richtung möchte der vorliegende Band p3b_IV.021
eine eigenartige Stellung und Bedeutung beanspruchen. Durch Behandlung, p3b_IV.022
Einteilung und Gruppierung des dichterischen Stoffes erwächst p3b_IV.023
nämlich dem Lernenden Kenntnis vom Bau der Sprache und der p3b_IV.024
Dichtungen, sowie Einsicht in Gesetz und Regel; er lernt das Schöne p3b_IV.025
in Form und Jnhalt empfinden; es tritt ihm die Anschaulichkeit und p3b_IV.026
Feinheit des dichterischen Gegenstandes wie der Unterschied in der p3b_IV.027
dichterischen Stilhöhe entgegen; er ist veranlaßt, die Laute in ihrer p3b_IV.028
Mischung und Anordnung zu vergleichen, die Härten zu vermeiden, p3b_IV.029
das jeweilige Reim-Echo behufs Erreichung zierender Reime zu prüfen, p3b_IV.030
in den Geist der Strophik im Hinblick auf Stoff und Form einzudringen p3b_IV.031
u. a. m. Ohne Zweifel wird dadurch der frische, lebendige, p3b_IV.032
sprachliche Ausdruck begünstigt oder gefördert, die Fähigkeit form= und p3b_IV.033
inhaltsvoller Darstellung von Jdeen und Gefühlen gesteigert, das Urteil p3b_IV.034
erweitert, der ästhetische Geschmack veredelt, die Phantasie belebt und p3b_IV.035
somit der Lernende - ohne jegliche poetische Fiktion - mehr als p3b_IV.036
durch irgend eine andere Unterrichtsdisciplin in eine höhere Sphäre p3b_IV.037
menschlichen idealen Seins und ästhetischen Fühlens emporgehoben.

p3b_IV.001
lernen, als er es ohne Schriftsteller werden zu sollen ─ zur Herstellung p3b_IV.002
eines guten Prosastücks zu bringen vermag.

p3b_IV.003
Es soll freilich nicht behauptet werden, daß Schulung an sich p3b_IV.004
zum guten klassischen Gedichte führen müsse, daß also einzig und p3b_IV.005
allein die Virtuosität in der Technik den großen Dichter mache. Wir p3b_IV.006
Deutsche verlangen vom Dichter neben Virtuosität in der Technik noch p3b_IV.007
Tiefe und Gediegenheit des Gedankens; diesen kann nur derjenige mit p3b_IV.008
der Form verschmelzen, welcher die Melodie aus dem Rhythmus und p3b_IV.009
das Feuer der Begeisterung aus dem Wohllaut der Metapher durch p3b_IV.010
seinen zur Klarheit, Lebendigkeit und Gewandtheit des Geistes und p3b_IV.011
der Phantasie führenden, poetischen Entwickelungsgang seinem geistigen p3b_IV.012
Jch vermählt hat. Einen jeden zum großen Dichter bilden zu wollen, p3b_IV.013
dürfte überhaupt und im allgemeinen eine unlösbare Aufgabe sein, p3b_IV.014
weil ja neben Anleitung zum Vers- und Strophenbau der ganze p3b_IV.015
Bildungsgang in Betracht kommt. Aber einen phantasiereichen p3b_IV.016
Menschen, einen talentvollen, harmonisch entwickelten Jüngling, p3b_IV.017
eine dem Jdealen zustrebende Jungfrau auf Pfade zu p3b_IV.018
leiten, auf denen unsere klassischen Dichter Großes leisteten, p3b_IV.019
das muß eine würdige,
eine lohnende Aufgabe sein!

p3b_IV.020
Noch nach einer anderen Richtung möchte der vorliegende Band p3b_IV.021
eine eigenartige Stellung und Bedeutung beanspruchen. Durch Behandlung, p3b_IV.022
Einteilung und Gruppierung des dichterischen Stoffes erwächst p3b_IV.023
nämlich dem Lernenden Kenntnis vom Bau der Sprache und der p3b_IV.024
Dichtungen, sowie Einsicht in Gesetz und Regel; er lernt das Schöne p3b_IV.025
in Form und Jnhalt empfinden; es tritt ihm die Anschaulichkeit und p3b_IV.026
Feinheit des dichterischen Gegenstandes wie der Unterschied in der p3b_IV.027
dichterischen Stilhöhe entgegen; er ist veranlaßt, die Laute in ihrer p3b_IV.028
Mischung und Anordnung zu vergleichen, die Härten zu vermeiden, p3b_IV.029
das jeweilige Reim-Echo behufs Erreichung zierender Reime zu prüfen, p3b_IV.030
in den Geist der Strophik im Hinblick auf Stoff und Form einzudringen p3b_IV.031
u. a. m. Ohne Zweifel wird dadurch der frische, lebendige, p3b_IV.032
sprachliche Ausdruck begünstigt oder gefördert, die Fähigkeit form= und p3b_IV.033
inhaltsvoller Darstellung von Jdeen und Gefühlen gesteigert, das Urteil p3b_IV.034
erweitert, der ästhetische Geschmack veredelt, die Phantasie belebt und p3b_IV.035
somit der Lernende ─ ohne jegliche poetische Fiktion ─ mehr als p3b_IV.036
durch irgend eine andere Unterrichtsdisciplin in eine höhere Sphäre p3b_IV.037
menschlichen idealen Seins und ästhetischen Fühlens emporgehoben.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014" n="RIV"/><lb n="p3b_IV.001"/>
lernen, als er es ohne Schriftsteller werden zu sollen &#x2500; zur Herstellung <lb n="p3b_IV.002"/>
eines guten Prosastücks zu bringen vermag.</p>
        <p><lb n="p3b_IV.003"/>
Es soll freilich nicht behauptet werden, daß Schulung an sich <lb n="p3b_IV.004"/>
zum guten klassischen Gedichte führen <hi rendition="#g">müsse,</hi> daß also einzig und <lb n="p3b_IV.005"/>
allein die Virtuosität in der Technik den großen Dichter mache. Wir <lb n="p3b_IV.006"/>
Deutsche verlangen vom Dichter neben Virtuosität in der Technik noch <lb n="p3b_IV.007"/>
Tiefe und Gediegenheit des Gedankens; diesen kann nur derjenige mit <lb n="p3b_IV.008"/>
der Form verschmelzen, welcher die Melodie aus dem Rhythmus und <lb n="p3b_IV.009"/>
das Feuer der Begeisterung aus dem Wohllaut der Metapher durch <lb n="p3b_IV.010"/>
seinen zur Klarheit, Lebendigkeit und Gewandtheit des Geistes und <lb n="p3b_IV.011"/>
der Phantasie führenden, poetischen Entwickelungsgang seinem geistigen <lb n="p3b_IV.012"/>
Jch vermählt hat. Einen jeden zum großen Dichter bilden zu wollen, <lb n="p3b_IV.013"/>
dürfte überhaupt und im allgemeinen eine unlösbare Aufgabe sein, <lb n="p3b_IV.014"/>
weil ja neben Anleitung zum Vers- und Strophenbau der ganze <lb n="p3b_IV.015"/>
Bildungsgang in Betracht kommt. <hi rendition="#g">Aber einen phantasiereichen <lb n="p3b_IV.016"/>
Menschen, einen talentvollen, harmonisch entwickelten Jüngling, <lb n="p3b_IV.017"/>
eine dem Jdealen zustrebende Jungfrau auf Pfade zu <lb n="p3b_IV.018"/>
leiten, auf denen unsere klassischen Dichter Großes leisteten, <lb n="p3b_IV.019"/>
das muß eine würdige,</hi> &#x2500; <hi rendition="#g">eine lohnende Aufgabe sein!</hi></p>
        <p><lb n="p3b_IV.020"/>
Noch nach einer anderen Richtung möchte der vorliegende Band <lb n="p3b_IV.021"/>
eine eigenartige Stellung und Bedeutung beanspruchen. Durch Behandlung, <lb n="p3b_IV.022"/>
Einteilung und Gruppierung des dichterischen Stoffes erwächst <lb n="p3b_IV.023"/>
nämlich dem Lernenden Kenntnis vom Bau der Sprache und der <lb n="p3b_IV.024"/>
Dichtungen, sowie Einsicht in Gesetz und Regel; er lernt das Schöne <lb n="p3b_IV.025"/>
in Form und Jnhalt empfinden; es tritt ihm die Anschaulichkeit und <lb n="p3b_IV.026"/>
Feinheit des dichterischen Gegenstandes wie der Unterschied in der <lb n="p3b_IV.027"/>
dichterischen Stilhöhe entgegen; er ist veranlaßt, die Laute in ihrer <lb n="p3b_IV.028"/>
Mischung und Anordnung zu vergleichen, die Härten zu vermeiden, <lb n="p3b_IV.029"/>
das jeweilige Reim-Echo behufs Erreichung zierender Reime zu prüfen, <lb n="p3b_IV.030"/>
in den Geist der Strophik im Hinblick auf Stoff und Form einzudringen <lb n="p3b_IV.031"/>
u. a. m. Ohne Zweifel wird dadurch der frische, lebendige, <lb n="p3b_IV.032"/>
sprachliche Ausdruck begünstigt oder gefördert, die Fähigkeit form= und <lb n="p3b_IV.033"/>
inhaltsvoller Darstellung von Jdeen und Gefühlen gesteigert, das Urteil <lb n="p3b_IV.034"/>
erweitert, der ästhetische Geschmack veredelt, die Phantasie belebt und <lb n="p3b_IV.035"/>
somit der Lernende &#x2500; ohne jegliche poetische Fiktion &#x2500; mehr als <lb n="p3b_IV.036"/>
durch irgend eine andere Unterrichtsdisciplin in eine höhere Sphäre <lb n="p3b_IV.037"/>
menschlichen idealen Seins und ästhetischen Fühlens emporgehoben.
</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[RIV/0014] p3b_IV.001 lernen, als er es ohne Schriftsteller werden zu sollen ─ zur Herstellung p3b_IV.002 eines guten Prosastücks zu bringen vermag. p3b_IV.003 Es soll freilich nicht behauptet werden, daß Schulung an sich p3b_IV.004 zum guten klassischen Gedichte führen müsse, daß also einzig und p3b_IV.005 allein die Virtuosität in der Technik den großen Dichter mache. Wir p3b_IV.006 Deutsche verlangen vom Dichter neben Virtuosität in der Technik noch p3b_IV.007 Tiefe und Gediegenheit des Gedankens; diesen kann nur derjenige mit p3b_IV.008 der Form verschmelzen, welcher die Melodie aus dem Rhythmus und p3b_IV.009 das Feuer der Begeisterung aus dem Wohllaut der Metapher durch p3b_IV.010 seinen zur Klarheit, Lebendigkeit und Gewandtheit des Geistes und p3b_IV.011 der Phantasie führenden, poetischen Entwickelungsgang seinem geistigen p3b_IV.012 Jch vermählt hat. Einen jeden zum großen Dichter bilden zu wollen, p3b_IV.013 dürfte überhaupt und im allgemeinen eine unlösbare Aufgabe sein, p3b_IV.014 weil ja neben Anleitung zum Vers- und Strophenbau der ganze p3b_IV.015 Bildungsgang in Betracht kommt. Aber einen phantasiereichen p3b_IV.016 Menschen, einen talentvollen, harmonisch entwickelten Jüngling, p3b_IV.017 eine dem Jdealen zustrebende Jungfrau auf Pfade zu p3b_IV.018 leiten, auf denen unsere klassischen Dichter Großes leisteten, p3b_IV.019 das muß eine würdige, ─ eine lohnende Aufgabe sein! p3b_IV.020 Noch nach einer anderen Richtung möchte der vorliegende Band p3b_IV.021 eine eigenartige Stellung und Bedeutung beanspruchen. Durch Behandlung, p3b_IV.022 Einteilung und Gruppierung des dichterischen Stoffes erwächst p3b_IV.023 nämlich dem Lernenden Kenntnis vom Bau der Sprache und der p3b_IV.024 Dichtungen, sowie Einsicht in Gesetz und Regel; er lernt das Schöne p3b_IV.025 in Form und Jnhalt empfinden; es tritt ihm die Anschaulichkeit und p3b_IV.026 Feinheit des dichterischen Gegenstandes wie der Unterschied in der p3b_IV.027 dichterischen Stilhöhe entgegen; er ist veranlaßt, die Laute in ihrer p3b_IV.028 Mischung und Anordnung zu vergleichen, die Härten zu vermeiden, p3b_IV.029 das jeweilige Reim-Echo behufs Erreichung zierender Reime zu prüfen, p3b_IV.030 in den Geist der Strophik im Hinblick auf Stoff und Form einzudringen p3b_IV.031 u. a. m. Ohne Zweifel wird dadurch der frische, lebendige, p3b_IV.032 sprachliche Ausdruck begünstigt oder gefördert, die Fähigkeit form= und p3b_IV.033 inhaltsvoller Darstellung von Jdeen und Gefühlen gesteigert, das Urteil p3b_IV.034 erweitert, der ästhetische Geschmack veredelt, die Phantasie belebt und p3b_IV.035 somit der Lernende ─ ohne jegliche poetische Fiktion ─ mehr als p3b_IV.036 durch irgend eine andere Unterrichtsdisciplin in eine höhere Sphäre p3b_IV.037 menschlichen idealen Seins und ästhetischen Fühlens emporgehoben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/14
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. RIV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/14>, abgerufen am 26.04.2024.