Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884.

Bild:
<< vorherige Seite
p3b_158.001
Drum bringen die Musen am heutigen Feste p3b_158.002
Das Beste p3b_158.003
Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar; p3b_158.004
Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze p3b_158.005
Dir Kränze
p3b_158.007
§ 64. Dithyrambus.

p3b_158.008
Aufgabe.   Hochzeitsgedicht.

p3b_158.009
1. Disposition. Das Gedicht soll folgende Gedanken ausführen: Laßt p3b_158.010
uns mit dem Becher anstoßen, laßt uns küssen und lieben, laßt uns Kränze p3b_158.011
winden. Liebe ist die Quelle aller Güter und Wonnen; sie läßt sich nicht besingen, p3b_158.012
nur Brust an Brust empfinden.

p3b_158.013
2. Der Stoff mag folgende Skizzierung erhalten:

p3b_158.014

Stoff. Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns p3b_158.015
in gehobenen Gefühlen nach dem Höchsten ringen; laßt uns lieben; p3b_158.016
Liebe ist Leben, Leben ist Gesang. || Laßt uns Kränze weben und p3b_158.017
zerreißen ohne Falsch und Heuchelei, mit froher, frommer Gesinnung. p3b_158.018
Die Liebe ist ein Gebet, ja, sie ist die Erhörung. || Aus dem reichen p3b_158.019
Liebesbronnen quellen Blumen, Sterne, Güter und Wonnen. Kein p3b_158.020
Sänger vermag die Liebe zu besingen; sie läßt sich nur fühlen. ||

p3b_158.021
3. Der elegische Stoff verträgt trochäischen Rhythmus, doch würde ihn auch p3b_158.022
der lebendig verbindende jambische Rhythmus gut kleiden.

p3b_158.023
4. Die drei Gruppen, in welche der Stoff zerfällt, lassen sich in 3 Strophen p3b_158.024
von je 8 Verszeilen einteilen.

p3b_158.025
5. Die kurzen rhythmischen Reihen reichen zur Ausfüllung von Viertaktern p3b_158.026
aus, die durch das Reimband zu verbinden sind.

p3b_158.027
6. Das Reimschema ist: a a a b c c c b. Der b=Reim verhindert das p3b_158.028
Auseinanderfallen der Strophe in zwei Vierzeilen.

p3b_158.029

Lösung. Von Ad. v. Chamisso.

p3b_158.030
[Beginn Spaltensatz]
Laßt uns mit den Bechern klingen, p3b_158.031
Laßt uns lieben, leben, singen p3b_158.032
Und in Dithyramben ringen p3b_158.033
Freudig um den ersten Rang! p3b_158.034
Laßt uns holde Kränze weben, p3b_158.035
Küsse nehmen, Küsse geben, p3b_158.036
Jst die Liebe ja das Leben, p3b_158.037
Jst das Leben doch Gesang!
[Spaltenumbruch] p3b_158.101
Kränze weben und zerreißen, p3b_158.102
Wie die Götter es uns heißen, p3b_158.103
Sonder Arg und sonder Gleißen: p3b_158.104
Sind wir froh doch, fromm und gut! p3b_158.105
Ein Gebet ist ja das Lieben, p3b_158.106
Jst Erhörung auch von drüben - p3b_158.107
Laßt uns singen, leben, lieben, p3b_158.108
Glühen uns in heilger Glut!
[Ende Spaltensatz]
p3b_158.001
Drum bringen die Musen am heutigen Feste p3b_158.002
Das Beste p3b_158.003
Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar; p3b_158.004
Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze p3b_158.005
Dir Kränze
p3b_158.007
§ 64. Dithyrambus.

p3b_158.008
Aufgabe.   Hochzeitsgedicht.

p3b_158.009
1. Disposition. Das Gedicht soll folgende Gedanken ausführen: Laßt p3b_158.010
uns mit dem Becher anstoßen, laßt uns küssen und lieben, laßt uns Kränze p3b_158.011
winden. Liebe ist die Quelle aller Güter und Wonnen; sie läßt sich nicht besingen, p3b_158.012
nur Brust an Brust empfinden.

p3b_158.013
2. Der Stoff mag folgende Skizzierung erhalten:

p3b_158.014

Stoff. Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns p3b_158.015
in gehobenen Gefühlen nach dem Höchsten ringen; laßt uns lieben; p3b_158.016
Liebe ist Leben, Leben ist Gesang. ‖ Laßt uns Kränze weben und p3b_158.017
zerreißen ohne Falsch und Heuchelei, mit froher, frommer Gesinnung. p3b_158.018
Die Liebe ist ein Gebet, ja, sie ist die Erhörung. ‖ Aus dem reichen p3b_158.019
Liebesbronnen quellen Blumen, Sterne, Güter und Wonnen. Kein p3b_158.020
Sänger vermag die Liebe zu besingen; sie läßt sich nur fühlen. ‖

p3b_158.021
3. Der elegische Stoff verträgt trochäischen Rhythmus, doch würde ihn auch p3b_158.022
der lebendig verbindende jambische Rhythmus gut kleiden.

p3b_158.023
4. Die drei Gruppen, in welche der Stoff zerfällt, lassen sich in 3 Strophen p3b_158.024
von je 8 Verszeilen einteilen.

p3b_158.025
5. Die kurzen rhythmischen Reihen reichen zur Ausfüllung von Viertaktern p3b_158.026
aus, die durch das Reimband zu verbinden sind.

p3b_158.027
6. Das Reimschema ist: a a a b c c c b. Der b=Reim verhindert das p3b_158.028
Auseinanderfallen der Strophe in zwei Vierzeilen.

p3b_158.029

Lösung. Von Ad. v. Chamisso.

p3b_158.030
[Beginn Spaltensatz]
Laßt uns mit den Bechern klingen, p3b_158.031
Laßt uns lieben, leben, singen p3b_158.032
Und in Dithyramben ringen p3b_158.033
Freudig um den ersten Rang! p3b_158.034
Laßt uns holde Kränze weben, p3b_158.035
Küsse nehmen, Küsse geben, p3b_158.036
Jst die Liebe ja das Leben, p3b_158.037
Jst das Leben doch Gesang!
[Spaltenumbruch] p3b_158.101
Kränze weben und zerreißen, p3b_158.102
Wie die Götter es uns heißen, p3b_158.103
Sonder Arg und sonder Gleißen: p3b_158.104
Sind wir froh doch, fromm und gut! p3b_158.105
Ein Gebet ist ja das Lieben, p3b_158.106
Jst Erhörung auch von drüben ─ p3b_158.107
Laßt uns singen, leben, lieben, p3b_158.108
Glühen uns in heilger Glut!
[Ende Spaltensatz]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0184" n="158"/>
            <lb n="p3b_158.001"/>
            <lg>
              <l>Drum bringen die Musen am heutigen Feste</l>
              <lb n="p3b_158.002"/>
              <l> Das Beste</l>
              <lb n="p3b_158.003"/>
              <l>Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar;</l>
              <lb n="p3b_158.004"/>
              <l>Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze</l>
              <lb n="p3b_158.005"/>
              <l> Dir Kränze</l>
            </lg>
          </div>
          <div n="3">
            <lb n="p3b_158.007"/>
            <head> <hi rendition="#c">§ 64. Dithyrambus.</hi> </head>
            <p>
              <lb n="p3b_158.008"/> <hi rendition="#g">Aufgabe.<space dim="horizontal"/>Hochzeitsgedicht.</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_158.009"/>
1. <hi rendition="#g">Disposition.</hi> Das Gedicht soll folgende Gedanken ausführen: Laßt <lb n="p3b_158.010"/>
uns mit dem Becher anstoßen, laßt uns küssen und lieben, laßt uns Kränze <lb n="p3b_158.011"/>
winden. Liebe ist die Quelle aller Güter und Wonnen; sie läßt sich nicht besingen, <lb n="p3b_158.012"/>
nur Brust an Brust empfinden.</p>
            <p><lb n="p3b_158.013"/>
2. Der Stoff mag folgende Skizzierung erhalten:</p>
            <lb n="p3b_158.014"/>
            <p> <hi rendition="#et"><hi rendition="#g">Stoff.</hi> Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns <lb n="p3b_158.015"/>
in gehobenen Gefühlen nach dem Höchsten ringen; laßt uns lieben; <lb n="p3b_158.016"/>
Liebe ist Leben, Leben ist Gesang. &#x2016; Laßt uns Kränze weben und <lb n="p3b_158.017"/>
zerreißen ohne Falsch und Heuchelei, mit froher, frommer Gesinnung. <lb n="p3b_158.018"/>
Die Liebe ist ein Gebet, ja, sie ist die Erhörung. &#x2016; Aus dem reichen <lb n="p3b_158.019"/>
Liebesbronnen quellen Blumen, Sterne, Güter und Wonnen. Kein <lb n="p3b_158.020"/>
Sänger vermag die Liebe zu besingen; sie läßt sich nur fühlen. &#x2016;</hi> </p>
            <p><lb n="p3b_158.021"/>
3. Der elegische Stoff verträgt trochäischen Rhythmus, doch würde ihn auch <lb n="p3b_158.022"/>
der lebendig verbindende jambische Rhythmus gut kleiden.</p>
            <p><lb n="p3b_158.023"/>
4. Die drei Gruppen, in welche der Stoff zerfällt, lassen sich in 3 Strophen <lb n="p3b_158.024"/>
von je 8 Verszeilen einteilen.</p>
            <p><lb n="p3b_158.025"/>
5. Die kurzen rhythmischen Reihen reichen zur Ausfüllung von Viertaktern <lb n="p3b_158.026"/>
aus, die durch das Reimband zu verbinden sind.</p>
            <p><lb n="p3b_158.027"/>
6. Das Reimschema ist: <hi rendition="#aq">a a a b c c c b</hi>. Der <hi rendition="#aq">b</hi>=Reim verhindert das <lb n="p3b_158.028"/>
Auseinanderfallen der Strophe in zwei Vierzeilen.</p>
            <lb n="p3b_158.029"/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Lösung. Von Ad.</hi> v. <hi rendition="#g">Chamisso.</hi></hi> </p>
            <lb n="p3b_158.030"/>
            <cb type="start"/>
            <lg>
              <l>Laßt uns mit den Bechern klingen,</l>
              <lb n="p3b_158.031"/>
              <l>Laßt uns lieben, leben, singen</l>
              <lb n="p3b_158.032"/>
              <l>Und in Dithyramben ringen</l>
              <lb n="p3b_158.033"/>
              <l>Freudig um den ersten Rang!</l>
              <lb n="p3b_158.034"/>
              <l>Laßt uns holde Kränze weben,</l>
              <lb n="p3b_158.035"/>
              <l>Küsse nehmen, Küsse geben,</l>
              <lb n="p3b_158.036"/>
              <l>Jst die Liebe ja das Leben,</l>
              <lb n="p3b_158.037"/>
              <l>Jst das Leben doch Gesang!</l>
            </lg>
            <cb/>
            <lb n="p3b_158.101"/>
            <lg>
              <l>Kränze weben und zerreißen,</l>
              <lb n="p3b_158.102"/>
              <l>Wie die Götter es uns heißen,</l>
              <lb n="p3b_158.103"/>
              <l>Sonder Arg und sonder Gleißen:</l>
              <lb n="p3b_158.104"/>
              <l>Sind wir froh doch, fromm und gut!</l>
              <lb n="p3b_158.105"/>
              <l>Ein Gebet ist ja das Lieben,</l>
              <lb n="p3b_158.106"/>
              <l>Jst Erhörung auch von drüben &#x2500;</l>
              <lb n="p3b_158.107"/>
              <l>Laßt uns singen, leben, lieben,</l>
              <lb n="p3b_158.108"/>
              <l>Glühen uns in heilger Glut!</l>
            </lg>
            <cb type="end"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0184] p3b_158.001 Drum bringen die Musen am heutigen Feste p3b_158.002 Das Beste p3b_158.003 Und Schönste dem Meister zur Huldigung dar; p3b_158.004 Sie winden aus Blumen in ewigem Lenze p3b_158.005 Dir Kränze p3b_158.007 § 64. Dithyrambus. p3b_158.008 Aufgabe. Hochzeitsgedicht. p3b_158.009 1. Disposition. Das Gedicht soll folgende Gedanken ausführen: Laßt p3b_158.010 uns mit dem Becher anstoßen, laßt uns küssen und lieben, laßt uns Kränze p3b_158.011 winden. Liebe ist die Quelle aller Güter und Wonnen; sie läßt sich nicht besingen, p3b_158.012 nur Brust an Brust empfinden. p3b_158.013 2. Der Stoff mag folgende Skizzierung erhalten: p3b_158.014 Stoff. Laßt uns anstoßen; laßt uns leben und singen; laßt uns p3b_158.015 in gehobenen Gefühlen nach dem Höchsten ringen; laßt uns lieben; p3b_158.016 Liebe ist Leben, Leben ist Gesang. ‖ Laßt uns Kränze weben und p3b_158.017 zerreißen ohne Falsch und Heuchelei, mit froher, frommer Gesinnung. p3b_158.018 Die Liebe ist ein Gebet, ja, sie ist die Erhörung. ‖ Aus dem reichen p3b_158.019 Liebesbronnen quellen Blumen, Sterne, Güter und Wonnen. Kein p3b_158.020 Sänger vermag die Liebe zu besingen; sie läßt sich nur fühlen. ‖ p3b_158.021 3. Der elegische Stoff verträgt trochäischen Rhythmus, doch würde ihn auch p3b_158.022 der lebendig verbindende jambische Rhythmus gut kleiden. p3b_158.023 4. Die drei Gruppen, in welche der Stoff zerfällt, lassen sich in 3 Strophen p3b_158.024 von je 8 Verszeilen einteilen. p3b_158.025 5. Die kurzen rhythmischen Reihen reichen zur Ausfüllung von Viertaktern p3b_158.026 aus, die durch das Reimband zu verbinden sind. p3b_158.027 6. Das Reimschema ist: a a a b c c c b. Der b=Reim verhindert das p3b_158.028 Auseinanderfallen der Strophe in zwei Vierzeilen. p3b_158.029 Lösung. Von Ad. v. Chamisso. p3b_158.030 Laßt uns mit den Bechern klingen, p3b_158.031 Laßt uns lieben, leben, singen p3b_158.032 Und in Dithyramben ringen p3b_158.033 Freudig um den ersten Rang! p3b_158.034 Laßt uns holde Kränze weben, p3b_158.035 Küsse nehmen, Küsse geben, p3b_158.036 Jst die Liebe ja das Leben, p3b_158.037 Jst das Leben doch Gesang! p3b_158.101 Kränze weben und zerreißen, p3b_158.102 Wie die Götter es uns heißen, p3b_158.103 Sonder Arg und sonder Gleißen: p3b_158.104 Sind wir froh doch, fromm und gut! p3b_158.105 Ein Gebet ist ja das Lieben, p3b_158.106 Jst Erhörung auch von drüben ─ p3b_158.107 Laßt uns singen, leben, lieben, p3b_158.108 Glühen uns in heilger Glut!

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/184
Zitationshilfe: Beyer, Conrad: Deutsche Poetik. Handbuch der deutschen Dichtkunst nach den Anforderungen der Gegenwart. Dritter Band. Stuttgart, 1884, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beyer_poetik03_1884/184>, abgerufen am 05.05.2024.