Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Stilpe.
schlimmsten Zahnweh immer die tröstliche Möglich¬
keit des Selbstmordes.

Ich habe ein Analogon dazu; ich sage mir:
Du kannst zwar versumpfen, aber es bleibt Dir
immer noch die Möglichkeit, Journalist zu werden.

[Abbildung]

Diese Verachtung des Journalismus gehörte
zum Repertoire des Cenacles, aber Stilpe fing doch
bereits an, sich mit dem Gedanken sehr vertraut zu
machen, daß ihm schließlich die Laufbahn des
Zeitungslitteraten blühen möchte.

Zwar war er keineswegs an seiner dichterischen
Bedeutung irre geworden; der Nagel saß fest. Aber
der Umstand, daß er jetzt im Grunde nicht einmal
mehr Pläne zu künftigen Werken machte, kam ihm doch
manchmal zum Bewußtsein, und dann sagte er sich:
Ich bin eine zersplitterte Natur, der Fluch des
modernen Menschen lastet auf mir, daß wir uns
nicht sammeln können; gut also, so ziehe ich ohne
Wehleidigkeit den Schluß daraus und schlage mich
zu jenen, die ihre Goldbarren täglich stückweise und
halb ausgeprägt vor die Masse werfen müssen.

Stilpe.
ſchlimmſten Zahnweh immer die tröſtliche Möglich¬
keit des Selbſtmordes.

Ich habe ein Analogon dazu; ich ſage mir:
Du kannſt zwar verſumpfen, aber es bleibt Dir
immer noch die Möglichkeit, Journaliſt zu werden.

[Abbildung]

Dieſe Verachtung des Journalismus gehörte
zum Repertoire des Cénacles, aber Stilpe fing doch
bereits an, ſich mit dem Gedanken ſehr vertraut zu
machen, daß ihm ſchließlich die Laufbahn des
Zeitungslitteraten blühen möchte.

Zwar war er keineswegs an ſeiner dichteriſchen
Bedeutung irre geworden; der Nagel ſaß feſt. Aber
der Umſtand, daß er jetzt im Grunde nicht einmal
mehr Pläne zu künftigen Werken machte, kam ihm doch
manchmal zum Bewußtſein, und dann ſagte er ſich:
Ich bin eine zerſplitterte Natur, der Fluch des
modernen Menſchen laſtet auf mir, daß wir uns
nicht ſammeln können; gut alſo, ſo ziehe ich ohne
Wehleidigkeit den Schluß daraus und ſchlage mich
zu jenen, die ihre Goldbarren täglich ſtückweiſe und
halb ausgeprägt vor die Maſſe werfen müſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0266" n="252"/><fw place="top" type="header">Stilpe.<lb/></fw> &#x017F;chlimm&#x017F;ten Zahnweh immer die trö&#x017F;tliche Möglich¬<lb/>
keit des Selb&#x017F;tmordes.</p><lb/>
          <p>Ich habe ein Analogon dazu; ich &#x017F;age mir:<lb/>
Du kann&#x017F;t zwar ver&#x017F;umpfen, aber es bleibt Dir<lb/>
immer noch die Möglichkeit, Journali&#x017F;t zu werden.</p><lb/>
          <figure/><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Verachtung des Journalismus gehörte<lb/>
zum Repertoire des C<hi rendition="#aq">é</hi>nacles, aber Stilpe fing doch<lb/>
bereits an, &#x017F;ich mit dem Gedanken &#x017F;ehr vertraut zu<lb/>
machen, daß ihm &#x017F;chließlich die Laufbahn des<lb/>
Zeitungslitteraten blühen möchte.</p><lb/>
          <p>Zwar war er keineswegs an &#x017F;einer dichteri&#x017F;chen<lb/>
Bedeutung irre geworden; <hi rendition="#g">der</hi> Nagel &#x017F;aß fe&#x017F;t. Aber<lb/>
der Um&#x017F;tand, daß er jetzt im Grunde nicht einmal<lb/>
mehr Pläne zu künftigen Werken machte, kam ihm doch<lb/>
manchmal zum Bewußt&#x017F;ein, und dann &#x017F;agte er &#x017F;ich:<lb/>
Ich bin eine zer&#x017F;plitterte Natur, der Fluch des<lb/>
modernen Men&#x017F;chen la&#x017F;tet auf mir, daß wir uns<lb/>
nicht &#x017F;ammeln können; gut al&#x017F;o, &#x017F;o ziehe ich ohne<lb/>
Wehleidigkeit den Schluß daraus und &#x017F;chlage mich<lb/>
zu jenen, die ihre Goldbarren täglich &#x017F;tückwei&#x017F;e und<lb/>
halb ausgeprägt vor die Ma&#x017F;&#x017F;e werfen mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0266] Stilpe. ſchlimmſten Zahnweh immer die tröſtliche Möglich¬ keit des Selbſtmordes. Ich habe ein Analogon dazu; ich ſage mir: Du kannſt zwar verſumpfen, aber es bleibt Dir immer noch die Möglichkeit, Journaliſt zu werden. [Abbildung] Dieſe Verachtung des Journalismus gehörte zum Repertoire des Cénacles, aber Stilpe fing doch bereits an, ſich mit dem Gedanken ſehr vertraut zu machen, daß ihm ſchließlich die Laufbahn des Zeitungslitteraten blühen möchte. Zwar war er keineswegs an ſeiner dichteriſchen Bedeutung irre geworden; der Nagel ſaß feſt. Aber der Umſtand, daß er jetzt im Grunde nicht einmal mehr Pläne zu künftigen Werken machte, kam ihm doch manchmal zum Bewußtſein, und dann ſagte er ſich: Ich bin eine zerſplitterte Natur, der Fluch des modernen Menſchen laſtet auf mir, daß wir uns nicht ſammeln können; gut alſo, ſo ziehe ich ohne Wehleidigkeit den Schluß daraus und ſchlage mich zu jenen, die ihre Goldbarren täglich ſtückweiſe und halb ausgeprägt vor die Maſſe werfen müſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/266
Zitationshilfe: Bierbaum, Otto Julius: Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive. Berlin, 1897, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bierbaum_stilpe_1897/266>, abgerufen am 10.06.2024.