Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

gerissen oder gezeichnet zu seyn, supponiren wollen, nicht unterlassen, hiervon
anjetzo einigen Nutzen zu zeigen.

Man stellet die Fläche des Quadrantens wasserbas auf sein Stativ, al-
so daß sein Umkreis beynahe parallel mit dem Horizonte laufe: daun es ist
nicht nöthig, daß seine Fläche vollkommen wagrecht stehe, indeme zuwei-
len erfordert wird, solche Fläche zu neigen, damit man die Objecte durch
die Oefnungen der. Absehen sehen könne.

Man stellet das Statio dieses Instruments auf die Linie, die man ab-
messen will, und machet zwo Observationen auf folgende Manier, bey wel-
cher das Senkbley nicht gebrauchet wird, sondern da man sich der vier sowol
beweglichen als unbeweglichen Absehen bedienet.

Tab. XIII.
Fig. 5.

Wir wollen zum Exempel setzen, daß die Perpendicularweite A B zu
messen seye: Man stecket verschiedene Stäbe in der Linie A C D ein, und
richtet den Quadranten in dem Punct A auf, also daß die zwey unbeweg-
liche Absehen aus der Linie A C stehen, wie auch daß das Punct B durch die
Oefnungen der zwey Absehen von der beweglichen Regel, welche mit der
Linie A C in einem geraden Winkel gestellet wird, gesehen werde; hernach
nimmt man den Quadranten hinweg, stecke einen Stab im Puncte A ein, und
misset von A gegen C so viel als es beliebig ist, als zum Exempel 18. Toisen
oder Ruthen, bey deren Ende man ferner das Insirument auf stellet, also daß
die zwey unbewegliche Absehen auf der Linie A C seyn, drehet die bewegliche
Regel so lang, biß man das Punct B durch die Oefnungen dieser Absehen se-
hen könne, so wird man auf der Meßleiter einen kleinen Triangel, welcher
mit dem grossen, der sich auf der Erde formiret, ganz ähnlich seyn wird,
überkommen; hernach suchet man zwischen denen von der Regel durchschnit-
tenen Parallellinien diejenige, welche so viele Theile, als die abgemessene
Weite Toisen oder Ruthen in sich hält, hat, nemlich 18. in diesem Exempel,
welche dann auf dem halben Durchmesser des Quadrantens einer Zahl zulau-
fen wird, die von dem Mittelpuncte des Instruments an gerechnet, so viele Thei-
le, als Toisen an der zum Messenvorgegebenen Linie A B sind, in sich hält.

Man wird auch die Weite A B, sie mag senkrecht oder nicht senk-
recht seyn, auf eine andere Manier, ohne daß man gezwungen seye, einen
Stand in einem geraden Winkel bey dem Punct A zu machen, ausfinden
können.

Wir wollen zum Exempel setzen, daß der erste Stand im Puncte
C, und der andere im Puncte D seye; man ziehe auf der Meßleiter mit dem
Reißbley, oder sonst mit was anders zwo gerade Linien, welche die zwo
unterschiedliche Stellungen der beweglichen Regel andeuten, und suche,
nachdeme die Weite von dem Puncte C biß zu dem Puncte A gemessen wor-
den, die wir 20. Toisen oder Ruthen groß setzen wollen, zwischen denen
mit Reißbley gezogenen Linien ein Stuck einer Parallellinie, die 10. Theile
groß seye, welche auf dem halben Diameter des Geometrischen Quadrats

geriſſen oder gezeichnet zu ſeyn, ſupponiren wollen, nicht unterlaſſen, hiervon
anjetzo einigen Nutzen zu zeigen.

Man ſtellet die Fläche des Quadrantens waſſerbas auf ſein Stativ, al-
ſo daß ſein Umkreis beynahe parallel mit dem Horizonte laufe: daun es iſt
nicht nöthig, daß ſeine Fläche vollkommen wagrecht ſtehe, indeme zuwei-
len erfordert wird, ſolche Fläche zu neigen, damit man die Objecte durch
die Oefnungen der. Abſehen ſehen könne.

Man ſtellet das Statio dieſes Inſtruments auf die Linie, die man ab-
meſſen will, und machet zwo Obſervationen auf folgende Manier, bey wel-
cher das Senkbley nicht gebrauchet wird, ſondern da man ſich der vier ſowol
beweglichen als unbeweglichen Abſehen bedienet.

Tab. XIII.
Fig. 5.

Wir wollen zum Exempel ſetzen, daß die Perpendicularweite A B zu
meſſen ſeye: Man ſtecket verſchiedene Stäbe in der Linie A C D ein, und
richtet den Quadranten in dem Punct A auf, alſo daß die zwey unbeweg-
liche Abſehen auſ der Linie A C ſtehen, wie auch daß das Punct B durch die
Oefnungen der zwey Abſehen von der beweglichen Regel, welche mit der
Linie A C in einem geraden Winkel geſtellet wird, geſehen werde; hernach
nimmt man den Quadranten hinweg, ſtecke einen Stab im Puncte A ein, und
miſſet von A gegen C ſo viel als es beliebig iſt, als zum Exempel 18. Toiſen
oder Ruthen, bey deren Ende man ferner das Inſirument auf ſtellet, alſo daß
die zwey unbewegliche Abſehen auf der Linie A C ſeyn, drehet die bewegliche
Regel ſo lang, biß man das Punct B durch die Oefnungen dieſer Abſehen ſe-
hen könne, ſo wird man auf der Meßleiter einen kleinen Triangel, welcher
mit dem groſſen, der ſich auf der Erde formiret, ganz ähnlich ſeyn wird,
überkommen; hernach ſuchet man zwiſchen denen von der Regel durchſchnit-
tenen Parallellinien diejenige, welche ſo viele Theile, als die abgemeſſene
Weite Toiſen oder Ruthen in ſich hält, hat, nemlich 18. in dieſem Exempel,
welche dann auf dem halben Durchmeſſer des Quadrantens einer Zahl zulau-
fen wird, die von dem Mittelpuncte des Inſtruments an gerechnet, ſo viele Thei-
le, als Toiſen an der zum Meſſenvorgegebenen Linie A B ſind, in ſich hält.

Man wird auch die Weite A B, ſie mag ſenkrecht oder nicht ſenk-
recht ſeyn, auf eine andere Manier, ohne daß man gezwungen ſeye, einen
Stand in einem geraden Winkel bey dem Punct A zu machen, ausfinden
können.

Wir wollen zum Exempel ſetzen, daß der erſte Stand im Puncte
C, und der andere im Puncte D ſeye; man ziehe auf der Meßleiter mit dem
Reißbley, oder ſonſt mit was anders zwo gerade Linien, welche die zwo
unterſchiedliche Stellungen der beweglichen Regel andeuten, und ſuche,
nachdeme die Weite von dem Puncte C biß zu dem Puncte A gemeſſen wor-
den, die wir 20. Toiſen oder Ruthen groß ſetzen wollen, zwiſchen denen
mit Reißbley gezogenen Linien ein Stuck einer Parallellinie, die 10. Theile
groß ſeye, welche auf dem halben Diameter des Geometriſchen Quadrats

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0190" n="168"/>
geri&#x017F;&#x017F;en oder                                 gezeichnet zu &#x017F;eyn, &#x017F;upponiren wollen, nicht unterla&#x017F;&#x017F;en, hiervon<lb/>
anjetzo einigen Nutzen zu zeigen. </p>
            <p>Man &#x017F;tellet die Fläche des Quadrantens wa&#x017F;&#x017F;erbas auf &#x017F;ein Stativ,                                 al-<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ein Umkreis beynahe parallel mit dem Horizonte                                 laufe: daun es i&#x017F;t<lb/>
nicht nöthig, daß &#x017F;eine Fläche vollkommen                                 wagrecht &#x017F;tehe, indeme zuwei-<lb/>
len erfordert wird, &#x017F;olche Fläche                                 zu neigen, damit man die Objecte durch<lb/>
die Oefnungen der.                                 Ab&#x017F;ehen &#x017F;ehen könne. </p>
            <p>Man &#x017F;tellet das Statio die&#x017F;es In&#x017F;truments auf die Linie, die man                                 ab-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en will, und machet zwo Ob&#x017F;ervationen auf folgende                                 Manier, bey wel-<lb/>
cher das Senkbley nicht gebrauchet wird,                                 &#x017F;ondern da man &#x017F;ich der vier &#x017F;owol<lb/>
beweglichen als                                 unbeweglichen Ab&#x017F;ehen bedienet. </p>
            <note place="left">Tab. XIII.<lb/>
Fig. 5.</note>
            <p>Wir wollen zum Exempel &#x017F;etzen, daß die Perpendicularweite A B zu<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eye: Man &#x017F;tecket ver&#x017F;chiedene Stäbe in der Linie A C D                                 ein, und<lb/>
richtet den Quadranten in dem Punct A auf, al&#x017F;o daß                                 die zwey unbeweg-<lb/>
liche Ab&#x017F;ehen au&#x017F; der Linie A C &#x017F;tehen, wie                                 auch daß das Punct B durch die<lb/>
Oefnungen der zwey Ab&#x017F;ehen von                                 der beweglichen Regel, welche mit der<lb/>
Linie A C in einem                                 geraden Winkel ge&#x017F;tellet wird, ge&#x017F;ehen werde; hernach<lb/>
nimmt man                                 den Quadranten hinweg, &#x017F;tecke einen Stab im Puncte A ein, und<lb/>
mi&#x017F;&#x017F;et von A gegen C &#x017F;o viel als es beliebig i&#x017F;t, als zum                                 Exempel 18. Toi&#x017F;en<lb/>
oder Ruthen, bey deren Ende man ferner das                                 In&#x017F;irument auf &#x017F;tellet, al&#x017F;o daß<lb/>
die zwey unbewegliche Ab&#x017F;ehen                                 auf der Linie A C &#x017F;eyn, drehet die bewegliche<lb/>
Regel &#x017F;o lang,                                 biß man das Punct B durch die Oefnungen die&#x017F;er Ab&#x017F;ehen &#x017F;e-<lb/>
hen                                 könne, &#x017F;o wird man auf der Meßleiter einen kleinen Triangel, welcher<lb/>
mit dem gro&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich auf der Erde formiret, ganz ähnlich                                 &#x017F;eyn wird,<lb/>
überkommen; hernach &#x017F;uchet man zwi&#x017F;chen denen von                                 der Regel durch&#x017F;chnit-<lb/>
tenen Parallellinien diejenige, welche &#x017F;o                                 viele Theile, als die abgeme&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Weite Toi&#x017F;en oder Ruthen in                                 &#x017F;ich hält, hat, nemlich 18. in die&#x017F;em Exempel,<lb/>
welche dann auf                                 dem halben Durchme&#x017F;&#x017F;er des Quadrantens einer Zahl zulau-<lb/>
fen                                 wird, die von dem Mittelpuncte des In&#x017F;truments an gerechnet, &#x017F;o                                 viele Thei-<lb/>
le, als Toi&#x017F;en an der zum Me&#x017F;&#x017F;envorgegebenen Linie A                                 B &#x017F;ind, in &#x017F;ich hält. </p>
            <p>Man wird auch die Weite A B, &#x017F;ie mag &#x017F;enkrecht oder nicht                                 &#x017F;enk-<lb/>
recht &#x017F;eyn, auf eine andere Manier, ohne daß man gezwungen                                 &#x017F;eye, einen<lb/>
Stand in einem geraden Winkel bey dem Punct A zu                                 machen, ausfinden<lb/>
können. </p>
            <p>Wir wollen zum Exempel &#x017F;etzen, daß der er&#x017F;te Stand im Puncte<lb/>
C,                                 und der andere im Puncte D &#x017F;eye; man ziehe auf der Meßleiter mit dem<lb/>
Reißbley, oder &#x017F;on&#x017F;t mit was anders zwo gerade Linien, welche                                 die zwo<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Stellungen der beweglichen Regel                                 andeuten, und &#x017F;uche,<lb/>
nachdeme die Weite von dem Puncte C biß zu                                 dem Puncte A geme&#x017F;&#x017F;en wor-<lb/>
den, die wir 20. Toi&#x017F;en oder Ruthen                                 groß &#x017F;etzen wollen, zwi&#x017F;chen denen<lb/>
mit Reißbley gezogenen                                 Linien ein Stuck einer Parallellinie, die 10. Theile<lb/>
groß &#x017F;eye,                                 welche auf dem halben Diameter des Geometri&#x017F;chen Quadrats
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0190] geriſſen oder gezeichnet zu ſeyn, ſupponiren wollen, nicht unterlaſſen, hiervon anjetzo einigen Nutzen zu zeigen. Man ſtellet die Fläche des Quadrantens waſſerbas auf ſein Stativ, al- ſo daß ſein Umkreis beynahe parallel mit dem Horizonte laufe: daun es iſt nicht nöthig, daß ſeine Fläche vollkommen wagrecht ſtehe, indeme zuwei- len erfordert wird, ſolche Fläche zu neigen, damit man die Objecte durch die Oefnungen der. Abſehen ſehen könne. Man ſtellet das Statio dieſes Inſtruments auf die Linie, die man ab- meſſen will, und machet zwo Obſervationen auf folgende Manier, bey wel- cher das Senkbley nicht gebrauchet wird, ſondern da man ſich der vier ſowol beweglichen als unbeweglichen Abſehen bedienet. Wir wollen zum Exempel ſetzen, daß die Perpendicularweite A B zu meſſen ſeye: Man ſtecket verſchiedene Stäbe in der Linie A C D ein, und richtet den Quadranten in dem Punct A auf, alſo daß die zwey unbeweg- liche Abſehen auſ der Linie A C ſtehen, wie auch daß das Punct B durch die Oefnungen der zwey Abſehen von der beweglichen Regel, welche mit der Linie A C in einem geraden Winkel geſtellet wird, geſehen werde; hernach nimmt man den Quadranten hinweg, ſtecke einen Stab im Puncte A ein, und miſſet von A gegen C ſo viel als es beliebig iſt, als zum Exempel 18. Toiſen oder Ruthen, bey deren Ende man ferner das Inſirument auf ſtellet, alſo daß die zwey unbewegliche Abſehen auf der Linie A C ſeyn, drehet die bewegliche Regel ſo lang, biß man das Punct B durch die Oefnungen dieſer Abſehen ſe- hen könne, ſo wird man auf der Meßleiter einen kleinen Triangel, welcher mit dem groſſen, der ſich auf der Erde formiret, ganz ähnlich ſeyn wird, überkommen; hernach ſuchet man zwiſchen denen von der Regel durchſchnit- tenen Parallellinien diejenige, welche ſo viele Theile, als die abgemeſſene Weite Toiſen oder Ruthen in ſich hält, hat, nemlich 18. in dieſem Exempel, welche dann auf dem halben Durchmeſſer des Quadrantens einer Zahl zulau- fen wird, die von dem Mittelpuncte des Inſtruments an gerechnet, ſo viele Thei- le, als Toiſen an der zum Meſſenvorgegebenen Linie A B ſind, in ſich hält. Man wird auch die Weite A B, ſie mag ſenkrecht oder nicht ſenk- recht ſeyn, auf eine andere Manier, ohne daß man gezwungen ſeye, einen Stand in einem geraden Winkel bey dem Punct A zu machen, ausfinden können. Wir wollen zum Exempel ſetzen, daß der erſte Stand im Puncte C, und der andere im Puncte D ſeye; man ziehe auf der Meßleiter mit dem Reißbley, oder ſonſt mit was anders zwo gerade Linien, welche die zwo unterſchiedliche Stellungen der beweglichen Regel andeuten, und ſuche, nachdeme die Weite von dem Puncte C biß zu dem Puncte A gemeſſen wor- den, die wir 20. Toiſen oder Ruthen groß ſetzen wollen, zwiſchen denen mit Reißbley gezogenen Linien ein Stuck einer Parallellinie, die 10. Theile groß ſeye, welche auf dem halben Diameter des Geometriſchen Quadrats

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/190
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/190>, abgerufen am 29.04.2024.