Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Differenz in Grade und Minuten verwandelt wird, zu welcher man noch den
proportionirten Theil, der mittlern Bewegung der Sonne wegen 59'. und 8".
den Tag über, zukommet, addiret, so wird man den wahren Arcum oder
Bogeu des Verticalzirkels zwrschen dem Zenith und dem wahren Drt des
Sterns finden.

Man hat aber aus der Beobachtung den scheinbaren Bogen der Hö-
he von besagten Stern, daß also die Differenz dieser Bögen die Grösse der
Refraction in der Höhe des Stern seyn wird. Nach eben dergleichen Cal-
culo wird man die Refractione eines jeden Grades der Höhe überkommen
können.

Man kann auch eben dergleichen vermittelst der Sonne oder eines
Sterns, was vor einer es seyn mag, prästiren, wofern nur seine Declination
bekannt ist, damit man zur Zeit der Observation die wahre Distanz der Son-
ne oder des Sterns von dem Zenith sinden könne.

Nachdeme nun die Resraction der Sterne bekannt worden, wird es
dann gar leicht seyn die Polhöhe zu finden: dann so bald man die Mittags-
höhe des Polarsterns so wol ober als unterhalb des Pols an eben dem Tag
oder einem andern, der nicht weit davon ist, beobachtet, und von jeder
Höhe die behörige Resraction abgezogen, muß die Helste der Differenz von
denen corrigirten Höhen zu der kleinern corrigirten Höhe addiret, oder von
der grössern gleichfalls corrigirten Höhe abgezogen werden, so wird man die
wahre Höhe des Pols haben.

Herr de la Hire hat mit einem grossen Fleiß seit einigen Jahren her,
die Mittagshöhen der Fixsterne, und absonderlich des Syrius samt des Hellen
in der Leyer mit gar accurat eingetheilten astronomischen Quadranten und
vortreflichen Sehrohren zu unterschiedlichen Stunden bey Tag und bey Nacht,
ja gar um den Mittag und zu verschiedenen Jahrszeiten veobachtet: und ver-
sichert er vor gewiß, daß er nicht die geringste Differenz in denen Höhen der
besagten Sterne, als nur diejenige, die von ihrer eigenen Bewegung herrüh-
ret, wahrgenommen.

Weilen aber der Syrius ungefehr biß auf den 26. Grad des Mittag-
kreises kommet, könnte man zweiseln, ob nicht bey denen kleinern Höhen die Re-
fractionen des Winters grösser, als diejenige im Sommer wären, so hat er
demnach mit dem nunmehro verstorbenen Herrn Picard die Mittagshöhen ei-
nes Sterns, der die Ziege genennet wird, in seiner kleinern Mittagshöhe, die
ungesehr 4 . Grad ist, zu unterschiedlichen Jahrszeiten beobachtet.

Nachdeme er nun seine unterschiedliche Beobachtungen miteinander ver-
glichen, und nothwendige Reductionen wegen der eigenen Bewegung dieses
Sterns gemacht, hat er kaum eine Minute Unterschied gefunden, welche doch
nus einer andern Ursach, als von denen Refractionen herrühren könnte; da-
rum hater auch nur eine einige Tabell vor die Refractiones der Sonne, des

Differenz in Grade und Minuten verwandelt wird, zu welcher man noch den
proportionirten Theil, der mittlern Bewegung der Sonne wegen 59′. und 8″.
den Tag über, zukommet, addiret, ſo wird man den wahren Arcum oder
Bogeu des Verticalzirkels zwrſchen dem Zenith und dem wahren Drt des
Sterns finden.

Man hat aber aus der Beobachtung den ſcheinbaren Bogen der Hö-
he von beſagten Stern, daß alſo die Differenz dieſer Bögen die Gröſſe der
Refraction in der Höhe des Stern ſeyn wird. Nach eben dergleichen Cal-
culo wird man die Refractione eines jeden Grades der Höhe überkommen
können.

Man kann auch eben dergleichen vermittelſt der Sonne oder eines
Sterns, was vor einer es ſeyn mag, präſtiren, wofern nur ſeine Declination
bekannt iſt, damit man zur Zeit der Obſervation die wahre Diſtanz der Son-
ne oder des Sterns von dem Zenith ſinden könne.

Nachdeme nun die Reſraction der Sterne bekannt worden, wird es
dann gar leicht ſeyn die Polhöhe zu finden: dann ſo bald man die Mittags-
höhe des Polarſterns ſo wol ober als unterhalb des Pols an eben dem Tag
oder einem andern, der nicht weit davon iſt, beobachtet, und von jeder
Höhe die behörige Reſraction abgezogen, muß die Helſte der Differenz von
denen corrigirten Höhen zu der kleinern corrigirten Höhe addiret, oder von
der gröſſern gleichfalls corrigirten Höhe abgezogen werden, ſo wird man die
wahre Höhe des Pols haben.

Herr de la Hire hat mit einem groſſen Fleiß ſeit einigen Jahren her,
die Mittagshöhen der Fixſterne, und abſonderlich des Syrius ſamt des Hellen
in der Leyer mit gar accurat eingetheilten aſtronomiſchen Quadranten und
vortreflichen Sehrohren zu unterſchiedlichen Stunden bey Tag und bey Nacht,
ja gar um den Mittag und zu verſchiedenen Jahrszeiten veobachtet: und ver-
ſichert er vor gewiß, daß er nicht die geringſte Differenz in denen Höhen der
beſagten Sterne, als nur diejenige, die von ihrer eigenen Bewegung herrüh-
ret, wahrgenommen.

Weilen aber der Syrius ungefehr biß auf den 26. Grad des Mittag-
kreiſes kommet, könnte man zweiſeln, ob nicht bey denen kleinern Höhen die Re-
fractionen des Winters gröſſer, als diejenige im Sommer wären, ſo hat er
demnach mit dem nunmehro verſtorbenen Herrn Picard die Mittagshöhen ei-
nes Sterns, der die Ziege genennet wird, in ſeiner kleinern Mittagshöhe, die
ungeſehr 4 . Grad iſt, zu unterſchiedlichen Jahrszeiten beobachtet.

Nachdeme er nun ſeine unterſchiedliche Beobachtungen miteinander ver-
glichen, und nothwendige Reductionen wegen der eigenen Bewegung dieſes
Sterns gemacht, hat er kaum eine Minute Unterſchied gefunden, welche doch
nus einer andern Urſach, als von denen Refractionen herrühren könnte; da-
rum hater auch nur eine einige Tabell vor die Refractiones der Sonne, des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="262"/>
Differenz in                                 Grade und Minuten verwandelt wird, zu welcher man noch den<lb/>
proportionirten Theil, der mittlern Bewegung der Sonne wegen                                 59&#x2032;. und 8&#x2033;.<lb/>
den Tag über, zukommet, addiret, &#x017F;o wird man den                                 wahren Arcum oder<lb/>
Bogeu des Verticalzirkels zwr&#x017F;chen dem Zenith                                 und dem wahren Drt des<lb/>
Sterns finden. </p>
            <p>Man hat aber aus der Beobachtung den &#x017F;cheinbaren Bogen der Hö-<lb/>
he                                 von be&#x017F;agten Stern, daß al&#x017F;o die Differenz die&#x017F;er Bögen die Grö&#x017F;&#x017F;e                                 der<lb/>
Refraction in der Höhe des Stern &#x017F;eyn wird. Nach eben                                 dergleichen Cal-<lb/>
culo wird man die Refractione eines jeden                                 Grades der Höhe überkommen<lb/>
können. </p>
            <p>Man kann auch eben dergleichen vermittel&#x017F;t der Sonne oder eines<lb/>
Sterns, was vor einer es &#x017F;eyn mag, prä&#x017F;tiren, wofern nur &#x017F;eine                                 Declination<lb/>
bekannt i&#x017F;t, damit man zur Zeit der Ob&#x017F;ervation die                                 wahre Di&#x017F;tanz der Son-<lb/>
ne oder des Sterns von dem Zenith &#x017F;inden                                 könne. </p>
            <p>Nachdeme nun die Re&#x017F;raction der Sterne bekannt worden, wird es<lb/>
dann gar leicht &#x017F;eyn die Polhöhe zu finden: dann &#x017F;o bald man                                 die Mittags-<lb/>
höhe des Polar&#x017F;terns &#x017F;o wol ober als unterhalb des                                 Pols an eben dem Tag<lb/>
oder einem andern, der nicht weit davon                                 i&#x017F;t, beobachtet, und von jeder<lb/>
Höhe die behörige Re&#x017F;raction                                 abgezogen, muß die Hel&#x017F;te der Differenz von<lb/>
denen corrigirten                                 Höhen zu der kleinern corrigirten Höhe addiret, oder von<lb/>
der                                 grö&#x017F;&#x017F;ern gleichfalls corrigirten Höhe abgezogen werden, &#x017F;o wird man                                 die<lb/>
wahre Höhe des Pols haben. </p>
            <p>Herr de la Hire hat mit einem gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß &#x017F;eit einigen Jahren her,<lb/>
die Mittagshöhen der Fix&#x017F;terne, und ab&#x017F;onderlich des Syrius                                 &#x017F;amt des Hellen<lb/>
in der Leyer mit gar accurat eingetheilten                                 a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Quadranten und<lb/>
vortreflichen Sehrohren zu                                 unter&#x017F;chiedlichen Stunden bey Tag und bey Nacht,<lb/>
ja gar um den                                 Mittag und zu ver&#x017F;chiedenen Jahrszeiten veobachtet: und                                 ver-<lb/>
&#x017F;ichert er vor gewiß, daß er nicht die gering&#x017F;te Differenz                                 in denen Höhen der<lb/>
be&#x017F;agten Sterne, als nur diejenige, die von                                 ihrer eigenen Bewegung herrüh-<lb/>
ret, wahrgenommen. </p>
            <p>Weilen aber der Syrius ungefehr biß auf den 26. Grad des                                 Mittag-<lb/>
krei&#x017F;es kommet, könnte man zwei&#x017F;eln, ob nicht bey denen                                 kleinern Höhen die Re-<lb/>
fractionen des Winters grö&#x017F;&#x017F;er, als                                 diejenige im Sommer wären, &#x017F;o hat er<lb/>
demnach mit dem nunmehro                                 ver&#x017F;torbenen Herrn Picard die Mittagshöhen ei-<lb/>
nes Sterns, der                                 die Ziege genennet wird, in &#x017F;einer kleinern Mittagshöhe, die<lb/>
unge&#x017F;ehr 4 <formula notation="TeX">\frac {1}{2}</formula>. Grad i&#x017F;t, zu unter&#x017F;chiedlichen Jahrszeiten                                 beobachtet. </p>
            <p>Nachdeme er nun &#x017F;eine unter&#x017F;chiedliche Beobachtungen miteinander                                 ver-<lb/>
glichen, und nothwendige Reductionen wegen der eigenen                                 Bewegung die&#x017F;es<lb/>
Sterns gemacht, hat er kaum eine Minute                                 Unter&#x017F;chied gefunden, welche doch<lb/>
nus einer andern Ur&#x017F;ach, als                                 von denen Refractionen herrühren könnte; da-<lb/>
rum hater auch nur                                 eine einige Tabell vor die Refractiones der Sonne, des
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] Differenz in Grade und Minuten verwandelt wird, zu welcher man noch den proportionirten Theil, der mittlern Bewegung der Sonne wegen 59′. und 8″. den Tag über, zukommet, addiret, ſo wird man den wahren Arcum oder Bogeu des Verticalzirkels zwrſchen dem Zenith und dem wahren Drt des Sterns finden. Man hat aber aus der Beobachtung den ſcheinbaren Bogen der Hö- he von beſagten Stern, daß alſo die Differenz dieſer Bögen die Gröſſe der Refraction in der Höhe des Stern ſeyn wird. Nach eben dergleichen Cal- culo wird man die Refractione eines jeden Grades der Höhe überkommen können. Man kann auch eben dergleichen vermittelſt der Sonne oder eines Sterns, was vor einer es ſeyn mag, präſtiren, wofern nur ſeine Declination bekannt iſt, damit man zur Zeit der Obſervation die wahre Diſtanz der Son- ne oder des Sterns von dem Zenith ſinden könne. Nachdeme nun die Reſraction der Sterne bekannt worden, wird es dann gar leicht ſeyn die Polhöhe zu finden: dann ſo bald man die Mittags- höhe des Polarſterns ſo wol ober als unterhalb des Pols an eben dem Tag oder einem andern, der nicht weit davon iſt, beobachtet, und von jeder Höhe die behörige Reſraction abgezogen, muß die Helſte der Differenz von denen corrigirten Höhen zu der kleinern corrigirten Höhe addiret, oder von der gröſſern gleichfalls corrigirten Höhe abgezogen werden, ſo wird man die wahre Höhe des Pols haben. Herr de la Hire hat mit einem groſſen Fleiß ſeit einigen Jahren her, die Mittagshöhen der Fixſterne, und abſonderlich des Syrius ſamt des Hellen in der Leyer mit gar accurat eingetheilten aſtronomiſchen Quadranten und vortreflichen Sehrohren zu unterſchiedlichen Stunden bey Tag und bey Nacht, ja gar um den Mittag und zu verſchiedenen Jahrszeiten veobachtet: und ver- ſichert er vor gewiß, daß er nicht die geringſte Differenz in denen Höhen der beſagten Sterne, als nur diejenige, die von ihrer eigenen Bewegung herrüh- ret, wahrgenommen. Weilen aber der Syrius ungefehr biß auf den 26. Grad des Mittag- kreiſes kommet, könnte man zweiſeln, ob nicht bey denen kleinern Höhen die Re- fractionen des Winters gröſſer, als diejenige im Sommer wären, ſo hat er demnach mit dem nunmehro verſtorbenen Herrn Picard die Mittagshöhen ei- nes Sterns, der die Ziege genennet wird, in ſeiner kleinern Mittagshöhe, die ungeſehr 4 [FORMEL]. Grad iſt, zu unterſchiedlichen Jahrszeiten beobachtet. Nachdeme er nun ſeine unterſchiedliche Beobachtungen miteinander ver- glichen, und nothwendige Reductionen wegen der eigenen Bewegung dieſes Sterns gemacht, hat er kaum eine Minute Unterſchied gefunden, welche doch nus einer andern Urſach, als von denen Refractionen herrühren könnte; da- rum hater auch nur eine einige Tabell vor die Refractiones der Sonne, des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/284
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/284>, abgerufen am 30.04.2024.