Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Es seye zum Exempel vorgegeben, den Mittelparallel zwischen 40. und
60. Graden Breite zu finden; Man nimmt nemlich mit einem Zirkel auf be-
sagtem Maßstab das Mittel zwischen 40. und 60. Graden, da dann dieses
mittlere Punct sich gegen den 51. Grad über bestimmet, und folglich derselbe
der Mittelparallel bey dieser Route seyn wird.

Es ist zu merken, daß, weil dieser Maßstab aus zweyerley Linien bestehet,
man die Weite von 40. Graden Breite biß auf 45., die auf einer Seite ist,
nehmen, und solche auf eine gerade Linie tragen, hernach aber die Weite von
45. biß 60. welche auf der andern Seite ist, gleichfalls nehmen, und nur eine
Linie aus diesen zwoen zusammengesetzten Weiten machen müsse. Endlich
theilet mandiese Linie in zween gleiche Theile, träget diese Helfte aus den Maß-
stab und setzet die eine Spitze des Zirkels auf die Zahl 60., so wird die andere
Spitze in der Zaht 51. eintreffen, welche der gesuchte Mittelparallel seyn wird.
Hernach kann man mit leichter Mühe die zuruck gelegte Meilen gegen Osten
in Grade der Länge durch den Reductionsquadranten reduciren, der als ein
Quadrant des Meridians auf die Manier, wie wir vor durch zwey Exempel
erkläret haben, angesehen wird.

Von denen reducirten Charten.

Die 21 te Kupfertabellc stellet eine reducirte Charte vor. Es muß aber
zuvor, ehe man noch deren Construction, Nutzen und Gebrauch zeiget, bekannt
seyn, daßein Schiff, so stark es auch von einerley Wind fortgetrieben wird,
jederzeit einerley Winkel mit allen Meridianen, welche solches auf der Fläche
der Erden betrift, machen müsse.

Wann das Schiff Nord-und Südwärts lauft, machet es einen un-
endlich spitzigen Winkel mit dem Meridian, den es beschreibet, das ist, der
mit ihme parallel ist, oder vlelmehr, der darauf folget, und sich nicht weit
davon entfernet.

Wann das Schiff gegen Osten und Westen zulaufet, so schneidet solches
alle Meridianen winkelrecht durch, dann es beschreibet entweder den Aequa-
tor, oder einen von denen Zirkeln, die mit jenem parallel sind, durch; so
aber sein Lauf mitten zwischen diesen zween ist, alsdann wird solches keinen
Zirkel mehr beschreiben, dieweilen ein auf diese Manier gezogener Zirkel
alle Meridiane in ungleichen Winkeln durchschneiden würde, welches das
Schiff nicht thun soll. So beschreibet es dann eine andere krumme Linie,
deren hauptsächlichste Eigenschast ist, alle Meridianen unter einerley Winkel
durchzuschneiden. Man nennet solche eine lorodromische Linie, oder schlecht
hin Lorodromiam; diese ist eine Gattung von einer Spirallinie, welche un-
endlich viel Umgänge machet, so daß sie doch nicht zu einem gewissen Punct,
welches der Pol ist, wohin selbige gehet, und dem sie sich alle Schritte nä-
hert, gelangen könne.

Solchemnach ist der Lauf eines Schiffes allezeit, ausgenommen biß auf

Es ſeye zum Exempel vorgegeben, den Mittelparallel zwiſchen 40. und
60. Graden Breite zu finden; Man nimmt nemlich mit einem Zirkel auf be-
ſagtem Maßſtab das Mittel zwiſchen 40. und 60. Graden, da dann dieſes
mittlere Punct ſich gegen den 51. Grad über beſtimmet, und folglich derſelbe
der Mittelparallel bey dieſer Route ſeyn wird.

Es iſt zu merken, daß, weil dieſer Maßſtab aus zweyerley Linien beſtehet,
man die Weite von 40. Graden Breite biß auf 45., die auf einer Seite iſt,
nehmen, und ſolche auf eine gerade Linie tragen, hernach aber die Weite von
45. biß 60. welche auf der andern Seite iſt, gleichfalls nehmen, und nur eine
Linie aus dieſen zwoen zuſammengeſetzten Weiten machen müſſe. Endlich
theilet mandieſe Linie in zween gleiche Theile, träget dieſe Helfte auſ den Maß-
ſtab und ſetzet die eine Spitze des Zirkels auf die Zahl 60., ſo wird die andere
Spitze in der Zaht 51. eintreffen, welche der geſuchte Mittelparallel ſeyn wird.
Hernach kann man mit leichter Mühe die zuruck gelegte Meilen gegen Oſten
in Grade der Länge durch den Reductionsquadranten reduciren, der als ein
Quadrant des Meridians auf die Manier, wie wir vor durch zwey Exempel
erkläret haben, angeſehen wird.

Von denen reducirten Charten.

Die 21 te Kupfertabellc ſtellet eine reducirte Charte vor. Es muß aber
zuvor, ehe man noch deren Conſtruction, Nutzen und Gebrauch zeiget, bekannt
ſeyn, daßein Schiff, ſo ſtark es auch von einerley Wind fortgetrieben wird,
jederzeit einerley Winkel mit allen Meridianen, welche ſolches auf der Fläche
der Erden betrift, machen müſſe.

Wann das Schiff Nord-und Südwärts lauft, machet es einen un-
endlich ſpitzigen Winkel mit dem Meridian, den es beſchreibet, das iſt, der
mit ihme parallel iſt, oder vlelmehr, der darauf folget, und ſich nicht weit
davon entfernet.

Wann das Schiff gegen Oſten und Weſten zulaufet, ſo ſchneidet ſolches
alle Meridianen winkelrecht durch, dann es beſchreibet entweder den Aequa-
tor, oder einen von denen Zirkeln, die mit jenem parallel ſind, durch; ſo
aber ſein Lauf mitten zwiſchen dieſen zween iſt, alsdann wird ſolches keinen
Zirkel mehr beſchreiben, dieweilen ein auf dieſe Manier gezogener Zirkel
alle Meridiane in ungleichen Winkeln durchſchneiden würde, welches das
Schiff nicht thun ſoll. So beſchreibet es dann eine andere krumme Linie,
deren hauptſächlichſte Eigenſchaſt iſt, alle Meridianen unter einerley Winkel
durchzuſchneiden. Man nennet ſolche eine lorodromiſche Linie, oder ſchlecht
hin Lorodromiam; dieſe iſt eine Gattung von einer Spirallinie, welche un-
endlich viel Umgänge machet, ſo daß ſie doch nicht zu einem gewiſſen Punct,
welches der Pol iſt, wohin ſelbige gehet, und dem ſie ſich alle Schritte nä-
hert, gelangen könne.

Solchemnach iſt der Lauf eines Schiffes allezeit, ausgenommen biß auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0333" n="311"/>
            <p>Es &#x017F;eye zum Exempel vorgegeben, den Mittelparallel zwi&#x017F;chen 40. und<lb/>
60. Graden Breite zu finden; Man nimmt nemlich mit einem Zirkel                                 auf be-<lb/>
&#x017F;agtem Maß&#x017F;tab das Mittel zwi&#x017F;chen 40. und 60. Graden,                                 da dann die&#x017F;es<lb/>
mittlere Punct &#x017F;ich gegen den 51. Grad über                                 be&#x017F;timmet, und folglich der&#x017F;elbe<lb/>
der Mittelparallel bey die&#x017F;er                                 Route &#x017F;eyn wird. </p>
            <p>Es i&#x017F;t zu merken, daß, weil die&#x017F;er Maß&#x017F;tab aus zweyerley Linien                                 be&#x017F;tehet,<lb/>
man die Weite von 40. Graden Breite biß auf 45., die                                 auf einer Seite i&#x017F;t,<lb/>
nehmen, und &#x017F;olche auf eine gerade Linie                                 tragen, hernach aber die Weite von<lb/>
45. biß 60. welche auf der                                 andern Seite i&#x017F;t, gleichfalls nehmen, und nur eine<lb/>
Linie aus                                 die&#x017F;en zwoen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Weiten machen mü&#x017F;&#x017F;e. Endlich<lb/>
theilet mandie&#x017F;e Linie in zween gleiche Theile, träget die&#x017F;e                                 Helfte au&#x017F; den Maß-<lb/>
&#x017F;tab und &#x017F;etzet die eine Spitze des Zirkels                                 auf die Zahl 60., &#x017F;o wird die andere<lb/>
Spitze in der Zaht 51.                                 eintreffen, welche der ge&#x017F;uchte Mittelparallel &#x017F;eyn wird.<lb/>
Hernach kann man mit leichter Mühe die zuruck gelegte Meilen                                 gegen O&#x017F;ten<lb/>
in Grade der Länge durch den Reductionsquadranten                                 reduciren, der als ein<lb/>
Quadrant des Meridians auf die Manier,                                 wie wir vor durch zwey Exempel<lb/>
erkläret haben, ange&#x017F;ehen wird.                             </p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Von denen reducirten Charten.</head><lb/>
            <p>Die 21 te Kupfertabellc &#x017F;tellet eine reducirte Charte vor. Es muß                                 aber<lb/>
zuvor, ehe man noch deren Con&#x017F;truction, Nutzen und                                 Gebrauch zeiget, bekannt<lb/>
&#x017F;eyn, daßein Schiff, &#x017F;o &#x017F;tark es auch                                 von einerley Wind fortgetrieben wird,<lb/>
jederzeit einerley Winkel                                 mit allen Meridianen, welche &#x017F;olches auf der Fläche<lb/>
der Erden                                 betrift, machen mü&#x017F;&#x017F;e. </p>
            <p>Wann das Schiff Nord-und Südwärts lauft, machet es einen                                 un-<lb/>
endlich &#x017F;pitzigen Winkel mit dem Meridian, den es                                 be&#x017F;chreibet, das i&#x017F;t, der<lb/>
mit ihme parallel i&#x017F;t, oder vlelmehr,                                 der darauf folget, und &#x017F;ich nicht weit<lb/>
davon entfernet. </p>
            <p>Wann das Schiff gegen O&#x017F;ten und We&#x017F;ten zulaufet, &#x017F;o &#x017F;chneidet &#x017F;olches<lb/>
alle Meridianen winkelrecht durch, dann es be&#x017F;chreibet entweder                                 den Aequa-<lb/>
tor, oder einen von denen Zirkeln, die mit jenem                                 parallel &#x017F;ind, durch; &#x017F;o<lb/>
aber &#x017F;ein Lauf mitten zwi&#x017F;chen die&#x017F;en                                 zween i&#x017F;t, alsdann wird &#x017F;olches keinen<lb/>
Zirkel mehr be&#x017F;chreiben,                                 dieweilen ein auf die&#x017F;e Manier gezogener Zirkel<lb/>
alle Meridiane                                 in ungleichen Winkeln durch&#x017F;chneiden würde, welches das<lb/>
Schiff                                 nicht thun &#x017F;oll. So be&#x017F;chreibet es dann eine andere krumme Linie,<lb/>
deren haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te Eigen&#x017F;cha&#x017F;t i&#x017F;t, alle Meridianen unter                                 einerley Winkel<lb/>
durchzu&#x017F;chneiden. Man nennet &#x017F;olche eine                                 lorodromi&#x017F;che Linie, oder &#x017F;chlecht<lb/>
hin Lorodromiam; die&#x017F;e i&#x017F;t                                 eine Gattung von einer Spirallinie, welche un-<lb/>
endlich viel                                 Umgänge machet, &#x017F;o daß &#x017F;ie doch nicht zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Punct,<lb/>
welches der Pol i&#x017F;t, wohin &#x017F;elbige gehet, und dem &#x017F;ie &#x017F;ich alle                                 Schritte nä-<lb/>
hert, gelangen könne. </p>
            <p>Solchemnach i&#x017F;t der Lauf eines Schiffes allezeit, ausgenommen biß auf
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0333] Es ſeye zum Exempel vorgegeben, den Mittelparallel zwiſchen 40. und 60. Graden Breite zu finden; Man nimmt nemlich mit einem Zirkel auf be- ſagtem Maßſtab das Mittel zwiſchen 40. und 60. Graden, da dann dieſes mittlere Punct ſich gegen den 51. Grad über beſtimmet, und folglich derſelbe der Mittelparallel bey dieſer Route ſeyn wird. Es iſt zu merken, daß, weil dieſer Maßſtab aus zweyerley Linien beſtehet, man die Weite von 40. Graden Breite biß auf 45., die auf einer Seite iſt, nehmen, und ſolche auf eine gerade Linie tragen, hernach aber die Weite von 45. biß 60. welche auf der andern Seite iſt, gleichfalls nehmen, und nur eine Linie aus dieſen zwoen zuſammengeſetzten Weiten machen müſſe. Endlich theilet mandieſe Linie in zween gleiche Theile, träget dieſe Helfte auſ den Maß- ſtab und ſetzet die eine Spitze des Zirkels auf die Zahl 60., ſo wird die andere Spitze in der Zaht 51. eintreffen, welche der geſuchte Mittelparallel ſeyn wird. Hernach kann man mit leichter Mühe die zuruck gelegte Meilen gegen Oſten in Grade der Länge durch den Reductionsquadranten reduciren, der als ein Quadrant des Meridians auf die Manier, wie wir vor durch zwey Exempel erkläret haben, angeſehen wird. Von denen reducirten Charten. Die 21 te Kupfertabellc ſtellet eine reducirte Charte vor. Es muß aber zuvor, ehe man noch deren Conſtruction, Nutzen und Gebrauch zeiget, bekannt ſeyn, daßein Schiff, ſo ſtark es auch von einerley Wind fortgetrieben wird, jederzeit einerley Winkel mit allen Meridianen, welche ſolches auf der Fläche der Erden betrift, machen müſſe. Wann das Schiff Nord-und Südwärts lauft, machet es einen un- endlich ſpitzigen Winkel mit dem Meridian, den es beſchreibet, das iſt, der mit ihme parallel iſt, oder vlelmehr, der darauf folget, und ſich nicht weit davon entfernet. Wann das Schiff gegen Oſten und Weſten zulaufet, ſo ſchneidet ſolches alle Meridianen winkelrecht durch, dann es beſchreibet entweder den Aequa- tor, oder einen von denen Zirkeln, die mit jenem parallel ſind, durch; ſo aber ſein Lauf mitten zwiſchen dieſen zween iſt, alsdann wird ſolches keinen Zirkel mehr beſchreiben, dieweilen ein auf dieſe Manier gezogener Zirkel alle Meridiane in ungleichen Winkeln durchſchneiden würde, welches das Schiff nicht thun ſoll. So beſchreibet es dann eine andere krumme Linie, deren hauptſächlichſte Eigenſchaſt iſt, alle Meridianen unter einerley Winkel durchzuſchneiden. Man nennet ſolche eine lorodromiſche Linie, oder ſchlecht hin Lorodromiam; dieſe iſt eine Gattung von einer Spirallinie, welche un- endlich viel Umgänge machet, ſo daß ſie doch nicht zu einem gewiſſen Punct, welches der Pol iſt, wohin ſelbige gehet, und dem ſie ſich alle Schritte nä- hert, gelangen könne. Solchemnach iſt der Lauf eines Schiffes allezeit, ausgenommen biß auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/333
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/333>, abgerufen am 05.06.2024.