Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Linie E G F stellet die Weltare vor, auf welche man winkelrecht die
Linie GH, biß an den Durchschnitt mit der Mittagslinie zichet, diese Linie G H
repräsentiret den Radium des Aequators, und die durch das Punct H gezoge-
ne Linie LHK, welche die Mittagslinie winkelrecht durchschneidet, die gemeine
Section des Aequators mit der Uhrfläche.

Man machet ferner H B, H G gleich, und beschreibet aus dem Puncte
B, als dem Mittelpuncte die Circumferenz des Quadrantens MH, die man in 6.
gleiche Bögen, jeden von 15. Graden, mit punetirten Linien eintheilet, da
dann solche Linien die Linie L K in ungleiche Theile, welche die Tangenten die-
ser Bögen sind, theilen werden. Endlich muß man durch diese Eintheilungs-
puncte, und durch den Mittelpunct E die Stundenlinien von der 6ten Stunde
an zu früh biß auf 6. Uhr zu Abends ziehen, welche die Uhr geben werden, gleich-
wie solches in der besagten 5ten Figur zu ersehen ist. Wann man nun die hal-
ben und Biertelstunden auch darauf zeichnen will, so verfähret man darbey,
wie wir bey der Horizontaluhr gesagt haben.

Diese Uhr wird entweder an eine Mauer, oder auf eine Fläche, die auf
dem Horizont perpendicular stehet, und gerad gegen Mittag gerichtet ist, ge-
stellet, und daher heisset auch solche eine Verticalmittagsuhr.

Ihre Mittagslinie, oder die Linie der zwölften Stunde muß accurat bley-
recht, und ihre Horizontallinie wagrecht seyn: Selbige hat ihr Mittelpunct
in der Höhe, und das äusserste ihret Axe gehet gegen den untern Pol zu. Die
andere im Gegentheil wird die Verticalmitternächtige genennet, sie hat ihren
Mittelpunct unten, und das äusserste ihrer Axe gehet gegen den obern Welt-
pol zu. Ihre Construction ist eben so als wie bey der Verticalmittägigen
beschaffen; dann die Stundenlinien und die Axe machen einerley Winkel mit
der Mittagslinie.

Die Verticalmitternächtige Uhr deutet nur ekliche Stunden in den
langen Sommertägen an, nemlich zu früh von dem Anfang der Sonne, biß
sie durch den Hauptvertical gehet, und zu Abends von der Zeit an, wann
sie wieder von dem Hauptverticali kommet, biß zu ihrem Untergang. Wann
die Sonne in dem Tropico des Sommers laufet, gehet dieselbe über dem
parisischen Horizont um 4. Uhr auf, und kommet zu dem Hauptverticali zwi-
schen 7. und 8. Uhr zu früh, Nachmittag gelanget sie wieder zwischen 4. und
5. Uhr des Abends zu dem Hauptverticali, und gehet um 8. Uhr unter: de-
rowegen verzeichnet man nur auf dieser Uhr die Stunden von 4. Uhr zu früh
biß auf 8, und von 4. Uhr des Abends biß auf 8. Innerhalb solcher Zeit
wird die Verticalmittagsuhr nur von 8. Uhr des Morgens biß auf 4. Uhr
des Abends erleuchtet.

Wann aber die Sonne nach ihrer Bewegung, welche sie das Jahr durch
beschreibet, in den Aequator kommet, so zeiget selbige keine Stunden mehr auf
der Verticalmitternächtigen Uhr, sondern sie bescheinet nur die gegenüberste-
hende Fläche von ihrem Aufgang biß zu ihrem Niedergang.

Die Linie E G F ſtellet die Weltare vor, auf welche man winkelrecht die
Linie GH, biß an den Durchſchnitt mit der Mittagslinie zichet, dieſe Linie G H
repräſentiret den Radium des Aequators, und die durch das Punct H gezoge-
ne Linie LHK, welche die Mittagslinie winkelrecht durchſchneidet, die gemeine
Section des Aequators mit der Uhrfläche.

Man machet ferner H B, H G gleich, und beſchreibet aus dem Puncte
B, als dem Mittelpuncte die Circumferenz des Quadrantens MH, die man in 6.
gleiche Bögen, jeden von 15. Graden, mit punetirten Linien eintheilet, da
dann ſolche Linien die Linie L K in ungleiche Theile, welche die Tangenten die-
ſer Bögen ſind, theilen werden. Endlich muß man durch dieſe Eintheilungs-
puncte, und durch den Mittelpunct E die Stundenlinien von der 6ten Stunde
an zu früh biß auf 6. Uhr zu Abends ziehen, welche die Uhr geben werden, gleich-
wie ſolches in der beſagten 5ten Figur zu erſehen iſt. Wann man nun die hal-
ben und Biertelſtunden auch darauf zeichnen will, ſo verfähret man darbey,
wie wir bey der Horizontaluhr geſagt haben.

Dieſe Uhr wird entweder an eine Mauer, oder auf eine Fläche, die auf
dem Horizont perpendicular ſtehet, und gerad gegen Mittag gerichtet iſt, ge-
ſtellet, und daher heiſſet auch ſolche eine Verticalmittagsuhr.

Ihre Mittagslinie, oder die Linie der zwölften Stunde muß accurat bley-
recht, und ihre Horizontallinie wagrecht ſeyn: Selbige hat ihr Mittelpunct
in der Höhe, und das äuſſerſte ihret Axe gehet gegen den untern Pol zu. Die
andere im Gegentheil wird die Verticalmitternächtige genennet, ſie hat ihren
Mittelpunct unten, und das äuſſerſte ihrer Axe gehet gegen den obern Welt-
pol zu. Ihre Conſtruction iſt eben ſo als wie bey der Verticalmittägigen
beſchaffen; dann die Stundenlinien und die Axe machen einerley Winkel mit
der Mittagslinie.

Die Verticalmitternächtige Uhr deutet nur ekliche Stunden in den
langen Sommertägen an, nemlich zu früh von dem Anfang der Sonne, biß
ſie durch den Hauptvertical gehet, und zu Abends von der Zeit an, wann
ſie wieder von dem Hauptverticali kommet, biß zu ihrem Untergang. Wann
die Sonne in dem Tropico des Sommers laufet, gehet dieſelbe über dem
pariſiſchen Horizont um 4. Uhr auf, und kommet zu dem Hauptverticali zwi-
ſchen 7. und 8. Uhr zu früh, Nachmittag gelanget ſie wieder zwiſchen 4. und
5. Uhr des Abends zu dem Hauptverticali, und gehet um 8. Uhr unter: de-
rowegen verzeichnet man nur auf dieſer Uhr die Stunden von 4. Uhr zu früh
biß auf 8, und von 4. Uhr des Abends biß auf 8. Innerhalb ſolcher Zeit
wird die Verticalmittagsuhr nur von 8. Uhr des Morgens biß auf 4. Uhr
des Abends erleuchtet.

Wann aber die Sonne nach ihrer Bewegung, welche ſie das Jahr durch
beſchreibet, in den Aequator kommet, ſo zeiget ſelbige keine Stunden mehr auf
der Verticalmitternächtigen Uhr, ſondern ſie beſcheinet nur die gegenüberſte-
hende Fläche von ihrem Aufgang biß zu ihrem Niedergang.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0348" n="326"/>
            <p>Die Linie E G F &#x017F;tellet die Weltare vor, auf welche man winkelrecht                                 die<lb/>
Linie GH, biß an den Durch&#x017F;chnitt mit der Mittagslinie                                 zichet, die&#x017F;e Linie G H<lb/>
reprä&#x017F;entiret den Radium des Aequators,                                 und die durch das Punct H gezoge-<lb/>
ne Linie LHK, welche die                                 Mittagslinie winkelrecht durch&#x017F;chneidet, die gemeine<lb/>
Section                                 des Aequators mit der Uhrfläche. </p>
            <p>Man machet ferner H B, H G gleich, und be&#x017F;chreibet aus dem Puncte<lb/>
B, als dem Mittelpuncte die Circumferenz des Quadrantens MH,                                 die man in 6.<lb/>
gleiche Bögen, jeden von 15. Graden, mit                                 punetirten Linien eintheilet, da<lb/>
dann &#x017F;olche Linien die Linie L                                 K in ungleiche Theile, welche die Tangenten die-<lb/>
&#x017F;er Bögen &#x017F;ind,                                 theilen werden. Endlich muß man durch die&#x017F;e                                 Eintheilungs-<lb/>
puncte, und durch den Mittelpunct E die                                 Stundenlinien von der 6ten Stunde<lb/>
an zu früh biß auf 6. Uhr zu                                 Abends ziehen, welche die Uhr geben werden, gleich-<lb/>
wie &#x017F;olches                                 in der be&#x017F;agten 5ten Figur zu er&#x017F;ehen i&#x017F;t. Wann man nun die                                 hal-<lb/>
ben und Biertel&#x017F;tunden auch darauf zeichnen will, &#x017F;o                                 verfähret man darbey,<lb/>
wie wir bey der Horizontaluhr ge&#x017F;agt                                 haben. </p>
            <p>Die&#x017F;e Uhr wird entweder an eine Mauer, oder auf eine Fläche, die auf<lb/>
dem Horizont perpendicular &#x017F;tehet, und gerad gegen Mittag                                 gerichtet i&#x017F;t, ge-<lb/>
&#x017F;tellet, und daher hei&#x017F;&#x017F;et auch &#x017F;olche eine                                 Verticalmittagsuhr. </p>
            <p>Ihre Mittagslinie, oder die Linie der zwölften Stunde muß accurat                                 bley-<lb/>
recht, und ihre Horizontallinie wagrecht &#x017F;eyn: Selbige hat                                 ihr Mittelpunct<lb/>
in der Höhe, und das äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te ihret Axe gehet                                 gegen den untern Pol zu. Die<lb/>
andere im Gegentheil wird die                                 Verticalmitternächtige genennet, &#x017F;ie hat ihren<lb/>
Mittelpunct                                 unten, und das äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te ihrer Axe gehet gegen den obern                                 Welt-<lb/>
pol zu. Ihre Con&#x017F;truction i&#x017F;t eben &#x017F;o als wie bey der                                 Verticalmittägigen<lb/>
be&#x017F;chaffen; dann die Stundenlinien und die                                 Axe machen einerley Winkel mit<lb/>
der Mittagslinie. </p>
            <p>Die Verticalmitternächtige Uhr deutet nur ekliche Stunden in den<lb/>
langen Sommertägen an, nemlich zu früh von dem Anfang der                                 Sonne, biß<lb/>
&#x017F;ie durch den Hauptvertical gehet, und zu Abends von                                 der Zeit an, wann<lb/>
&#x017F;ie wieder von dem Hauptverticali kommet, biß                                 zu ihrem Untergang. Wann<lb/>
die Sonne in dem Tropico des Sommers                                 laufet, gehet die&#x017F;elbe über dem<lb/>
pari&#x017F;i&#x017F;chen Horizont um 4. Uhr                                 auf, und kommet zu dem Hauptverticali zwi-<lb/>
&#x017F;chen 7. und 8. Uhr                                 zu früh, Nachmittag gelanget &#x017F;ie wieder zwi&#x017F;chen 4. und<lb/>
5. Uhr                                 des Abends zu dem Hauptverticali, und gehet um 8. Uhr unter:                                 de-<lb/>
rowegen verzeichnet man nur auf die&#x017F;er Uhr die Stunden von                                 4. Uhr zu früh<lb/>
biß auf 8, und von 4. Uhr des Abends biß auf 8.                                 Innerhalb &#x017F;olcher Zeit<lb/>
wird die Verticalmittagsuhr nur von 8.                                 Uhr des Morgens biß auf 4. Uhr<lb/>
des Abends erleuchtet. </p>
            <p>Wann aber die Sonne nach ihrer Bewegung, welche &#x017F;ie das Jahr durch<lb/>
be&#x017F;chreibet, in den Aequator kommet, &#x017F;o zeiget &#x017F;elbige keine                                 Stunden mehr auf<lb/>
der Verticalmitternächtigen Uhr, &#x017F;ondern &#x017F;ie                                 be&#x017F;cheinet nur die gegenüber&#x017F;te-<lb/>
hende Fläche von ihrem Aufgang                                 biß zu ihrem Niedergang. </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0348] Die Linie E G F ſtellet die Weltare vor, auf welche man winkelrecht die Linie GH, biß an den Durchſchnitt mit der Mittagslinie zichet, dieſe Linie G H repräſentiret den Radium des Aequators, und die durch das Punct H gezoge- ne Linie LHK, welche die Mittagslinie winkelrecht durchſchneidet, die gemeine Section des Aequators mit der Uhrfläche. Man machet ferner H B, H G gleich, und beſchreibet aus dem Puncte B, als dem Mittelpuncte die Circumferenz des Quadrantens MH, die man in 6. gleiche Bögen, jeden von 15. Graden, mit punetirten Linien eintheilet, da dann ſolche Linien die Linie L K in ungleiche Theile, welche die Tangenten die- ſer Bögen ſind, theilen werden. Endlich muß man durch dieſe Eintheilungs- puncte, und durch den Mittelpunct E die Stundenlinien von der 6ten Stunde an zu früh biß auf 6. Uhr zu Abends ziehen, welche die Uhr geben werden, gleich- wie ſolches in der beſagten 5ten Figur zu erſehen iſt. Wann man nun die hal- ben und Biertelſtunden auch darauf zeichnen will, ſo verfähret man darbey, wie wir bey der Horizontaluhr geſagt haben. Dieſe Uhr wird entweder an eine Mauer, oder auf eine Fläche, die auf dem Horizont perpendicular ſtehet, und gerad gegen Mittag gerichtet iſt, ge- ſtellet, und daher heiſſet auch ſolche eine Verticalmittagsuhr. Ihre Mittagslinie, oder die Linie der zwölften Stunde muß accurat bley- recht, und ihre Horizontallinie wagrecht ſeyn: Selbige hat ihr Mittelpunct in der Höhe, und das äuſſerſte ihret Axe gehet gegen den untern Pol zu. Die andere im Gegentheil wird die Verticalmitternächtige genennet, ſie hat ihren Mittelpunct unten, und das äuſſerſte ihrer Axe gehet gegen den obern Welt- pol zu. Ihre Conſtruction iſt eben ſo als wie bey der Verticalmittägigen beſchaffen; dann die Stundenlinien und die Axe machen einerley Winkel mit der Mittagslinie. Die Verticalmitternächtige Uhr deutet nur ekliche Stunden in den langen Sommertägen an, nemlich zu früh von dem Anfang der Sonne, biß ſie durch den Hauptvertical gehet, und zu Abends von der Zeit an, wann ſie wieder von dem Hauptverticali kommet, biß zu ihrem Untergang. Wann die Sonne in dem Tropico des Sommers laufet, gehet dieſelbe über dem pariſiſchen Horizont um 4. Uhr auf, und kommet zu dem Hauptverticali zwi- ſchen 7. und 8. Uhr zu früh, Nachmittag gelanget ſie wieder zwiſchen 4. und 5. Uhr des Abends zu dem Hauptverticali, und gehet um 8. Uhr unter: de- rowegen verzeichnet man nur auf dieſer Uhr die Stunden von 4. Uhr zu früh biß auf 8, und von 4. Uhr des Abends biß auf 8. Innerhalb ſolcher Zeit wird die Verticalmittagsuhr nur von 8. Uhr des Morgens biß auf 4. Uhr des Abends erleuchtet. Wann aber die Sonne nach ihrer Bewegung, welche ſie das Jahr durch beſchreibet, in den Aequator kommet, ſo zeiget ſelbige keine Stunden mehr auf der Verticalmitternächtigen Uhr, ſondern ſie beſcheinet nur die gegenüberſte- hende Fläche von ihrem Aufgang biß zu ihrem Niedergang.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/348
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/348>, abgerufen am 29.04.2024.