Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

nach Belieben, auf dieser Linie genommenen Punet A den Bogen B C, der
dem Complement der Breite, nemlich der Höhe des Aequators über dem
Horizont, das ist, zu Paris 41. Graden gleich seye, ziehet ferner durch das
Punct C, wo sich dieser Bogen endet, eine Linie C D, die so viel, als es nö-
thig ist, verlängert wird, welche dann die gemeine Section des Aequators mit
der Uhrfläche vorstellet, man beschreibet über deme aus dem Puncte D eine
mit der Aequinoctiallinie perpendiculare Linie E D, diese Linie E D wird die
Substylarlinie seyn, das ist der Platz des Zeigers, und zugleich die Linie der
6ten Stunde. Soman die andere Stunden zu haben verlanget, nimmt man
auf der Substylarlinie ein Punct, als E, nach Belieben, aus welchem, als
dem Mittelpuncte ein Bogen von 60. Graden beschrieben wird, den man in 4.
gleiche Bögen, da ein jeder 15. Grad macht, von der Substylarlinie ange-
fangen, theilet, träget alsdann auf diese, zu beyden Seiten verlängerte Cir-
cumferenz so viel Bögen von 15. Graden, als erfordert wird, um die Aequi-
noctiallinie in Stunden durch die punctirte Linien, die alle aus dem Puncte
E gehen, einzutheilen. Endlich ziehet man durch die Eintheilungen dieser Li-
nie die behörige Stundenlinien, die parallel mit der Linie der 6ten Stunde,
und perpendicular mit der Aequinoctiallinie sind, Diese Uhr zeiget die
Stunden von dem Mittag an, biß zu dem Untergang der Sonne, weilen nun
solche zu Paris im Sommer um 8. Uhr untergehet, so setzet man die Stunden
von 1. biß auf 8. Ubr darauf, gleichwie man solche in der ersten Figur der
23ten Tabelle sehen kann.

Die Construction der Orientaluhr ist eben so, wie die vorhergehende;
man zeichnet auf selbige die Stunden zu früh, von Aufgang der Son-
ne im Sommer, von 4. Uhr des Morgens biß um 11. Uhr. Der Mittag
kann nicht auf der Fläche dieser Uhren angedeutet werden, weilen die Strah-
len der Sonne, wann sie in dem Meridian stehet, mit jener parallel lau-
fen.

Wann eine Occidentaluhr auf dem Papier aufgerissen worden, ma-
chet man selbiges mit ein wenig Oel durchsichtig, so wird auf der andern Sei-
te eine ganz gezogene Orientaluhr zu sehen seyn, allwo man nichts als nur
die Stunden zu ändern hat, da man 11. Uhr an statt 1. Uhr, 10. Uhr an statt
2. Uhr, und so ferner, ansetzet.

Der Zeiger dieser Uhren ist ein Stänglein von Eisen oder Kupfer, das
der Weite E D gleich ist, welche auch die Distanz von 6. Uhr biß auf 3. ist,
selbiger Zeiger wird perpendicular in das Punct D gestellet, so zeiget solcher
die Stunden nur mit einem Puncte des Schattens. Man kann auch, so man
will, einen Zeiger, dessen Figur ein Parallelogramm seye, einstecken,
gleichwie wir schon oben gesagt, und eine Vorstellung davon gemacht haben,
als wir von der Polaruhr gehandelt.

Diese Uhren werden an bleyrechtstehende Mauren oder auf die Flä-
chen, die mit dem Horizonte perpendicular, und mit dem Mittagszirkel

nach Belieben, auf dieſer Linie genommenen Punet A den Bogen B C, der
dem Complement der Breite, nemlich der Höhe des Aequators über dem
Horizont, das iſt, zu Paris 41. Graden gleich ſeye, ziehet ferner durch das
Punct C, wo ſich dieſer Bogen endet, eine Linie C D, die ſo viel, als es nö-
thig iſt, verlängert wird, welche dann die gemeine Section des Aequators mit
der Uhrfläche vorſtellet, man beſchreibet über deme aus dem Puncte D eine
mit der Aequinoctiallinie perpendiculare Linie E D, dieſe Linie E D wird die
Subſtylarlinie ſeyn, das iſt der Platz des Zeigers, und zugleich die Linie der
6ten Stunde. Soman die andere Stunden zu haben verlanget, nimmt man
auf der Subſtylarlinie ein Punct, als E, nach Belieben, aus welchem, als
dem Mittelpuncte ein Bogen von 60. Graden beſchrieben wird, den man in 4.
gleiche Bögen, da ein jeder 15. Grad macht, von der Subſtylarlinie ange-
fangen, theilet, träget alsdann auf dieſe, zu beyden Seiten verlängerte Cir-
cumferenz ſo viel Bögen von 15. Graden, als erfordert wird, um die Aequi-
noctiallinie in Stunden durch die punctirte Linien, die alle aus dem Puncte
E gehen, einzutheilen. Endlich ziehet man durch die Eintheilungen dieſer Li-
nie die behörige Stundenlinien, die parallel mit der Linie der 6ten Stunde,
und perpendicular mit der Aequinoctiallinie ſind, Dieſe Uhr zeiget die
Stunden von dem Mittag an, biß zu dem Untergang der Sonne, weilen nun
ſolche zu Paris im Sommer um 8. Uhr untergehet, ſo ſetzet man die Stunden
von 1. biß auf 8. Ubr darauf, gleichwie man ſolche in der erſten Figur der
23ten Tabelle ſehen kann.

Die Conſtruction der Orientaluhr iſt eben ſo, wie die vorhergehende;
man zeichnet auf ſelbige die Stunden zu früh, von Aufgang der Son-
ne im Sommer, von 4. Uhr des Morgens biß um 11. Uhr. Der Mittag
kann nicht auf der Fläche dieſer Uhren angedeutet werden, weilen die Strah-
len der Sonne, wann ſie in dem Meridian ſtehet, mit jener parallel lau-
fen.

Wann eine Occidentaluhr auf dem Papier aufgeriſſen worden, ma-
chet man ſelbiges mit ein wenig Oel durchſichtig, ſo wird auf der andern Sei-
te eine ganz gezogene Orientaluhr zu ſehen ſeyn, allwo man nichts als nur
die Stunden zu ändern hat, da man 11. Uhr an ſtatt 1. Uhr, 10. Uhr an ſtatt
2. Uhr, und ſo ferner, anſetzet.

Der Zeiger dieſer Uhren iſt ein Stänglein von Eiſen oder Kupfer, das
der Weite E D gleich iſt, welche auch die Diſtanz von 6. Uhr biß auf 3. iſt,
ſelbiger Zeiger wird perpendicular in das Punct D geſtellet, ſo zeiget ſolcher
die Stunden nur mit einem Puncte des Schattens. Man kann auch, ſo man
will, einen Zeiger, deſſen Figur ein Parallelogramm ſeye, einſtecken,
gleichwie wir ſchon oben geſagt, und eine Vorſtellung davon gemacht haben,
als wir von der Polaruhr gehandelt.

Dieſe Uhren werden an bleyrechtſtehende Mauren oder auf die Flä-
chen, die mit dem Horizonte perpendicular, und mit dem Mittagszirkel

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="330"/>
nach Belieben, auf die&#x017F;er Linie                                 genommenen Punet A den Bogen B C, der<lb/>
dem Complement der                                 Breite, nemlich der Höhe des Aequators über dem<lb/>
Horizont, das                                 i&#x017F;t, zu Paris 41. Graden gleich &#x017F;eye, ziehet ferner durch das<lb/>
Punct C, wo &#x017F;ich die&#x017F;er Bogen endet, eine Linie C D, die &#x017F;o                                 viel, als es nö-<lb/>
thig i&#x017F;t, verlängert wird, welche dann die                                 gemeine Section des Aequators mit<lb/>
der Uhrfläche vor&#x017F;tellet, man                                 be&#x017F;chreibet über deme aus dem Puncte D eine<lb/>
mit der                                 Aequinoctiallinie perpendiculare Linie E D, die&#x017F;e Linie E D wird die<lb/>
Sub&#x017F;tylarlinie &#x017F;eyn, das i&#x017F;t der Platz des Zeigers, und                                 zugleich die Linie der<lb/>
6ten Stunde. Soman die andere Stunden zu                                 haben verlanget, nimmt man<lb/>
auf der Sub&#x017F;tylarlinie ein Punct,                                 als E, nach Belieben, aus welchem, als<lb/>
dem Mittelpuncte ein                                 Bogen von 60. Graden be&#x017F;chrieben wird, den man in 4.<lb/>
gleiche                                 Bögen, da ein jeder 15. Grad macht, von der Sub&#x017F;tylarlinie                                 ange-<lb/>
fangen, theilet, träget alsdann auf die&#x017F;e, zu beyden                                 Seiten verlängerte Cir-<lb/>
cumferenz &#x017F;o viel Bögen von 15. Graden,                                 als erfordert wird, um die Aequi-<lb/>
noctiallinie in Stunden durch                                 die punctirte Linien, die alle aus dem Puncte<lb/>
E gehen,                                 einzutheilen. Endlich ziehet man durch die Eintheilungen die&#x017F;er                                 Li-<lb/>
nie die behörige Stundenlinien, die parallel mit der Linie                                 der 6ten Stunde,<lb/>
und perpendicular mit der Aequinoctiallinie                                 &#x017F;ind, Die&#x017F;e Uhr zeiget die<lb/>
Stunden von dem Mittag an, biß zu                                 dem Untergang der Sonne, weilen nun<lb/>
&#x017F;olche zu Paris im Sommer                                 um 8. Uhr untergehet, &#x017F;o &#x017F;etzet man die Stunden<lb/>
von 1. biß auf                                 8. Ubr darauf, gleichwie man &#x017F;olche in der er&#x017F;ten Figur der<lb/>
23ten Tabelle &#x017F;ehen kann. </p>
            <p>Die Con&#x017F;truction der Orientaluhr i&#x017F;t eben &#x017F;o, wie die vorhergehende;<lb/>
man zeichnet auf &#x017F;elbige die Stunden zu früh, von Aufgang der                                 Son-<lb/>
ne im Sommer, von 4. Uhr des Morgens biß um 11. Uhr. Der                                 Mittag<lb/>
kann nicht auf der Fläche die&#x017F;er Uhren angedeutet                                 werden, weilen die Strah-<lb/>
len der Sonne, wann &#x017F;ie in dem                                 Meridian &#x017F;tehet, mit jener parallel lau-<lb/>
fen. </p>
            <p>Wann eine Occidentaluhr auf dem Papier aufgeri&#x017F;&#x017F;en worden,                                 ma-<lb/>
chet man &#x017F;elbiges mit ein wenig Oel durch&#x017F;ichtig, &#x017F;o wird                                 auf der andern Sei-<lb/>
te eine ganz gezogene Orientaluhr zu &#x017F;ehen                                 &#x017F;eyn, allwo man nichts als nur<lb/>
die Stunden zu ändern hat, da                                 man 11. Uhr an &#x017F;tatt 1. Uhr, 10. Uhr an &#x017F;tatt<lb/>
2. Uhr, und &#x017F;o                                 ferner, an&#x017F;etzet. </p>
            <p>Der Zeiger die&#x017F;er Uhren i&#x017F;t ein Stänglein von Ei&#x017F;en oder Kupfer, das<lb/>
der Weite E D gleich i&#x017F;t, welche auch die Di&#x017F;tanz von 6. Uhr                                 biß auf 3. i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;elbiger Zeiger wird perpendicular in das Punct                                 D ge&#x017F;tellet, &#x017F;o zeiget &#x017F;olcher<lb/>
die Stunden nur mit einem Puncte                                 des Schattens. Man kann auch, &#x017F;o man<lb/>
will, einen Zeiger, de&#x017F;&#x017F;en                                 Figur ein Parallelogramm &#x017F;eye, ein&#x017F;tecken,<lb/>
gleichwie wir &#x017F;chon                                 oben ge&#x017F;agt, und eine Vor&#x017F;tellung davon gemacht haben,<lb/>
als wir                                 von der Polaruhr gehandelt. </p>
            <p>Die&#x017F;e Uhren werden an bleyrecht&#x017F;tehende Mauren oder auf die                                 Flä-<lb/>
chen, die mit dem Horizonte perpendicular, und mit dem                                 Mittagszirkel
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0352] nach Belieben, auf dieſer Linie genommenen Punet A den Bogen B C, der dem Complement der Breite, nemlich der Höhe des Aequators über dem Horizont, das iſt, zu Paris 41. Graden gleich ſeye, ziehet ferner durch das Punct C, wo ſich dieſer Bogen endet, eine Linie C D, die ſo viel, als es nö- thig iſt, verlängert wird, welche dann die gemeine Section des Aequators mit der Uhrfläche vorſtellet, man beſchreibet über deme aus dem Puncte D eine mit der Aequinoctiallinie perpendiculare Linie E D, dieſe Linie E D wird die Subſtylarlinie ſeyn, das iſt der Platz des Zeigers, und zugleich die Linie der 6ten Stunde. Soman die andere Stunden zu haben verlanget, nimmt man auf der Subſtylarlinie ein Punct, als E, nach Belieben, aus welchem, als dem Mittelpuncte ein Bogen von 60. Graden beſchrieben wird, den man in 4. gleiche Bögen, da ein jeder 15. Grad macht, von der Subſtylarlinie ange- fangen, theilet, träget alsdann auf dieſe, zu beyden Seiten verlängerte Cir- cumferenz ſo viel Bögen von 15. Graden, als erfordert wird, um die Aequi- noctiallinie in Stunden durch die punctirte Linien, die alle aus dem Puncte E gehen, einzutheilen. Endlich ziehet man durch die Eintheilungen dieſer Li- nie die behörige Stundenlinien, die parallel mit der Linie der 6ten Stunde, und perpendicular mit der Aequinoctiallinie ſind, Dieſe Uhr zeiget die Stunden von dem Mittag an, biß zu dem Untergang der Sonne, weilen nun ſolche zu Paris im Sommer um 8. Uhr untergehet, ſo ſetzet man die Stunden von 1. biß auf 8. Ubr darauf, gleichwie man ſolche in der erſten Figur der 23ten Tabelle ſehen kann. Die Conſtruction der Orientaluhr iſt eben ſo, wie die vorhergehende; man zeichnet auf ſelbige die Stunden zu früh, von Aufgang der Son- ne im Sommer, von 4. Uhr des Morgens biß um 11. Uhr. Der Mittag kann nicht auf der Fläche dieſer Uhren angedeutet werden, weilen die Strah- len der Sonne, wann ſie in dem Meridian ſtehet, mit jener parallel lau- fen. Wann eine Occidentaluhr auf dem Papier aufgeriſſen worden, ma- chet man ſelbiges mit ein wenig Oel durchſichtig, ſo wird auf der andern Sei- te eine ganz gezogene Orientaluhr zu ſehen ſeyn, allwo man nichts als nur die Stunden zu ändern hat, da man 11. Uhr an ſtatt 1. Uhr, 10. Uhr an ſtatt 2. Uhr, und ſo ferner, anſetzet. Der Zeiger dieſer Uhren iſt ein Stänglein von Eiſen oder Kupfer, das der Weite E D gleich iſt, welche auch die Diſtanz von 6. Uhr biß auf 3. iſt, ſelbiger Zeiger wird perpendicular in das Punct D geſtellet, ſo zeiget ſolcher die Stunden nur mit einem Puncte des Schattens. Man kann auch, ſo man will, einen Zeiger, deſſen Figur ein Parallelogramm ſeye, einſtecken, gleichwie wir ſchon oben geſagt, und eine Vorſtellung davon gemacht haben, als wir von der Polaruhr gehandelt. Dieſe Uhren werden an bleyrechtſtehende Mauren oder auf die Flä- chen, die mit dem Horizonte perpendicular, und mit dem Mittagszirkel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/352
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Neueröfnete mathematische Werkschule. (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 1, 5. Aufl. Nürnberg, 1765, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule01_1765/352>, abgerufen am 05.05.2024.