Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite

stehen concipiret, daß man sich sonsten bey dem ersten Astrolabio,
als des Gemmä Frisit, weit genäuer, nemlich in E, bey dem vorher-
gehenden aber in einer unendlichen Entfernung, vorstellet, aus solchem muß
nun die Projection aller hieher gehörigen Zirkel vorgenommen werden, man
ziehet demnach erstlich aus diesem Puncte O auf die Theile eines Quadran-
tens, z. E. desjenigen bey A D, lauter blinde gerade Linien, so werden die
Durchschnitte auf der Linie C D die Puncte zeigen, durch welche die Zirkel
des Astrolabii gehen müssen. Auf die drey übrige halbe Durchmessere, als
auf CA, CB, CE, soll man eben diejenige Theilung von C D, wie man eben die-
ses auch in den vorhergehenden Astrolabiis observiret, accurat übertragen.
Nachdem hat man zu notiren, daß obbesagte Zirkel allhier weder in lauter
Zirkelbögen, wie auf dem Astrolabio des Gemmä Frisii, noch in halben El-
lipsibus, wie in dem andern des Rojas, sondern nur in Stücken einer El-
lipsis dargestellet werden mögen. In diesen bestehet die Hauptsache von
dem ganzen Astrolabio, es zeiget aber Herr de la Hire, wie man eben so leicht
solche Portiones, als man die halben Ellipses in dem Astrolabio des Rojas
determiniret, so wohl vor die Meridianen als Parallelen ziehen könne, und
zwar wie folget. Wir setzen z. E. es seye erstlich der Meridian A F E, der
durch drey gegebene Puncte wie bey der Construction des vorhergehen-
den Capitels, als durch die 2. Weltpole A und E und durch einen Thei-
lungspunct auf dem Aequator, als hier durch den Punct F von 45. Gra-
den gehet, zu beschreiben, dieser Punct F wird auf der Linie B D determi-
niret, indeme man von dem Puncte O, dem Ort des Auges, auf den vor-
gegebenen 45ten Grad eine blinde Linie ziehet. Aus eben diesem Puncte
O beschreibet man auch durch N. so den Punct des 45ten Grades, gerad
gegen dem vorbesagten 45ten über, andeuter, eine Linie auf den verlänger-
ten Durchmesser B D in G, so wird die Linie F G eine Axe seyn, um die durch
die Puncten AEFG die gesuchte Ellipsis gehen muß.

Tab. V.
Fig. 1.

Erstbemeldete Linle F G theitet man bey H in 2. gleiche Theile, gleich-
wie folches in der folgenden zwoten Figur, damit sich bey der ersten kei-
ne Verwirrung ereigne, besonder angewiesen wird, die Puncte A und E
geben, wie in der vorigen, die beyden Weltpole, der Punct aber in C
den Mittelpunct des Astrolabii, ferner richtet man aus dem Puncte H auf
der Linie G F eine Perpendicularlinie H I auf, ziehet aus dem Puncte A, mit
dem Radio HF durch die Linie HI bey I einen kleinen Bogen, und beschrei-
bet aus dieser Intersection durch A gegen K eine gerade Linie IAK, welche
auf die Linie GF in K trifft.

Tab. V.
Fig. 2.

Darauf nimmt man den obbemeldeten Stangenzirkel mit dreyen
Schenkeln, und stellet deren zwey äusserste Spitzen, so weit voneinander, so
groß die Linie IK ist, die mittlere Spitze aber in dor Entfernung von bey-

ſtehen concipiret, daß man ſich ſonſten bey dem erſten Aſtrolabio,
als des Gemmä Friſit, weit genäuer, nemlich in E, bey dem vorher-
gehenden aber in einer unendlichen Entfernung, vorſtellet, aus ſolchem muß
nun die Projection aller hieher gehörigen Zirkel vorgenommen werden, man
ziehet demnach erſtlich aus dieſem Puncte O auf die Theile eines Quadran-
tens, z. E. desjenigen bey A D, lauter blinde gerade Linien, ſo werden die
Durchſchnitte auf der Linie C D die Puncte zeigen, durch welche die Zirkel
des Aſtrolabii gehen müſſen. Auf die drey übrige halbe Durchmeſſere, als
auf CA, CB, CE, ſoll man eben diejenige Theilung von C D, wie man eben die-
ſes auch in den vorhergehenden Aſtrolabiis obſerviret, accurat übertragen.
Nachdem hat man zu notiren, daß obbeſagte Zirkel allhier weder in lauter
Zirkelbögen, wie auf dem Aſtrolabio des Gemmä Friſii, noch in halben El-
lipſibus, wie in dem andern des Rojas, ſondern nur in Stücken einer El-
lipſis dargeſtellet werden mögen. In dieſen beſtehet die Hauptſache von
dem ganzen Aſtrolabio, es zeiget aber Herr de la Hire, wie man eben ſo leicht
ſolche Portiones, als man die halben Ellipſes in dem Aſtrolabio des Rojas
determiniret, ſo wohl vor die Meridianen als Parallelen ziehen könne, und
zwar wie folget. Wir ſetzen z. E. es ſeye erſtlich der Meridian A F E, der
durch drey gegebene Puncte wie bey der Conſtruction des vorhergehen-
den Capitels, als durch die 2. Weltpole A und E und durch einen Thei-
lungspunct auf dem Aequator, als hier durch den Punct F von 45. Gra-
den gehet, zu beſchreiben, dieſer Punct F wird auf der Linie B D determi-
niret, indeme man von dem Puncte O, dem Ort des Auges, auf den vor-
gegebenen 45ten Grad eine blinde Linie ziehet. Aus eben dieſem Puncte
O beſchreibet man auch durch N. ſo den Punct des 45ten Grades, gerad
gegen dem vorbeſagten 45ten über, andeuter, eine Linie auf den verlänger-
ten Durchmeſſer B D in G, ſo wird die Linie F G eine Axe ſeyn, um die durch
die Puncten AEFG die geſuchte Ellipſis gehen muß.

Tab. V.
Fig. 1.

Erſtbemeldete Linle F G theitet man bey H in 2. gleiche Theile, gleich-
wie folches in der folgenden zwoten Figur, damit ſich bey der erſten kei-
ne Verwirrung ereigne, beſonder angewieſen wird, die Puncte A und E
geben, wie in der vorigen, die beyden Weltpole, der Punct aber in C
den Mittelpunct des Aſtrolabii, ferner richtet man aus dem Puncte H auf
der Linie G F eine Perpendicularlinie H I auf, ziehet aus dem Puncte A, mit
dem Radio HF durch die Linie HI bey I einen kleinen Bogen, und beſchrei-
bet aus dieſer Interſection durch A gegen K eine gerade Linie IAK, welche
auf die Linie GF in K trifft.

Tab. V.
Fig. 2.

Darauf nimmt man den obbemeldeten Stangenzirkel mit dreyen
Schenkeln, und ſtellet deren zwey äuſſerſte Spitzen, ſo weit voneinander, ſo
groß die Linie IK iſt, die mittlere Spitze aber in dor Entfernung von bey-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0062" n="50"/>
&#x017F;tehen concipiret, daß man &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;ten bey dem er&#x017F;ten A&#x017F;trolabio,<lb/>
als des Gemmä Fri&#x017F;it, weit genäuer, nemlich in E, bey dem vorher-<lb/>
gehenden aber in einer unendlichen Entfernung, vor&#x017F;tellet, aus &#x017F;olchem muß<lb/>
nun die Projection aller hieher gehörigen Zirkel vorgenommen werden, man<lb/>
ziehet demnach er&#x017F;tlich aus die&#x017F;em Puncte O auf die Theile eines Quadran-<lb/>
tens, z. E. desjenigen bey A D, lauter blinde gerade Linien, &#x017F;o werden die<lb/>
Durch&#x017F;chnitte auf der Linie C D die Puncte zeigen, durch welche die Zirkel<lb/>
des A&#x017F;trolabii gehen mü&#x017F;&#x017F;en. Auf die drey übrige halbe Durchme&#x017F;&#x017F;ere, als<lb/>
auf CA, CB, CE, &#x017F;oll man eben diejenige Theilung von C D, wie man eben die-<lb/>
&#x017F;es auch in den vorhergehenden A&#x017F;trolabiis ob&#x017F;erviret, accurat übertragen.<lb/>
Nachdem hat man zu notiren, daß obbe&#x017F;agte Zirkel allhier weder in lauter<lb/>
Zirkelbögen, wie auf dem A&#x017F;trolabio des Gemmä Fri&#x017F;ii, noch in halben El-<lb/>
lip&#x017F;ibus, wie in dem andern des Rojas, &#x017F;ondern nur in Stücken einer El-<lb/>
lip&#x017F;is darge&#x017F;tellet werden mögen. In die&#x017F;en be&#x017F;tehet die Haupt&#x017F;ache von<lb/>
dem ganzen A&#x017F;trolabio, es zeiget aber Herr de la Hire, wie man eben &#x017F;o leicht<lb/>
&#x017F;olche Portiones, als man die halben Ellip&#x017F;es in dem A&#x017F;trolabio des Rojas<lb/>
determiniret, &#x017F;o wohl vor die Meridianen als Parallelen ziehen könne, und<lb/>
zwar wie folget. Wir &#x017F;etzen z. E. es &#x017F;eye er&#x017F;tlich der Meridian A F E, der<lb/>
durch drey gegebene Puncte wie bey der Con&#x017F;truction des vorhergehen-<lb/>
den Capitels, als durch die 2. Weltpole A und E und durch einen Thei-<lb/>
lungspunct auf dem Aequator, als hier durch den Punct F von 45. Gra-<lb/>
den gehet, zu be&#x017F;chreiben, die&#x017F;er Punct F wird auf der Linie B D determi-<lb/>
niret, indeme man von dem Puncte O, dem Ort des Auges, auf den vor-<lb/>
gegebenen 45ten Grad eine blinde Linie ziehet. Aus eben die&#x017F;em Puncte<lb/>
O be&#x017F;chreibet man auch durch N. &#x017F;o den Punct des 45ten Grades, gerad<lb/>
gegen dem vorbe&#x017F;agten 45ten über, andeuter, eine Linie auf den verlänger-<lb/>
ten Durchme&#x017F;&#x017F;er B D in G, &#x017F;o wird die Linie F G eine Axe &#x017F;eyn, um die durch<lb/>
die Puncten AEFG die ge&#x017F;uchte Ellip&#x017F;is gehen muß. </p>
        <note place="right">Tab. V.<lb/>
Fig. 1.</note>
        <p>Er&#x017F;tbemeldete Linle F G theitet man bey H in 2. gleiche Theile, gleich-<lb/>
wie folches in der folgenden zwoten Figur, damit &#x017F;ich bey der er&#x017F;ten kei-<lb/>
ne Verwirrung ereigne, be&#x017F;onder angewie&#x017F;en wird, die Puncte A und E<lb/>
geben, wie in der vorigen, die beyden Weltpole, der Punct aber in C<lb/>
den Mittelpunct des A&#x017F;trolabii, ferner richtet man aus dem Puncte H auf<lb/>
der Linie G F eine Perpendicularlinie H I auf, ziehet aus dem Puncte A, mit<lb/>
dem Radio HF durch die Linie HI bey I einen kleinen Bogen, und be&#x017F;chrei-<lb/>
bet aus die&#x017F;er Inter&#x017F;ection durch A gegen K eine gerade Linie IAK, welche<lb/>
auf die Linie GF in K trifft. </p>
        <note place="left">Tab. V.<lb/>
Fig. 2.</note>
        <p>Darauf nimmt man den obbemeldeten Stangenzirkel mit dreyen<lb/>
Schenkeln, und &#x017F;tellet deren zwey äu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Spitzen, &#x017F;o weit voneinander, &#x017F;o<lb/>
groß die Linie IK i&#x017F;t, die mittlere Spitze aber in dor Entfernung von bey-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] ſtehen concipiret, daß man ſich ſonſten bey dem erſten Aſtrolabio, als des Gemmä Friſit, weit genäuer, nemlich in E, bey dem vorher- gehenden aber in einer unendlichen Entfernung, vorſtellet, aus ſolchem muß nun die Projection aller hieher gehörigen Zirkel vorgenommen werden, man ziehet demnach erſtlich aus dieſem Puncte O auf die Theile eines Quadran- tens, z. E. desjenigen bey A D, lauter blinde gerade Linien, ſo werden die Durchſchnitte auf der Linie C D die Puncte zeigen, durch welche die Zirkel des Aſtrolabii gehen müſſen. Auf die drey übrige halbe Durchmeſſere, als auf CA, CB, CE, ſoll man eben diejenige Theilung von C D, wie man eben die- ſes auch in den vorhergehenden Aſtrolabiis obſerviret, accurat übertragen. Nachdem hat man zu notiren, daß obbeſagte Zirkel allhier weder in lauter Zirkelbögen, wie auf dem Aſtrolabio des Gemmä Friſii, noch in halben El- lipſibus, wie in dem andern des Rojas, ſondern nur in Stücken einer El- lipſis dargeſtellet werden mögen. In dieſen beſtehet die Hauptſache von dem ganzen Aſtrolabio, es zeiget aber Herr de la Hire, wie man eben ſo leicht ſolche Portiones, als man die halben Ellipſes in dem Aſtrolabio des Rojas determiniret, ſo wohl vor die Meridianen als Parallelen ziehen könne, und zwar wie folget. Wir ſetzen z. E. es ſeye erſtlich der Meridian A F E, der durch drey gegebene Puncte wie bey der Conſtruction des vorhergehen- den Capitels, als durch die 2. Weltpole A und E und durch einen Thei- lungspunct auf dem Aequator, als hier durch den Punct F von 45. Gra- den gehet, zu beſchreiben, dieſer Punct F wird auf der Linie B D determi- niret, indeme man von dem Puncte O, dem Ort des Auges, auf den vor- gegebenen 45ten Grad eine blinde Linie ziehet. Aus eben dieſem Puncte O beſchreibet man auch durch N. ſo den Punct des 45ten Grades, gerad gegen dem vorbeſagten 45ten über, andeuter, eine Linie auf den verlänger- ten Durchmeſſer B D in G, ſo wird die Linie F G eine Axe ſeyn, um die durch die Puncten AEFG die geſuchte Ellipſis gehen muß. Erſtbemeldete Linle F G theitet man bey H in 2. gleiche Theile, gleich- wie folches in der folgenden zwoten Figur, damit ſich bey der erſten kei- ne Verwirrung ereigne, beſonder angewieſen wird, die Puncte A und E geben, wie in der vorigen, die beyden Weltpole, der Punct aber in C den Mittelpunct des Aſtrolabii, ferner richtet man aus dem Puncte H auf der Linie G F eine Perpendicularlinie H I auf, ziehet aus dem Puncte A, mit dem Radio HF durch die Linie HI bey I einen kleinen Bogen, und beſchrei- bet aus dieſer Interſection durch A gegen K eine gerade Linie IAK, welche auf die Linie GF in K trifft. Darauf nimmt man den obbemeldeten Stangenzirkel mit dreyen Schenkeln, und ſtellet deren zwey äuſſerſte Spitzen, ſo weit voneinander, ſo groß die Linie IK iſt, die mittlere Spitze aber in dor Entfernung von bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

ECHO: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-10-09T11:08:35Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-10-09T11:08:35Z)
ECHO: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-10-09T11:08:35Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde beibehalten.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen und Zeilen hinweg werden beibehalten.
  • Marginalien werden jeweils am Ende des entsprechenden Absatzes ausgezeichnet.
  • Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/62
Zitationshilfe: Bion, Nicolas: Dritte Eröfnung der neuen mathematischen Werkschule (Übers. Johann Gabriel Doppelmayr). Bd. 3. Nürnberg, 1765, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bion_werkschule03_1765/62>, abgerufen am 06.05.2024.