Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681.

Bild:
<< vorherige Seite

nach der vierdten Bitte.
Ohren/ uns gnädig anzuhören/ als mit dem
Munde seines Göttlichen Wortes/ und sei-
nes Geistes im Herzen/ uns sreundlich zu
antworten. Er hat auch immer die Hän-
de voll Gaben und Gnaden/ und wartet
mit verlangen/ daß jemand komme und ihm
etwas abgeile. Er lässet auch/ wie Käiser
Titus/ niemand von seiner Ansprache be-
trübt abtreten.

6 Man solte glauben/ da GOtt so
freundlich beruffet und zu Wolthaten be-
ruffet/ daß jederman zu ihme/ ihn anzuspre-
chen/ sich drengen würde/ die Notturft und
Gutes zu empfangen. Gleichwol aber
sind Christen/ die weder zu Haus/ noch in
der Kirche/ sich ernstlich zu Gott nahen/
ihn anzuruffen. Ja etliche/ zumal unter
den Großen/ werden es gar für Torheit
achten/ wan man viel betet. GOtt möch-
te wol zu ihnen/ wie Käiser Augustus zum
Poeten Horatio/ sagen: fürchtest du/ es
werde dirv or der Welt eine Schande seyn/
daß du dich gar zu gemein mit mir ge-
macht?

7 Es irren aber die Großen und Rei-
chen/ die da vermeinen/ sie haben schon al-
les/ und brauchen dieses Gott-anbettlens
nicht. Es ist nicht allein nichtes/ alles
was sie haben/ weil es irdisch ist/ sondern sie

wis-
Q ij

nach der vierdten Bitte.
Ohren/ uns gnaͤdig anzuhoͤren/ als mit dem
Munde ſeines Goͤttlichen Wortes/ und ſei-
nes Geiſtes im Herzen/ uns ſreundlich zu
antworten. Er hat auch immer die Haͤn-
de voll Gaben und Gnaden/ und wartet
mit verlangen/ daß jemand komme und ihm
etwas abgeile. Er laͤſſet auch/ wie Kaͤiſer
Titus/ niemand von ſeiner Anſprache be-
truͤbt abtreten.

6 Man ſolte glauben/ da GOtt ſo
freundlich beruffet und zu Wolthaten be-
ruffet/ daß jederman zu ihme/ ihn anzuſpre-
chen/ ſich drengen wuͤrde/ die Notturft und
Gutes zu empfangen. Gleichwol aber
ſind Chriſten/ die weder zu Haus/ noch in
der Kirche/ ſich ernſtlich zu Gott nahen/
ihn anzuruffen. Ja etliche/ zumal unter
den Großen/ werden es gar fuͤr Torheit
achten/ wan man viel betet. GOtt moͤch-
te wol zu ihnen/ wie Kaͤiſer Auguſtus zum
Poeten Horatio/ ſagen: fuͤrchteſt du/ es
werde dirv or der Welt eine Schande ſeyn/
daß du dich gar zu gemein mit mir ge-
macht?

7 Es irren aber die Großen und Rei-
chen/ die da vermeinen/ ſie haben ſchon al-
les/ und brauchen dieſes Gott-anbettlens
nicht. Es iſt nicht allein nichtes/ alles
was ſie haben/ weil es irdiſch iſt/ ſondern ſie

wiſ-
Q ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">nach der vierdten Bitte.</hi></fw><lb/>
Ohren/ uns gna&#x0364;dig anzuho&#x0364;ren/ als mit dem<lb/>
Munde &#x017F;eines Go&#x0364;ttlichen Wortes/ und &#x017F;ei-<lb/>
nes Gei&#x017F;tes im Herzen/ uns &#x017F;reundlich zu<lb/>
antworten. Er hat auch immer die Ha&#x0364;n-<lb/>
de voll Gaben und Gnaden/ und wartet<lb/>
mit verlangen/ daß jemand komme und ihm<lb/>
etwas abgeile. Er la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et auch/ wie Ka&#x0364;i&#x017F;er<lb/>
Titus/ niemand von &#x017F;einer An&#x017F;prache be-<lb/>
tru&#x0364;bt abtreten.</p><lb/>
            <p>6 Man &#x017F;olte glauben/ da GOtt &#x017F;o<lb/>
freundlich beruffet und zu Wolthaten be-<lb/>
ruffet/ daß jederman zu ihme/ ihn anzu&#x017F;pre-<lb/>
chen/ &#x017F;ich drengen wu&#x0364;rde/ die Notturft und<lb/>
Gutes zu empfangen. Gleichwol aber<lb/>
&#x017F;ind Chri&#x017F;ten/ die weder zu Haus/ noch in<lb/>
der Kirche/ &#x017F;ich ern&#x017F;tlich zu Gott nahen/<lb/>
ihn anzuruffen. Ja etliche/ zumal unter<lb/>
den Großen/ werden es gar fu&#x0364;r Torheit<lb/>
achten/ wan man viel betet. GOtt mo&#x0364;ch-<lb/>
te wol zu ihnen/ wie Ka&#x0364;i&#x017F;er Augu&#x017F;tus zum<lb/>
Poeten Horatio/ &#x017F;agen: fu&#x0364;rchte&#x017F;t du/ es<lb/>
werde dirv or der Welt eine Schande &#x017F;eyn/<lb/>
daß du dich gar zu gemein mit mir ge-<lb/>
macht?</p><lb/>
            <p>7 Es irren aber die Großen und Rei-<lb/>
chen/ die da vermeinen/ &#x017F;ie haben &#x017F;chon al-<lb/>
les/ und brauchen die&#x017F;es Gott-anbettlens<lb/>
nicht. Es i&#x017F;t nicht allein nichtes/ alles<lb/>
was &#x017F;ie haben/ weil es irdi&#x017F;ch i&#x017F;t/ &#x017F;ondern &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0271] nach der vierdten Bitte. Ohren/ uns gnaͤdig anzuhoͤren/ als mit dem Munde ſeines Goͤttlichen Wortes/ und ſei- nes Geiſtes im Herzen/ uns ſreundlich zu antworten. Er hat auch immer die Haͤn- de voll Gaben und Gnaden/ und wartet mit verlangen/ daß jemand komme und ihm etwas abgeile. Er laͤſſet auch/ wie Kaͤiſer Titus/ niemand von ſeiner Anſprache be- truͤbt abtreten. 6 Man ſolte glauben/ da GOtt ſo freundlich beruffet und zu Wolthaten be- ruffet/ daß jederman zu ihme/ ihn anzuſpre- chen/ ſich drengen wuͤrde/ die Notturft und Gutes zu empfangen. Gleichwol aber ſind Chriſten/ die weder zu Haus/ noch in der Kirche/ ſich ernſtlich zu Gott nahen/ ihn anzuruffen. Ja etliche/ zumal unter den Großen/ werden es gar fuͤr Torheit achten/ wan man viel betet. GOtt moͤch- te wol zu ihnen/ wie Kaͤiſer Auguſtus zum Poeten Horatio/ ſagen: fuͤrchteſt du/ es werde dirv or der Welt eine Schande ſeyn/ daß du dich gar zu gemein mit mir ge- macht? 7 Es irren aber die Großen und Rei- chen/ die da vermeinen/ ſie haben ſchon al- les/ und brauchen dieſes Gott-anbettlens nicht. Es iſt nicht allein nichtes/ alles was ſie haben/ weil es irdiſch iſt/ ſondern ſie wiſ- Q ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/271
Zitationshilfe: Birken, Sigmund von: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel. Nürnberg, 1681, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/birken_sonntagswandel_1681/271>, abgerufen am 28.04.2024.