Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Vierundzwanzigstes Kapitel: Culturkampf.
in den Kauf zu nehmen, die das Ergebniß eines öffentlichen Ein¬
tretens für die päpstlichen Interessen bezüglich Roms sein mußte.

In den Wechselfällen des Krieges ist unter den streitenden
italienischen Elementen Anfangs der König als der für uns mög¬
licherweise gefährliche Gegner erschienen. Später ist uns die republi¬
kanische Partei unter Garibaldi, die uns bei Ausbruch des Krieges
ihre Unterstützung gegen Napoleonische Velleitäten des Königs in
Aussicht gestellt hatte, auf dem Schlachtfelde in einer mehr thea¬
tralischen als praktischen Erregtheit und in militärischen Leistungen
entgegengetreten, deren Formen unsre soldatischen Auffassungen
verletzten. Zwischen diesen beiden Elementen lag die Sympathie,
welche die öffentliche Meinung der Gebildeten in Italien für das in
der Geschichte und in der Gegenwart parallele Streben des deutschen
Volkes hegen und dauernd bewahren konnte, lag der nationale
Instinct, der denn auch schließlich stark und praktisch genug ge¬
wesen ist, mit dem frühern Gegner Oestreich in den Dreibund
zu treten. Mit dieser nationalen Richtung Italiens würden wir
durch ostensible Parteinahme für den Papst und seine territorialen
Ansprüche gebrochen haben. Ob und in wie weit wir dafür den
Beistand des Papstes in unsern innern Angelegenheiten gewonnen
haben würden, ist zweifelhaft. Der Gallicanismus erschien mir
stärker, als ich ihn 1870 der Infallibilität gegenüber einschätzen
konnte, und der Papst schwächer, als ich ihn wegen seiner über¬
raschenden Erfolge über alle deutschen, französischen, ungarischen
Bischöfe gehalten hatte. Bei uns im Lande war das jesuitische
Centrum demnächst stärker als der Papst, wenigstens unabhängig
von ihm; der germanische Fractions- und Parteigeist unsrer katho¬
lischen Landsleute ist ein Element, dem gegenüber auch der päpst¬
liche Wille nicht durchschlägt.

Desgleichen lasse ich dahingestellt, ob die am 16. desselben
Monats vor sich gegangenen Wahlen zum preußischen Landtage
durch das Fehlschlagen der Ledochowskischen Verhandlungen beein¬
flußt worden sind. Die letztern wurden in etwas andrer Rich¬

Vierundzwanzigſtes Kapitel: Culturkampf.
in den Kauf zu nehmen, die das Ergebniß eines öffentlichen Ein¬
tretens für die päpſtlichen Intereſſen bezüglich Roms ſein mußte.

In den Wechſelfällen des Krieges iſt unter den ſtreitenden
italieniſchen Elementen Anfangs der König als der für uns mög¬
licherweiſe gefährliche Gegner erſchienen. Später iſt uns die republi¬
kaniſche Partei unter Garibaldi, die uns bei Ausbruch des Krieges
ihre Unterſtützung gegen Napoleoniſche Velleitäten des Königs in
Ausſicht geſtellt hatte, auf dem Schlachtfelde in einer mehr thea¬
traliſchen als praktiſchen Erregtheit und in militäriſchen Leiſtungen
entgegengetreten, deren Formen unſre ſoldatiſchen Auffaſſungen
verletzten. Zwiſchen dieſen beiden Elementen lag die Sympathie,
welche die öffentliche Meinung der Gebildeten in Italien für das in
der Geſchichte und in der Gegenwart parallele Streben des deutſchen
Volkes hegen und dauernd bewahren konnte, lag der nationale
Inſtinct, der denn auch ſchließlich ſtark und praktiſch genug ge¬
weſen iſt, mit dem frühern Gegner Oeſtreich in den Dreibund
zu treten. Mit dieſer nationalen Richtung Italiens würden wir
durch oſtenſible Parteinahme für den Papſt und ſeine territorialen
Anſprüche gebrochen haben. Ob und in wie weit wir dafür den
Beiſtand des Papſtes in unſern innern Angelegenheiten gewonnen
haben würden, iſt zweifelhaft. Der Gallicanismus erſchien mir
ſtärker, als ich ihn 1870 der Infallibilität gegenüber einſchätzen
konnte, und der Papſt ſchwächer, als ich ihn wegen ſeiner über¬
raſchenden Erfolge über alle deutſchen, franzöſiſchen, ungariſchen
Biſchöfe gehalten hatte. Bei uns im Lande war das jeſuitiſche
Centrum demnächſt ſtärker als der Papſt, wenigſtens unabhängig
von ihm; der germaniſche Fractions- und Parteigeiſt unſrer katho¬
liſchen Landsleute iſt ein Element, dem gegenüber auch der päpſt¬
liche Wille nicht durchſchlägt.

Desgleichen laſſe ich dahingeſtellt, ob die am 16. deſſelben
Monats vor ſich gegangenen Wahlen zum preußiſchen Landtage
durch das Fehlſchlagen der Ledochowſkiſchen Verhandlungen beein¬
flußt worden ſind. Die letztern wurden in etwas andrer Rich¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0148" n="124"/><fw place="top" type="header">Vierundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Culturkampf.<lb/></fw>in den Kauf zu nehmen, die das Ergebniß eines öffentlichen Ein¬<lb/>
tretens für die päp&#x017F;tlichen Intere&#x017F;&#x017F;en bezüglich Roms &#x017F;ein mußte.</p><lb/>
          <p>In den Wech&#x017F;elfällen des Krieges i&#x017F;t unter den &#x017F;treitenden<lb/>
italieni&#x017F;chen Elementen Anfangs der König als der für uns mög¬<lb/>
licherwei&#x017F;e gefährliche Gegner er&#x017F;chienen. Später i&#x017F;t uns die republi¬<lb/>
kani&#x017F;che Partei unter Garibaldi, die uns bei Ausbruch des Krieges<lb/>
ihre Unter&#x017F;tützung gegen Napoleoni&#x017F;che Velleitäten des Königs in<lb/>
Aus&#x017F;icht ge&#x017F;tellt hatte, auf dem Schlachtfelde in einer mehr thea¬<lb/>
trali&#x017F;chen als prakti&#x017F;chen Erregtheit und in militäri&#x017F;chen Lei&#x017F;tungen<lb/>
entgegengetreten, deren Formen un&#x017F;re &#x017F;oldati&#x017F;chen Auffa&#x017F;&#x017F;ungen<lb/>
verletzten. Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Elementen lag die Sympathie,<lb/>
welche die öffentliche Meinung der Gebildeten in Italien für das in<lb/>
der Ge&#x017F;chichte und in der Gegenwart parallele Streben des deut&#x017F;chen<lb/>
Volkes hegen und dauernd bewahren konnte, lag der nationale<lb/>
In&#x017F;tinct, der denn auch &#x017F;chließlich &#x017F;tark und prakti&#x017F;ch genug ge¬<lb/>
we&#x017F;en i&#x017F;t, mit dem frühern Gegner Oe&#x017F;treich in den Dreibund<lb/>
zu treten. Mit die&#x017F;er nationalen Richtung Italiens würden wir<lb/>
durch o&#x017F;ten&#x017F;ible Parteinahme für den Pap&#x017F;t und &#x017F;eine territorialen<lb/>
An&#x017F;prüche gebrochen haben. Ob und in wie weit wir dafür den<lb/>
Bei&#x017F;tand des Pap&#x017F;tes in un&#x017F;ern innern Angelegenheiten gewonnen<lb/>
haben würden, i&#x017F;t zweifelhaft. Der Gallicanismus er&#x017F;chien mir<lb/>
&#x017F;tärker, als ich ihn 1870 der Infallibilität gegenüber ein&#x017F;chätzen<lb/>
konnte, und der Pap&#x017F;t &#x017F;chwächer, als ich ihn wegen &#x017F;einer über¬<lb/>
ra&#x017F;chenden Erfolge über alle deut&#x017F;chen, franzö&#x017F;i&#x017F;chen, ungari&#x017F;chen<lb/>
Bi&#x017F;chöfe gehalten hatte. Bei uns im Lande war das je&#x017F;uiti&#x017F;che<lb/>
Centrum demnäch&#x017F;t &#x017F;tärker als der Pap&#x017F;t, wenig&#x017F;tens unabhängig<lb/>
von ihm; der germani&#x017F;che Fractions- und Parteigei&#x017F;t un&#x017F;rer katho¬<lb/>
li&#x017F;chen Landsleute i&#x017F;t ein Element, dem gegenüber auch der päp&#x017F;<lb/>
liche Wille nicht durch&#x017F;chlägt.</p><lb/>
          <p>Desgleichen la&#x017F;&#x017F;e ich dahinge&#x017F;tellt, ob die am 16. de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
Monats vor &#x017F;ich gegangenen Wahlen zum preußi&#x017F;chen Landtage<lb/>
durch das Fehl&#x017F;chlagen der Ledochow&#x017F;ki&#x017F;chen Verhandlungen beein¬<lb/>
flußt worden &#x017F;ind. Die letztern wurden in etwas andrer Rich¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0148] Vierundzwanzigſtes Kapitel: Culturkampf. in den Kauf zu nehmen, die das Ergebniß eines öffentlichen Ein¬ tretens für die päpſtlichen Intereſſen bezüglich Roms ſein mußte. In den Wechſelfällen des Krieges iſt unter den ſtreitenden italieniſchen Elementen Anfangs der König als der für uns mög¬ licherweiſe gefährliche Gegner erſchienen. Später iſt uns die republi¬ kaniſche Partei unter Garibaldi, die uns bei Ausbruch des Krieges ihre Unterſtützung gegen Napoleoniſche Velleitäten des Königs in Ausſicht geſtellt hatte, auf dem Schlachtfelde in einer mehr thea¬ traliſchen als praktiſchen Erregtheit und in militäriſchen Leiſtungen entgegengetreten, deren Formen unſre ſoldatiſchen Auffaſſungen verletzten. Zwiſchen dieſen beiden Elementen lag die Sympathie, welche die öffentliche Meinung der Gebildeten in Italien für das in der Geſchichte und in der Gegenwart parallele Streben des deutſchen Volkes hegen und dauernd bewahren konnte, lag der nationale Inſtinct, der denn auch ſchließlich ſtark und praktiſch genug ge¬ weſen iſt, mit dem frühern Gegner Oeſtreich in den Dreibund zu treten. Mit dieſer nationalen Richtung Italiens würden wir durch oſtenſible Parteinahme für den Papſt und ſeine territorialen Anſprüche gebrochen haben. Ob und in wie weit wir dafür den Beiſtand des Papſtes in unſern innern Angelegenheiten gewonnen haben würden, iſt zweifelhaft. Der Gallicanismus erſchien mir ſtärker, als ich ihn 1870 der Infallibilität gegenüber einſchätzen konnte, und der Papſt ſchwächer, als ich ihn wegen ſeiner über¬ raſchenden Erfolge über alle deutſchen, franzöſiſchen, ungariſchen Biſchöfe gehalten hatte. Bei uns im Lande war das jeſuitiſche Centrum demnächſt ſtärker als der Papſt, wenigſtens unabhängig von ihm; der germaniſche Fractions- und Parteigeiſt unſrer katho¬ liſchen Landsleute iſt ein Element, dem gegenüber auch der päpſt¬ liche Wille nicht durchſchlägt. Desgleichen laſſe ich dahingeſtellt, ob die am 16. deſſelben Monats vor ſich gegangenen Wahlen zum preußiſchen Landtage durch das Fehlſchlagen der Ledochowſkiſchen Verhandlungen beein¬ flußt worden ſind. Die letztern wurden in etwas andrer Rich¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/148
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/148>, abgerufen am 06.05.2024.