Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Einundzwanzigstes Kapitel: Der Norddeutsche Bund.
in Preußen gegen Parlament und Presse ein Regirungssystem
durchzuführen, das von dem ganzen übrigen Deutschland bekämpft
wurde. Maßregeln, die bei uns gegen die Presse zu ergreifen gewesen
sein würden, würden in Dessau keine Gültigkeit gehabt haben, und
Oestreich und Süddeutschland würden ihre Revanche einstweilen da¬
durch genommen haben, daß sie die von Preußen verlassene Führung
auf liberalem und nationalem Gebiete übernahmen. Die nationale
Partei in Preußen selbst würde mit den Gegnern der Regirung
sympathisirt haben; wir konnten dann innerhalb der verbesserten
preußischen Grenzen staatsrechtlich eine Stärkung des Königthums
gewinnen, aber doch in Gegenwart stark dissentirender einheimischer
Elemente, denen sich die Opposition in den neuen Provinzen ange¬
schlossen haben würde. Wir hätten dann einen preußischen Erobe¬
rungskrieg geführt, aber der nationalen Politik Preußens würden
die Sehnen durchschnitten worden sein. In dem Bestreben, der
deutschen Nation die Möglichkeit einer ihrer geschichtlichen Bedeu¬
tung entsprechenden Existenz durch Einheit zu verschaffen, lag das
gewichtigste Argument zur Rechtfertigung des geführten deutschen
"Bruderkrieges"; die Erneuerung eines solchen wurde unabwend¬
bar, wenn der Kampf zwischen den deutschen Stämmen lediglich im
Interesse der Stärkung des preußischen Sonderstaates fortgesetzt
wurde.

Ich halte den Absolutismus für keine Form einer in Deutsch¬
land auf die Dauer haltbaren oder erfolgreichen Regirung. Die
preußische Verfassung ist, wenn man von einigen, aus der belgischen
übersetzten Phrasenartikeln absieht, in ihrem Hauptprinzip ver¬
nünftig; sie hat drei Factoren, den König und zwei Kammern,
deren jeder durch sein Votum willkürliche Aenderungen des gesetz¬
lichen status quo hindern kann. Darin liegt eine gerechte Ver¬
theilung der gesetzgebenden Gewalt. Wenn man letztre von der
öffentlichen Kritik der Presse und der parlamentarischen Behandlung
emancipirt, so wird die Gefahr erhöht, daß sie auf Abwege geriethe.
Absolutismus der Krone ist ebenso wenig haltbar wie Absolutismus

Einundzwanzigſtes Kapitel: Der Norddeutſche Bund.
in Preußen gegen Parlament und Preſſe ein Regirungsſyſtem
durchzuführen, das von dem ganzen übrigen Deutſchland bekämpft
wurde. Maßregeln, die bei uns gegen die Preſſe zu ergreifen geweſen
ſein würden, würden in Deſſau keine Gültigkeit gehabt haben, und
Oeſtreich und Süddeutſchland würden ihre Revanche einſtweilen da¬
durch genommen haben, daß ſie die von Preußen verlaſſene Führung
auf liberalem und nationalem Gebiete übernahmen. Die nationale
Partei in Preußen ſelbſt würde mit den Gegnern der Regirung
ſympathiſirt haben; wir konnten dann innerhalb der verbeſſerten
preußiſchen Grenzen ſtaatsrechtlich eine Stärkung des Königthums
gewinnen, aber doch in Gegenwart ſtark diſſentirender einheimiſcher
Elemente, denen ſich die Oppoſition in den neuen Provinzen ange¬
ſchloſſen haben würde. Wir hätten dann einen preußiſchen Erobe¬
rungskrieg geführt, aber der nationalen Politik Preußens würden
die Sehnen durchſchnitten worden ſein. In dem Beſtreben, der
deutſchen Nation die Möglichkeit einer ihrer geſchichtlichen Bedeu¬
tung entſprechenden Exiſtenz durch Einheit zu verſchaffen, lag das
gewichtigſte Argument zur Rechtfertigung des geführten deutſchen
„Bruderkrieges“; die Erneuerung eines ſolchen wurde unabwend¬
bar, wenn der Kampf zwiſchen den deutſchen Stämmen lediglich im
Intereſſe der Stärkung des preußiſchen Sonderſtaates fortgeſetzt
wurde.

Ich halte den Abſolutismus für keine Form einer in Deutſch¬
land auf die Dauer haltbaren oder erfolgreichen Regirung. Die
preußiſche Verfaſſung iſt, wenn man von einigen, aus der belgiſchen
überſetzten Phraſenartikeln abſieht, in ihrem Hauptprinzip ver¬
nünftig; ſie hat drei Factoren, den König und zwei Kammern,
deren jeder durch ſein Votum willkürliche Aenderungen des geſetz¬
lichen status quo hindern kann. Darin liegt eine gerechte Ver¬
theilung der geſetzgebenden Gewalt. Wenn man letztre von der
öffentlichen Kritik der Preſſe und der parlamentariſchen Behandlung
emancipirt, ſo wird die Gefahr erhöht, daß ſie auf Abwege geriethe.
Abſolutismus der Krone iſt ebenſo wenig haltbar wie Abſolutismus

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0092" n="68"/><fw place="top" type="header">Einundzwanzig&#x017F;tes Kapitel: Der Norddeut&#x017F;che Bund.<lb/></fw> in Preußen gegen Parlament und Pre&#x017F;&#x017F;e ein Regirungs&#x017F;y&#x017F;tem<lb/>
durchzuführen, das von dem ganzen übrigen Deut&#x017F;chland bekämpft<lb/>
wurde. Maßregeln, die bei uns gegen die Pre&#x017F;&#x017F;e zu ergreifen gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ein würden, würden in De&#x017F;&#x017F;au keine Gültigkeit gehabt haben, und<lb/>
Oe&#x017F;treich und Süddeut&#x017F;chland würden ihre Revanche ein&#x017F;tweilen da¬<lb/>
durch genommen haben, daß &#x017F;ie die von Preußen verla&#x017F;&#x017F;ene Führung<lb/>
auf liberalem und nationalem Gebiete übernahmen. Die nationale<lb/>
Partei in Preußen &#x017F;elb&#x017F;t würde mit den Gegnern der Regirung<lb/>
&#x017F;ympathi&#x017F;irt haben; wir konnten dann innerhalb der verbe&#x017F;&#x017F;erten<lb/>
preußi&#x017F;chen Grenzen &#x017F;taatsrechtlich eine Stärkung des Königthums<lb/>
gewinnen, aber doch in Gegenwart &#x017F;tark di&#x017F;&#x017F;entirender einheimi&#x017F;cher<lb/>
Elemente, denen &#x017F;ich die Oppo&#x017F;ition in den neuen Provinzen ange¬<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en haben würde. Wir hätten dann einen preußi&#x017F;chen Erobe¬<lb/>
rungskrieg geführt, aber der <hi rendition="#g">nationalen</hi> Politik Preußens würden<lb/>
die Sehnen durch&#x017F;chnitten worden &#x017F;ein. In dem Be&#x017F;treben, der<lb/>
deut&#x017F;chen Nation die Möglichkeit einer ihrer ge&#x017F;chichtlichen Bedeu¬<lb/>
tung ent&#x017F;prechenden Exi&#x017F;tenz durch Einheit zu ver&#x017F;chaffen, lag das<lb/>
gewichtig&#x017F;te Argument zur Rechtfertigung des geführten deut&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;Bruderkrieges&#x201C;; die Erneuerung eines &#x017F;olchen wurde unabwend¬<lb/>
bar, wenn der Kampf zwi&#x017F;chen den deut&#x017F;chen Stämmen lediglich im<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e der Stärkung des preußi&#x017F;chen Sonder&#x017F;taates fortge&#x017F;etzt<lb/>
wurde.</p><lb/>
          <p>Ich halte den Ab&#x017F;olutismus für keine Form einer in Deut&#x017F;ch¬<lb/>
land auf die Dauer haltbaren oder erfolgreichen Regirung. Die<lb/>
preußi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t, wenn man von einigen, aus der belgi&#x017F;chen<lb/>
über&#x017F;etzten Phra&#x017F;enartikeln ab&#x017F;ieht, in ihrem Hauptprinzip ver¬<lb/>
nünftig; &#x017F;ie hat drei Factoren, den König und zwei Kammern,<lb/>
deren jeder durch &#x017F;ein Votum willkürliche Aenderungen des ge&#x017F;etz¬<lb/>
lichen <hi rendition="#aq">status quo</hi> hindern kann. Darin liegt eine gerechte Ver¬<lb/>
theilung der ge&#x017F;etzgebenden Gewalt. Wenn man letztre von der<lb/>
öffentlichen Kritik der Pre&#x017F;&#x017F;e und der parlamentari&#x017F;chen Behandlung<lb/>
emancipirt, &#x017F;o wird die Gefahr erhöht, daß &#x017F;ie auf Abwege geriethe.<lb/>
Ab&#x017F;olutismus der Krone i&#x017F;t eben&#x017F;o wenig haltbar wie Ab&#x017F;olutismus<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0092] Einundzwanzigſtes Kapitel: Der Norddeutſche Bund. in Preußen gegen Parlament und Preſſe ein Regirungsſyſtem durchzuführen, das von dem ganzen übrigen Deutſchland bekämpft wurde. Maßregeln, die bei uns gegen die Preſſe zu ergreifen geweſen ſein würden, würden in Deſſau keine Gültigkeit gehabt haben, und Oeſtreich und Süddeutſchland würden ihre Revanche einſtweilen da¬ durch genommen haben, daß ſie die von Preußen verlaſſene Führung auf liberalem und nationalem Gebiete übernahmen. Die nationale Partei in Preußen ſelbſt würde mit den Gegnern der Regirung ſympathiſirt haben; wir konnten dann innerhalb der verbeſſerten preußiſchen Grenzen ſtaatsrechtlich eine Stärkung des Königthums gewinnen, aber doch in Gegenwart ſtark diſſentirender einheimiſcher Elemente, denen ſich die Oppoſition in den neuen Provinzen ange¬ ſchloſſen haben würde. Wir hätten dann einen preußiſchen Erobe¬ rungskrieg geführt, aber der nationalen Politik Preußens würden die Sehnen durchſchnitten worden ſein. In dem Beſtreben, der deutſchen Nation die Möglichkeit einer ihrer geſchichtlichen Bedeu¬ tung entſprechenden Exiſtenz durch Einheit zu verſchaffen, lag das gewichtigſte Argument zur Rechtfertigung des geführten deutſchen „Bruderkrieges“; die Erneuerung eines ſolchen wurde unabwend¬ bar, wenn der Kampf zwiſchen den deutſchen Stämmen lediglich im Intereſſe der Stärkung des preußiſchen Sonderſtaates fortgeſetzt wurde. Ich halte den Abſolutismus für keine Form einer in Deutſch¬ land auf die Dauer haltbaren oder erfolgreichen Regirung. Die preußiſche Verfaſſung iſt, wenn man von einigen, aus der belgiſchen überſetzten Phraſenartikeln abſieht, in ihrem Hauptprinzip ver¬ nünftig; ſie hat drei Factoren, den König und zwei Kammern, deren jeder durch ſein Votum willkürliche Aenderungen des geſetz¬ lichen status quo hindern kann. Darin liegt eine gerechte Ver¬ theilung der geſetzgebenden Gewalt. Wenn man letztre von der öffentlichen Kritik der Preſſe und der parlamentariſchen Behandlung emancipirt, ſo wird die Gefahr erhöht, daß ſie auf Abwege geriethe. Abſolutismus der Krone iſt ebenſo wenig haltbar wie Abſolutismus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/92
Zitationshilfe: Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. Bd. 2. Stuttgart, 1898, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bismarck_erinnerungen02_1898/92>, abgerufen am 01.05.2024.