Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

da wo die Beine ansitzen, mit einer
Art von Kiemen*), unter den übri-
gen aber, zumal die Landinsecten**),
wie bekanntlich überhaupt ohne Ver-
gleich die bey weiten grösste Zahl in
dieser Thierclasse ausmachen, mit be-
wundernswürdigen durch den grössten
Theil ihres Körpers verbreiteten Luft-
gefässen versehen***), und zwar sind letz-

*) So z. B. am Flusskrebs, bey Willis
de anima brutorum. tab. 3. fig. 2. 3.
Rösel's Insectenbelustig. III. Th. tab.
58. fig. 9. 11. tab. 59. fig. 17. und Fr.
gu. l. Succow Specimen myologiae
insectorum
. tab. 1. fig. 1. k. k.
**) Doch geben auch unter diesen die Skor-
pione, da sie ebenfalls mit Kiemen ver-
sehen sind, ein auffallendes, freylich
so viel bekannt in ihrer Art einziges
Beyspiel einer Thierart, die, obgleich
blos in der Luft lebend, nach Art der
Fische Athem schöpft, s. G. R. Tre-
viranus
über den innern Bau der Arach-
niden.
Nürnb. 1812. 4. S. 8. tab. 1. fig. 7. 8.
***) Curt. Srengel de partibus quibus
insecta spiritus ducunt
. Lips. 1815. 4.
mit Kupf.

da wo die Beine ansitzen, mit einer
Art von Kiemen*), unter den übri-
gen aber, zumal die Landinsecten**),
wie bekanntlich überhaupt ohne Ver-
gleich die bey weiten grösste Zahl in
dieser Thierclasse ausmachen, mit be-
wundernswürdigen durch den grössten
Theil ihres Körpers verbreiteten Luft-
gefässen versehen***), und zwar sind letz-

*) So z. B. am Flusskrebs, bey Willis
de anima brutorum. tab. 3. fig. 2. 3.
Rösel's Insectenbelustig. III. Th. tab.
58. fig. 9. 11. tab. 59. fig. 17. und Fr.
gu. l. Succow Specimen myologiae
insectorum
. tab. 1. fig. 1. k. k.
**) Doch geben auch unter diesen die Skor-
pione, da sie ebenfalls mit Kiemen ver-
sehen sind, ein auffallendes, freylich
so viel bekannt in ihrer Art einziges
Beyspiel einer Thierart, die, obgleich
blos in der Luft lebend, nach Art der
Fische Athem schöpft, s. G. R. Tre-
viranus
über den innern Bau der Arach-
niden.
Nürnb. 1812. 4. S. 8. tab. 1. fig. 7. 8.
***) Curt. Srengel de partibus quibus
insecta spiritus ducunt
. Lips. 1815. 4.
mit Kupf.
<TEI>
  <text xml:id="blume_000103">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" xml:id="pb277_0001" n="277"/>
da wo die Beine ansitzen, mit einer<lb/>
Art von Kiemen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So z. B. am Flusskrebs, bey <hi rendition="#k">Willis</hi><lb/><hi rendition="#i">de anima brutorum</hi>. tab. 3. fig. 2. 3.<lb/><hi rendition="#k">Rösel's</hi> <hi rendition="#i">Insectenbelustig</hi>. III. Th. tab.<lb/>
58. fig. 9. 11. tab. 59. fig. 17. und <hi rendition="#k">Fr</hi>.<lb/><hi rendition="#k">gu. l. Succow</hi> <hi rendition="#i">Specimen myologiae<lb/>
insectorum</hi>. tab. 1. fig. 1. <hi rendition="#i">k. k</hi>.</p></note>, unter den übri-<lb/>
gen aber, zumal die Landinsecten<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Doch geben auch unter diesen die Skor-<lb/>
pione, da sie ebenfalls mit Kiemen ver-<lb/>
sehen sind, ein auffallendes, freylich<lb/>
so viel bekannt in ihrer Art einziges<lb/>
Beyspiel einer Thierart, die, obgleich<lb/>
blos in der Luft lebend, nach Art der<lb/>
Fische Athem schöpft, s. G. R. <hi rendition="#k">Tre-<lb/>
viranus</hi> <hi rendition="#i">über den innern Bau der Arach-<lb/>
niden.</hi> Nürnb. 1812. 4. S. 8. tab. 1. fig. 7. 8.</p></note>,<lb/>
wie bekanntlich überhaupt ohne Ver-<lb/>
gleich die bey weiten grösste Zahl in<lb/>
dieser Thierclasse ausmachen, mit be-<lb/>
wundernswürdigen durch den grössten<lb/>
Theil ihres Körpers verbreiteten Luft-<lb/>
gefässen versehen<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p><hi rendition="#k">Curt. Srengel</hi><hi rendition="#i">de partibus quibus<lb/>
insecta spiritus ducunt</hi>. Lips. 1815. 4.<lb/>
mit Kupf.</p></note>, und zwar sind letz-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0299] da wo die Beine ansitzen, mit einer Art von Kiemen *), unter den übri- gen aber, zumal die Landinsecten **), wie bekanntlich überhaupt ohne Ver- gleich die bey weiten grösste Zahl in dieser Thierclasse ausmachen, mit be- wundernswürdigen durch den grössten Theil ihres Körpers verbreiteten Luft- gefässen versehen ***), und zwar sind letz- *) So z. B. am Flusskrebs, bey Willis de anima brutorum. tab. 3. fig. 2. 3. Rösel's Insectenbelustig. III. Th. tab. 58. fig. 9. 11. tab. 59. fig. 17. und Fr. gu. l. Succow Specimen myologiae insectorum. tab. 1. fig. 1. k. k. **) Doch geben auch unter diesen die Skor- pione, da sie ebenfalls mit Kiemen ver- sehen sind, ein auffallendes, freylich so viel bekannt in ihrer Art einziges Beyspiel einer Thierart, die, obgleich blos in der Luft lebend, nach Art der Fische Athem schöpft, s. G. R. Tre- viranus über den innern Bau der Arach- niden. Nürnb. 1812. 4. S. 8. tab. 1. fig. 7. 8. ***) Curt. Srengel de partibus quibus insecta spiritus ducunt. Lips. 1815. 4. mit Kupf.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/299
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/299>, abgerufen am 15.05.2024.