Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

**) laufen. - Seine Grösse und
Form ist in manchen Ordnungen und
Geschlechtern von Säugethieren von auf-
fallender Verschiedenheit. Bey vielen feris
z. B. ist er klein; so auch beym Wallross.
Hingegen bey vielen gliribus (Digitatis
und Palmatis) theils mächtig gross; so
beym Murmelthier, Biber; auch beym

**) Vergl. Vicq-d'azyr in den Mem.
de l'ac. des sc. de Paris
a. 1780.
p. 489. und Const. Nicati de labii
leporini congeniti natura et origine.

Ultraj. 1822. pag. 25.Unter den Anatomen des XVI. Jahr-
hunderts, die bey der bekannten Streit-
frage, ob Galen's Osteologie nach Men-
schen - oder nach Affen-Gerippen ab-
gefasst sey, das letztre unter andern
aus dem von ihm auch dem Menschen
zugeschriebnen Intermaxillar-Knochen
erwiesen, verdient hier vorzüglichst In-
grassias
angefuhrt zu werden, weil er
in seinen classischen Commentariis in
galeni librum de ossibus, Panorm. 1603.
fol. besonders durchgehende auf dieje-
nigen Stellen aufmerksam macht "vbi
ex simiarum dissectione deceptus
Ga-
lenus
, a vera hominis constructione
ac sceleto deuiat.
"
s. pag. 120. 125 u. f.

**) laufen. – Seine Grösse und
Form ist in manchen Ordnungen und
Geschlechtern von Säugethieren von auf-
fallender Verschiedenheit. Bey vielen feris
z. B. ist er klein; so auch beym Wallross.
Hingegen bey vielen gliribus (Digitatis
und Palmatis) theils mächtig gross; so
beym Murmelthier, Biber; auch beym

**) Vergl. Vicq-d'azyr in den Mém.
de l'ac. des sc. de Paris
a. 1780.
p. 489. und Const. Nicati de labii
leporini congeniti natura et origine.

Ultraj. 1822. pag. 25.Unter den Anatomen des XVI. Jahr-
hunderts, die bey der bekannten Streit-
frage, ob Galen's Osteologie nach Men-
schen – oder nach Affen-Gerippen ab-
gefasst sey, das letztre unter andern
aus dem von ihm auch dem Menschen
zugeschriebnen Intermaxillar-Knochen
erwiesen, verdient hier vorzüglichst In-
grassias
angefuhrt zu werden, weil er
in seinen classischen Commentariis in
galeni librum de ossibus, Panorm. 1603.
fol. besonders durchgehende auf dieje-
nigen Stellen aufmerksam macht vbi
ex simiarum dissectione deceptus
Ga-
lenus
, a vera hominis constructione
ac sceleto deuiat.
s. pag. 120. 125 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_000103">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0047" xml:id="pb025_0001" n="25"/>
Vergl. <hi rendition="#k">Vicq-d'azyr</hi> in den <hi rendition="#i">Mém.<lb/>
de l'ac. des sc. de Paris</hi> a. 1780.<lb/>
p. 489. und <hi rendition="#k">Const. Nicati</hi> <hi rendition="#i">de labii<lb/>
leporini congeniti natura et origine.</hi><lb/>
Ultraj. 1822. pag. 25.</p><p>Unter den Anatomen des XVI. Jahr-<lb/>
hunderts, die bey der bekannten Streit-<lb/>
frage, ob <hi rendition="#k">Galen's</hi> Osteologie nach Men-<lb/>
schen &#x2013; oder nach Affen-Gerippen ab-<lb/>
gefasst sey, das letztre unter andern<lb/>
aus dem von ihm auch dem Menschen<lb/>
zugeschriebnen Intermaxillar-Knochen<lb/>
erwiesen, verdient hier vorzüglichst <hi rendition="#k">In-<lb/>
grassias</hi> angefuhrt zu werden, weil er<lb/>
in seinen classischen <hi rendition="#i">Commentariis in</hi><lb/><hi rendition="#k">galeni</hi> <hi rendition="#i">librum de ossibus,</hi> Panorm. 1603.<lb/>
fol. besonders durchgehende auf dieje-<lb/>
nigen Stellen aufmerksam macht <q>&#x201E;<hi rendition="#i">vbi<lb/>
ex simiarum dissectione deceptus</hi> <hi rendition="#k">Ga-<lb/>
lenus</hi>, <hi rendition="#i">a vera hominis constructione<lb/>
ac sceleto deuiat.</hi>&#x201C;</q> s. pag. 120. 125 u. f.</p></note> laufen. &#x2013; Seine <hi rendition="#i">Grösse</hi> und<lb/>
Form ist in manchen Ordnungen und<lb/>
Geschlechtern von Säugethieren von auf-<lb/>
fallender Verschiedenheit. Bey vielen <hi rendition="#i">feris</hi><lb/>
z. B. ist er klein; so auch beym Wallross.<lb/>
Hingegen bey vielen <hi rendition="#i">gliribus (Digitatis</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">Palmatis)</hi> theils mächtig gross; so<lb/>
beym Murmelthier, Biber; auch beym<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[25/0047] **) laufen. – Seine Grösse und Form ist in manchen Ordnungen und Geschlechtern von Säugethieren von auf- fallender Verschiedenheit. Bey vielen feris z. B. ist er klein; so auch beym Wallross. Hingegen bey vielen gliribus (Digitatis und Palmatis) theils mächtig gross; so beym Murmelthier, Biber; auch beym **) Vergl. Vicq-d'azyr in den Mém. de l'ac. des sc. de Paris a. 1780. p. 489. und Const. Nicati de labii leporini congeniti natura et origine. Ultraj. 1822. pag. 25. Unter den Anatomen des XVI. Jahr- hunderts, die bey der bekannten Streit- frage, ob Galen's Osteologie nach Men- schen – oder nach Affen-Gerippen ab- gefasst sey, das letztre unter andern aus dem von ihm auch dem Menschen zugeschriebnen Intermaxillar-Knochen erwiesen, verdient hier vorzüglichst In- grassias angefuhrt zu werden, weil er in seinen classischen Commentariis in galeni librum de ossibus, Panorm. 1603. fol. besonders durchgehende auf dieje- nigen Stellen aufmerksam macht „vbi ex simiarum dissectione deceptus Ga- lenus, a vera hominis constructione ac sceleto deuiat.“ s. pag. 120. 125 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/47
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der vergleichenden Anatomie. 3. Aufl. Göttingen, 1824, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_anatomie_1824/47>, abgerufen am 28.04.2024.