Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

füglicher an den vorigen Abschnitt
an, da ihre Geschichte anfänglich
mit der Negern ihrer verwebt wor-
den.

Man hat nemlich zu allererst un-
ter diesen letztern eine Art Menschen
bemerkt, die sich durch eine unge-
wöhnliche Weisse oder auch Röthe
der Haut, durch gelblicht-weisses
Haar und blassrothe Augen auszeich-
nen; und freylich mussten diese Son-
derbarkeiten auch an den Negern
eher auffallen als an Weissen, und
eben daher sind auch die Kakerla-
cken zuerst unter dem Namen der
weissen Mohren (bey den Alten
Levcaethiopes) bekannt worden.

Schon zu Ende des vorigen Jahr-
hunderts bemerkte man aber auch
Menschen der Art unter den Ameri-
canischen und bald nachher auch un-
ter Ost-Indischen Völkerschaften.
Cptn. Cook fand neuerlich welche

füglicher an den vorigen Abschnitt
an, da ihre Geschichte anfänglich
mit der Negern ihrer verwebt wor-
den.

Man hat nemlich zu allererst un-
ter diesen letztern eine Art Menschen
bemerkt, die sich durch eine unge-
wöhnliche Weisse oder auch Röthe
der Haut, durch gelblicht-weisses
Haar und blassrothe Augen auszeich-
nen; und freylich mussten diese Son-
derbarkeiten auch an den Negern
eher auffallen als an Weissen, und
eben daher sind auch die Kakerla-
cken zuerst unter dem Namen der
weissen Mohren (bey den Alten
Levcaethiopes) bekannt worden.

Schon zu Ende des vorigen Jahr-
hunderts bemerkte man aber auch
Menschen der Art unter den Ameri-
canischen und bald nachher auch un-
ter Ost-Indischen Völkerschaften.
Cptn. Cook fand neuerlich welche

<TEI>
  <text xml:id="blume000111">
    <body>
      <div xml:id="bl000111_14" type="part" n="1">
        <p><pb facs="#f0132" xml:id="pb120_0001" n="120"/>
füglicher an den vorigen Abschnitt<lb/>
an, da ihre Geschichte anfänglich<lb/>
mit der Negern ihrer verwebt wor-<lb/>
den.</p>
        <p>Man hat nemlich zu allererst un-<lb/>
ter diesen letztern eine Art Menschen<lb/>
bemerkt, die sich durch eine unge-<lb/>
wöhnliche Weisse oder auch Röthe<lb/>
der Haut, durch gelblicht-weisses<lb/>
Haar und blassrothe Augen auszeich-<lb/>
nen; und freylich mussten diese Son-<lb/>
derbarkeiten auch an den Negern<lb/>
eher auffallen als an Weissen, und<lb/>
eben daher sind auch die Kakerla-<lb/>
cken zuerst unter dem Namen der<lb/>
weissen Mohren (bey den Alten<lb/><hi rendition="#i">Levcaethiopes</hi>) bekannt worden.</p>
        <p>Schon zu Ende des vorigen Jahr-<lb/>
hunderts bemerkte man aber auch<lb/>
Menschen der Art unter den Ameri-<lb/>
canischen und bald nachher auch un-<lb/>
ter Ost-Indischen Völkerschaften.<lb/>
Cptn. <hi rendition="#k">Cook</hi> fand neuerlich welche<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0132] füglicher an den vorigen Abschnitt an, da ihre Geschichte anfänglich mit der Negern ihrer verwebt wor- den. Man hat nemlich zu allererst un- ter diesen letztern eine Art Menschen bemerkt, die sich durch eine unge- wöhnliche Weisse oder auch Röthe der Haut, durch gelblicht-weisses Haar und blassrothe Augen auszeich- nen; und freylich mussten diese Son- derbarkeiten auch an den Negern eher auffallen als an Weissen, und eben daher sind auch die Kakerla- cken zuerst unter dem Namen der weissen Mohren (bey den Alten Levcaethiopes) bekannt worden. Schon zu Ende des vorigen Jahr- hunderts bemerkte man aber auch Menschen der Art unter den Ameri- canischen und bald nachher auch un- ter Ost-Indischen Völkerschaften. Cptn. Cook fand neuerlich welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790/132
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1790, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0101_1790/132>, abgerufen am 15.06.2024.