Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. 2. Aufl. Göttingen, 1806.gen Abschnitt an, da ihre Geschichte Man hat nämlich zu allererst unter Schon zu Ende des vorletzten Jahr- gen Abschnitt an, da ihre Geschichte Man hat nämlich zu allererst unter Schon zu Ende des vorletzten Jahr- <TEI> <text xml:id="blume000112"> <body> <div xml:id="bl000112_14" type="part" n="1"> <p><pb facs="#f0115" xml:id="pb099_0001" n="99"/> gen Abschnitt an, da ihre Geschichte<lb/> anfänglich mit der Neger ihrer ver-<lb/> webt worden.</p> <p>Man hat nämlich zu allererst unter<lb/> diesen letztern eine Art Menschen be-<lb/> merkt, die sich durch eine ungewöhn-<lb/> liche Weisse oder auch Röthe der Haut,<lb/> durch gelblicht-weisses Haar und blass-<lb/> rothe Augen auszeichnen; und freylich<lb/> mussten diese Sonderbarkeiten auch an<lb/> den Negern eher auffallen, als an<lb/> Weissen, und eben daher sind auch die<lb/> Kakerlacken zuerst unter dem Namen<lb/> der weissen Mohren bekannt worden.</p> <p>Schon zu Ende des vorletzten Jahr-<lb/> hunderts fand man aber auch Men-<lb/> schen der Art unter den Americani-<lb/> schen, und bald nachher auch bey den<lb/> Ost-Indischen Völkerschaften. Später-<lb/> hin sah <hi rendition="#g">Cook</hi> welche auf <hi rendition="#i">Utaheiti</hi><lb/> und den <hi rendition="#i">Freundschafts</hi>-<hi rendition="#i">Inseln;</hi> und<lb/> jetzt zeigt sich endlich, dass sie auch<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0115]
gen Abschnitt an, da ihre Geschichte
anfänglich mit der Neger ihrer ver-
webt worden.
Man hat nämlich zu allererst unter
diesen letztern eine Art Menschen be-
merkt, die sich durch eine ungewöhn-
liche Weisse oder auch Röthe der Haut,
durch gelblicht-weisses Haar und blass-
rothe Augen auszeichnen; und freylich
mussten diese Sonderbarkeiten auch an
den Negern eher auffallen, als an
Weissen, und eben daher sind auch die
Kakerlacken zuerst unter dem Namen
der weissen Mohren bekannt worden.
Schon zu Ende des vorletzten Jahr-
hunderts fand man aber auch Men-
schen der Art unter den Americani-
schen, und bald nachher auch bey den
Ost-Indischen Völkerschaften. Später-
hin sah Cook welche auf Utaheiti
und den Freundschafts-Inseln; und
jetzt zeigt sich endlich, dass sie auch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0102_1806 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0102_1806/115 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Beyträge zur Naturgeschichte. Bd. 1. 2. Aufl. Göttingen, 1806, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_beytraege0102_1806/115>, abgerufen am 10.08.2022. |