Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dünner, die Röhren-Knochen schwächeri);
durchgehends - so wie es die schwächere Mus-
kelkraft dieses Geschlechts mit sich bringt, - die
Ecken und Fortsätze nicht so scharf ausgewürkt,
die Furchen nicht so tief, die Insertion der
Sehnen nicht so rauh, die mehresten Articula-
tionen etwas flächer u. s. w.k)

i) Viele treffliche hier eingreifende Bemerkungen, auch
über das Verhältniß der Stärke der Knochen zu
ihrer Größe, und wie z. B. Riesenknochen, wenn
sie nur irgend die Verhältnißmäßige Kraft aus-
üben sollten wie die Knocken eines gewöhnlichen
Menschen, entweder von einem ganz andern weit
festern härtern Stoff gebaut, oder aber von
einer ganz unförmlichen Dicke seyn müßten: und
wie sich daher die Stärke der Thiere schon aus
der Dicke ihrer Röhrenknochen und dem übrigen
Verhältniß der Theile ihres Gerippes ermessen
läßt, s. in galil. galilei dial. secondo p. 97 u. s.
der Werke. Bonon. 1655. 4.
k) Die erste Abbildung eines weiblichen Gerippes zur
Vergleichung mit dem männlichen hat fel. pla-
ter
de partium corp. humani structura et vsu
Bas. 1603. fol. tab. II. gegeben. - In Chesel-
den's großen Werke (Osteographia or the ana-
tomy of the bones
Lond. 1733. gr. Fol.) findet
sich Taf. XXXIV. eins nach den Verhältnissen der
mediceischen Venus zur Vergleichung mit dem auf
der folgenden Taf. in den Verhältnissen des Apollo
von Belvedere gezeichneten männlichen. So hat
auch Tarin in seiner Osteographie Paris 1753. 4.
Taf. XXIII. ein weibliches Skelet in der gleichen
Stellung wie das Albinische männliche (b. s.
albini
tab. sceleti et musculor. hominis. Leid.

dünner, die Röhren-Knochen schwächeri);
durchgehends – so wie es die schwächere Mus-
kelkraft dieses Geschlechts mit sich bringt, – die
Ecken und Fortsätze nicht so scharf ausgewürkt,
die Furchen nicht so tief, die Insertion der
Sehnen nicht so rauh, die mehresten Articula-
tionen etwas flächer u. s. w.k)

i) Viele treffliche hier eingreifende Bemerkungen, auch
über das Verhältniß der Stärke der Knochen zu
ihrer Größe, und wie z. B. Riesenknochen, wenn
sie nur irgend die Verhältnißmäßige Kraft aus-
üben sollten wie die Knocken eines gewöhnlichen
Menschen, entweder von einem ganz andern weit
festern härtern Stoff gebaut, oder aber von
einer ganz unförmlichen Dicke seyn müßten: und
wie sich daher die Stärke der Thiere schon aus
der Dicke ihrer Röhrenknochen und dem übrigen
Verhältniß der Theile ihres Gerippes ermessen
läßt, s. in galil. galilei dial. secondo p. 97 u. s.
der Werke. Bonon. 1655. 4.
k) Die erste Abbildung eines weiblichen Gerippes zur
Vergleichung mit dem männlichen hat fel. pla-
ter
de partium corp. humani structura et vsu
Bas. 1603. fol. tab. II. gegeben. – In Chesel-
den's großen Werke (Osteographia or the ana-
tomy of the bones
Lond. 1733. gr. Fol.) findet
sich Taf. XXXIV. eins nach den Verhältnissen der
mediceischen Venus zur Vergleichung mit dem auf
der folgenden Taf. in den Verhältnissen des Apollo
von Belvedere gezeichneten männlichen. So hat
auch Tarin in seiner Osteographie Paris 1753. 4.
Taf. XXIII. ein weibliches Skelet in der gleichen
Stellung wie das Albinische männliche (b. s.
albini
tab. sceleti et musculor. hominis. Leid.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" xml:id="pb089_0001" n="89"/>
dünner, die Röhren-Knochen schwächer<note anchored="true" place="foot" n="i)"><p>Viele treffliche hier eingreifende Bemerkungen, auch<lb/>
über das Verhältniß der Stärke der Knochen zu<lb/>
ihrer Größe, und wie z. B. Riesenknochen, wenn<lb/>
sie nur irgend die Verhältnißmäßige Kraft aus-<lb/>
üben sollten wie die Knocken eines gewöhnlichen<lb/>
Menschen, entweder von einem ganz andern weit<lb/>
festern härtern Stoff gebaut, oder aber von<lb/>
einer ganz unförmlichen Dicke seyn müßten: und<lb/>
wie sich daher die Stärke der Thiere schon aus<lb/>
der Dicke ihrer Röhrenknochen und dem übrigen<lb/>
Verhältniß der Theile ihres Gerippes ermessen<lb/>
läßt, s. in <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">galil. galilei</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dial. secondo</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 97 u. s.<lb/>
der Werke. Bonon. 1655. 4.</p></note>;<lb/>
durchgehends &#x2013; so wie es die schwächere Mus-<lb/>
kelkraft dieses Geschlechts mit sich bringt, &#x2013; die<lb/>
Ecken und Fortsätze nicht so scharf ausgewürkt,<lb/>
die Furchen nicht so tief, die Insertion der<lb/>
Sehnen nicht so rauh, die mehresten Articula-<lb/>
tionen etwas flächer u. s. w.<note anchored="true" place="foot" n="k)"><p>Die erste Abbildung eines weiblichen Gerippes zur<lb/>
Vergleichung mit dem männlichen hat <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">fel. pla-<lb/>
ter</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de partium corp. humani structura et vsu</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Bas</hi>. 1603. <hi rendition="#aq">fol. tab</hi>. II. gegeben. &#x2013; In Chesel-<lb/>
den's großen Werke (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Osteographia or the ana-<lb/>
tomy of the bones</hi></hi> <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1733. gr. Fol.) findet<lb/>
sich Taf. XXXIV. eins nach den Verhältnissen der<lb/>
mediceischen Venus zur Vergleichung mit dem auf<lb/>
der folgenden Taf. in den Verhältnissen des Apollo<lb/>
von Belvedere gezeichneten männlichen. So hat<lb/>
auch Tarin in seiner <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Osteographie Paris</hi></hi> 1753. 4.<lb/>
Taf. XXIII. ein weibliches Skelet in der gleichen<lb/>
Stellung wie das Albinische männliche (<hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">b. s.<lb/>
albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tab. sceleti et musculor. hominis</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Leid</hi>.
</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0115] dünner, die Röhren-Knochen schwächer i); durchgehends – so wie es die schwächere Mus- kelkraft dieses Geschlechts mit sich bringt, – die Ecken und Fortsätze nicht so scharf ausgewürkt, die Furchen nicht so tief, die Insertion der Sehnen nicht so rauh, die mehresten Articula- tionen etwas flächer u. s. w. k) i) Viele treffliche hier eingreifende Bemerkungen, auch über das Verhältniß der Stärke der Knochen zu ihrer Größe, und wie z. B. Riesenknochen, wenn sie nur irgend die Verhältnißmäßige Kraft aus- üben sollten wie die Knocken eines gewöhnlichen Menschen, entweder von einem ganz andern weit festern härtern Stoff gebaut, oder aber von einer ganz unförmlichen Dicke seyn müßten: und wie sich daher die Stärke der Thiere schon aus der Dicke ihrer Röhrenknochen und dem übrigen Verhältniß der Theile ihres Gerippes ermessen läßt, s. in galil. galilei dial. secondo p. 97 u. s. der Werke. Bonon. 1655. 4. k) Die erste Abbildung eines weiblichen Gerippes zur Vergleichung mit dem männlichen hat fel. pla- ter de partium corp. humani structura et vsu Bas. 1603. fol. tab. II. gegeben. – In Chesel- den's großen Werke (Osteographia or the ana- tomy of the bones Lond. 1733. gr. Fol.) findet sich Taf. XXXIV. eins nach den Verhältnissen der mediceischen Venus zur Vergleichung mit dem auf der folgenden Taf. in den Verhältnissen des Apollo von Belvedere gezeichneten männlichen. So hat auch Tarin in seiner Osteographie Paris 1753. 4. Taf. XXIII. ein weibliches Skelet in der gleichen Stellung wie das Albinische männliche (b. s. albini tab. sceleti et musculor. hominis. Leid.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/115
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/115>, abgerufen am 26.04.2024.