Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

bekannten Gebrauch auch durch die daraus ver-
fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb, Menni-
ge etc. durch die Goldglätte, Silberglätte etc.
nutzbar.

1. Natiuum, gediegen.

Dergleichen soll sich in Momnutshire und in
Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine
Bleyglanzstufe aus Steyermask mit gediegnen
Körnern, die uns aber bedenklich vorkommen.

2. Mineralisatum, vererzt.

a) Bleyglanz. Galena.

Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß,
wie schon erinnert worden, auch das mehrste Sil-
ber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bru-
che, von gröbern oder feinern Gefüge (grob-
speisig und klarspeisig): theils stralicht,
Bleyschweif.

b) Bleyspat.

Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie
die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem
Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie
das Böhmische, Breysacher etc. und drittens roth,
zum Theil Rubinroth und durchsichtig, wie die
grossen Stücke von Catharinenburg unter den
Aschischen Geschenken.

6. perrvm, Eisen, nigrescens, duris-
simum, magneti adhaerens
.

Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen,
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-

bekannten Gebrauch auch durch die daraus ver-
fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb, Menni-
ge ꝛc. durch die Goldglätte, Silberglätte ꝛc.
nutzbar.

1. Natiuum, gediegen.

Dergleichen soll sich in Momnutshire und in
Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine
Bleyglanzstufe aus Steyermask mit gediegnen
Körnern, die uns aber bedenklich vorkommen.

2. Mineralisatum, vererzt.

a) Bleyglanz. Galena.

Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß,
wie schon erinnert worden, auch das mehrste Sil-
ber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen
von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bru-
che, von gröbern oder feinern Gefüge (grob-
speisig und klarspeisig): theils stralicht,
Bleyschweif.

b) Bleyspat.

Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie
die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem
Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie
das Böhmische, Breysacher ꝛc. und drittens roth,
zum Theil Rubinroth und durchsichtig, wie die
grossen Stücke von Catharinenburg unter den
Aschischen Geschenken.

6. perrvm, Eisen, nigrescens, duris-
simum, magneti adhaerens
.

Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen,
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0089" xml:id="pb533_0001" n="533"/>
bekannten Gebrauch auch durch die daraus  ver-<lb/>
fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb,  Menni-<lb/>
ge &#xA75B;c. durch die Goldglätte, Silberglätte  &#xA75B;c.<lb/>
nutzbar.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Natiuum</hi></hi>, gediegen.</p>
              <p rendition="#l1em">Dergleichen soll sich in Momnutshire und  in<lb/>
Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine<lb/>
Bleyglanzstufe  aus Steyermask mit gediegnen<lb/>
Körnern, die uns aber bedenklich  vorkommen.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mineralisatum</hi></hi>, vererzt.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>) Bleyglanz. <hi rendition="#aq">Galena</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch-<lb type="inWord"/>
gehends mehr oder weniger silberhaltig, so  daß,<lb/>
wie schon erinnert worden, auch das mehrste Sil-<lb type="inWord"/>
ber daraus gewonnen wird. Die Gestalt  des<lb/>
Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen<lb/>
von 20  Cubiczoll, glänzend auf dem Bru-<lb/>
che, von gröbern  oder feinern Gefüge (grob-<lb/>
speisig und  klarspeisig): theils stralicht,<lb/>
Bleyschweif.</p>
              <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>) Bleyspat.</p>
              <p rendition="#l1em">Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie<lb/>
die  prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem<lb/>
Glücksrade bey  Cellerfeld gebrochen: grün wie<lb/>
das Böhmische, Breysacher &#xA75B;c.  und drittens roth,<lb/>
zum Theil Rubinroth und durchsichtig, wie  die<lb/>
grossen Stücke von Catharinenburg unter den<lb/>
Aschischen  Geschenken.</p>
              <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">perrvm</hi></hi></hi>, Eisen, <hi rendition="#aq">nigrescens, duris-<lb/>
simum, magneti  adhaerens</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Das nutzbarste wichtigste von allen  Metallen,<lb/>
das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-<lb type="inWord"/>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[533/0089] bekannten Gebrauch auch durch die daraus ver- fertigten Farben, Bleyweiß, Bleygelb, Menni- ge ꝛc. durch die Goldglätte, Silberglätte ꝛc. nutzbar. 1. Natiuum, gediegen. Dergleichen soll sich in Momnutshire und in Böhmen gefunden haben. Im Museum ist eine Bleyglanzstufe aus Steyermask mit gediegnen Körnern, die uns aber bedenklich vorkommen. 2. Mineralisatum, vererzt. a) Bleyglanz. Galena. Das allergemeinste Bleyerzt, und fast durch- gehends mehr oder weniger silberhaltig, so daß, wie schon erinnert worden, auch das mehrste Sil- ber daraus gewonnen wird. Die Gestalt des Bleyglanzes ist meist in Würfeln, zuweilen von 20 Cubiczoll, glänzend auf dem Bru- che, von gröbern oder feinern Gefüge (grob- speisig und klarspeisig): theils stralicht, Bleyschweif. b) Bleyspat. Vorzüglich von dreyerley Farben: weiß, wie die prachtvollen Stücke, die ehedem auf dem Glücksrade bey Cellerfeld gebrochen: grün wie das Böhmische, Breysacher ꝛc. und drittens roth, zum Theil Rubinroth und durchsichtig, wie die grossen Stücke von Catharinenburg unter den Aschischen Geschenken. 6. perrvm, Eisen, nigrescens, duris- simum, magneti adhaerens. Das nutzbarste wichtigste von allen Metallen, das selbst, wenn es innerlich genossen wird, ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/89
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/89>, abgerufen am 29.04.2024.