Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Edulis. Die gemeine Auster. O. testa inae-
quivalvi semiorbiculata, membranis imbri-
catis undulatis, valvula altera plana inte-
gerrima
. *

Diese allgemein bekannte Gattung wird zu-
mal an den Küsten des Nordostlichen Europa
auch am Mitländischen und Adriatischen Mee-
re etc. auf Austerbänken gehegt, und besonders
in Rücksicht auf diese und die davon abhängende
Verschiedenheit des Geschmacks in Berg-Sand-
und Thon. Austern eingetheilt.

34. anomia. Testa inaequivalvis; valvula
altera planiuscula (saepe basi perforata), al-
tera basi magis gibba. Cardo edentulus cica-
tricula lineari prominente, introrsum dente
laterali. Radii
2 ossei pro basi animalis.

1. Terebratula. A. testa obovata laevi conve-
xa: valvula altera triplicata, altera bipli-
cata
. *

35. mytilvs. Miesmuschel. Testa bi-
valvis rudis, saepius affixa bysso. Cardo
edentulus, distinctus linea subulata excavata
longitudinali
.

1. Crista galli. Der Hanenkamm. M. testa
plicata spinosa, labro utroque scabro
. *

2. Margaritifer. M. testa compresso - plana
suborbiculata, basi transversa imbricata tu-
nicis dentatis
. *

Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen,
die sich in diesem Thiere finden, und theils der
Schaale wegen merkwürdig, die das Perlen-
mutter giebt. Vorzüglich im Persischen Meer-
busen.

5. Edulis. Die gemeine Auster. O. testa inae-
quivalvi semiorbiculata, membranis imbri-
catis undulatis, valvula altera plana inte-
gerrima
. *

Diese allgemein bekannte Gattung wird zu-
mal an den Küsten des Nordostlichen Europa
auch am Mitländischen und Adriatischen Mee-
re ꝛc. auf Austerbänken gehegt, und besonders
in Rücksicht auf diese und die davon abhängende
Verschiedenheit des Geschmacks in Berg-Sand-
und Thon. Austern eingetheilt.

34. anomia. Testa inaequivalvis; valvula
altera planiuscula (saepe basi perforata), al-
tera basi magis gibba. Cardo edentulus cica-
tricula lineari prominente, introrsum dente
laterali. Radii
2 ossei pro basi animalis.

1. Terebratula. A. testa obovata laevi conve-
xa: valvula altera triplicata, altera bipli-
cata
. *

35. mytilvs. Miesmuschel. Testa bi-
valvis rudis, saepius affixa bysso. Cardo
edentulus, distinctus linea subulata excavata
longitudinali
.

1. Crista galli. Der Hanenkamm. M. testa
plicata spinosa, labro utroque scabro
. *

2. Margaritifer. M. testa compresso – plana
suborbiculata, basi transversa imbricata tu-
nicis dentatis
. *

Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen,
die sich in diesem Thiere finden, und theils der
Schaale wegen merkwürdig, die das Perlen-
mutter giebt. Vorzüglich im Persischen Meer-
busen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0437" xml:id="pb425_0001" n="425"/>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Edulis</hi></hi>. Die gemeine Auster. <hi rendition="#aq">O. testa inae-<lb/>
quivalvi semiorbiculata, membranis imbri-<lb/>
catis undulatis, valvula altera plana inte-<lb/>
gerrima</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Diese allgemein bekannte Gattung wird zu-<lb/>
mal an den Küsten des Nordostlichen Europa<lb/>
auch am Mitländischen und Adriatischen Mee-<lb/>
re &#xA75B;c. auf Austerbänken gehegt, und besonders<lb/>
in Rücksicht auf diese und die davon abhängende<lb/>
Verschiedenheit des Geschmacks in Berg-Sand-<lb/>
und Thon. Austern eingetheilt.</p>
              <p rendition="#indent-1">34. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">anomia</hi></hi>. Testa inaequivalvis; valvula<lb/>
altera planiuscula (saepe basi perforata), al-<lb/>
tera basi magis gibba. Cardo edentulus cica-<lb/>
tricula lineari prominente, introrsum dente<lb/>
laterali. Radii</hi> 2 <hi rendition="#aq">ossei pro basi animalis</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terebratula</hi>. A. testa obovata laevi conve-<lb/>
xa: valvula altera triplicata, altera bipli-<lb/>
cata</hi>. *</p>
              <p rendition="#indent-1">35. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">mytilvs</hi></hi></hi>. Miesmuschel. <hi rendition="#aq">Testa bi-<lb/>
valvis rudis, saepius affixa bysso. Cardo<lb/>
edentulus, distinctus linea subulata excavata<lb/>
longitudinali</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crista galli</hi></hi>. Der Hanenkamm. <hi rendition="#aq">M. testa<lb/>
plicata spinosa, labro utroque scabro</hi>. *</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Margaritifer</hi>. M. testa compresso &#x2013; plana<lb/>
suborbiculata, basi transversa imbricata tu-<lb/>
nicis dentatis</hi>. *</p>
              <p rendition="#l1em">Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen,<lb/>
die sich in diesem Thiere finden, und theils der<lb/>
Schaale wegen merkwürdig, die das Perlen-<lb/>
mutter giebt. Vorzüglich im Persischen Meer-<lb/>
busen.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0437] 5. Edulis. Die gemeine Auster. O. testa inae- quivalvi semiorbiculata, membranis imbri- catis undulatis, valvula altera plana inte- gerrima. * Diese allgemein bekannte Gattung wird zu- mal an den Küsten des Nordostlichen Europa auch am Mitländischen und Adriatischen Mee- re ꝛc. auf Austerbänken gehegt, und besonders in Rücksicht auf diese und die davon abhängende Verschiedenheit des Geschmacks in Berg-Sand- und Thon. Austern eingetheilt. 34. anomia. Testa inaequivalvis; valvula altera planiuscula (saepe basi perforata), al- tera basi magis gibba. Cardo edentulus cica- tricula lineari prominente, introrsum dente laterali. Radii 2 ossei pro basi animalis. 1. Terebratula. A. testa obovata laevi conve- xa: valvula altera triplicata, altera bipli- cata. * 35. mytilvs. Miesmuschel. Testa bi- valvis rudis, saepius affixa bysso. Cardo edentulus, distinctus linea subulata excavata longitudinali. 1. Crista galli. Der Hanenkamm. M. testa plicata spinosa, labro utroque scabro. * 2. Margaritifer. M. testa compresso – plana suborbiculata, basi transversa imbricata tu- nicis dentatis. * Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen, die sich in diesem Thiere finden, und theils der Schaale wegen merkwürdig, die das Perlen- mutter giebt. Vorzüglich im Persischen Meer- busen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/437
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/437>, abgerufen am 07.05.2024.