Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

**).

5. crotalvs. Klapperschlange. (Fr. serpent
a sonnettes
. (Engl. rattle-snake) Scuta abdo-
minalia. Scuta squamaeque subcaudales.
Crepitaculum terminale caudae.

1. horridus. C. scutis 167. scutellis 23. *

seba vol. II. tab. XCV. fig. 1.

Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal
im wärmem Nordamerika zu Hause, und wird
auf sechs Fuß lang und Arms dick. Der Laut,
den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit-
schern großer Heuschrecken äneln*). Die An-
zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man-
chen über 40 und soll mit den Jahren des Thiers
wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel etc.
von den Bäumen der drunter liegenden Klap-
perschlange gleichsam von selbst in den Rachen
fallen, bestätigt sich allerdings, und ist um so
weniger befremdend, da man ähnliche Phäno-
mene auch an andern Schlangen, und so auch
an Kröten, an Habichten, und an Katzen
merkt hat, die alle, wie es scheint, un-
ter gewissen Umständen durch bloßes steifes An-
sehen andre kleine Thiere an sich locken können-
Wenigstens liegt also der Grund dieses vermeyn-
ten Zaubers nicht in der stinkenden und nach
Kalm's Versicherung**) theils bis zur Ohn-

**) rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen
Thiere in südlichen Gegenden und in schwuhler
Hitze ungleich gefährlicher werden, als unter den
entgegesetzten Umstünden.
*) Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting. Ma-
gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91.
**) Schwed. Abh. v. I.1752. S. 321.

**).

5. crotalvs. Klapperschlange. (Fr. serpent
à sonnettes
. (Engl. rattle-snake) Scuta abdo-
minalia. Scuta squamaeque subcaudales.
Crepitaculum terminale caudae.

1. horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23. *

seba vol. II. tab. XCV. fig. 1.

Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal
im wärmem Nordamerika zu Hause, und wird
auf sechs Fuß lang und Arms dick. Der Laut,
den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit-
schern großer Heuschrecken äneln*). Die An-
zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man-
chen über 40 und soll mit den Jahren des Thiers
wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel ꝛc.
von den Bäumen der drunter liegenden Klap-
perschlange gleichsam von selbst in den Rachen
fallen, bestätigt sich allerdings, und ist um so
weniger befremdend, da man ähnliche Phäno-
mene auch an andern Schlangen, und so auch
an Kröten, an Habichten, und an Katzen
merkt hat, die alle, wie es scheint, un-
ter gewissen Umständen durch bloßes steifes An-
sehen andre kleine Thiere an sich locken können-
Wenigstens liegt also der Grund dieses vermeyn-
ten Zaubers nicht in der stinkenden und nach
Kalm's Versicherung**) theils bis zur Ohn-

**) rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen
Thiere in südlichen Gegenden und in schwuhler
Hitze ungleich gefährlicher werden, als unter den
entgegesetzten Umstünden.
*) Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting. Ma-
gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91.
**) Schwed. Abh. v. I.1752. S. 321.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0292" xml:id="pb272_0001" n="272"/>
rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen<lb/>
Thiere in                             südlichen Gegenden und in schwuhler<lb/>
Hitze ungleich gefährlicher                             werden, als unter den<lb/>
entgegesetzten Umstünden.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">crotalvs</hi></hi>. Klapperschlange. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">serpent<lb/>
à sonnettes</hi></hi>. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rattle-snake</hi>) Scuta abdo-<lb type="inWord"/>
minalia. Scuta squamaeque subcaudales.<lb/><hi rendition="#i">Crepitaculum</hi> terminale caudae.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">horridus</hi>. &#x2642; C. scutis</hi> 167. <hi rendition="#aq">scutellis</hi> 23. *</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">seba</hi> vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XCV. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal<lb/>
im                             wärmem Nordamerika zu Hause, und wird<lb/>
auf sechs Fuß lang und Arms                             dick. Der Laut,<lb/>
den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit-<lb type="inWord"/>
schern großer Heuschrecken äneln<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting.                             Ma-<lb/>
gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91.</p></note>. Die                             An-<lb/>
zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man-<lb type="inWord"/>
chen über 40 und soll mit den Jahren des                             Thiers<lb/>
wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel &#xA75B;c.<lb/>
von den                             Bäumen der drunter liegenden Klap-<lb/>
perschlange                             gleichsam von selbst in den Rachen<lb/>
fallen, bestätigt sich                             allerdings, und ist um so<lb/>
weniger befremdend, da man ähnliche                             Phäno-<lb/>
mene auch an andern Schlangen, und so                             auch<lb/>
an Kröten, an Habichten, und an Katzen<lb/>
merkt hat, die alle,                             wie es scheint, un-<lb/>
ter gewissen Umständen durch                             bloßes steifes An-<lb/>
sehen andre kleine Thiere an sich                             locken können-<lb/>
Wenigstens liegt also der Grund dieses                             vermeyn-<lb/>
ten Zaubers nicht in der stinkenden und                             nach<lb/>
Kalm's Versicherung<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Schwed. Abh.                             v. I.1752. S. 321.</p></note> theils bis zur Ohn-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[272/0292] **). 5. crotalvs. Klapperschlange. (Fr. serpent à sonnettes. (Engl. rattle-snake) Scuta abdo- minalia. Scuta squamaeque subcaudales. Crepitaculum terminale caudae. 1. horridus. ♂ C. scutis 167. scutellis 23. * seba vol. II. tab. XCV. fig. 1. Diese so vorzüglich berufne Schlange ist zumal im wärmem Nordamerika zu Hause, und wird auf sechs Fuß lang und Arms dick. Der Laut, den die Klapper von sich gibt, soll dem Zwit- schern großer Heuschrecken äneln *). Die An- zahl der Gelenke dieses Theils steigt bey man- chen über 40 und soll mit den Jahren des Thiers wachsen. Daß Eichhörnchen, kleine Vögel ꝛc. von den Bäumen der drunter liegenden Klap- perschlange gleichsam von selbst in den Rachen fallen, bestätigt sich allerdings, und ist um so weniger befremdend, da man ähnliche Phäno- mene auch an andern Schlangen, und so auch an Kröten, an Habichten, und an Katzen merkt hat, die alle, wie es scheint, un- ter gewissen Umständen durch bloßes steifes An- sehen andre kleine Thiere an sich locken können- Wenigstens liegt also der Grund dieses vermeyn- ten Zaubers nicht in der stinkenden und nach Kalm's Versicherung **) theils bis zur Ohn- **) rung einen großen Unterschied, da alle dergleichen Thiere in südlichen Gegenden und in schwuhler Hitze ungleich gefährlicher werden, als unter den entgegesetzten Umstünden. *) Hr. Hofr. Michaelis der jüngere im Götting. Ma- gaz. IVten Jahrg. Ites St. S. 91. **) Schwed. Abh. v. I.1752. S. 321.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/292
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 272. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/292>, abgerufen am 06.05.2024.