Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

er seine fast Messingartige Farbe, Schwere und
übriges metallisches Ansehen erhält. Er ist meist
durch die stanze Erde verbreitet, und der meh-
reste Schwefel wird (durch Rösten oder auf andre
Weise) aus ihm gewonnen. Wegen seiner aus-
nehmenden Härte warb er auch vor Zeiten statt
Feuerstein gebraucht: und da er eine schöne Po-
litur annimmt zu allerhand Flitterstaat (unter
dem Namen von Gesundheitsstein) verar-
beiter.

Er findet sich in mancherley Crystallisationen,
besondere cubisch, (- theils von ausnehmender
Größe wie die Goldhaltigen Kieswürfel von Ca-
tharinenburg in Sibirien -) da die Würfel meist
mit einer braunen Rinde überzogen, und ihre
Flächen aus eine unbegreiflich sonderbare Weist
gestreift find, so daß nemlich blos die Streifen
von den beiden einander gerade entgegengesetz-
ten Seiten in ihrer Richtung mit einander über-
einstimmen, und hingegen den Streifen der zu'
nächst anstoßenden übrigen vier Flächen ganz
zuwider laufen (tab. III. fig. 10). Von der
Art find die sogenannten Incasteine.

Die Kiescrystallen finden sich nicht so häufig
einzeln als hingegen drusicht zusammengewach-
sen, in mancherley Gestalten, oft kuglicht als
Kiesballe, Kiesnieren etc. oder auch Trau-
benförmig, röhricht u. s. w.

2. petrolevm. Bergöl.

Die Gattungen dieses Geschlechts bestehen aus
Phlogiston mit Säuren und Kalk-Erde, und
sind theils flüssig, theils schmierig-zähe, theils
fest, theils brüchig.

er seine fast Messingartige Farbe, Schwere und
übriges metallisches Ansehen erhält. Er ist meist
durch die stanze Erde verbreitet, und der meh-
reste Schwefel wird (durch Rösten oder auf andre
Weise) aus ihm gewonnen. Wegen seiner aus-
nehmenden Härte warb er auch vor Zeiten statt
Feuerstein gebraucht: und da er eine schöne Po-
litur annimmt zu allerhand Flitterstaat (unter
dem Namen von Gesundheitsstein) verar-
beiter.

Er findet sich in mancherley Crystallisationen,
besondere cubisch, (– theils von ausnehmender
Größe wie die Goldhaltigen Kieswürfel von Ca-
tharinenburg in Sibirien –) da die Würfel meist
mit einer braunen Rinde überzogen, und ihre
Flächen aus eine unbegreiflich sonderbare Weist
gestreift find, so daß nemlich blos die Streifen
von den beiden einander gerade entgegengesetz-
ten Seiten in ihrer Richtung mit einander über-
einstimmen, und hingegen den Streifen der zu'
nächst anstoßenden übrigen vier Flächen ganz
zuwider laufen (tab. III. fig. 10). Von der
Art find die sogenannten Incasteine.

Die Kiescrystallen finden sich nicht so häufig
einzeln als hingegen drusicht zusammengewach-
sen, in mancherley Gestalten, oft kuglicht als
Kiesballe, Kiesnieren ꝛc. oder auch Trau-
benförmig, röhricht u. s. w.

2. petrolevm. Bergöl.

Die Gattungen dieses Geschlechts bestehen aus
Phlogiston mit Säuren und Kalk-Erde, und
sind theils flüssig, theils schmierig-zähe, theils
fest, theils brüchig.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0646" xml:id="pb626_0001" n="626"/>
er seine fast Messingartige Farbe, Schwere                         und<lb/>
übriges metallisches Ansehen erhält. Er ist meist<lb/>
durch die                         stanze Erde verbreitet, und der meh-<lb/>
reste Schwefel wird                         (durch Rösten oder auf andre<lb/>
Weise) aus ihm gewonnen. Wegen seiner                         aus-<lb/>
nehmenden Härte warb er auch vor Zeiten                         statt<lb/>
Feuerstein gebraucht: und da er eine schöne Po-<lb/>
litur annimmt zu allerhand Flitterstaat (unter<lb/>
dem Namen von                         Gesundheitsstein) verar-<lb/>
beiter.</p>
          <p rendition="#l1em">Er findet sich in mancherley                         Crystallisationen,<lb/>
besondere cubisch, (&#x2013; theils von                         ausnehmender<lb/>
Größe wie die Goldhaltigen Kieswürfel von Ca-<lb type="inWord"/>
tharinenburg in Sibirien &#x2013;) da die Würfel meist<lb/>
mit einer                         braunen Rinde überzogen, und ihre<lb/>
Flächen aus eine unbegreiflich                         sonderbare Weist<lb/>
gestreift find, so daß nemlich blos die                         Streifen<lb/>
von den beiden einander gerade entgegengesetz-<lb/>
ten Seiten in ihrer Richtung mit einander über-<lb/>
einstimmen, und hingegen den Streifen der zu'<lb/>
nächst anstoßenden                         übrigen vier Flächen ganz<lb/>
zuwider laufen (<hi rendition="#aq">tab</hi>.                         III. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 10). Von der<lb/>
Art find die sogenannten                         Incasteine.</p>
          <p rendition="#l1em">Die Kiescrystallen finden sich nicht so häufig<lb/>
einzeln                         als hingegen drusicht zusammengewach-<lb/>
sen, in mancherley                         Gestalten, oft kuglicht als<lb/>
Kiesballe, Kiesnieren &#xA75B;c. oder auch                         Trau-<lb/>
benförmig, röhricht u. s. w.</p>
          <p rendition="#indent-1">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">petrolevm</hi></hi>. Bergöl.</p>
          <p rendition="#l1em">Die Gattungen dieses Geschlechts bestehen                         aus<lb/>
Phlogiston mit Säuren und Kalk-Erde, und<lb/>
sind theils flüssig,                         theils schmierig-zähe, theils<lb/>
fest, theils brüchig.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[626/0646] er seine fast Messingartige Farbe, Schwere und übriges metallisches Ansehen erhält. Er ist meist durch die stanze Erde verbreitet, und der meh- reste Schwefel wird (durch Rösten oder auf andre Weise) aus ihm gewonnen. Wegen seiner aus- nehmenden Härte warb er auch vor Zeiten statt Feuerstein gebraucht: und da er eine schöne Po- litur annimmt zu allerhand Flitterstaat (unter dem Namen von Gesundheitsstein) verar- beiter. Er findet sich in mancherley Crystallisationen, besondere cubisch, (– theils von ausnehmender Größe wie die Goldhaltigen Kieswürfel von Ca- tharinenburg in Sibirien –) da die Würfel meist mit einer braunen Rinde überzogen, und ihre Flächen aus eine unbegreiflich sonderbare Weist gestreift find, so daß nemlich blos die Streifen von den beiden einander gerade entgegengesetz- ten Seiten in ihrer Richtung mit einander über- einstimmen, und hingegen den Streifen der zu' nächst anstoßenden übrigen vier Flächen ganz zuwider laufen (tab. III. fig. 10). Von der Art find die sogenannten Incasteine. Die Kiescrystallen finden sich nicht so häufig einzeln als hingegen drusicht zusammengewach- sen, in mancherley Gestalten, oft kuglicht als Kiesballe, Kiesnieren ꝛc. oder auch Trau- benförmig, röhricht u. s. w. 2. petrolevm. Bergöl. Die Gattungen dieses Geschlechts bestehen aus Phlogiston mit Säuren und Kalk-Erde, und sind theils flüssig, theils schmierig-zähe, theils fest, theils brüchig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/646
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 626. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/646>, abgerufen am 29.04.2024.