Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

In Gärten, zumahl an Johannisbeeren; die daher
zuweilen einen häßlichen Geschmack annehmen. Auch
diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie be-
rührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen andern
Wanzen zum Vertheidigungsmittel dient.

4. +. Personatus. C. rostro arcuato, antennis apice ca-
pillaceis, corpore oblongo subuilloso fusco
. *

Frisch P. X. tab. XX.

Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumahl sieht
äußerst häßlich aus, und ist immer wie mit Staub und
Kehricht bedeckt.

39. Aphis. Blattlaus, Neffe, Mehltau.
(Fr. puceron. Engl. plant louse.) Rostrum
inflexum. Antennae thorace longiores
,
Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambu-
latorii. Abdomen postice saepius bicorne
.

Es gibt oft in einer Gattung, ja in einer und eben
derselben Familie geflügelte und ungeflügelte Blattläuse,
und das ohne alle Beziehung auf den auf den Geschlechtsunter-
schied. Die Männchen sind kleiner als ihre Weibchen,
und werden auch in weit mindrer Anzahl jung. Sie
erscheinen nicht eher als im Herbste, wo sie ihre Weib-
chen befruchten, die kurz darauf Eyer oder vielmehr
Hülsen von sich geben, in welchen zwar die jungen
Blattläuse schon völlig ausgebildet liegen, aber doch
nicht eher als bis im folgenden Frühjahr hervor brechen,
und zwar sind alle diese nunmehr ausgekrochenen Blatt-
läuse durchgehends weiblichen Geschlechts, so daß im
Frühjahr und Sommer schlechterdings keine männliche
Blattlaus zu sehen ist. Und dessen ungeachtet sind doch

In Gärten, zumahl an Johannisbeeren; die daher
zuweilen einen häßlichen Geschmack annehmen. Auch
diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie be-
rührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen andern
Wanzen zum Vertheidigungsmittel dient.

4. †. Personatus. C. rostro arcuato, antennis apice ca-
pillaceis, corpore oblongo subuilloso fusco
. *

Frisch P. X. tab. XX.

Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumahl sieht
äußerst häßlich aus, und ist immer wie mit Staub und
Kehricht bedeckt.

39. Aphis. Blattlaus, Neffe, Mehltau.
(Fr. puceron. Engl. plant louse.) Rostrum
inflexum. Antennae thorace longiores
,
Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambu-
latorii. Abdomen postice saepius bicorne
.

Es gibt oft in einer Gattung, ja in einer und eben
derselben Familie geflügelte und ungeflügelte Blattläuse,
und das ohne alle Beziehung auf den auf den Geschlechtsunter-
schied. Die Männchen sind kleiner als ihre Weibchen,
und werden auch in weit mindrer Anzahl jung. Sie
erscheinen nicht eher als im Herbste, wo sie ihre Weib-
chen befruchten, die kurz darauf Eyer oder vielmehr
Hülsen von sich geben, in welchen zwar die jungen
Blattläuse schon völlig ausgebildet liegen, aber doch
nicht eher als bis im folgenden Frühjahr hervor brechen,
und zwar sind alle diese nunmehr ausgekrochenen Blatt-
läuse durchgehends weiblichen Geschlechts, so daß im
Frühjahr und Sommer schlechterdings keine männliche
Blattlaus zu sehen ist. Und dessen ungeachtet sind doch

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0365" xml:id="pb349_0001" n="349"/>
            <p rendition="#l1em">In Gärten, zumahl an Johannisbeeren; die daher<lb/>
zuweilen einen häßlichen Geschmack annehmen. Auch<lb/>
diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie be-<lb/>
rührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen andern<lb/>
Wanzen zum Vertheidigungsmittel dient.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Personatus</hi>. C. rostro arcuato, antennis apice ca-<lb/>
pillaceis, corpore oblongo subuilloso fusco</hi>. *</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. X. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XX.</p>
            <p rendition="#l1em">Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumahl sieht<lb/>
äußerst häßlich aus, und ist immer wie mit Staub und<lb/>
Kehricht bedeckt.</p>
            <p rendition="#indent-1">39. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Aphis</hi></hi></hi>. Blattlaus, Neffe, Mehltau.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">puceron</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">plant louse</hi>.) Rostrum<lb/>
inflexum. Antennae thorace longiores</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">erectae aut nullae. Pedes ambu-<lb/>
latorii. Abdomen postice saepius bicorne</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Es gibt oft in einer Gattung, ja in einer und eben<lb/>
derselben Familie geflügelte und ungeflügelte Blattläuse,<lb/>
und das ohne alle Beziehung auf den auf den Geschlechtsunter-<lb/>
schied. Die Männchen sind kleiner als ihre Weibchen,<lb/>
und werden auch in weit mindrer Anzahl jung. Sie<lb/>
erscheinen nicht eher als im Herbste, wo sie ihre Weib-<lb/>
chen befruchten, die kurz darauf Eyer oder vielmehr<lb/>
Hülsen von sich geben, in welchen zwar die jungen<lb/>
Blattläuse schon völlig ausgebildet liegen, aber doch<lb/>
nicht eher als bis im folgenden Frühjahr hervor brechen,<lb/>
und zwar sind alle diese nunmehr ausgekrochenen Blatt-<lb/>
läuse durchgehends weiblichen Geschlechts, so daß im<lb/>
Frühjahr und Sommer schlechterdings keine männliche<lb/>
Blattlaus zu sehen ist. Und dessen ungeachtet sind doch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0365] In Gärten, zumahl an Johannisbeeren; die daher zuweilen einen häßlichen Geschmack annehmen. Auch diese Wanze stinkt fürchterlich: doch bloß wenn sie be- rührt wird; da ihr der Gestank, wie manchen andern Wanzen zum Vertheidigungsmittel dient. 4. †. Personatus. C. rostro arcuato, antennis apice ca- pillaceis, corpore oblongo subuilloso fusco. * Frisch P. X. tab. XX. Hält sich in Winkeln auf. Die Larve zumahl sieht äußerst häßlich aus, und ist immer wie mit Staub und Kehricht bedeckt. 39. Aphis. Blattlaus, Neffe, Mehltau. (Fr. puceron. Engl. plant louse.) Rostrum inflexum. Antennae thorace longiores, Alae 4 erectae aut nullae. Pedes ambu- latorii. Abdomen postice saepius bicorne. Es gibt oft in einer Gattung, ja in einer und eben derselben Familie geflügelte und ungeflügelte Blattläuse, und das ohne alle Beziehung auf den auf den Geschlechtsunter- schied. Die Männchen sind kleiner als ihre Weibchen, und werden auch in weit mindrer Anzahl jung. Sie erscheinen nicht eher als im Herbste, wo sie ihre Weib- chen befruchten, die kurz darauf Eyer oder vielmehr Hülsen von sich geben, in welchen zwar die jungen Blattläuse schon völlig ausgebildet liegen, aber doch nicht eher als bis im folgenden Frühjahr hervor brechen, und zwar sind alle diese nunmehr ausgekrochenen Blatt- läuse durchgehends weiblichen Geschlechts, so daß im Frühjahr und Sommer schlechterdings keine männliche Blattlaus zu sehen ist. Und dessen ungeachtet sind doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/365
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/365>, abgerufen am 06.06.2024.