Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Substanz die eigentlich aus zarten Holzfasern besteht,
ähnelt einem Papiere, und ist meist von grauer Farbe,
theils aber auch schön marmorirt, braun, weiß etc.

60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.)
Os maxillis atque proboscide inflexa va-
ginis duabus biualiubus. Alae planae in
omni sexu. Aculeus feminis et neutris
punctorius reconditus.

1. +. Mellifica. die Honigbiene, Imme. A. pubescens
thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis posticis cilia-
tis, intus transuerse striatis.
*

Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen und
Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten zahl-
reichsten Individuen völlig Geschlechtlos, d. h. sie wer-
den von einem Vater erzeugt, und von einer dadurch
befruchteten Mutter geboren, ohne doch selbst weder
männlichen noch weiblichen Geschlechts zu seyn. Hier
bey der Imme*) zeigt sich die Verschiedenheit zwischen
diesen dreyerley Geschöpfen, am allerauffallendsten zwar

*) Von den unzähligen Schriften worin die Geschichte
der Bienen abgehandelt worden, führe ich nur
drey statt aller an:Swammerdam bibl. nat. p. 369-550.Reaumur mem. etc. vol. V. p. 207-728.und, besonders in Rücksicht der neuern Behauptung
über die Umbildung der Werkdienen in Weißler
bey der künstlichen Vermehrung der Stöcke durch
Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61-142.Eine genaue Beschreibung und Abbildung der
vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur
Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns-
würdigen Thiere, die mit Herr Bonner schriftlich
mitzutheilen die Güte gehabt, habe ich in Hrn. Prof.
Voigt's Magazin III. B. bekannt gemacht.

Substanz die eigentlich aus zarten Holzfasern besteht,
ähnelt einem Papiere, und ist meist von grauer Farbe,
theils aber auch schön marmorirt, braun, weiß ꝛc.

60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.)
Os maxillis atque proboscide inflexa va-
ginis duabus biualiubus. Alae planae in
omni sexu. Aculeus feminis et neutris
punctorius reconditus.

1. †. Mellifica. die Honigbiene, Imme. A. pubescens
thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis posticis cilia-
tis, intus transuerse striatis.
*

Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen und
Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten zahl-
reichsten Individuen völlig Geschlechtlos, d. h. sie wer-
den von einem Vater erzeugt, und von einer dadurch
befruchteten Mutter geboren, ohne doch selbst weder
männlichen noch weiblichen Geschlechts zu seyn. Hier
bey der Imme*) zeigt sich die Verschiedenheit zwischen
diesen dreyerley Geschöpfen, am allerauffallendsten zwar

*) Von den unzähligen Schriften worin die Geschichte
der Bienen abgehandelt worden, führe ich nur
drey statt aller an:Swammerdam bibl. nat. p. 369–550.Reaumur mém. ꝛc. vol. V. p. 207–728.und, besonders in Rücksicht der neuern Behauptung
über die Umbildung der Werkdienen in Weißler
bey der künstlichen Vermehrung der Stöcke durch
Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61–142.Eine genaue Beschreibung und Abbildung der
vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur
Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns-
würdigen Thiere, die mit Herr Bonner schriftlich
mitzutheilen die Güte gehabt, habe ich in Hrn. Prof.
Voigt's Magazin III. B. bekannt gemacht.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000025">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0395" xml:id="pb379_0001" n="379"/>
Substanz die eigentlich aus zarten Holzfasern besteht,<lb/>
ähnelt einem Papiere, und ist meist von grauer Farbe,<lb/>
theils aber auch schön marmorirt, braun, weiß &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">60. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Apis</hi></hi></hi>. Biene. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">abeille</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bee</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">Os maxillis atque proboscide inflexa va-<lb/>
ginis duabus biualiubus. Alae planae in<lb/>
omni sexu. Aculeus feminis et neutris<lb/>
punctorius reconditus.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mellifica</hi></hi>. die Honigbiene, Imme. <hi rendition="#aq">A. pubescens<lb/>
thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis posticis cilia-<lb/>
tis, intus transuerse striatis.</hi> *</p>
            <p rendition="#l1em">Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen und<lb/>
Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten zahl-<lb/>
reichsten Individuen völlig Geschlechtlos, d. h. sie wer-<lb/>
den von einem Vater erzeugt, und von einer dadurch<lb/>
befruchteten Mutter geboren, ohne doch selbst weder<lb/>
männlichen noch weiblichen Geschlechts zu seyn. Hier<lb/>
bey der Imme<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von den unzähligen Schriften worin die Geschichte<lb/>
der Bienen abgehandelt worden, führe ich nur<lb/>
drey statt aller an:</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Swammerdam</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">bibl. nat</hi>. p.</hi> 369&#x2013;550.</p><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Reaumur</hi></hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">mém</hi>. &#xA75B;c. vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">p.</hi> 207&#x2013;728.</p><p>und, besonders in Rücksicht der neuern Behauptung<lb/>
über die Umbildung der Werkdienen in Weißler<lb/>
bey der künstlichen Vermehrung der Stöcke durch<lb/>
Ableger, <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Bonnet</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">oeuvr</hi>. vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">p.</hi> 61&#x2013;142.</p><p>Eine genaue Beschreibung und Abbildung der<lb/>
vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur<lb/>
Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns-<lb/>
würdigen Thiere, die mit Herr Bonner schriftlich<lb/>
mitzutheilen die Güte gehabt, habe ich in Hrn. Prof.<lb/>
Voigt's Magazin III. B. bekannt gemacht.</p></note> zeigt sich die Verschiedenheit zwischen<lb/>
diesen dreyerley Geschöpfen, am allerauffallendsten zwar<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0395] Substanz die eigentlich aus zarten Holzfasern besteht, ähnelt einem Papiere, und ist meist von grauer Farbe, theils aber auch schön marmorirt, braun, weiß ꝛc. 60. Apis. Biene. (Fr. abeille. Engl. bee.) Os maxillis atque proboscide inflexa va- ginis duabus biualiubus. Alae planae in omni sexu. Aculeus feminis et neutris punctorius reconditus. 1. †. Mellifica. die Honigbiene, Imme. A. pubescens thorace subgriseo, abdomine fusco, tibiis posticis cilia- tis, intus transuerse striatis. * Bekanntlich sind unter den Bienen, Wespen und Ameisen und Termesgattungen, die bey weiten zahl- reichsten Individuen völlig Geschlechtlos, d. h. sie wer- den von einem Vater erzeugt, und von einer dadurch befruchteten Mutter geboren, ohne doch selbst weder männlichen noch weiblichen Geschlechts zu seyn. Hier bey der Imme *) zeigt sich die Verschiedenheit zwischen diesen dreyerley Geschöpfen, am allerauffallendsten zwar *) Von den unzähligen Schriften worin die Geschichte der Bienen abgehandelt worden, führe ich nur drey statt aller an: Swammerdam bibl. nat. p. 369–550. Reaumur mém. ꝛc. vol. V. p. 207–728. und, besonders in Rücksicht der neuern Behauptung über die Umbildung der Werkdienen in Weißler bey der künstlichen Vermehrung der Stöcke durch Ableger, Bonnet oeuvr. vol. V. P. I. p. 61–142. Eine genaue Beschreibung und Abbildung der vorzüglichsten Art von gläsernen Bienenstöcken zur Beobachtung der Oekonomie dieser bewunderns- würdigen Thiere, die mit Herr Bonner schriftlich mitzutheilen die Güte gehabt, habe ich in Hrn. Prof. Voigt's Magazin III. B. bekannt gemacht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/395
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 4. Aufl. Göttingen, 1791, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1791/395>, abgerufen am 12.05.2024.